Fächer

Fächer

Mehr

Die Marquise von O… ÜBERSICHT FÜRS ABITUR

1.7.2022

5967

157

Teilen

Speichern

Herunterladen


Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr
Autor: Heinrich von Kleist
Jahr: 1808
Textsorte: Novelle (Erzählung)
Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obr

Autor: Heinrich von Kleist Jahr: 1808 Textsorte: Novelle (Erzählung) Protagonisten: Marquise von O..; Graf von F...; Herr von G...(auch: Obrist/Kommandant); Frau von G... (auch: Obristin); Forstmeister von G.. Ort der Handlung: Eine Stadt M....... in Oberitalien Die Marquise von O... Heinrich von Kleist Biografie geboren am 18.10.1777 (Frankfurt an der Oder) und gestorben am 21.11.1811 (Tod im Alter von 34 Jahren) • Deutscher Lyriker, Dramatiker, Erzähler und Publizist Ab 1782: Ausbildung bei protestantischen Theologen im Geiste der Aufklärung • 1799: Ausscheiden aus dem Militärdienst 1799: Beginn des Studiums von Jura, Mathematik, Latein, Logik, Kulturgeschichte und Sprachlehre • 1800: Verlobung mit Generalstochter Wilhelmine von Senge + Abbruch des Studiums 1803: Ende Dezember bricht Heinrich von Kleist zusammen und muss mehrere Monate behandelt werden • 1804: will er sich zum preußischen Staatsbeamten ausbilden lassen • 1805: Vorbereitungsdienst an der Domänenkammer in Königsburg = ausscheiden aus dem Staatsdienst. 1806: erste Arbeit an der ,,Marquise von O..." und anderen Werken. • 1808: Erstveröffentlichung der Novelle • studierte Philosophie, Physik, Mathe und Staatswissenschaft in Frankfurt (1799-1800) • zwischen 1802 und 1803 lebte er in Weimar, wo er Goethe und Schiller kennenlernte • er beging Selbstmord wegen vielen verschiedenen Einflüssen Inhaltsübersicht Rolle des allwissenden Erzählers: -> Sprache wirkt spröde -> Viel indirekte Rede Es entsteht der Eindruck, dass die Distanz zwischen dem Erzähler und der Geschichte immer größer wird. • Zwar kennt er alle Geschehnisse und die Vorgeschichte,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

hält sich jedoch überwiegend heraus. Wertungen sind nur selten vorzufinden - nur Gefühlsausbrüchen oder drastischen Aussagen werden nicht umgeformt. · Inhalt Einleitungssatz Die Novelle spielt in Italien zur Zeit des zweiten Koalitionskrieges. Im Mittelpunkt steht die Marquise von O...sie ist schwanger, obwohl sie sich nicht erinnern kann neben einem Mann gelegen zu haben. Um den Vater zu finden veröffentlicht sie eine Zeitungsanzeige. Hier kommt der Graf F ins Spiel, welcher sich im späteren Verlauf zu der Vaterschaft bekennen wird. Die Marquise von O heiratet den Grafen F in Folge dessen, kann ihm seine Taten zunächst allerdings nicht verzeihen. Inhaltsangabe • Die Marquise von O erklärt in einer Zeitungsannonce, dass sie ohne ihr Wissen in andere Umstände gekommen sei ->Sie erklärt sich bereit den Vater, aus Rücksicht für die Familie, zu heiraten. • Die Marquise wohnt mit ihren beiden Kindern bei ihrer Familie (Kommandant von G + seine Frau). Während eines Angriffs auf die Zitadelle (Wohnort der Familie), wird die Marquise von russischen Soldaten geschnappt, die sie vergewaltigen wollen. Durch die Hilfeschreie der Marquise wird der Graf von F auf sie aufmerksam (russischer Offizier) und vertreibt die anderen Soldaten. Er erscheint ihr wie ein Engel, ehe sie im Palast bewusstlos wird. • Nach der Eroberung der Festung erteilt der Graf F den Truppen Marschbefehl, wodurch sich die Marquise nicht mehr bei ihm bedanken kann. Wenige Tage später erfährt sie, dass ihr Retter gestorben sei. Völlig überraschend erscheint der Graf von F einige Monate später wieder. Er möchte die Marquise heiraten, da er nur so seinen Seelenfrieden wieder herstellen könnte. • Zudem behauptet der Graf, dass ihn nur die Gedanken an die Marquise (nach schwerer Verwundung) am Leben gehalten haben. Die Familie ist zunächst verwundert und bittet um Bedenkzeit. Der Graf befindet sich hier in einem Zwiespalt - er muss wegen seiner Dienstpflicht nach Neapel und hat keine Zeit mehr zu warten. • Die Marquise und der Graf einigen sich darauf, dass sie sich bis zu seiner Rückkehr mit keinem anderem vermählen wird. • Unmittelbar danach bemerkt die Marquise, dass ihr Körper anfängt sich zu verändern. Nach Untersuchungen von einem Arzt und einer Hebamme bestätigt sich die Vermutung - sie ist schwanger. • Die Marquise beteuert mit keinem Mann geschlafen zu haben, was bei den Eltern keinen Anklang findet (sie wird von ihnen verstoßen). Anschließend flüchtet die Marquise von O auf ihren Landsitz V, auf welchem sie sich um die Erziehung der Kinder fokussiert. • In Folge dessen schildert die Marquise ihre Situation in der am Anfang erwähnten Zeitungsanzeige. Der Graf erfährt von der Anzeige und überlegt einen Brief an sie zu schreiben. Zuvor hatte die Marquise seinen Heiratsantrag abgelehnt. Nachdem sich die Frau von G (= die Mutter) mit der Marquise versöhnen konnte, bringt sie ihre Tochter zurück nach Hause. Dort verträgt sich die Marquise auch wieder mit ihrem Vater. Unmittelbar danach kommt es zu einem Treffen zwischen der Marquise und dem Vater. Es stellt sich heraus, dass der Graf der Vater ist, wodurch sich die Marquise entsetzt abwendet. • Sie hält ihr Versprechen und heiratet den Vater - erst bei der Taufe ihres Sohnes sehen die beiden sich erneut. Stück für Stück wird der Graf in die Familie aufgenommen, ehe die Marquise ihm nach rund einem Jahr verzeiht. Das Besondere an Kleists Erzählweise • Die Novelle ,, Die Marquise von O" ist, wie wir alle wissen ziemlich anstrengend zu lesen und für den modernen Leser zumeist nur schwer verständlich. • Hierfür ist der besondere Schreibstil von Kleist verantwortlich. Oftmals klingt die Erzählung steif, sachlich oder gar nüchtern. Funktion der Abkürzungen • Schon zu Beginn kommen wir in den Genuss von vielen Abkürzungen, doch welche Funktion erfüllen sie eigentlich? • Weder die Figuren noch die Orte sind benannt • Hierbei soll direkt eine geheimnisvolle und spannende Atmosphäre entstehen, welche eine gewisse Erwartungshaltung bei dem Leser erzeugt. • Hier ist eine mögliche Fragestellung: ,,Wie müssen die Ereignisse wohl ablaufen, dass nichts und niemand einen Namen besitzt. Schwieriger Syntax • Die ganze Novelle ist von einem komplizierten Syntax geprägt. • Nicht selten erstrecken sich die Sätze über mehrere Zeilen und enthalten Unmengen an Nebensätzen. • Besonders auffällig ist seine Zeichensetzung- Kleist befolgt keine Regeln der deutschen Grammatik. Er arbeitet nach seinem eigenen Belieben und lässt auch gerne mal die Anführungszeichen vor bzw. nach der direkten Rede Weg. Ganz generell sind viele Gedankenstriche oder lange Sätze vorzufinden. • Die Absicht ist es die Teile eines komplexen Handlungsgeschehen gleichzeitig mit dazugehörigen Zusammenhängen wiederzugeben. Praktisch wie schnell aufeinanderfolgende und hastig geschnittene Einzelszenen in einem Film. Gehobene Sprache • Die gehobene Sprache fungiert als Spiegel der Gesellschaft. • Es wird die unterstrichen, wie unerhört die Geschehnisse sind. Gemeint ist die mysteriöse Schwangerschaft der Marquise, trotz des Rufes ihrer Familie (Adel) • Oft sind Fremdwörter oder Fachbegriffe aus dem Bereich des Militärs vertreten. -> Pardon (S.7, Z. 23) Haltung des Erzählers Komik und Ironie • Kleist greift ebenfalls Komik und Ironie auf- hier möchte Kleist auf Missstände der Gesellschaft aufmerksam machen. Typisches Beispiel ->,,Alles kehrte nun in die alte Ordnung der Dinge zurück." (S.11, Z.14 f.) = Die Tochter bzw. die Frau an sich ist von der Familie abhängig, um das Rollenbild der Gesellschaft zu erfüllen. Ihre Bedürfnisse werden außer Acht gelassen, sie sind also nicht relevant. Sprache als Instrument der Kritik • Kleine Zusammenfassung: Durch seine Sprache werden die fahrigen Zustände und die einhergehende Doppelmoral kritisiert. • Sprachlosigkeit und Schweigen bilden das alltägliche Bild- Menschliche Interessen werden außer Acht gelassen Historische Hintergründe geprägt vom Einfluss der französischen Revolution Zweiter Koalitionskrieg . . Brüchigkeit des Wertesystems infolge der französischen Revolution Änderung der Rolle der Frau im laufe des 19. Jahrhundert (emanzipatorische Gedanken) Abhebung von allen Einflüssen Themenfelder der Novelle • Vielschichtigkeit der menschlichen Natur Die Rolle der Frau im 18. Jahrhundert Gesellschaftssystem und Gesellschaftskritik Doppelmoral Einfluss des Kriegs auf das Wesen eines Menschen • Hierarchien Leitmotiv: Engel-Teufel Epocheneinordnung: - zwischen Klassik und Romantik einzuordnen - Kleist hatte einen Drang zum Unbedingten - schrieb Werke vom tief pessimistischen Trauerspiel bis hin zur realistischen Erzählung menschlicher Konflikte --> Marquise von O... - diese Werke hatten Merkmale beider Epochen z.B. Romantik (phantasievoll und schwärmerisch) Klassik (klassischer Aufbaut, Ästhetik) Problematik der Epochenzuordnung Kleist greift Themen der Romantik auf, um deren Bedeutung durch Verfremdungseffekte bewusst zu verändern (Schwan-Motiv, Kriegsszenario statt idyllischer Naturbilder) • Aufklärung? - Kantkriese →→ Auf Grund der Andersartigkeit und Modernität seines Denkens ist Kleist keiner Epoche eindeutig zuzuordnen! Gesellschaftliche Konflikte Das Frauenbild: • Es wird ein sich ständig Konflikt zwischen dem altertümlichen Rollenbild der Frau, als auch dessen allmählicher Emanzipation deutlich Sowohl die Mutter, als auch die Marquise selbst sind aufgrund gesellschaftlicher Konventionen und ihrem Geschlecht stark eingeschränkt • Das Bestimmungsrecht des Mannes / des Vaters steht an erster Stelle, wodurch die Frau diesem gehorchen muss. • Die Mutter widerspricht jenem jedoch und handelt auch gegen seinen Willen, wodurch ein erster Emanzipationsversuch sichtbar wird. Auch die Marquise sträubt sich gegen die Gesellschaft (ihre Zeitungsannonce), welche ihrem adeligen Stand schadet. • die Marquise fällt nach ihrer zweiten Verlobung mit dem Grafen in ein Muster zurück, an welchem man nicht festmachen kann, ob sie sich den gesellschaftlichen Strukturen wieder angepasst hat oder ob sie tatsächlich Gefühle entwickeln konnte. • Familie von G... mit zeittypisch patriarchalischer Familienstruktur und Beachtung des „guten Rufes" -> Abhängigkeit der Frau vom Mann → Emanzipation der Frau (Marquise von O...) → Darstellung eines Adeligen als Vergewaltiger → Marquise von O... veröffentlicht ihre uneheliche Schwangerschaft als adelige Tochter-> SKANDAL => Widerspricht der bürgerlichen Moralg Leitmotive/Symbole Schwan → Der Schwan steht für die Marquise, da er ein unschuldiges und edles Tier ist → Er (Graf) beschmutzt den Schwan mit seiner Tat (Vergewaltigung) =>Schwan taucht unter und wieder auf und bleibt rein; die Marquise ist rein, da sie nichts von der Schwangerschaft wusste und das Kind als Geschenk Gottes annimmt → Der Graf war nicht im Stande den Schwan anzulocken (Marquise will nicht noch einmal heiraten) Engel → erster hinterlassener Eindruck des Grafen F... bei der Marquise → ,,Engel" als Retter, der von Gott geschickt wurde • Teufel → hinterlassener Eindruck des Grafen F.... bei der Marquise nach Offenbarung der Vergewaltigung → ,,Er würde ihr damals nicht wie ein Teufel erschienen sein, wenn er ihr nicht, bei seiner ersten Erscheinung, wie ein Engel vorgekommen wäre." • Das Versöhnungsmotiv - angedeuteter Inzest repräsentiert das vorherrschende Frauenbild: der Freispruch der Schuld galt bis zu Hochzeit dem Vater, doch mit seinem beinahe liebhaberischen Verhalten zeigt er auch so sein immer noch beständiges Besimmungsrecht Merkmale einer Novelle: Aufbau: Zeitungsannonce (Auflösung, Spannung) Ausschluss aus der Gesell- schaft (Verstoßung) Feststellen der Schwangerschaft Antrag des Grafen und unver- bindliches Zugeständnis Erste Anzeichen der Schwangerschaft Eroberung der Zitadelle und Vergewaltigung Zeitungsanzeige (Spannung) Strukturmerkmale der Novelle Inhalt: 1. ital. novella, lat. novus = (kleine) Neuigkeit 3. Dingsymbol oder Leitmotive als Vorausdeutungstechniken • Falkentheorie" (Heyse) Form: 2. Konzentration auf den zentralen Konflikt, der bis zur Entscheidung durchgeführt wird seit dem 19. Jh. auch Darstellung psychologischer Vorgänge • meist nur ein Handlungsstrang • real vorstellbares Ereignis bzw. ,,eine sich ereignete unerhörte Begebenheit" (Goethe) • Ausschnitthaftigkeit 4. geschlossene Bauform • geraffte Exposition (= Einführung) pointiertes Hervortreten eines Höhe- und Wendepunktes • Konflikt wird bis zur Entscheidung durchgeführt 5. bewusst kunstvoller Aufbau ähnelt dem traditionellen Drama 6. Erzählung meist in Prosa • zählt zu den epischen Kurzformen Besuch des Grafen und Ablehnung des Antrags Antwort auf die Annonce ohne Namen Formvollendung: Kleists ,moralische Erzählungen" (,,Die Marquise von O..." usw.) weisen nahezu alle Strukturmerkmale einer Novelle auf (,, in der Kunst kommt es überall auf die Form an", Brief vom 14. Februar 1808). Versöhnung und Rückkehr ins Elternhaus Offenbarung des Grafen Heirat trotz Entrüstung (Distanz) Verzeihung (glückliches Ende?) Novelle Merkmale + Beispiele (Marquise von O...). • Lässt sich nur schwer nach einem festen Muster definieren • Realitätsbezug zur Handlung -> Es wird ein tatsächliches Ereignis beschrieben • Konzentration der Handlung auf ein krisenhaftes Ereignis -> Der gesamte Inhalt dreht sich um die Schwangerschaft der Marquise und die Frage nach dem unbekannten Vater Neuigkeitscharakter des Erzählten -> Die Handlung wird als schamlos bezeichnet, da sie Tabuthemen wie Sexualität und Miaabrauch aufgreifen • Konzentration auf auf wenige Figuren und eine geschlossene Handlung ohne Nebenhandlung -> Im Hauptpunkt stehen nur die Marquise + ihre Familie und der Graf, welche die Krise herbeiführt. Auf unnötige Handlungen wird verzichtet, nur eine Antwort auf die mysteriöse Schwangerschaft ist gesucht Ähnlichkeit des Aufbaus mit der Struktur eines klassischen Dramas • Psychologischer Bereich -> Die Marquise befindet sich in einem Prozess der Selbstfindung und Emanzipation, in der ihr eigenes Selbstbild ins Wanken gerät. • Vorhandensein eines Dingsymbols -> Eine Art Leitmotiv, das sich durch die gesamte Handlung zieht. Hier ist es das Engel-Teufel- Motiv S.129-131 Novellen-Merlimale aus unserem Anhang gedrängte Erzählung einer neuen Begebenheit Erzählung in Prasa (selten in Versform) • Inhalt: meist ein real vorstellbares Ereignis oder eine Folge Ereignisfolge beruht auf einem zentralen Konflikt Ereignissen, die aufeinander bezogen sind • Formal: straffe, meist einsträngige Handlungsführung, pointierte Hervortreten eines Höhe- und Wendepunlites, Tendenz zur geschlossenen Form, bei der ein Konflikt bis zur Entscheidung durchgeführt wird →Zurücktreten von ausführlichen Schilderungen von äußeren Umständen oder psychischen Zuständen -strenger Aufbau + geraffte Exposition und klar herausgearbeitetem Wendepunkt zum Unerwartetem, Nähe zum Drama • Vorausdeutungstechnicken => Leitmotive und Dingsymbole Unterschied zu Kurzgeschichten: geschlossene Form => Anekdote und Kalendergeschichte, durch bewusst kunstvollen Aufbau und gehaltliches Gewicht, vom Roman durch die Konzentration auf Ereignis und Einzelkonflikt häufig zu einem Zyklus vereint => Novellen tranz L> Rahmenerzählung: Kann neben der äußeren Erzählsituation auch den für Einzeltexte abgeben gesellschaftlichen und geschichtlichen Bezugsrahmen den Vordergrund gerückt • Goethe: eine sich ereignete unerhörte Begebenheit" -> inhaltlicher Aspekt wird in · Wesentliches Merlimal: Eigenart der Uomposition -> Wendepunkt in der Handlungsführung • Bezug auf Französische Revolution, Zusammenbruch der alten Gesellschaft psychologische Vertiefung •Meister der deutschen Novelle: Heinrich von Weist, 6. Ueller Figurenkonstellation Graf F... Retter und Vergewaltiger zugleich (Reue) Heiratsantrag sieht ihn als Engel und Teufel zugleich 1 Russische Soldaten I Leopardo Arzt repräsentieren Sexualtrieb Hebamme stellen Schwanger- schaft fest Die Marquise von O... (Julietta) Figur in der Identitätskrise großer Einfluss kümmert sich Frau von G... (Die Obristin) (Mutter) ist überlegen Herr von G... (Der Obrist, Kommandant, Lorenzo) (Vater) Der Forstmeister (Bruder der Marquise) Zwei Töchter der Marquise Niederer Adel, beeinflusst von den Tugenden des Bürgertums Protagonisten Marquise: → Protagonistin der Novelle → Dame mit vortrefflichem Ruf → Mutter von zwei wohlerzogenen Kindern Vor dem Bewusstsein über die Schwangerschaft: angepasst • Verhält sich entsprechend ihrer Rolle als Frau: angepasst, aufopferungsfähig, ordnet sich • anderen unter, richtet sich nach Wünschen anderer = Individualität wird verdrängt Während der Schwangerschaft • handelt weniger zögerlich und angepasst (sieht den Arzt, der ihre Schwangerschaft verkündet, streng an) = sieht sich in ihrer Rolle verletzt Entwickelt Stärke (widersetzt sich Vater und Bruder) Lehnt sich gegen ihre Familie, Loslösung von der Familie und gesellschaftlichen Konventionen Die Personenkonstellation Handelt selbstständiger • Wird fröhlicher, selbstbewusster nach dem Rauswurf aus dem Elternhaus • Ist trotzdem weiterhin finanziell abhängig Hat Konflikt ihrer psychischen Distanzen (Ich, Über-Ich, Es) = emanzipiert sich = hat Potential zur Emanzipation Nach Rückkehr ins Elternhaus passt sich wieder ihrer Rolle/Erwartungen der Gesellschaft an (ordnet sich wieder Ihrem Vater unter, heiratet Vergewaltiger = Hat Wunsch nach intaktem Familienleben Emanzipation der Marquise ausgelöst durch ihre Verstoßung möchte ihre Unschuld beweisen, gelangt so zur Eigenständigkeit und somit zur Selbstfindung & Überwindung psychischer Probleme • Akzeptanz ihrer Mutterrolle durch die Entscheidung das Kind zu lieben und zu pflegen Stellt sich den zu erwartenden gesellschaftlichen Verurteilungen (Zeitungsannonce) Will nicht nochmal heiraten; Ehe nur mit Heiratskontrakt => Rückfall in die patriarchalischen Verhältnisse durch Hochzeit mit dem Grafen Warum heiratet die Marquise ihren „Vergewaltiger"? • Rücksicht zu ihrer Familie → Ehre und ihren Ruf retten → zum Beweis, dass sie eine „tadellose" Frau ist →→gesellschaftlicher Druck ● Warum heiratet die Marquise ihren „Vergewaltiger"? Rücksicht zu ihrer Familie • Ehre und ihren Ruf retten zum Beweis, dass sie eine „tadellose" Frau ist gesellschaftlicher Druck Frau von G... Mutter der Marquise • Hat ein realistisches Weltbild, hört jedoch auch auf ihre Gefühle -> emotionale Intelligenz • Vertraut ihrer Tochter, jedoch ist ihr Verstand auch an die Logik gebunden → Wendet sich erst von ihr ab, als eine Schwangerschaft sicher ist (Unwissenheit der Marquise kann sie nicht verstehen, denkt deshalb, dass sie lügt) • Vertraut trotzdem ihrem Instinkt und Gefühlen → Testet deshalb die Marquise daraufhin • Widersetzt sich ihrem Mann, als sie zur Tochter fährt → Widerspricht dem damaligen Rollenbild der Frau → Aufklärerischer Impuls Geht aus der Krise als starke Frau hervor → Sie hat die Zügel innerhalb der Familie in der Hand → Widerspricht der damaligen Familienhierarchie • Sie gehorcht ihrer inneren Stimme aber benutzt dabei trotzdem noch ihren Verstand → Kleist zeigt anhand ihr eine, für damalige Verhältnisse, im innerlichen emanzipierte Frau und fordert durch sie die Leser auf, ihren Verstand mehr zu benutzen, dabei aber trotzdem ihre Gefühle zu berücksichtig Graf von F.. Russischer Oberleutnant • Wohlhabend und standesbewusst Leitet den Angriff auf die Zitadelle • Imitiert das Ideal des höflichen und gebildeten Adeligen • Will sein Verbrechen wieder gut machen →handelt dabei zielsicher und berechnend Engel: Retter in Not vs Teufel: Vergewaltigung-> Bruch des Idealbilds → Vertreter des Adels als Triebverbrecher-> provokanter Tabubruch Vorbildliches Verhalten Rettet die Marquise aus ihrer Notsituation und nimmt sich ihrer an; erscheint ihr wie ,,ein Engel des Himmels" (S.7, Z.8); ruft einen Arzt Mann von Ehre (vgl. S.8, Z. 24f.) Macht sich Sorgen um die Marquise (vgl. S.9, Z.2) (schlechtes Gewissen?) Arbeitet viel, ist viel unterwegs (vgl. S.8, Z.30f.) Vollbringt,,Wunder der Anstrengung", heldenhafte Beschreibung des Grafen (,,regierte den Wasserstrahl") Barmherzig: lässt dem Kommandanten (Vater) seine Freiheit Negatives Verhalten Misshandelt/vergewaltigt die Marquise während ihrer Bewusstlosigkeit In der Rettung zeigt sich seine Brutalität (als Soldat) Lügt/Schuldbekenntnis/fühlt Scham (,,über das ganze Gesicht rot ward" S.9, Z.20) verheimlicht seine Tat, steht nicht zur Wahrheit; ,,verwirrte Rede", zerstreut, umherschweifend ... Gegensätze: helle Seite - dunkle Seite/Schattenseite; Engel - Teufel; Herr von G... (Vater). • Er tritt zunächst als pflichtbewusstes Familienoberhaupt aus → Kann diese Fassade aber nicht aufrechterhalten, ist überfordert mit der Situation • ist nicht in der Lage mit der Schwangerschaft umzugehen, ob wohl er der beschützende Vater sein sollte • Hat erotische Gefühle für seine Tochter, obwohl gerade das Familienoberhaupt ein Vorbild in Sachen sexueller Enthaltsamkeit sein sollte → Kleist kritisiert an ihm das damalige Rollenbild des Familienoberhaupts (durch Pflichtbewusstsein und militärische Härtegeprägt, Gefühle durften nicht gezeigt werden) Der Forstmeister Bruder der Marquise von O • Hat Stellung als Forstmeister von G. • Besitzt Mitspracherecht in Familienangelegenheiten Ist pflichtbewusst und lässt sich nicht von Gefühlen leiten Neigt zum Schwätzen: fragt den Grafen, ob er schon von der Schwangerschaft der Marquise erfahren hatte • Ist immer auf der Seite der Eltern: ist wütend auf die Marquise, als sie es sind; versöhnt sich wieder mit ihr, als die Eltern es auch tun • hat Mitspracherecht in Familienangelegenheiten Pflichtbewusst; lässt sich nicht von Gefühlen leiten Doppeldeutigkeiten der Figuren 1. Marquise von O... → Einerseits: Wie ein Kind (Abhängig von der Familie) →Andererseits: Emanzipierte Frau (Zeitungsannonce) 2. Graf von F... →Einerseits: Engel (Rettung der Marquise vor den Soldaten) →Andererseits: Teufel (Vergewaltigung der Marquise während Ohnmacht) 3. Frau von G... (Mutter) →Einerseits: Sittenwächterin (erzwingt die Hochzeit, um den guten Ruf zu retten; möchte unsittliches Verhalten überwachen & ändern) →Andererseits: Unterstützung (bei der Schwangerschaft & Heirat); Muttergefühle sind stärker als der rationale Wille Relevanz für uns - Wieso lesen wir die Novelle? Ist sie veraltet? Die Novelle sollte auch noch in Schulen gelesen werden, da die Inhalte immer noch mit dem heutigen Leben verknüpft werden können Vergewaltigungen gibt es immer noch Ukraine-Krieg: Russen wird Vergewaltigung vorgeworfen ► Mönchengladbach, 21.03.2022: Ein 18- Jähriger vergewaltigte eine 15-Jährige und verletzte sie mit mehreren Messerstichen • Druck bzw. Erwartungen der Gesellschaft: Heute ist es immer noch so, dass Menschen nicht so sind, wie sie eigentlich sein wollen. • Die Rolle der Frau: ● In vielen Ländern stehen Männer immer noch über Frauen Es gibt immer noch typische Stereotypen bezüglich Aufgaben der Frau Terre des • Ehrenmorde: Noch Heute aktuell (auch in DE): https://www.ehrenmord.de/doku/doku.php Heute geht die Uno von etwa 5000 Ehrenmorden pro Jahr weltweit aus, Tendenz steigend Sehr bekannter Fall aus dem Jahre 2005: Hatun Sürücü • Trailer zur Doku: https://youtu.be/cThwVrmchBU 7. Februar 2005: Ihr jüngster Bruder wartete mit einer Pistole neben einer . Im Gedenken an Hatun Sürücü und alle bekannten und unbekannten Opfer der . sogenannten Ehrenmorde" . Hatun Sürücü hatte sich von ihrem türkischen Mann getrennt, mit dem sie zwangsverheiratet wurde, ihr Kopftuch abgelegt und sich entschlossen, ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben zu führen Schwanger flieht sie vor dem prügelnden Ehemann zurück nach Berlin zu ihrer Familie • Die nimmt sie zwar auf, verlangt aber Demut von der Tochter, die mit ihrem 1999 geborenen Sohn Can mit ihren drei Schwestern im ,,Mädchenzimmer" der Vierzimmerwohnung leben muss Mit Hilfe des Jugendamtes bekommt sie ein Zimmer in einem Mutter-Kind-Heim, holt ihren Schulabschluss nach, beginnt eine Lehre als Elektroinstallateurin und bekommt schließlich eine eigene Wohnung in Berlin Hatun strengte sich an, um in der deutschen Gesellschaft anzukommen Sie lernte, übernahm Verantwortung für sich und für ihren Sohn • Sie wird von Freunden, auf der Arbeit und der Behörde unterstützt Bushaltestelle auf sie -> Zwei Kugeln haben ihr das Gesicht zerrissen, die dritte Kugel durchschlug den Kopf am rechten Ohr Die Brüder( bis auf einer) haben einen tödlichen Plan, der die „Ehre der Familie“ wiederherstellen und sie in den Besitz von Can bringen soll Die Polizei nimmt ihre Angst vor den Nachstellungen der Brüder nicht ernst Er gesteht den Mord und wird zu einer Jugendstrafe von neun Jahren und drei Monaten verurteilt. Die beiden Mitangeklagten Brüder werden aus Mangel an Beweisen freigesprochen und setzen sich in die Türkei ab Quelle: https://www.emma.de/artikel/nur-eine-frau-336743 Verlauf noch einmal kurz gefasst ( Infos aus dem Internet plus alte Lernzettel&Lektürehilfe). Historischer Rahmen Marquise (junge Witwe, 2 Töchter, lebt bei ihren Eltern) - - Obrist von G... (Vater, Kommandant Zitadelle, wohnt im Schloss von M...) - Normale Gesellschaft der Zeit um 1800 - Handlung im südlichen Italien - Koalitionskriege (1799-1802) Beginn - Zitadelle wird von russischen Truppen angegriffen - Marquise wird verschleppt & ist in Gefahr - Graf F... rettet Marquise vor Vergewaltigung (erscheint Marquise als Engel) Ohnmacht - Graf bringt Marquise in den Palast - Graf kümmert sich um Marquise - Auslassung - Vergewaltigung - Graf ruft Arzt & geht erst als Familie & Arzt da sind Antrag - Zitadelle wird erobert - Soldaten, die Marquise vergewaltigen wollten, werden erschossen - Verkündung das Graf F... tot ist Einige Monate später, Graf F... hält um die Hand der Marquise an - Marquise bittet um Bedenkzeit (möchte eigentlich nicht mehr heiraten) Schwangerschaft Marquise fühlt sich unwohl, vergleicht es mit einer früheren Schwangerschaft - Arzt stellt fest das Marquise Schwanger ist - Marquise kann sich Schwangerschaft nicht erklären - Familie verstößt Marquise - Marquise zieht auf den Landsitz in V... Zeitungsannonce - Graf F... besucht Marquise auf Landsitz - Graf hält nochmal um Hand an - Marquise lehnt ab, will nichts mit ihm zu tun haben - Marquise schaltet Zeitungsannonce, sucht Vater - Graf F... antwortet anonym auf Zeitungsannonce Versöhnung - Mutter der Marquise sucht Marquise auf Mutter testet die Marquise - Marquise besteht den Test, Mutter glaubt ihrer Unschuld - Marquise kehrt zum Elternhaus zurück Heirat - Graf erscheint wegen Zeitungsannonce - Graf erschient Marquise als Teufel - Marquise hält Versprechen & heiratet Graf Glückliches Ende - nach Geburt des Kindes, Einladungen der Mutter und einer Großzügigkeit bei Taufe des Kindes, Annäherung der Marquise und des Grafen - Zweite Hochzeit, Bezug des Landsitzes in V, weitere Kinder Wo kann ich mich informieren ? • Für Methoden im Deutsch Buch -> verschiedene Seiten auf denen alle Methoden und Operatoren erklärt werden (siehe Inhaltsverzeichnis) • Im Anhang unserer Novelle stehen auch viele Informationen zu dem Autor und dem Werk Videos: Auf YouTube gibt es sehr viele gute Videos, die den Inhalt und die Konflikte erklären • Wir haben 2 Qr-Codes von guten Videos hinzugefügt Playmobil: 粥 Studyflix: 口 本