Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" ist ein komplexes Drama über Verantwortung und Wissenschaftsethik.
In der Handlung des Stücks befinden wir uns in einem Sanatorium, wo drei Physiker als Patienten leben. Möbius, der vorgibt, mit König Salomo zu sprechen, Einstein und Newton sind die Hauptfiguren. Die Figurenkonstellation zeigt die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren, wobei jeder seine eigene Wahrheit und Mission verfolgt. Wer ist Newton in der Physiker? Er gibt sich als Sir Isaac Newton aus, ist aber in Wirklichkeit ein Geheimagent. Die Geschichte entwickelt sich durch mehrere Morde an Krankenschwestern, wobei die Frage "Die Physiker wer hat wen ermordet" zentral für die Handlung ist.
Die wichtigen Textstellen des Dramas konzentrieren sich auf die ethische Verantwortung der Wissenschaft. Möbius' Entdeckungen könnten die Welt zerstören, weshalb er sich in die Anstalt zurückzieht. Die Bedeutung von "König Salomo Die Physiker" liegt in der symbolischen Darstellung von Weisheit und Verantwortung. Dürrenmatt stellt die fundamentale Frage nach der Kontrolle wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Ausspruch "Was alle angeht können nur alle lösen" verdeutlicht die kollektive Verantwortung der Gesellschaft für wissenschaftliche Entwicklungen. Die Interpretation des Werks zeigt, dass die vermeintliche Irrenänstalts-Leiterin Doktor Mathilde von Zahnd am Ende die wahre Bedrohung darstellt, da sie die Forschungsergebnisse von Möbius für ihre eigenen Machtzwecke missbraucht. Das Drama warnt eindringlich vor den Gefahren, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse in die falschen Hände geraten.