Der Basissatz - Grundlage der Inhaltsangabe
Diese Seite erläutert die Struktur und Bedeutung des Basissatzes als wesentliches Element einer Inhaltsangabe. Der Basissatz dient dazu, dem Leser einen schnellen Überblick über die wichtigsten Informationen eines Textes zu geben.
Definition: Der Basissatz ist der einleitende Teil einer Inhaltsangabe, der die grundlegenden Informationen über den zu analysierenden Text enthält.
Der Basissatz beantwortet folgende Fragen:
- Welche Textsorte liegt vor? z.B.Zeitungsartikel,Roman
- Wer hat den Text geschrieben? Verfasser
- Wo und wann ist der Text erschienen? z.B.Publikationsortund−datum
- Was ist das Thema des Textes? Schlu¨sselwo¨rter
Highlight: Bei fehlenden Angaben zu Autor oder Titel werden standardisierte Formulierungen verwendet, wie "In dem von einem unbekannten Autor verfassten Text..." oder "In dem von Autorenname verfassten Text ohne Titel...".
Die Struktur des Basissatzes ist in der Regel zweiteilig:
- Der erste Satz enthält Angaben zu Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsort, Erscheinungsdatum und dem Hauptthema des Textes.
- Der zweite Satz bietet eine sehr kurze und prägnante Zusammenfassung des Textinhalts.
Example: Ein Beispiel für einen Basissatz könnte lauten: "In dem am 22.10.2015 im Freisinger Tagblatt erschienenen Zeitungsartikel 'Die Gefahren des Alkoholkonsums' von Dr. Maria Schmidt wird das Thema Alkoholsucht behandelt. Die Autorin beschreibt die gesundheitlichen und sozialen Folgen übermäßigen Alkoholkonsums und plädiert für verstärkte Präventionsmaßnahmen."
Diese strukturierte Herangehensweise beim Inhaltsangabe schreiben hilft, alle wichtigen Informationen übersichtlich zu präsentieren und bildet die Grundlage für den weiteren Aufbau der Inhaltsangabe.