Deutsch /

Deutungshypothese aufstellen

Deutungshypothese aufstellen

 DEUTUNGSHYPOTHESE
DEUTUNGSHYPOTHESE
→Allgemein wird in der Deutungshypothese in wenigen Sätzen wiedergegeben, was
die zentrale Aussage (= K

Deutungshypothese aufstellen

user profile picture

Lernendes Wesen

19.433 Followers

394

Teilen

Speichern

Eine Deutungshypothese aufstellen in Deutsch - Definition - Überblick - Kriterien - Formulierungshilfen

 

11/9

Lernzettel

DEUTUNGSHYPOTHESE DEUTUNGSHYPOTHESE →Allgemein wird in der Deutungshypothese in wenigen Sätzen wiedergegeben, was die zentrale Aussage (= Kernaussage) eines Textes sein könnte. Diese Deutungs- hypothese muss jedoch nicht korrekt sein, da sie lediglich deine Vermutung darstellt, die im dann folgenden Text überprüft werden soll. ■ DEUTSCH ÜBERBLICK Die Deutungshypothese ist deine Vermutung zur Intention / Gesamtaussage des Werkes oder Textes → sie wird in eigenen Worten verfasst sie muss nicht anhand von Beweisen belegt werden und es ist auch kein Problem, wenn sie sich später als „falsch" herausstellt ◇ Zunächst einmal ist jede Interpretationshypothese möglich, du solltest sie aber im Hauptteil deiner Interpretation gut begründen können Dabei sollte sie grundsätzlich aus wenigen Sätzen (2-3 Sätze) bestehen, die klar und präzise formuliert sind und zwischen Einleitung und Hauptteil der Analyse stehen im Schlussteil der Arbeit muss darauf verwiesen werden, ob oder inwiefern sich die zu Beginn aufgestellte Deutungshypothese bestätigt hat oder nicht KRITERIEN ✓ Muss über die inhaltliche Beschreibung des Textes wesentlich hinaus gehen einen klaren Textbezug haben→ muss die Intention des Textes deutlich machen ✓ Sollte möglichst die gesamte Textstelle abdecken, als das generelle Thema beleuchten ✓ Keinen zu engen Blickwinkel haben (z. B. nur auf einen Aspekt orientiert) ✓ Sprachlich klar, kompakt und präzise formuliert sein FORMULIERUNGSHILFEN Der Text ... problematisiert / behandelt das Thema ... Der Verfasser will damit ... aufzeigen und kritisieren, dass ... Die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Kernproblematik / das Hauptthema des Textes ist ... Der vorliegende Text thematisiert ... / spricht ... an Das Gedicht thematisiert den Grundkonflikt zwischen ... und ... Der Text macht auf ... aufmerksam und zeigt dabei ... Der Text greift die Thematik ... auf Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.

Deutsch /

Deutungshypothese aufstellen

user profile picture

Lernendes Wesen  

Follow

19433 Followers

 DEUTUNGSHYPOTHESE
DEUTUNGSHYPOTHESE
→Allgemein wird in der Deutungshypothese in wenigen Sätzen wiedergegeben, was
die zentrale Aussage (= K

Öffnen

Eine Deutungshypothese aufstellen in Deutsch - Definition - Überblick - Kriterien - Formulierungshilfen

Ähnliche Knows
Know Deutungshypothese  thumbnail

54

Deutungshypothese

•Allgemeines •Das Wichtigste im Überblick •Folgende Kriterien sollten erfüllt werden

Know Gedichtevergleich  thumbnail

999

Gedichtevergleich

reimschema, Gedichte, Kadenzen, Metrum, Aufbau, Gedichtsvergleich und Epochen

Know Szenenanalyse Akt 3 Szene 6 Nathan der Weise thumbnail

18

Szenenanalyse Akt 3 Szene 6 Nathan der Weise

Sehr gute Bewertung erhalten :)

Know Szenenanalyse thumbnail

1087

Szenenanalyse

Anleitung für eine gelungene Szenenanalyse mit Beispielen

Know Interpretation schreiben  thumbnail

22

Interpretation schreiben

Wie schreibt man eine richtige Interpretation? Hier findest du alles wichtige über den richtigen Aufbau einer Interpretation. Zudem findest du auch noch Tipps, die die helfen sollen, dass deine Interpretation noch besser wird. 💙

Know Texte interpretieren / Interpretation schreiben [Deutsch] thumbnail

1175

Texte interpretieren / Interpretation schreiben [Deutsch]

Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Verfassen einer Interpretation in Fach Deutsch (Leistungskurs).

DEUTUNGSHYPOTHESE DEUTUNGSHYPOTHESE →Allgemein wird in der Deutungshypothese in wenigen Sätzen wiedergegeben, was die zentrale Aussage (= Kernaussage) eines Textes sein könnte. Diese Deutungs- hypothese muss jedoch nicht korrekt sein, da sie lediglich deine Vermutung darstellt, die im dann folgenden Text überprüft werden soll. ■ DEUTSCH ÜBERBLICK Die Deutungshypothese ist deine Vermutung zur Intention / Gesamtaussage des Werkes oder Textes → sie wird in eigenen Worten verfasst sie muss nicht anhand von Beweisen belegt werden und es ist auch kein Problem, wenn sie sich später als „falsch" herausstellt ◇ Zunächst einmal ist jede Interpretationshypothese möglich, du solltest sie aber im Hauptteil deiner Interpretation gut begründen können Dabei sollte sie grundsätzlich aus wenigen Sätzen (2-3 Sätze) bestehen, die klar und präzise formuliert sind und zwischen Einleitung und Hauptteil der Analyse stehen im Schlussteil der Arbeit muss darauf verwiesen werden, ob oder inwiefern sich die zu Beginn aufgestellte Deutungshypothese bestätigt hat oder nicht KRITERIEN ✓ Muss über die inhaltliche Beschreibung des Textes wesentlich hinaus gehen einen klaren Textbezug haben→ muss die Intention des Textes deutlich machen ✓ Sollte möglichst die gesamte Textstelle abdecken, als das generelle Thema beleuchten ✓ Keinen zu engen Blickwinkel haben (z. B. nur auf einen Aspekt orientiert) ✓ Sprachlich klar, kompakt und präzise formuliert sein FORMULIERUNGSHILFEN Der Text ... problematisiert / behandelt das Thema ... Der Verfasser will damit ... aufzeigen und kritisieren, dass ... Die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Kernproblematik / das Hauptthema des Textes ist ... Der vorliegende Text thematisiert ... / spricht ... an Das Gedicht thematisiert den Grundkonflikt zwischen ... und ... Der Text macht auf ... aufmerksam und zeigt dabei ... Der Text greift die Thematik ... auf Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.