Die beiden Aktanfänge
Dürrenmatts "Die Physiker" besteht aus genau zwei Akten, die interessante Gemeinsamkeiten aufweisen. Beide Akte beginnen im selben Raum des Sanatoriums und werden durch die Anwesenheit der Polizei charakterisiert.
Die Bemerkung "Wieder Polizei" deutet darauf hin, dass sich bestimmte Ereignisse wiederholen, was ein wichtiges strukturelles Element des Dramas ist. Diese Wiederholung ist kein Zufall, sondern ein bewusstes dramaturgisches Mittel von Dürrenmatt.
Tipp: Achte auf die Parallelen zwischen den beiden Aktanfängen! Sie geben wichtige Hinweise auf die zyklische Struktur des Stücks und helfen dir, den Höhepunkt und die Kernaussage des Dramas besser zu verstehen.
Im ersten Akt der Physiker wird die grundlegende Situation im Sanatorium vorgestellt, während sich im zweiten Akt die wahren Motive der Figuren offenbaren. Die Charaktere Einstein und Newton, die eigentlich Physiker sind, haben einen geheimen Auftrag, der erst im Verlauf des Stücks enthüllt wird.