Formulierungshilfen für die Dialoganalyse
Um eine präzise und aussagekräftige Dialoganalyse zu verfassen, sind geeignete Formulierungen von großer Bedeutung. Diese Formulierungshilfen bieten eine Vielzahl von Ausdrücken und Satzstrukturen, die bei der Erstellung einer Dialoganalyse hilfreich sein können.
Allgemeine Einleitung
Für die Einführung in das zu analysierende Werk kann folgende Formulierung als Ausgangspunkt dienen:
"Das Drama '[Titel]' von [Autor], welches [Jahr] uraufgeführt wurde (und [Jahr] erschienen ist), handelt von [Hauptthema]. In der vorliegenden Szene handelt es sich um ein Gespräch/einen Dialog. Dabei geht es um die Frage/das Thema [...]"
Example: Ein Dialoganalyse Einleitung Beispiel könnte lauten: "Das Drama 'Der Besuch der alten Dame' von Friedrich Dürrenmatt, welches 1956 uraufgeführt wurde, handelt von Rache, Gerechtigkeit und der Korrumpierbarkeit der Gesellschaft. In der vorliegenden Szene handelt es sich um einen Dialog zwischen Claire Zachanassian und Alfred Ill, bei dem es um die Frage der Vergeltung für vergangenes Unrecht geht."
Gesprächspartner und Beziehungen
Zur Beschreibung der Gesprächspartner und ihrer Beziehungen können folgende Formulierungen verwendet werden:
- "Am Gespräch maßgeblich beteiligt sind [...]"
- "Den Dialog führen [...]"
- "Dabei handelt es sich um ein symmetrisches/komplementäres Beziehungsverhältnis zwischen den Dialogpartnern."
Sprechziele und Motive
Um die Absichten der Gesprächspartner zu erläutern, bieten sich folgende Formulierungen an:
- "Mit dem Gespräch will [Person] [Ziel] erreichen/zum Ausdruck bringen, dass [...]"
- "Sein/Ihr Gesprächsverhalten ist durch seine/ihre Absicht [...] bestimmt."
- "[Person] beabsichtigt, [...]"
Vocabulary: Gesprächsverhalten analysieren bedeutet, die Handlungen, Reaktionen und sprachlichen Äußerungen der Gesprächspartner im Kontext ihrer Ziele und Beziehungen zu untersuchen.
Vorgeschichte und Anlass
Zur Erläuterung des Kontexts und des Anlasses für den Dialog können folgende Sätze verwendet werden:
- "Dem Dialog vorausgegangen ist [...]"
- "Konkreter Anlass für den Dialog ist [...]"
Gesprächsart und -entwicklung
Die Art und Entwicklung des Gesprächs lassen sich wie folgt beschreiben:
- "Es handelt sich bei diesem Gespräch um [Art des Gesprächs, z.B. eine zwanglose Unterhaltung, ein Streitgespräch, etc.]"
- "Der Dialog lässt eine Entwicklung erkennen, da [...]"
- "Der Gesprächsverlauf lässt sich in [...] Abschnitte gliedern."
Highlight: Bei der Analyse epischer Texte ist es besonders wichtig, auf die Entwicklung des Gesprächs und eventuelle Wendepunkte zu achten, da diese oft entscheidend für den Verlauf der Handlung sind.
Redeanteile und Beziehungsdynamik
Zur Analyse der Redeanteile und der Beziehungsdynamik können folgende Formulierungen genutzt werden:
- "Dominiert/Geleitet wird das Gespräch von [...]"
- "Die Redeanteile sind gleich/ungleich zugunsten von [...] verteilt."
- "Das Verhältnis der Gesprächspartner zueinander ist [...], denn [...]"
- "Die Beziehung zeichnet sich durch [z.B. gegenseitige Offenheit, strategisches Taktieren] aus."
Sprachliche Mittel und Funktion des Dialogs
Abschließend können die sprachlichen Besonderheiten und die Funktion des Dialogs im Gesamtwerk wie folgt beschrieben werden:
- "In dieser Szene veranschaulicht die (häufige) Verwendung von [...], dass [...]"
- "Zur Betonung und Verdeutlichung seiner/ihrer Aussageabsicht benutzt [Person] folgendes Stilmittel: [...]"
- "Im Zusammenhang des Dramas hat dieser Dialog die Funktion, [...]"
Diese Formulierungshilfen bieten eine solide Grundlage für eine strukturierte und aussagekräftige Dialoganalyse. Sie können sowohl für ein Dialoganalyse musterbeispiel als auch für komplexe literarische Werke wie "Der Besuch der alten Dame" angewendet werden.