Die vier Fälle im Deutschen
Dieser Abschnitt erklärt die grundlegenden Konzepte der vier Fälle im Deutschen, auch bekannt als "Die 4 Fälle". Es wird erläutert, dass "Kasus" ein anderer Begriff für "Fall" ist. Die vier Fälle werden aufgelistet: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Definition: Kasus ist ein anderer Begriff für "Fall" in der deutschen Grammatik.
Für jeden Fall wird eine Frage und ein Beispiel gegeben:
-
Nominativ 1.Fall:
Frage: Wer oder Was?
Beispiel: Mein Hund spielt im Park. WeroderwasspieltimPark?→MeinHund
-
Genitiv 2.Fall:
Frage: Wessen?
Beispiel: Die Katze meiner Nachbarin sitzt im Baum. WessenKatzesitztimBaum?→DiemeinerNachbarin
-
Dativ 3.Fall:
Frage: Wem?
Beispiel: Das Buch gehört dem Kind. Wemgeho¨rtdasBuch?→demKind
-
Akkusativ 4.Fall:
Frage: Wen oder Was?
Beispiel: Sie betrachtet das Gemälde. Wenoderwasbetrachtetsie?→dasGema¨lde
Highlight: In den verschiedenen Fällen ändern sich die Artikel der Nomen und manchmal auch die Endung der Nomen selbst.
Die Seite enthält auch eine detaillierte Tabelle der 4 Fälle, die die Veränderungen der Artikel im Singular und Plural für maskuline, feminine und neutrale Nomen zeigt. Diese "Die 4 Fälle Tabelle" ist besonders nützlich für Lernende, um die Veränderungen der Artikel in verschiedenen Fällen zu verstehen und zu memorieren.
Vocabulary: Singular bezieht sich auf die Einzahl, während Plural die Mehrzahl bezeichnet.
Diese Übersicht bietet eine einfache Erklärung der 4 Fälle und ist eine gute Grundlage für weitere Übungen mit Lösungen zur Festigung des Gelernten.