Deutsch /

Dialektische Erörterung

Dialektische Erörterung

 Dialektische Erörterung
1. Vorgehensweise
- Stoffsammlung zum Thema
- Modell wählen zur
Gliederung erstellen
- Argumente ausbauen (Behauptu

Dialektische Erörterung

user profile picture

Anne

60 Follower

14

Teilen

Speichern

Definition einer dialektischen Erörterung mit den verschiedenen Aufbauten

 

9

Lernzettel

Dialektische Erörterung 1. Vorgehensweise - Stoffsammlung zum Thema - Modell wählen zur Gliederung erstellen - Argumente ausbauen (Behauptung - Begründung - Beleg/Beispiel - Fazit) - Aufsatz ausformulieren (Überleitungen & sprachliche Gewichtung der Argumente) 2. Aufbau -Einleitung - Hauptteil Schluss erstellen (Ideen, Thesen und Gegenthesen sammeln) Reihenfolge der Argumente S.U. (Sanduhr oder Ping-Pong) →soll das Interesse des Lesers wecken/dem Leser das geht, nahe bringen Verschiedene Einleitungstypen: persönliches Erlebnis, Zitat, historischer Rückblick, Definition eines Begriffs,... → enthält den eigentlichen Argumentationsgang →soll den Gedankengang 3. Modelle für den Hauptteil Sanduhr-Prinzip: These (Gegenposition) Argument 1+ Beleg Argument 2+ Beleg Argument 3+ Beleg These (eigene Position) Argument 1+ Beleg Argument 2+ Beleg Argument 3+ Beleg - man beginnt mit der Argumentation, der man nicht zustimmt. zuerst nennt man den wichtigsten Aspekt. - diesen dann nimmt die Wichtigkeit ob, bis zum schwächsten Aspekt schwöchsten Argument der eigenen konn Problem, um das es abrunden; Verschiedene Schlusstypen: Appell, Zusammenfassung, Stellungnahme,... man mit dem 4. Erörterung Satzanfänge a) für Einleitungen: -Daraus ergibt sich die Fragestellung... -Im Folgenden möchte ich untersuchen... -Deshalb beschäftigt mich folgende Frage... e) Hervorhebungen: -Besonders wichtig ist der Umstand.... - Eine wichtige Rolle... -Besonders schwerwiegend.... Position entkräften. - die Aspekte, denen man zustimmt, slad steigend geordnet der Leser liest SD am Schluss das wichtigste Argument b) Pro - Argumentation : Sichtweise spricht... - Das Haupt argument dafür... - Ein weiteres Argument.... -Außerdem muss angemerkt werden... - Koum zu entkräften ist... -Für diese -Bestätigt wird diese Sichtwelse... Die dialektische Erörterung: Unter Erörtern versteht man, dass man sich mit einem Problem oder einer Fragestellung auseinandersetzt. Man befasst sich mit einer...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

These kritisch mit Hilfe von Pro- und Contrapunkten und zieht daraus einen Schluss. Als Erörterung bezeichnet man die schriftliche Argu- mentation. f) Beispiele: -Ein praktisches Beispiel dafür.... -An diesem Beispiel kann gezeigt werden... -Sehr gut dargestellt kann der These Argument (stützen der These) Argument (stäteen der These durch Ent- kräftigung des Gegenar- guments) Sachverhalt... Argument (...) Gegenthese Gegenargument (stüt zen der Gegenthese) c) Contra-Argumentation: -Wie bereits oben ausgeführt... Gegenargument (..)- Aspekte steigend geordnet - Wie bereits beschrieben... - Nachdem bereits oben folgender Sachverhalt erörtert wird. g) Schlussfolgerungen: - Aus dem oben Besprochenen... - Fasst man alle Argumente zusammen... - Trote verschiedener Blickwinkel... -Stellt man alle Argumente gegenüber... mon beginnt mit dem schwächsten Argument der elgenen Position - es folgt das schwächste Gegenargument - wird versucht zu entkräften durch ein Argument der eigenen Position -es folgt wieder ein Gegenargument, usw... - Stärkste Argument der eigenen Position entkräftet das der Gegen position d) Ergänzungen: -Ein welterer Aspekt... -Ergänzend soll erwähnt werden... - Weiteres ist zu bedenken... -Abgesehen von... h) persönliche Meinung: -Hein persönlicher Standpunkt dazu... - Hein Wunsch wäre es... -Heiner Einschätzung nach... -Eine mögliche Lösung sehe ich... -Abschließend möchte ich betonen...