Fächer

Fächer

Mehr

Deutsch Realschule AP Vorbereitung

16.10.2022

4742

311

Teilen

Speichern

Herunterladen


A. Einleitung
Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsort, Erscheinungszeit, Kernsatz des Textes max. 2 Sätze
B. Hauptteil
1. Inhaltsangabe: kn
A. Einleitung
Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsort, Erscheinungszeit, Kernsatz des Textes max. 2 Sätze
B. Hauptteil
1. Inhaltsangabe: kn
A. Einleitung
Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsort, Erscheinungszeit, Kernsatz des Textes max. 2 Sätze
B. Hauptteil
1. Inhaltsangabe: kn
A. Einleitung
Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsort, Erscheinungszeit, Kernsatz des Textes max. 2 Sätze
B. Hauptteil
1. Inhaltsangabe: kn
A. Einleitung
Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsort, Erscheinungszeit, Kernsatz des Textes max. 2 Sätze
B. Hauptteil
1. Inhaltsangabe: kn
A. Einleitung
Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsort, Erscheinungszeit, Kernsatz des Textes max. 2 Sätze
B. Hauptteil
1. Inhaltsangabe: kn

A. Einleitung Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsort, Erscheinungszeit, Kernsatz des Textes max. 2 Sätze B. Hauptteil 1. Inhaltsangabe: knapp / ausführlich; ggf innere Struktur, Bauplan" des Textes ,Wie ?"; ", Was?"; ", Warum?" Wie beginnt der Text? Konkretes Ereignis, Innerer Monolog, paten. was geschieht? Inhalt, Sinnesabschnitte zusammenfassen, falls Struktur (Zeilenangaben, Zeilennummern) die wichtigsten Informationen herausschreiben, Gegenwart schreiben, Satzbau soll abwechselnd and ausgewogen sein 2. Text äußeres / Layout des Textes überschrift: fett, kursiv, unterstrichen, Großbuchstaben usw. Lauftext: Blochsatz, Absätze, Spalten, Teil uber schriften Abbildungen: Fotos, Bilder, Zeichnungen, Grafiken, Karikaturen, Korten, Schaubilder zusätzliche Informationen: Ortsangabe, Autorenangabe / Autorenkürzel, Fotografen hinweis usw. Logisches Schema folgen. -> als erstes auffällige Bilder (Blickfang) + WIRKUNG!!! 3. Textsorte richtige Textsorte, Merkmale müssen deutlich erläutert werden und mit richtigen Passagen im Text nach- gewiesen werden, ganze Sätze zitieren oder auch nur wichtige Stellen Kurzgeschichte, Satire, Innerer Monolog, Fabeln, Reportagen, Bericht, Glosse, Kolumne, kommentar usw. 4. sprachliche Besonderheiten Sprachebene, wortwahl, satzbau, Rhetorische Mittel, Zitatform; Funktion + Wirkung 5. Autorenabsicht die Absicht (Intention) cles Autors widergeben. Wen hönnte der Text interessieren?; welche thematischen, inhaltlichen Aspetite weisen auf eine Ziel- gruppe hin?; sprachliche Merkmale; Wo ist cler Text erschienen?; Gibt der Titel cles Buches oder der Zeitschrift einen Hinweis? mögliche Zielgruppen: Erwachsene, Jugendliche Frauen, Männer, Kinder, Fachleute Der Autor könnte solche Absichten haben: Leser unterhalten, appellieren, informieren, von anderen Meinung überzeugen, kritisieren, beeinflussen, zum Nachdenken anregen C. Schluss Persönliche Stellungnahme zum Thema...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

des Textes, Inhalt, äußere, sprachliche Gestaltung des Textes Ausblick in die Zukunft; weiterführender Gedanke; Persönliche Erfahrung zum Thema. D. weiterführende Aufgabe als eigener Teil nach dem Schluss Schriftlich zitieren. 1. Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt. 2. Zitat clarf nicht vom Ausgangstext abweichen. 3. Auslassungen im Zitat werden mit... gekennzeichnet 4. Am Schluss eines Zitats wird der Fundort (Textstelle) genannt. In diesem Text gibt es mehrere Fachbegriffe: ,, Spalte " (Z. 15), „Slogan" (2.24) und 11 Lead" (7.38). In diesem Text gibt es mehrere Fachbegriffe, z.B. ,, Spalte" (7.15), " und "Lead" (z. 38). In diesem Text gibt es mehrere Fachbegriffe (₁, Spalte ", 7.15,,, slogan", z.24, und Lead", z. 38). 11 In diesem Text gibt es mehrere Fachbegriffe, beispielsweise in Zeile 15 clas Wort. "Spalte", in Zeile 241, Slogan" oder "Lead" in Zeile 38. Gliederung zum Text Titel" A. Informationenen zum Text und Text hintergrund B. Texterschließung 11 Titel" I. Zusammenfassung des Inhalts (und Innere Struktur) II. Belegung der Textsorte. Text sorte" 1. Merkmal I 2. Merkmal 2. 3. Merkmal 3 III. Sprachliche Analyse. || 1. Abwechslungsreiche Satzbau 2. Bildhafte Wortwahl. 3. Rhetorische Mittel ㅅ 2. 11 TV. Intention cles Verfassers / der Verfasserin Absicht 1 Absicht 2 V. Charakteristik cler Slogan "(7.24) Person" II. Außere Gestaltung des Textes C. Stellungnahme zum Text und zum Thema D. gewählte weiterführende Aufgabe Textsortenbestimmung. Reportage • Zoom - Technik ": knapper, unmittelbarer Finstieg in die Thematik • Recherchestil: Verlasser war vor Ort; mit Betroffenen geredet; schilderung von Sinneseindrücken/Atmosphäre Hintergrundinformationen / Zusammenhänge werden erläutert Aussagen von Betroffenen und Experten. . • erzählerische (schildernde) Sprache Tempuswechsel um über z. B. Hintergrundinformationen zu schreiben. subjektive Erzählweise (persönliche Meinung des Autors kommt zum Vorschein) Layout cles Textes interessante Überschrift, aussagekräftiges Foto / Bild / Grafik; zwischen überschriften, häufig halb- fettgedruckter Vorspann -> informiert kurz über den Inhalt der Reportage; Spaltendruck; Headline; Bildunterschrift konkretes Ereignis steht im Mittelpunkt; Behandlung aktueller Themen. Verwenclung wörtlicher Recen bei Gesprächen mit Personen • Name des Autors ist gegeben . Kurzgeschichte unmittelbarer Beginn / Einstieg ins Geschehen (ohne Angaben von Ort, Zeit, Personen) Alltagspersonen in alltäglichen Situationen Leben . • Figuren werden nicht näher beschrieben (oft keine Angaben zum Namen) ausschnitthalte Darstellung eines Geschehens (keine Kenntnis über die Vorgeschichte oder Fortsetzung) Hauptperson befindet sich in einer kritischen Situation oder wird einem Problem ausgesetzt (evtl. Wende) alltagsnahe Sprache (Standardsprache mit vielen umgangssprachlichen Elementen) offener Schluss (keine Kenntnis über eine Fortsetzung, Geschichte endet abrupt) -> regt Leser dazu an sich. Gedanken über das Thema zu machen. . . ● . . 3 Merkmale -> jeweils Beispiel → . Kommentar Darlegung von Hintergrund informationen setzt oftmals Kenntnis cles Lesers über ein bestimmtes Thema voraus. ● . · (Textstelle) -> WIRKUNG . kurzer Handlungszeitraum (oft nur wenige Minuten / Stunden) wenige Schauplätze (Geschichte spielt meist nur an einem Ort) Wechsel direkte / indirekte Rede Beschränkung auf clas Wesentliche / Konzentration auf bestimmte Situation Dingssymbol unerwartete Wende I Pointe Stellungnahme des Autors wertung eines Freignisses leiner Tatsache Darstellung cler subjektiven Meinung des Autors. Problemlösungen werden angeboten. Anregung zur Meinungsbildung Fazit am Ende (zusammenfassung des Kommentars + Ergebnis) charakteristische überschrift + Autorenname wird genannt. Kommentar zu einem aktuellen Ereignis Satire • menschliche Schwächen / Fehler in stark übertriebener Darstellungsweise Personen lächerlich machen / Spottclichtung zum Nachdenken anregen. Personen kritisieren. zur Änderung von Verhaltensweisen bewirken. Verzerrung der Realität Steigerung / Klimax von Verhaltensweisen / Handlungen Merdeutige Formulierungen (wort spiele) Ironie ● ● . . 3 Sprachanalyse Sprachebene -> Hoch- oder Standardsprache; Alltags-, Umgangssprache, Pialekte oder Jugend- oder Fremdsprache Sprachstil -7 Verbalstil mit aussagekräftigen Verben / Adjektiven oder Nominalstil mit vielen Namen/Nominalisierungen . 1. Abwechslungsreicher Satzbau 3 Merkmale -> Beispiel -> Text Stelle → jeweils wirkung komplizierte / einfache Satzgefüge Hypotaxe (HS+ NS) Häufung von Satzreihen->Parataxe (HS+HS) Verkürzte / unvollständige Sätze Einschübe (- Aussagesätze Fragesätze Ausrufesätze Indirekte / direkte Rede. Aufzählungen • Wörtliche Reden. . . Stilmittel Verzerrung / Karikatur bestimmter Sachverhalte Sprachbilder wie Vergleiche / Metaphern. Merkmale -> jeweils Beispiel ->(Textstelle) -> WIRKUNG. ● 2. Wortwahl aussagekräftige Verben, Adjektive, Partizipien Aufzählungen von Wörtern der gleichen Wortart Fachbegriffe > Fachkenntnis Fremdwörter -> anspruchsvolli gebildet; Betonung veraltete Bezeichnungen umgangs- oder jugendsprachliche Ausdrücke . Ellipsen -7 einfache Ausdrucksweise, leicht verständlich .-) -> Parenthesen -> zusätzl. Infos, Ergänzung Anspruchsvolle Darstellung, Hervorhebung, Betonung, Kurzfassung, Nachdruck, Widergabe von Aussagen Dritter -> • umfangreiche Recherche des Autors. 3 Merkmale-7 Beispiel → Textstelle -> jeweils wirkung Betonung der Sachkenntnis des Autors, glaubwürdige Darstellung, Anschaulichkeit, Betonung / Hervorhebung, Abwertung, Information, Kritik, Appell, Konfrontation, genaue Be- schreibung 3. Rhetorische Mittel • Anapher • Aufzählung • Ellipse Alliteration. ● • Epipher ● Antithese • Ironie ● Euphemismus Hyperbel • Klimax • Metapher ● Neologismus • Parallelismus Personifikation Rhetorische Frage. Vergleich ● Paradoxon • Anglizismus •Antiklimax Milch macht müde Männer munter. Erlacht nicht laut, er lacht lieber leise. Sie kauft Äpfel, Birnen, Kirschen und Beeren. (1st) Keiner dla? (Er) Blieb stehen. schön und hässlich; jung und alt Deine Augen sind wie Sterne, wie funkelnd. leuchtende Sterne ! preisgünstig vs. billig; entschlaten vs. gestorben ein Meer von Tränen; zu Tode erschrecken Hast du heute wieder gute Laune. Ich kam, sah und siegte. Das Haupt der Familie App- zocke; Cyberkrieg; Wutbürger Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Der Himmel weint. Die Sonne lacht. Bist du dumm² Betonung bestimmter Aussagen, einpräg- sam Kein Beinbruch, keine Prelling Hervorhebung bestimmter Stellen; eindring- lich viele Infos auf geringem Raum; Spannungs- steigerung häufig in direkter Rede (Umgangssprache); leichter verständlich, einfache Ausdrucksweise nüberstellung von gegensätzlichen Begrit- ten / Gedanken; Betonung; Hervorhebung Hervorhebung bestimmter Stellen; eindring- lich Beschönigung Übertreibung; macht etwas besonders deutlich Kritiki Gegenteil, Distanz Steigerung, Spannungsaufbau, Betonung Vergleich ohne "wie", betont Aussagen, bildhatte Sprache Wortneuschöpfung; lustig; wecht interesse ähnlich aufgebaute Sätze, Verstärkung cler Aussage, eindringlich Vermenschlichung; anschauliche und lebendige Darstellung Interesse, unterstreicht bestimmte Aussa- ge schneller als ich. Er ist stark wie ein Love. bildhafte Darstellung einer Aussage Weniger ist mehr. Vor lauter Glück könnte er Aussage mit krassem Widerspruch. hotzen. englische Fremdwörter Betonung des Gesagten. Betonung Intention des Autors • unterhalten (Kurzgeschichte, Roman, Reportage) • belehren (Kurzgeschichte) informieren (Reportage, Bericht, Kommentar) zum Nachdenken anregen (Kurzgeschichte, Roman) zu Verhaltensänderungen animieren (Satire, Kommentar) gesellschaftliche Missständen aufzeigen (Satire, kommentar, Reportage) jemanden verspotten (Satire) Kritik an etw. /jmd ausüben (Kommentar, Kurzgeschichte) an den Leser appellieren (Kommentar, Reportage, Leserbrief) Charakteristik 1. Abschnitt -> Lebensumstände der Personen zusammenfassen 2. Charakterzüge + Textbezüge 3. Abrundung Der Leser erfähnt über ihr dauerhaftes Wesen und momentane innere Verlassung Ängstlichkeit, Selbstsicherheit, Besonnenheit, überheblichkeit, Unsicherheit, Unschlüssigkeit, Enttäuschung, Hoffnung. . Charakteristik der Person → Erscheinungsbild: 1: Haare, jung/alt, weiblich / männlich, Augen, groß/ klein... -> Verhaltensweisen: unüberlegt, unverschämt, albern, abenteuerlustig, selbst sicher, schüchtern, geheimnisvoll,... → Innere Einstellung: glücklich, romantisch, entspannt, vergnügt, gemein, beschämt, traurig, nervös,.... -> Lebensumstände: Wohnung, single / vergeben, beste Freunde, Hobbys,...