Fächer

Fächer

Mehr

Die Judenbuche-Portfolio

10.5.2021

2769

103

Teilen

Speichern

Herunterladen


01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo
01
Die
Judenbuche
Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich
eine Novelle?
Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in
der Prosafo

01 Die Judenbuche Portfolio Arbesa Rrustemi, 9c Was ist eigentlich eine Novelle? Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung, die in der Prosaform steht. Sie ist eine Erzählung von kürzerer bis mittlerer Länge. Der Begriff leitet sich aus dem Lateinischen (novus-neu) oder auch dem Italienischen (novella- Neuigkeit) ab. Tovelle *· Ein mögliches Titelbild: 03 Thema, Story und Plot der Novelle Die Themen der Novelle sind unaufgeklärte Morde, Vorurteile und Schuld. Die Story der Novelle ist, dass ab dem neunten Lebensjahr, als sein Vater starb, ein neues Leben für Friedrich begann. Er wird von seinem Onkel adoptiert und lernt Johannes, seinen Cousin, kennen. Seit dem Zeitpunkt verändert Friedrich sich sehr ins negative. Friedrich wird von einem Juden, Aaron, gedemütigt und am selben Abend stirbt Aaron. Friedrich flüchtet, kehrt nach 28 Jahren zurück und erhängt sich. Der Plot sieht wie folgt aus: Als Friedrich gerade mal neun Jahre alt war, wird sein Vater tot aufgefunden. Mit 12 Jahren erscheint Simon Semmler, der Onkel von Friedrich und adoptiert ihn. Er soll nämlich für ihn arbeiten und sein Onkel verspricht ihm sein Erbe. Somit lernt Friedrich Johannes, den Sohn von Simon, kennen. In Friedrichs achtzehnten Lebensjahr, geschieht der Mord an Brandis. Vier Jahre später wird Friedrich von dem Juden, Aaron, gedemütigt. Am selben Abend stirbt Aaron und Friedrich flieht. Nach 28 Jahren kehrt Friedrich zurück ins Dorf und gibt sich als...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Johannes Niemand aus. Mit 50 Jahren erhängt er sich. Der Gutsherr findet die Leiche und kann identifizieren, dass es sich um Friedrich handelt. Die Wendepunkte der Novelle sind einmal das plötzliche Verschwinden Friedrichs mit Johannes, die Rückkehr Friedrichs als Johannes Niemand und der Tod Friedrichs. 04 inhaltsangabe In der Novelle ,,Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff aus dem Jahr 1842, geht es um unaufgeklärte Morde und Schuld. Der Protagonist der Novelle ist Friedrich, der 1738 geboren wird. Er ist der Sohn von Magreth und Hermann Mergel. Der Vater betrinkt sich regelmäßig und vergreift sich an der Mutter des öfteren durch gewalttätige Aktionen, aber nie an seinen Sohn, da er ihn anscheinend liebt. Mit neun Jahren erfährt Friedrich, dass sein Vater gestorben ist. Er ist betrunken in einen graben gefallen und ab dem Zeitpunkt geht es bergab für Friedrich. Er wird von anderen Jungen gehänselt und wird von keinem angenommen, dies zieht sich über mehrere Jahre und irgendwann adoptiert Simon, der Bruder der Mutter, Friedrich. Friedrich arbeitet für seinen Onkel und lernt Johannes Niemand kennen. Zur selben Zeit treiben die Blaukittel Unwesen im Dorf B. Der Förster Brandis, beleidigt Friedrich Mergel und Friedrich weist Brandis in die Arme der Blaukittel. Daraufhin kommt Förster Brandis ums Leben und wird erschlagen aufgefunden. Anschließend, wird Friedrich von dem Juden,Aaron, gedemütigt daraufhin wird Aaron am selben Abend getötet. Friedrich flüchtet und das Verfahren wird eingestellt. Nach 28 Jahren taucht Friedrich wieder in dem Dorf auf, gibt sich aber als Johannes Niemand aus, da seine Mutter und Simon schon gestorben sind und ihn keiner mehr kennt. Doch eines Tages marschiert er im Wald und kommt nicht mehr wieder... 05 Eine gewisse Zeit später wird Friedrich Mergel in den Ästen einer Buche von dem Sohn des Försters Brandis gefunden. Aufgrund einer Narbe an seinem Körper kann der Förster identifizieren, dass es sich um Friedrich Mergel handelt und nicht um Johannes Niemand. Letztendlich endet die Novelle ,,Judenbuche" mit der Übersetzung der hebräischen Inschrift auf der Buche: ,Wenn du dich diesem Orte nahest, so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast." 06 Aktualisierung des Textes Cléo, geboren 2004, lebt bei ihrer Mutter, da sich die Eltern vor drei Monaten geschieden haben. Sie kommt nun eher weniger mit ihrem Stiefvater zurecht. Sie fühlt sich unwohl und kommt einfach nicht mit ihm klar. Doch das sind nicht die einzigen Probleme die sie hat. Sie hat eine Halbschwester die ihr ganz und garnicht gut tut. Seitdem diese Menschen neu in ihrem Leben sind, weiß Cléo nicht was sie tut. Ihre Halbschwester redet ihr nur schlechtes ein, deshalb kommt sie nicht mit vielen Menschen klar und viele Menschen kommen auch nicht mit ihr klar. Aus einem süßen, braven und unschuldigen Mädchen wurde ein fieses, arrogantes Mädchen. Vor einem Monat hat sie einen Schulverweis bekommen, da sie dermaßen einen Fünftklässler gemobbt hat. Ihr Hobby ist es Menschen zu mobben. Täglich sagt sie rassistische „,jokes" die garnicht witzig sind... Da sie ein Schulverweis bekommen hat, ist sie jetzt auf einer neuen Schule. Sie geht gemeinsam mit ihrer Halbschwester, Emma, in eine Klasse. Keine so gute Idee... Ihr erster Schultag scheint gerade nicht so gut zu sein. Die Lehrer haben einen ziemlich schlechten Eindruck von ihr. Eine Reihe hinter Cléo sitzt ein Mädchen, garnicht mal so ungewöhnlich. Sie heißt Leyla, ist Muslimin, trägt ein Kopftuch und ist ebenfalls neu auf der Schule. Cléo sieht sie mit einem arroganten Lächeln an, Leyla lächelt zurück. Am nächsten Tag gibt es in der Pause, im Treppenhaus, ein Konflikt zwischen Cléo und Leyla, denn Cléo erscheint mit Kopftuch zur Schule und macht sich darüber lustig. Leyla sieht das ganz anders. 07 Sie sagt ganz laut, damit alle sie hören und Cléo dafür bloß gestellt wird, dass sie das gefälligst lassen soll, denn sie mag es nicht, wenn man sich über ihre Religion lustig macht. Voller Wut nimmt Cléo ihr das Kopftuch ab, schließlich wurde sie völlig blamiert. Dabei sieht Leyla für einen Moment die Stufen nicht und rollt die lange Treppe runter. Cléo reagiert schnell und versucht ihr zu helfen. Sie holt schnell Hilfe. Als sie nun erfolgreich vom Krankenwagen abgeholt wurde, wird sie jetzt ins Krankenhaus gebracht. Cléo weiß nicht was sie denken soll, dennoch versucht sie nett zu sein und besucht Leyla im Krankenhaus. Leyla geht es ganz und garnicht gut. Die Ärzte teilen ihr mit, dass Leyla Querschnittsgelähmt ist und nun im Rollstuhl sitzen muss. Schließlich ist Cléo an dem ganzen Schuld... Alle stellen sich gegen Cléo. Sie wird von allen ausgeschlossen und geärgert, sowie sie es anderen Menschen getan hat. Cléo wird depressiv, sie kann nicht glauben, dass sie ihr Leben zerstört hat. Sie weiß nicht, wie sie mit dem Gedanken noch weiterleben kann ... zwei Tage später nimmt sich Cléo ihr Leben, denn sie konnte so nicht weiterleben. Sie wird geritzt im Badezimmer gefunden... Während Leyla noch im Krankenhaus ist, packen ihre Eltern, Ina und Heinrich, ihre Tasche für das Krankenhaus. Sie finden dabei Leyla's Tagebuch, wo in ihrem letzten Eintrag ein Spruch drin steht, der an Cléo gerichtet ist. Der Spruch ist auf arabisch und bedeutet: .. Was dich an Gutem befällt ist von Gott; und was dich an Bäsem befällt, ist von dir. 08 THE END Charakterisierung Friedrich Mergel In der Novelle ,,Judenbuche“ ist Friedrich Mergel die Hauptfigur und spielt somit die wichtigste Rolle. Friedrich ist 1738 im Dorfe B. geboren. Friedrich ist der Sohn von Margret und Hermann Mergel. Bei seiner Geburt wird er als gesundes und hübsches Kind beschrieben. Er bekam schon seit seiner Geburt nicht viel Liebe von seiner Mutter Margret. Obwohl sein Vater ein Säufer ist, hat er ihn sehr lieb und bekommt oft Geschenke von Hermann. Friedrich gehört zu denjenigen, die etwas schüchtern und nicht selbstbewusst sind, so dass er eher weniger Freunde hat. Als Friedrich gerade mal 9 Jahre alt war, wurde sein Vater tot aufgefunden. Friedrich ist äußerst empfindlich, wenn andere schlecht über seinen verstorbenen Vater sprechen. Friedrich ist sein äußeres wichtiger als sein Inneres. Als Friedrich 12 Jahre ist, wird er von seinem Onkel Simon adoptiert. Seitdem wird er selbstbewusster und geschickter. Insgesamt lässt sich sagen, dass Friedrich mit wenig Liebe seiner Mutter und viel Liebe seines Vaters geboren ist. Durch den Tod seines Vaters, Hermann, ist Friedrich drei Jahre lang ohne Liebe aufgewachsen, bis sein Onkel ihn adoptiert und Friedrich sich zu einem sehr hochmütigen, stolzen, aber auch gewaltbereiten entwickelt. 09 Sprachliche Form An vielen Stellen der Novelle ist der Sprachgebrauch in den grammatischen Formen, Schreibweisen oder Redewendungen sehr alt geschrieben. Hier heißt es zum Beispiel, Friedrich Mergel „ward“ geboren (S. 2, Z.8), anstatt zur heutigen Zeit „wurde geboren“. Die Schreibweisen weichen ab, dennoch weiß man, um welche Wörter es sich handelt: Die „Hülflosesten“ wird hier z. B. mit einem ü statt einem i buchstabiert. Das Perfekt wird an einigen Stellen ohne Hilfsverb gebildet, wie zum Beispiel: „Als sie nun um den Bremerberg gewendet und zugleich der Wind umgeschlagen, ...“ in diesem Satz stehen die Verben „wenden“ und „umschlagen“ im Partizip II, aber ohne die konjugierte Form der Verben „sein“ und „haben“, deren Verwendung zu dieser Zeit bei der Perfektbildung bekannt ist. Weitere Wörter, die alt geschrieben sind aber man sie trotzdem erkennt sind: S.1, Zeile 32 seyn-sein S.2, Zeile 8,,ward" bedeutet in dem Fall,,war“. S.12 Zeile 5(von unten) Thür-Tür. Hier wird „Thür mit einem h geschrieben anstatt ohne. S.5 letzte Zeile ,,Feuermauer“ bedeutet,,Kamin“. Heutzutage sagt man nicht mehr „,Feuermauer", also ist dieses Wort heute moderner. S.3, Zeile 50 ,,Schelme" heißt so viel wie ,,Betrüger“, welches ich noch nie gehört habe. Und das letzte Beispiel S.3 Zeile 29,,todt" ist da noch mit einem d geschrieben, welches man heute aber ohne schreibt. 10 Erzählform Die Judenbuche ist ein Meisterstück traditioneller Erzähltechnik. Der Erzählung wird ein zwölfzeiliges Gedicht vorangestellt, in dem das Thema Schuld vorkommt, das der Autorin besonders wichtig ist. »Lass ruhn den Stein« (S. 1) Aus der Sicht der Autorin wird an vielen Stellen die Perspektive der Figuren eingenommen, denn die Erzählerin kennt die Gedanken der Figuren und enthüllt alles. Trotzdem wird in der Er-/Sie-Form erzählt. Wenn Verwechslungen vorkommen kann man gut erkennen, wie der Erzähler von der Ebene der einzelnen Figuren aus die Handlung wiedergibt. 11 Rezension zu dem Buch Die Novelle ,,Judenbuche" von Annette von Dröste-Hülshoff ist 1842 erschienen und handelt von Friedrich, den man seit seiner Kindheit bis zu seinem Tod kennenlernt. Friedrich wächst ohne Vater auf, da sein Vater auf mysteriöse Weise ums Leben kommt. Seine Mutter kommt nicht ganz als Alleinerziehende Mutter zurecht, somit wird er von seinem Onkel, Simon, adoptiert. Dadurch lernt er Johannes, den Sohn von Simon, kennen. Seitdem entwickelt Friedrich sich zu einem selbstbewussten, gewaltbereiten und stolzen Jungen. Als ein Jude unter einer Buche erschlagen wird, wird Friedrich verdächtigt. Er flüchtet und kehrt nach 28 Jahren zurück... Mir persönlich hat die Novelle ziemlich gut gefallen. Anfangs hatte ich einige Probleme wegen dem Sprachstil, aber nach kurzer Zeit gewöhnt man sich dran, kann den Text flüssig lesen und versteht die Begriffe auch. Die Novelle ist für Schüler und Schülerinnen in der neunten Klasse sehr geeignet, denn das Thema dahinter könnte ziemlich spannend und mysteriös für sie sein. Die Judenbuche ist recht kurz und lässt sich für jüngere Schüler gut lesen, also kurz und knackig. Es wird ziemlich viel Spannung erzeugt, denn man könnte nicht ahnen wer an etwas Schuld ist oder dahinter steckt, erst am Ende. Die Novelle ist mittlerweile 179 Jahre alt, aber die Handlung könnte trotzdem in dieser Zeit vorkommen, was ich ziemlich Klasse finde. Die Schüler denken sich dann nicht immer ,,oh Gott, wie alt ist das denn“, sondern freuen sich, dass die Novelle eine recht moderne Story dahinter hat. Man kann aus der Story lernen und wenn jemand gedemütigt wird, handelt man dementsprechend auch anders, als die Figuren in der Novelle. 12 Also zur Frage, ob Schüler der Neunte Klasse die Novelle lesen sollten, ja sollen sie. Insgesamt finde ich die Novelle „Judenbuche“ also sehr gut und passt perfekt für Schüler und Schülerinnen in der neunten Klasse. Die Novelle erzeugt Spannung und lässt den Leser mitfiebern. Zudem wurden die Figuren gut ausgewählt und haben ideale Eigenschaften erhalten. Kann ich nur weiterempfehlen ;)) 13 Rezension zu dem Video Das Video ,,die Judenbuche to go“ (link: https://youtu.be/Rm3hPwvTm2w) ist von dem Kanal Sommers Weltliteratur to go. Das Video ist 6:31 Minuten lang und 2015 erschienen. Mithilfe dieses Videos lässt sich der Inhalt der Novelle ,,Judenbuche" gut erklären. Ich finde das Video hammer! Der Youtuber fasst den Inhalt relativ kurz und einfach zusammen. Die Figuren wurden zudem perfekt ausgewählt und man erkennt sofort, um welche Figuren es sich handelt. Die Hintergründe werden je nach Handlung beziehungsweise Situation gewechselt, somit ist die Atmosphäre anders. Der Hintergrund verdeutlicht nochmal die spezielle Situation und man kann sie schnell identifizieren. An manchen Stellen ist das Video sogar sehr witzig, als Friedrich sich zum Beispiel erhängt. Obwohl es natürlich nicht witzig ist, dass er sich erhängt aber die Darstellung fand ich unterhaltsam. Es wurde in dem Video ,,Fritz“ statt,,Friedrich" gesagt, aber man erkennt trotzdem, um wen es sich handelt. Die wichtigsten Punkte der Novelle wurden auch alle wiedergeben. Vielleicht hätte man noch zeigen können wie der Vater von Friedrich stirbt oder man hätte mehr von der Handlung wiedergeben können, wo Friedrich und Aaron sich prügeln. Insgesamt finde ich das Video trotzdem verständlich und hilfreich. Es soll das Buch ja nicht ersetzen, sondern nur als kleines Verständnis dienen. Das war mein Portfolio:) Ich hoffe, es hat Ihnen gefallen. 16