Deutsch /
Die Physiker Dramenanalyse S. 18-23
Die Physiker Dramenanalyse S. 18-23

Die Physiker Dramenanalyse S. 18-23

Elisa 2004
6.695 Follower
239
Teilen
Speichern
Dramenanalyse „Die Physiker" Seite 18-23
11/9
Ausarbeitung
Dramenanalyse Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt In der Tragikomödie Die Physiker aus dem Jahr 1962 geht um zwei Geheimagenten und einen der die Weltformel erfunden hat, die sich in einem Irrenhaus (Sanatorium, Les Cerisiers") als verrüchte Physiker ausgeben. Die Geheimagenten wollen die Weltformel stehlen. Außerdem ermordet jeder der Physiker eine Krankenschwester. Nachfolgend wird die Szene dem ersten Akt von Seite 18-23 analysiert. #4 es S. 18-23 aus 11 In dem Dialog zwischen Inspektor Vop und Newton unterhalten ste sich über den Mord an Krankenschwester Irene Straub. Am Anfang geht das Gespräch hauptsächlich um Einstein und den Mord an Dorothea Moser von Newton. Am Ende erzählt Newton viel von Physik und von sich. Dies ist auch der Wendepunkt, denn davor hat Vop die Initiative im Gespräch, doch ab da Newton. Newton beendet die Unterhaltung, inden es einfach den Maum verlässt. Die Szene ist im ersten Akt und ist dramentheoretisch in die komplikation einzuordnen. Vor dem Dialog werden Ermittlungs- arbeiten zum Mord an Irene Straub im Sanatorium durchgefunt. und ihre Leiche wird rausgetragen. Nach der Unterhaltung zwischen Vop and Newton, folgt ein Gespräch zwischen Vop und Frl. Dr. von Zahnd. Im ersten Teil des Dialogs zwischen Vors und Newton führt Vors das Gespräch Im zweiten Teil ergreift Newton die Initiative und beendet die Unterhaltung dann auch mit dem Verlassen des Raumes. So hängt Vops ein bisschen in der Luft, nicht weiter auf Newton reagieren. Deswegen zum Abreagieren eine...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Zigarre. denn er hann gar darauf hin raucht es In der langen Rede von Newton (S. 22-23) versucht er die Theorte von Voß, ihn wegen der Erfindung der Atombombe zu verhaften, umzudrehen und, dass man lieber einen Mörder 20 wegen seinen einsperren sollte, weil man sonst jeden Menschen Handlungen verhaften müsste. Dies findet Newton nicht fair, weil er ja nur eine Naturbeobachtung als Formel aufgestellt hat und die Techniker somit eigentlich die Atombombe mit erfunden haben. Am Anfang betritt Newton den Raum im seine wahre Identität zu schützen. Inspektor Voß Kostüm um steht zur Begrüßung aber nicht auf, was respektlos ist, jedoch sieht er sich mit den Physikern nicht auf Augenhöhe und bleibt deshalb sitzen. Als Newton dann aber über sich erzählt und erwähnt, dass er Physiker und Begründer der Relativitätstheorie sei, erhebt Vop sich etwas verwirrt. Darauf- hin reicht Newton ihm die Hand und bietet Vop das "Du" an, welches erwiedert wird. Im weiteren Verlauf sieht many dass sie jetzt auf etwas freundschaftliche, vertraute Art miteinander umgehen... Der Gropteil der Sätze sind Ellipsen, Außerdem ist in Newtons Langer Rede (S. 22-23) ein Vergleich: Sre gehen mit der Elektrizität und eine Metapher: wie der Zuhälter mit der Dirne. 21 zu bringen Laut den Bühnenanweisungen zum Leuchten Esel eine Glühbirne Atom bombe zur Explosion.". findet das Gespräch im Salon des Sanatoriums statt, in den Newton aus Raum 3 kommt. Anhand der ersten Bühnenanweisung erfährt So vermag A - heute jeder oder eine Atombombe zur zu Beginn der Szene man, dass die Leiche hinausgetragen wird, Vops sich. auf einen Sessel setzt, Geigenspiel und Klavier begleitung hören ist. und, dass Newton den Salon betritt. ZIA * dies weist darauf hin das hier eine Art verhör statt- findet und nur di Fakten wichtig sind. Hier geben die Bühnenanweisungen Informationen über die Handlungen von Newton und Voß, in denen nicht geredet wird. Die Analyse der zu untersuchenden Szene hat gezeigt, dass Newton gar nicht Dies zeigt sich vor allem so gestört ist, sondern auch schlove ist. in seiner langen Rede (S. 22-23). Zuerst hat Voß die Initiative im Gespräch, sobald aber Newton ihm das "Du" anbietet, hat Newton den größeren Medianteil. Am Ende kann Vop Newton oder wiedersprechen, weil dieser einfach den Salon verlässt cend Voß so in der Luft hängen lässt. night antworten. gar