Deutsche Grammatik: Grundlegende Wortarten und Strukturen
Die Deutsche Grammatik bildet das Fundament für die erfolgreiche Vorbereitung auf die Deutsch Prüfung Goethe-Institut. Im Bereich der Morphologie unterscheiden wir verschiedene Wortarten, die für die Sprachbeherrschung essentiell sind.
Nomen und ihre Begleiter spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Sprache. Sie werden in Konkreta (greifbare Gegenstände wie Stuhl, Ball, Katze) und Abstrakta (nicht greifbare Konzepte wie Glück, Durst, Wut) unterteilt. Die Artikel, sowohl bestimmt (der, die, das) als auch unbestimmt (ein, eine), begleiten diese Nomen und bestimmen deren Genus.
Definition: Konkreta sind Nomen, die physisch wahrnehmbare Dinge bezeichnen, während Abstrakta nicht-materielle Konzepte beschreiben.
Adjektive bereichern unsere Sprache durch die Beschreibung von Eigenschaften. Sie können gesteigert werden (Positiv, Komparativ, Superlativ) und ermöglichen eine präzise Beschreibung. Die Numeralien, als Sonderform des Adjektivs, geben Mengen und Anzahlen an.