Deutsch /

Dialekte und Soziolekte

Dialekte und Soziolekte

 KIEZ-
Sprachphänomene DEUTSCH
>kreolisches Prinzip: durch Mehrsprachigkeit werden Fälle
und Endungen beseitigt
Fallsterben (Kasusabbau): ke

Dialekte und Soziolekte

user profile picture

Laura

1.732 Followers

32

Teilen

Speichern

-Sprachphänomene -Argumententypen -Merkmale Jugendsprache -Aufbau Sachtextanalyse -Pro&Contra Dialekte -Stilmittel -Begriffe im Bereich Sprache -Destandardisierung&Restandardisierung

 

11/12

Lernzettel

KIEZ- Sprachphänomene DEUTSCH >kreolisches Prinzip: durch Mehrsprachigkeit werden Fälle und Endungen beseitigt Fallsterben (Kasusabbau): kein Gen. Und Dal., Akkusativ oder Fürwörter und Präposition >aggressives Sprechen, vulgár, umgangssprachlich > Mischsprache:Syntax/Wörter aus anderen Sprachen (oft >auf Artikel werden verzichtet türkische Wörter) >nebeneinanderschreiben, um Wörter zu verbinden kreative Neologismen Argumente • Faktenargument: Verifizierbare, überzeugende Tatsachenaussagen •Indirektes Argument: Die gegenteilige Meinung wird als unstim. mig, unlogisch, widersprüchlich oder realitätsfern vorgeführt •Analogisierendes Argument: Argumente Beispiele aus anderen Bereichen werden hinzugezogen Autoritätsargument: Ähnliche Position einer Autorität kommt hinzu Normatives Argument: These wird mit akzeptierten Wertmaßstäben verknüpft Parallelisierung Destandardisierung: Wörter, die durch Bedeutungsveränderungen oder den Wandel wieder aufgenommen werden und von Jugendlichen benutzt werden (z.B.Geil) Restandardisierung: Worter, die in der Jugendsprache benutzt werden, werden wieder in der Standardsprache aufgenommen, indem sie von anderen Gruppen gesprochen werden und im Wörterbuch zu finden sind (z.B. Cool) Merkmale Jugendsprache -Wandlungsfähigkeit und Experimentierfreude -Verbildlichungen oder Entfremdungen -Anglizismen → stylen,cringe -Spiel mit der Syntax muss Bus kriegen → -Bedeutungserweiterung/-reduzierung wild.fett/hartzt -Drehung der Bedeutung ins Gegenteil → Bocken - Gestik→ High Five -Abgrenzung zu anderen DIALEKT Lokale oder regionale Sprachvarietät mit eigenen Regeln, parallel zur Stan- (Mer schrieven dardsprache, unterscheidet sich in Lautung,Syntax und Wortschatz,eigene Grammatik et johry SOZIOLEKT: Sprachvariante, die nur in einer sozialen Gruppe gesprochen wird, mischt Grammatik und Wörter mit anderen Sprachen, Gruppenzusammengehörigkelt (wild) FREMDWORT: Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen wurden (cool) LEHNWORT: Wörter, die ans Deutsche angepasst wurden mit Schreibweise/Betonung (fenestra) ANGLIZISMEN: Wörter, die aus dem Englischen übertragen wurden, in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

der Standardsprache (cringe) MEHRSPRACHIGKEIT: Fähigkeit eines Menschen,mehr als eine Sprache zu sprechen/verstehen tree ? Lautbild Vorstellung Baum ? arbre ? -Zuordnung willkürlich, nicht jederzeit veränderbar → Verständigung gefährdet -Verbundenheit mit konventionen geregelt populärwissenschaftlich Konjunktiv + Präsens überleitung zur nummer 2 überschrift absätze beachten deutsch Stilmittel Akkumulation: Häufung Begriffe ähnlicher Bereiche Alliteration Gleiche Anfangsbuchstaben A A Anapher: Wiederholung gleicher Wörter am Satzanfang Antithese: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe Aufzählung Reihe mehrerer Wörter Elision: Weglassen eines Lautes Ellipse: Auslassung eines Satzteits. Dynamik Epipher: Wiederholung gleicher Wörter am Satzende Hyperbel:Starke Übertreibung, Gegenteil Untertreibung Interjektion: Ausrufe (Ach/!), Emotionalität, Aufregung, Hektik Inversion:Umkehrung der Wortstellung im Satz + Inclusive we. Appell, Ansprache 1. 2. SACHTEXTANALYSE Einleitung (Autor,Jahr,Titel, Textart, Thema, Erscheinungs Position Autor/Autorin Untersuchung der Gedankenführung (Inhalt +Argumentationsweise) Leserlenkung (Argumente, Sprachart, Fachsprache /- begriffe. Anglizis- Sprachliche,stilistische Gestaltung men, Adjektive) reflektierte Schlussfolgerung (5.) PRO + Ausdrückung Emotionen +Abgrenzend wirken ICONTRA -Dumm/ungebildet wirken -Ausgrenzend wirken +Identifikationsmöglichkeit |-(Un-)sympathisch klingen + Verbunden-/Zugehörigkeit -Unerwünscht/hinderlich +Förderlich Beruf (Handwerk) im Beruf (Bank) +Mehrsprachigkeit/Wort- (global) schwer verstanden kann Ernsthafte nehmen schatz erweitern Ironie: Gegenteil des Gemeinten Klimax: Steigerung Metapher: Bildhafte Übertragung Neologismus: Wortneuschöpfung Paradoxon: Verbindung widersprüchlicher Aussagen Parallelismus: Wiederholung syntaktischer Struktur Personifikation: Vermenschlichung Leser an Rhetorische Frage: Frage mit bekannter Antwort, spricht Symbol: Sinnbild, das für etwas steht Vergleich: Gegenüberstellung zwei Sachen Wiederholung: Wörter kommen mehrmals vor

Deutsch /

Dialekte und Soziolekte

user profile picture

Laura  

Follow

1732 Followers

 KIEZ-
Sprachphänomene DEUTSCH
>kreolisches Prinzip: durch Mehrsprachigkeit werden Fälle
und Endungen beseitigt
Fallsterben (Kasusabbau): ke

Öffnen

-Sprachphänomene -Argumententypen -Merkmale Jugendsprache -Aufbau Sachtextanalyse -Pro&Contra Dialekte -Stilmittel -Begriffe im Bereich Sprache -Destandardisierung&Restandardisierung

Ähnliche Knows
Know Sprache thumbnail

130

Sprache

-Sprachewerbstheorien -Sprachwandel -Sprachzerfall -Sprachgebrauch Medien -Mehrsprachigkeit -Sprachvarietäten Quelle: simpleclub

Know Deutsch Abi Spracherwerb & Sprache, Denken, Wirklichkeit  thumbnail

188

Deutsch Abi Spracherwerb & Sprache, Denken, Wirklichkeit

Ein Auszug aus meinen Lernzetteln für das Abi 2022 in NRW enthält die Modelle des Spracherwerbs & Theorien zum Verhältnis von Sprache, Denken & Wirklichkeit (Sapir-Whorf etc.)

Know Sprache   thumbnail

28

Sprache

Alles was du über Sprache wissen musst, wie z.B. Sprachvarietäten, Spracherwerbsmodelle usw.

Know Sprachwandel, Sprachvarietäten thumbnail

139

Sprachwandel, Sprachvarietäten

Sprachwandel - Ursachen - PRO CON - Spachpflege Sprachvarietäten - Dialket - Soziolekt - Elaborierte & Restringierter Code - Innere, Äußere Mehrsprachigkeit - Code-Switching - Gendern

Know Sprache Abi 2022 thumbnail

166

Sprache Abi 2022

Sprachebenen, Anxiome der Kommunikation, Spracherwerb und Spracherwerbstheorien/Modelle, sprachgeschichtlicher Wandel, Mehrsprachigkeit, Sprachvarietäten, Sprachwandel und Sprachverfall

Know Jugendsprache thumbnail

70

Jugendsprache

Deutsch

KIEZ- Sprachphänomene DEUTSCH >kreolisches Prinzip: durch Mehrsprachigkeit werden Fälle und Endungen beseitigt Fallsterben (Kasusabbau): kein Gen. Und Dal., Akkusativ oder Fürwörter und Präposition >aggressives Sprechen, vulgár, umgangssprachlich > Mischsprache:Syntax/Wörter aus anderen Sprachen (oft >auf Artikel werden verzichtet türkische Wörter) >nebeneinanderschreiben, um Wörter zu verbinden kreative Neologismen Argumente • Faktenargument: Verifizierbare, überzeugende Tatsachenaussagen •Indirektes Argument: Die gegenteilige Meinung wird als unstim. mig, unlogisch, widersprüchlich oder realitätsfern vorgeführt •Analogisierendes Argument: Argumente Beispiele aus anderen Bereichen werden hinzugezogen Autoritätsargument: Ähnliche Position einer Autorität kommt hinzu Normatives Argument: These wird mit akzeptierten Wertmaßstäben verknüpft Parallelisierung Destandardisierung: Wörter, die durch Bedeutungsveränderungen oder den Wandel wieder aufgenommen werden und von Jugendlichen benutzt werden (z.B.Geil) Restandardisierung: Worter, die in der Jugendsprache benutzt werden, werden wieder in der Standardsprache aufgenommen, indem sie von anderen Gruppen gesprochen werden und im Wörterbuch zu finden sind (z.B. Cool) Merkmale Jugendsprache -Wandlungsfähigkeit und Experimentierfreude -Verbildlichungen oder Entfremdungen -Anglizismen → stylen,cringe -Spiel mit der Syntax muss Bus kriegen → -Bedeutungserweiterung/-reduzierung wild.fett/hartzt -Drehung der Bedeutung ins Gegenteil → Bocken - Gestik→ High Five -Abgrenzung zu anderen DIALEKT Lokale oder regionale Sprachvarietät mit eigenen Regeln, parallel zur Stan- (Mer schrieven dardsprache, unterscheidet sich in Lautung,Syntax und Wortschatz,eigene Grammatik et johry SOZIOLEKT: Sprachvariante, die nur in einer sozialen Gruppe gesprochen wird, mischt Grammatik und Wörter mit anderen Sprachen, Gruppenzusammengehörigkelt (wild) FREMDWORT: Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen wurden (cool) LEHNWORT: Wörter, die ans Deutsche angepasst wurden mit Schreibweise/Betonung (fenestra) ANGLIZISMEN: Wörter, die aus dem Englischen übertragen wurden, in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

der Standardsprache (cringe) MEHRSPRACHIGKEIT: Fähigkeit eines Menschen,mehr als eine Sprache zu sprechen/verstehen tree ? Lautbild Vorstellung Baum ? arbre ? -Zuordnung willkürlich, nicht jederzeit veränderbar → Verständigung gefährdet -Verbundenheit mit konventionen geregelt populärwissenschaftlich Konjunktiv + Präsens überleitung zur nummer 2 überschrift absätze beachten deutsch Stilmittel Akkumulation: Häufung Begriffe ähnlicher Bereiche Alliteration Gleiche Anfangsbuchstaben A A Anapher: Wiederholung gleicher Wörter am Satzanfang Antithese: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe Aufzählung Reihe mehrerer Wörter Elision: Weglassen eines Lautes Ellipse: Auslassung eines Satzteits. Dynamik Epipher: Wiederholung gleicher Wörter am Satzende Hyperbel:Starke Übertreibung, Gegenteil Untertreibung Interjektion: Ausrufe (Ach/!), Emotionalität, Aufregung, Hektik Inversion:Umkehrung der Wortstellung im Satz + Inclusive we. Appell, Ansprache 1. 2. SACHTEXTANALYSE Einleitung (Autor,Jahr,Titel, Textart, Thema, Erscheinungs Position Autor/Autorin Untersuchung der Gedankenführung (Inhalt +Argumentationsweise) Leserlenkung (Argumente, Sprachart, Fachsprache /- begriffe. Anglizis- Sprachliche,stilistische Gestaltung men, Adjektive) reflektierte Schlussfolgerung (5.) PRO + Ausdrückung Emotionen +Abgrenzend wirken ICONTRA -Dumm/ungebildet wirken -Ausgrenzend wirken +Identifikationsmöglichkeit |-(Un-)sympathisch klingen + Verbunden-/Zugehörigkeit -Unerwünscht/hinderlich +Förderlich Beruf (Handwerk) im Beruf (Bank) +Mehrsprachigkeit/Wort- (global) schwer verstanden kann Ernsthafte nehmen schatz erweitern Ironie: Gegenteil des Gemeinten Klimax: Steigerung Metapher: Bildhafte Übertragung Neologismus: Wortneuschöpfung Paradoxon: Verbindung widersprüchlicher Aussagen Parallelismus: Wiederholung syntaktischer Struktur Personifikation: Vermenschlichung Leser an Rhetorische Frage: Frage mit bekannter Antwort, spricht Symbol: Sinnbild, das für etwas steht Vergleich: Gegenüberstellung zwei Sachen Wiederholung: Wörter kommen mehrmals vor