Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Überblick Stilmittel
Amelie
26 Followers
Teilen
Speichern
5
11/12/10
Lernzettel
wichtigste Stilmittel für das Fach Deutsch zusammengefasst
Klangmittel: Muster die durch Lautwiederholungen (in kleinen Einheiten) entstehen Reim Alliteration Assonanz Konsonanz Onomatopoesie Paradoxon Oxymoron Logische Irritationen: Inhalte anders sagen als meinen Antithese Tautologie Pleonasmus Weitere Stilmittel: Neologismus Paronomasie Synonym Stilmittel Archaismus Wiederholung einer Silbe- Ende Lautwiederholung am Wortanfang Wiederholung von Vokalen Wiederholung Konsonanten vgl. Alliteration Lautmalerei, Nachahmung Schallereignisse sich selbst widersprechende Aussage (unwahre Aussage ist wahr und umgekehrt) 2 sich ausschließende Wörter vgl. Oxymoron, aber ganze Sätze/ Satzteile; Gegenüberstellung gegensätzlicher Aussagen eine null-Aussage; Aussage ohne Inhalt durch Attribut verdoppelte Aussage Wortneuschöpfung Wortspiel durch Verbindung klangähnlicher Wörter Vermeidung von Wiederholungen durch gleichbedeutende Wörter (Achtung: Abstufungen)| Veralteter sprachlicher Ausdruck laufen | raufen Lilo liebt Lion Wir holen Opas großes Sofa. Milch macht müde Männer munter. Kuckuck, schnattern Ausnahmen bestätigen die Regel -> XX blödes Genie Was dieser heute baut, reißt jener Morgen ein. Eine Rose ist eine Rose -> x=x weißer Schimmel, feuchtes Nass -> X+X Nebelspinne Lieber Arm dran als Arm ab. Pferd, Ross, Gaul Auto, Gefährte, Karre mit Kind und Kegel-> uneheliches Kind Syntaktische Stilfiguren: Auffälligkeiten im Satzbau Parataxe Hypotaxe Parallelismus Chiasmus Inversion Anakoluth Parenthese Anapher Epipher Geminato Ellipse Asyndeton Aufzählung Klimax Antiklimax Akkumulation Antithese unmittelbare Verdopplung eines Wortes unvollständiger Satz Häufung von Begriffen ohne Koordination von Konjunktionen (und, oder) Polysyndeton Häufung von anreihenden Konjunktionen Hendiadyoin Apostrophe Correctio Zeugma Stilmittel (meist)kurzer Hauptsatz/ Reihung Hauptsätzen (meist) komplexe Verbindung Haupt- & Nebensätze Wiederholung Satzbaumuster mit anderen Worten Überkreuzstellung Satzglieder in 2 folgenden Sätzen Abweichung gewöhnlicher Satzbau, Betonung Satzanfang Abbruch Satzkonstruktion & ,,falsche" Fortsetzung, da Richtungsänderung des Gedanken Eingliederung einer Aussage in einem Satz Wiederholung Wort/Satzteil am Satz-/ Versanfang Wiederholung Wort/ Satzteil am Satz-/ Versende Reihung Reihung mit Steigerung Reihung mit Abstufung Reihung zu einem (nicht) genannten Oberbegriff Gegenüberstellung inhaltlich entgegengesetzter Aussagen 2 nahezu bedeutungsgleiche Wörter (oft in fester Verbindung, vgl. Alliteration) feierliche o. betonte Anrede, Anruf Korrektur eines zu schwachen Ausdrucks Verb bezieht...
App herunterladen
sich auf mehrere Satzglieder, Kontraste entstehen Sie sah ihr. Sie träumte von ihm. Endlich sah sie ihn. Nachdem sie ihn gesehen hatte, träumte sie wieder, bevor sie ihn endlich traf. Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht. Mittags essen wir warm. Gut schlafen sie nachts., eng ist die Welt & das Gehirn ist weit. Einschlief er erst, nachdem er ihn getrunken hatte, den warme Kakao. Ich weis nicht, was soll es bedeuten. Es ist zwar teuer, und es ist klein. Ein Missverständnis war's-glaubte sie-, sonst nichts. Es läuft gut. Es könnte nicht besser laufen. Es wär nämlich optimal. Sie wurde nicht schlau aus ihm, kam nicht mehr zurecht mit ihm. hört, hört Was nun? Alles rennt, springt, schwimmt. Er schwamm und schwamm und schwamm. Sie liebt Rosen, Nelken und Orchideen. Er war unsicher, verwirrt und dann vollends orientierungslos. Doktoren, Magister, Schreiber u. Pfaffen. Nenn´s Glück! Herz! Liebe! Gott! Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist flach. nie und nimmer, Feuer und Flamme Du schönste Wunderblume aller Frauen. Er war von schöner, von außergewöhnlich schöner Gestalt. Er saß ganze Nächte und Sessel durch. Ich heiße Meier und Sie willkommen Hinweis: Die folgenden Stilfiguren gehören zur Gruppe der Tropen. Dies sind im übertragenen Sinne gebrauchte Ausdrücke. Sie ersetzen den „eigentlichen“ durch einen uneigentlichen oder bildhaften Ausdruck. Sprachbilder: Nutzung bildlicher Mittel Vergleich Metapher Personifikation Metonymie Synektote Symbol Periphrase Allegorie Ironie Sarkasmus rhetorische Frage Hyperbel Euphemismus Litotes Vergleich 2-er Inhalte mit Konjunktionen /als; wie (Vergleichswörter) Stilmittel Vergleich ohne Vergleichswort, möglich: Nomen, Verben, Adjektive Vermenschlichung (Sonderform der Metapher) Ersetzung unter Bezug auf Verbindungen (Ursache- Wirkung, Werk- Schöpfer etc.) ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt konkretes Bild steht für abstrakten Sachverhalt Umschreibung durch mehrere Wörter zur Vermeidung von Wiederholungen entfaltete Metapher (oft unter Verwendung von Personifikation) gegenteiliges ist gemeint Uneigentliches Sprechen: Inhalte anders sagen als meinen "bittere" Ironie Frage, deren Antwort klar ist extreme Übertreibung schlau wie ein Fuchs, langsamer als eine Schnecke Sie hüllte sich in Schweigen. Seine glühende Liebe war erkaltet. Die freudige Frau Sonne strahlt freudig. den ganzen Goethe lesen; Berlin verneinte die diplomatische Offerte. der Lockenschopf dort vorn, Deutschland ist aus dem Rennen.; mein Herz kommt zu dir Kreuz ->Christentum; Skelett -> Tod; Herz-> Liebe Schöpfer der Welt -> Gott Die Gerechtigkeit trat von einem Fuß auf den anderen: Was sollte sie von diesem Urteil halten? schöner Ausdruck für Unschönes (Beschönigung) (Umgehung einer) Bejahung durch Verneinung des Gegenteils Schickes Shirt! -> zerknittertes Oberteil Na super! -> Kommentar schlechte Note Ach, kannst du nicht lesen? -> DI Kl. 10 Er wurde so sehr geärgert, dass er explodierte. Dahinscheiden > sterben Sie hat nicht wenig darunter gelitten. Hilfestellung: Den Fokus auf jene Stilfiguren richten, die herausragen oder an exponierter Stelle im Text zu finden sind; die die Deutung explizit unterstreichen und widerlegen. Das Stilmittel stets bzgl. Seiner Funktion/ Wirkung betrachten
Deutsch /
Überblick Stilmittel
Amelie •
Follow
26 Followers
wichtigste Stilmittel für das Fach Deutsch zusammengefasst
3
Rhetorische Stilmittel
794
8/9/10
4
rhetorische Mittel - alphabetisch
16
11/12/10
3
Stillmittel
7
11/12/10
2
Stilmittel/ rhetorische mittel
6066
11/12/13/7/8/9/10
Klangmittel: Muster die durch Lautwiederholungen (in kleinen Einheiten) entstehen Reim Alliteration Assonanz Konsonanz Onomatopoesie Paradoxon Oxymoron Logische Irritationen: Inhalte anders sagen als meinen Antithese Tautologie Pleonasmus Weitere Stilmittel: Neologismus Paronomasie Synonym Stilmittel Archaismus Wiederholung einer Silbe- Ende Lautwiederholung am Wortanfang Wiederholung von Vokalen Wiederholung Konsonanten vgl. Alliteration Lautmalerei, Nachahmung Schallereignisse sich selbst widersprechende Aussage (unwahre Aussage ist wahr und umgekehrt) 2 sich ausschließende Wörter vgl. Oxymoron, aber ganze Sätze/ Satzteile; Gegenüberstellung gegensätzlicher Aussagen eine null-Aussage; Aussage ohne Inhalt durch Attribut verdoppelte Aussage Wortneuschöpfung Wortspiel durch Verbindung klangähnlicher Wörter Vermeidung von Wiederholungen durch gleichbedeutende Wörter (Achtung: Abstufungen)| Veralteter sprachlicher Ausdruck laufen | raufen Lilo liebt Lion Wir holen Opas großes Sofa. Milch macht müde Männer munter. Kuckuck, schnattern Ausnahmen bestätigen die Regel -> XX blödes Genie Was dieser heute baut, reißt jener Morgen ein. Eine Rose ist eine Rose -> x=x weißer Schimmel, feuchtes Nass -> X+X Nebelspinne Lieber Arm dran als Arm ab. Pferd, Ross, Gaul Auto, Gefährte, Karre mit Kind und Kegel-> uneheliches Kind Syntaktische Stilfiguren: Auffälligkeiten im Satzbau Parataxe Hypotaxe Parallelismus Chiasmus Inversion Anakoluth Parenthese Anapher Epipher Geminato Ellipse Asyndeton Aufzählung Klimax Antiklimax Akkumulation Antithese unmittelbare Verdopplung eines Wortes unvollständiger Satz Häufung von Begriffen ohne Koordination von Konjunktionen (und, oder) Polysyndeton Häufung von anreihenden Konjunktionen Hendiadyoin Apostrophe Correctio Zeugma Stilmittel (meist)kurzer Hauptsatz/ Reihung Hauptsätzen (meist) komplexe Verbindung Haupt- & Nebensätze Wiederholung Satzbaumuster mit anderen Worten Überkreuzstellung Satzglieder in 2 folgenden Sätzen Abweichung gewöhnlicher Satzbau, Betonung Satzanfang Abbruch Satzkonstruktion & ,,falsche" Fortsetzung, da Richtungsänderung des Gedanken Eingliederung einer Aussage in einem Satz Wiederholung Wort/Satzteil am Satz-/ Versanfang Wiederholung Wort/ Satzteil am Satz-/ Versende Reihung Reihung mit Steigerung Reihung mit Abstufung Reihung zu einem (nicht) genannten Oberbegriff Gegenüberstellung inhaltlich entgegengesetzter Aussagen 2 nahezu bedeutungsgleiche Wörter (oft in fester Verbindung, vgl. Alliteration) feierliche o. betonte Anrede, Anruf Korrektur eines zu schwachen Ausdrucks Verb bezieht...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sich auf mehrere Satzglieder, Kontraste entstehen Sie sah ihr. Sie träumte von ihm. Endlich sah sie ihn. Nachdem sie ihn gesehen hatte, träumte sie wieder, bevor sie ihn endlich traf. Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht. Mittags essen wir warm. Gut schlafen sie nachts., eng ist die Welt & das Gehirn ist weit. Einschlief er erst, nachdem er ihn getrunken hatte, den warme Kakao. Ich weis nicht, was soll es bedeuten. Es ist zwar teuer, und es ist klein. Ein Missverständnis war's-glaubte sie-, sonst nichts. Es läuft gut. Es könnte nicht besser laufen. Es wär nämlich optimal. Sie wurde nicht schlau aus ihm, kam nicht mehr zurecht mit ihm. hört, hört Was nun? Alles rennt, springt, schwimmt. Er schwamm und schwamm und schwamm. Sie liebt Rosen, Nelken und Orchideen. Er war unsicher, verwirrt und dann vollends orientierungslos. Doktoren, Magister, Schreiber u. Pfaffen. Nenn´s Glück! Herz! Liebe! Gott! Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist flach. nie und nimmer, Feuer und Flamme Du schönste Wunderblume aller Frauen. Er war von schöner, von außergewöhnlich schöner Gestalt. Er saß ganze Nächte und Sessel durch. Ich heiße Meier und Sie willkommen Hinweis: Die folgenden Stilfiguren gehören zur Gruppe der Tropen. Dies sind im übertragenen Sinne gebrauchte Ausdrücke. Sie ersetzen den „eigentlichen“ durch einen uneigentlichen oder bildhaften Ausdruck. Sprachbilder: Nutzung bildlicher Mittel Vergleich Metapher Personifikation Metonymie Synektote Symbol Periphrase Allegorie Ironie Sarkasmus rhetorische Frage Hyperbel Euphemismus Litotes Vergleich 2-er Inhalte mit Konjunktionen /als; wie (Vergleichswörter) Stilmittel Vergleich ohne Vergleichswort, möglich: Nomen, Verben, Adjektive Vermenschlichung (Sonderform der Metapher) Ersetzung unter Bezug auf Verbindungen (Ursache- Wirkung, Werk- Schöpfer etc.) ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt konkretes Bild steht für abstrakten Sachverhalt Umschreibung durch mehrere Wörter zur Vermeidung von Wiederholungen entfaltete Metapher (oft unter Verwendung von Personifikation) gegenteiliges ist gemeint Uneigentliches Sprechen: Inhalte anders sagen als meinen "bittere" Ironie Frage, deren Antwort klar ist extreme Übertreibung schlau wie ein Fuchs, langsamer als eine Schnecke Sie hüllte sich in Schweigen. Seine glühende Liebe war erkaltet. Die freudige Frau Sonne strahlt freudig. den ganzen Goethe lesen; Berlin verneinte die diplomatische Offerte. der Lockenschopf dort vorn, Deutschland ist aus dem Rennen.; mein Herz kommt zu dir Kreuz ->Christentum; Skelett -> Tod; Herz-> Liebe Schöpfer der Welt -> Gott Die Gerechtigkeit trat von einem Fuß auf den anderen: Was sollte sie von diesem Urteil halten? schöner Ausdruck für Unschönes (Beschönigung) (Umgehung einer) Bejahung durch Verneinung des Gegenteils Schickes Shirt! -> zerknittertes Oberteil Na super! -> Kommentar schlechte Note Ach, kannst du nicht lesen? -> DI Kl. 10 Er wurde so sehr geärgert, dass er explodierte. Dahinscheiden > sterben Sie hat nicht wenig darunter gelitten. Hilfestellung: Den Fokus auf jene Stilfiguren richten, die herausragen oder an exponierter Stelle im Text zu finden sind; die die Deutung explizit unterstreichen und widerlegen. Das Stilmittel stets bzgl. Seiner Funktion/ Wirkung betrachten