Die vier Fälle in der deutschen Sprache
"Kasus" ist ein anderer Begriff für "Fall". Es gibt vier Fälle in der deutschen Sprache: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Nominativ
Der Nominativ beantwortet die Frage "Wer oder Was?" und beschreibt das Subjekt im Satz. Zum Beispiel: "Mein Hund spielt im Park." Wer oder was spielt im Park? Mein Hund.
Genitiv
Der Genitiv beantwortet die Frage "Wessen?" und beschreibt den Besitz oder die Zugehörigkeit. Zum Beispiel: "Die Katze meiner Nachbarin sitzt im Baum." Wessen Katze sitzt im Baum? Die meiner Nachbarin.
Dativ
Der Dativ beantwortet die Frage "Wem?" und beschreibt dem Empfänger oder dem indirekten Objekt im Satz. Zum Beispiel: "Das Buch gehört dem Kind." Wem gehört das Buch? Dem Kind.
Akkusativ
Der Akkusativ beantwortet die Frage "Wen oder Was?" und beschreibt das direkte Objekt im Satz. Zum Beispiel: "Sie betrachtet das Gemälde." Wen oder was betrachtet sie? Das Gemälde.
Artikel und Anpassung der Nomen
In den verschiedenen Fällen ändern sich die Artikel der Nomen und manchmal auch die Endungen der Nomen.
Singular/Einzahl
Kasus/Fall | Maskulin | Feminin/Neutrum |
---|
Nominativ | der Mann | die Frau / das Kind |
Genitiv | des Mannes | der Frau / des Kindes |
Dativ | dem Mann | der Frau / dem Kind |
Akkusativ | den Mann | die Frau / das Kind |
Plural/Mehrzahl
Kasus/Fall | Maskulin | Feminin | Neutrum |
---|
Nominativ | die Männer | die Frauen | die Kinder |
Genitiv | der Männer | der Frauen | der Kinder |
Dativ | den Männern | den Frauen | den Kindern |
Akkusativ | die Männer | die Frauen | die Kinder |