Fächer

Fächer

Mehr

Eichendorff Reiselied Gedicht: Analyse, Metrum und Epoche

Öffnen

Eichendorff Reiselied Gedicht: Analyse, Metrum und Epoche
user profile picture

f_knowunity

@f._knowunity

·

327 Follower

Follow

Das Reiselied Gedicht Joseph von Eichendorff ist ein romantisches Wanderlied, das die Harmonie zwischen Mensch und Natur sowie die Sehnsucht nach Freiheit thematisiert.

  • Das Eichendorff Reiselied besteht aus sechs Strophen mit jeweils vier Versen im Kreuzreimschema
  • Die Naturmotivik und religiöse Metaphorik sind typische Merkmale der Reiselied Gedicht Epoche der Romantik
  • Der Text verwendet einen dreihebigen Jambus und zahlreiche Stilmittel wie Metaphern und Ellipsen
  • Die positive Grundstimmung wird durch klangvolle Wortwahl und harmonischen Rhythmus unterstützt
  • Zentrale Themen sind Wanderlust, Naturverbundenheit und die Sehnsucht nach Ferne

18.8.2021

2690

Die literarische Analyse bzw. Interpretation des Romantikgedichts ,,Reiselied"
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
Reiselied (um 1823)
Durch

Öffnen

Inhaltliche Analyse der Strophen

Erste Strophe: Aufruf zum Reisen

Die erste Strophe des Gedichts "Reiselied" von Joseph von Eichendorff dient als positive Einführung und Aufforderung zum Reisen. Der lyrische Sprecher beschreibt die Schönheit der Natur und die Freude am Wandern.

Quote: "Recht lustig sei vor allen, / Wer's Reisen wählen will."

Diese Zeilen verdeutlichen den optimistischen Aufruch in die Welt und die Natur, der für die Epoche der Romantik typisch ist.

Zweite Strophe: Morgendliche Aufbruchsstimmung

In der zweiten Strophe wird der Aufbruch in den frühen Morgenstunden bei Sonnenaufgang beschrieben. Der lyrische Sprecher schildert die stille, weite Welt und das Gefühl von Wohlbefinden in der Natur.

Example: Die Beschreibung des Morgengrauens ("Wenn's kaum im Osten glühte") und der stillen Welt vermittelt die besondere Atmosphäre des Reisebeginns.

Dritte Strophe: Naturerlebnis und Reiselust

Die dritte Strophe verstärkt die Eindrücke des Reisens und der Natur. Die Reiselust wird durch die Beschreibung der Lerche als Morgenbote und den Klang einer "frischen Reisenote" intensiviert.

Vocabulary: "Lerch" ist eine poetische Kurzform für Lerche, einen Singvogel, der oft mit dem Morgen assoziiert wird.

Vierte Strophe: Weite Aussicht und Naturbetrachtung

In dieser Strophe wird die Freude beschrieben, von einem Berg aus über das weite Land zu blicken. Der Wanderer nimmt die prächtige Landschaft und den blauen Himmel wahr.

Highlight: Die Beschreibung des "tiefklaren Himmelsdom[s]" verdeutlicht die Eichendorff Reiselied Analyse der erhabenen Naturschönheit.

Die literarische Analyse bzw. Interpretation des Romantikgedichts ,,Reiselied"
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
Reiselied (um 1823)
Durch

Öffnen

Gedankenwelt und Symbolik

Fünfte Strophe: Freiheit und Entgrenzung

In der fünften Strophe des "Reiselied" Gedichts von Joseph von Eichendorff werden die Gedanken des lyrischen Sprechers freier. Es entsteht ein Gefühl von Freiheit und Entgrenzung, das typisch für die Reiselieder der Romantik ist.

Example: Die Zeilen "Gedanken überfliegen / Die Vögel und den Wind" symbolisieren die grenzenlose Freiheit der Gedanken.

Sechste Strophe: Unendlichkeit und Ruhe

Die letzte Strophe verdeutlicht, dass die Gedanken und Gefühle des lyrischen Sprechers bis ins Unendliche reichen. Gleichzeitig wird eine zur Ruhe kommende Natur beschrieben, was einen harmonischen Abschluss des Gedichts bildet.

Highlight: Die Verbindung von irdischen Elementen (Wolken, Vögel) mit dem "Himmelreich" unterstreicht die romantische Sehnsucht nach dem Unendlichen.

Symbolik und Themen

Das Gedicht greift zentrale Themen der Romantik auf:

  • Flucht aus dem Alltag
  • Hinwendung zur Natur
  • Sehnsucht nach dem Unendlichen
  • Einklang des Menschen mit der Natur

Definition: Die Romantik als literarische Epoche (ca. 1795-1848) zeichnet sich durch eine Betonung von Gefühl, Fantasie und Naturverbundenheit aus.

Die Naturbilder im Gedicht (Feld, Buchenhallen, Lerche, Berg, Wolken) dienen nicht nur als Kulisse, sondern symbolisieren auch die innere Welt des Wanderers. Das Reiselied Gedicht Metrum unterstützt durch seinen rhythmischen Fluss die Bewegung der Reise und der Gedanken.

Insgesamt vermittelt Eichendorffs "Reiselied" eine harmonische Verbindung von äußerer Reise und innerer Erfahrung, die charakteristisch für die romantische Weltanschauung ist.

Die literarische Analyse bzw. Interpretation des Romantikgedichts ,,Reiselied"
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
Reiselied (um 1823)
Durch

Öffnen

Seite 3: Stilistische Analyse

Die Eichendorff Reiselied Analyse zeigt eine Vielzahl sprachlicher Mittel, die den lyrischen Charakter des Gedichts verstärken. Besonders auffällig sind die religiösen Metaphern und klangvollen Wortverbindungen.

Quote: "Himmelsdom" und "Himmelreich" als religiöse Metaphern symbolisieren die Heiligkeit der Natur.

Vocabulary: "Frische Reisenote" steht metaphorisch für neue Erfahrungen und Eindrücke während der Reise.

Highlight: Die zahlreichen Ellipsen verdeutlichen die Bewegung und Dynamik des Wanderns.

Die literarische Analyse bzw. Interpretation des Romantikgedichts ,,Reiselied"
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
Reiselied (um 1823)
Durch

Öffnen

Einführung und Form des Gedichts

Das Gedicht "Reiselied" von Joseph von Eichendorff, entstanden um 1823, ist ein charakteristisches Werk der Romantik. Es thematisiert die Begeisterung für das Reisen und Wandern sowie die tiefe Verbundenheit des Menschen mit der Natur.

Die formale Struktur des Gedichts ist klar gegliedert:

  • Sechs Strophen mit jeweils vier Versen
  • Durchgängiger Kreuzreim (abab, cdcd, efef, ghgh, ijij, klkl)
  • Vorwiegend dreihebiger Jambus als Metrum

Diese gleichmäßige Form erzeugt eine harmonische und friedliche Atmosphäre, die perfekt zum Thema des Gedichts passt. Der lebendige Rhythmus unterstreicht die fröhliche und bewegte Stimmung der Wanderung.

Highlight: Die klare Gliederung und das melodische Metrum verstärken den Eindruck einer fröhlichen und zugleich ruhigen Wanderung.

Der lyrische Sprecher tritt als Reisender oder Wanderer auf, ohne explizit als lyrisches Ich benannt zu werden. Er richtet einen subtilen Appell an den Leser, Sinn im Einklang mit der Natur zu finden.

Definition: Der lyrische Sprecher ist die Stimme, die im Gedicht spricht, ohne notwendigerweise mit dem Autor identisch zu sein.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eichendorff Reiselied Gedicht: Analyse, Metrum und Epoche

user profile picture

f_knowunity

@f._knowunity

·

327 Follower

Follow

Das Reiselied Gedicht Joseph von Eichendorff ist ein romantisches Wanderlied, das die Harmonie zwischen Mensch und Natur sowie die Sehnsucht nach Freiheit thematisiert.

  • Das Eichendorff Reiselied besteht aus sechs Strophen mit jeweils vier Versen im Kreuzreimschema
  • Die Naturmotivik und religiöse Metaphorik sind typische Merkmale der Reiselied Gedicht Epoche der Romantik
  • Der Text verwendet einen dreihebigen Jambus und zahlreiche Stilmittel wie Metaphern und Ellipsen
  • Die positive Grundstimmung wird durch klangvolle Wortwahl und harmonischen Rhythmus unterstützt
  • Zentrale Themen sind Wanderlust, Naturverbundenheit und die Sehnsucht nach Ferne

18.8.2021

2690

 

11/9

 

Deutsch

97

Die literarische Analyse bzw. Interpretation des Romantikgedichts ,,Reiselied"
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
Reiselied (um 1823)
Durch

Inhaltliche Analyse der Strophen

Erste Strophe: Aufruf zum Reisen

Die erste Strophe des Gedichts "Reiselied" von Joseph von Eichendorff dient als positive Einführung und Aufforderung zum Reisen. Der lyrische Sprecher beschreibt die Schönheit der Natur und die Freude am Wandern.

Quote: "Recht lustig sei vor allen, / Wer's Reisen wählen will."

Diese Zeilen verdeutlichen den optimistischen Aufruch in die Welt und die Natur, der für die Epoche der Romantik typisch ist.

Zweite Strophe: Morgendliche Aufbruchsstimmung

In der zweiten Strophe wird der Aufbruch in den frühen Morgenstunden bei Sonnenaufgang beschrieben. Der lyrische Sprecher schildert die stille, weite Welt und das Gefühl von Wohlbefinden in der Natur.

Example: Die Beschreibung des Morgengrauens ("Wenn's kaum im Osten glühte") und der stillen Welt vermittelt die besondere Atmosphäre des Reisebeginns.

Dritte Strophe: Naturerlebnis und Reiselust

Die dritte Strophe verstärkt die Eindrücke des Reisens und der Natur. Die Reiselust wird durch die Beschreibung der Lerche als Morgenbote und den Klang einer "frischen Reisenote" intensiviert.

Vocabulary: "Lerch" ist eine poetische Kurzform für Lerche, einen Singvogel, der oft mit dem Morgen assoziiert wird.

Vierte Strophe: Weite Aussicht und Naturbetrachtung

In dieser Strophe wird die Freude beschrieben, von einem Berg aus über das weite Land zu blicken. Der Wanderer nimmt die prächtige Landschaft und den blauen Himmel wahr.

Highlight: Die Beschreibung des "tiefklaren Himmelsdom[s]" verdeutlicht die Eichendorff Reiselied Analyse der erhabenen Naturschönheit.

Die literarische Analyse bzw. Interpretation des Romantikgedichts ,,Reiselied"
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
Reiselied (um 1823)
Durch

Gedankenwelt und Symbolik

Fünfte Strophe: Freiheit und Entgrenzung

In der fünften Strophe des "Reiselied" Gedichts von Joseph von Eichendorff werden die Gedanken des lyrischen Sprechers freier. Es entsteht ein Gefühl von Freiheit und Entgrenzung, das typisch für die Reiselieder der Romantik ist.

Example: Die Zeilen "Gedanken überfliegen / Die Vögel und den Wind" symbolisieren die grenzenlose Freiheit der Gedanken.

Sechste Strophe: Unendlichkeit und Ruhe

Die letzte Strophe verdeutlicht, dass die Gedanken und Gefühle des lyrischen Sprechers bis ins Unendliche reichen. Gleichzeitig wird eine zur Ruhe kommende Natur beschrieben, was einen harmonischen Abschluss des Gedichts bildet.

Highlight: Die Verbindung von irdischen Elementen (Wolken, Vögel) mit dem "Himmelreich" unterstreicht die romantische Sehnsucht nach dem Unendlichen.

Symbolik und Themen

Das Gedicht greift zentrale Themen der Romantik auf:

  • Flucht aus dem Alltag
  • Hinwendung zur Natur
  • Sehnsucht nach dem Unendlichen
  • Einklang des Menschen mit der Natur

Definition: Die Romantik als literarische Epoche (ca. 1795-1848) zeichnet sich durch eine Betonung von Gefühl, Fantasie und Naturverbundenheit aus.

Die Naturbilder im Gedicht (Feld, Buchenhallen, Lerche, Berg, Wolken) dienen nicht nur als Kulisse, sondern symbolisieren auch die innere Welt des Wanderers. Das Reiselied Gedicht Metrum unterstützt durch seinen rhythmischen Fluss die Bewegung der Reise und der Gedanken.

Insgesamt vermittelt Eichendorffs "Reiselied" eine harmonische Verbindung von äußerer Reise und innerer Erfahrung, die charakteristisch für die romantische Weltanschauung ist.

Die literarische Analyse bzw. Interpretation des Romantikgedichts ,,Reiselied"
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
Reiselied (um 1823)
Durch

Seite 3: Stilistische Analyse

Die Eichendorff Reiselied Analyse zeigt eine Vielzahl sprachlicher Mittel, die den lyrischen Charakter des Gedichts verstärken. Besonders auffällig sind die religiösen Metaphern und klangvollen Wortverbindungen.

Quote: "Himmelsdom" und "Himmelreich" als religiöse Metaphern symbolisieren die Heiligkeit der Natur.

Vocabulary: "Frische Reisenote" steht metaphorisch für neue Erfahrungen und Eindrücke während der Reise.

Highlight: Die zahlreichen Ellipsen verdeutlichen die Bewegung und Dynamik des Wanderns.

Die literarische Analyse bzw. Interpretation des Romantikgedichts ,,Reiselied"
Joseph von Eichendorff (1788-1857)
Reiselied (um 1823)
Durch

Einführung und Form des Gedichts

Das Gedicht "Reiselied" von Joseph von Eichendorff, entstanden um 1823, ist ein charakteristisches Werk der Romantik. Es thematisiert die Begeisterung für das Reisen und Wandern sowie die tiefe Verbundenheit des Menschen mit der Natur.

Die formale Struktur des Gedichts ist klar gegliedert:

  • Sechs Strophen mit jeweils vier Versen
  • Durchgängiger Kreuzreim (abab, cdcd, efef, ghgh, ijij, klkl)
  • Vorwiegend dreihebiger Jambus als Metrum

Diese gleichmäßige Form erzeugt eine harmonische und friedliche Atmosphäre, die perfekt zum Thema des Gedichts passt. Der lebendige Rhythmus unterstreicht die fröhliche und bewegte Stimmung der Wanderung.

Highlight: Die klare Gliederung und das melodische Metrum verstärken den Eindruck einer fröhlichen und zugleich ruhigen Wanderung.

Der lyrische Sprecher tritt als Reisender oder Wanderer auf, ohne explizit als lyrisches Ich benannt zu werden. Er richtet einen subtilen Appell an den Leser, Sinn im Einklang mit der Natur zu finden.

Definition: Der lyrische Sprecher ist die Stimme, die im Gedicht spricht, ohne notwendigerweise mit dem Autor identisch zu sein.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.