Fächer

Fächer

Mehr

"Die Räuber"- Lesetagebuch

3.6.2022

4180

120

Teilen

Speichern

Herunterladen


"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama
"Die Räuber"
Friedrich Schiller
Lesetagebuch
Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c
Gliederung
Aristotelisches- oder Episches Drama

"Die Räuber" Friedrich Schiller Lesetagebuch Natalie Sílová, 10c-2021/22 Natalie Sílová, 10c Gliederung Aristotelisches- oder Episches Drama: Wo liegt der Unterschied?. Grundlegende Informationen: ,,Die Räuber". Friedrich Schiller- ein Protagonist zweier Epochen. Schillers Inspiration Lesezettel Inhaltswiedergabe: Besonderheiten, Gedanken und Fragen. Figurenkonstellation-Schaubild Figuren ,,Sturm und Drang" in Person von Karl.. ,,Aufklärung" in Person von Franz Amalia von Edelreich. Franzs Traum... Die Räuber als Schullektüre ? Meine Meinung Quellen....... Lesetagebuch: ,,Die Räuber" 6 8 9 11 16 16 17 18 20 .21 22 .24 25 2 Natalie Sílová, 10c Aristotelisches-oder Episches Drama: Wo liegt der Unterschied? Info: Drama Drama Handlung (griechisch) Mono- und Dialoge Regieanweisung Bestimmtes Schema Info: Episches Drama Form Besondere Form des Theaters Soll zum Nachdenke anregen Instrument der Aufklärung Parabel auf gesellschaftliche Verhältnisse Klassisches VS. Episches Drama Handlung Bühnenbild Kostüm Schauspieler Zuschauer Klassisches Drama (nach Aristoteles) Aufbau in Akte und Szenen Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Abgeschlossen, Spannung wird erzeugt Wirklichkeitsgetreu, meist aufwändig Sind der jeweiligen Zeit angepasst, meist aufwändig Gehen in ihren Rollen auf, ,,verwandeln" sich in die dargestellten Personen Zuschauer sollen vom Gefühl her gepackt werden, mitterleben, sich mit Protagonisten identifizieren Episches/modernes Drama (nach Brecht) Einzelszenen/Bilder unterbrochen durch Erzählungskommentare, Songs usw. Keine Spannung, offener Schluss Fehlt oder nur spärlich, z.B. Hinweisschilder Alltagskleidung manchmal nur angedeutet, z.B Papierkrone Verwandeln sich nicht, sondern bleiben auf Distanz und kommentieren ihr Verhalten Zuschauer sollen betrachten, Distanz zur Handlung bewahren, kritisch beurteilen (Gesellschaftskritik), Das Vertrtaute wird fremd und damit undurchschaubar dargestellt (Verfremdungseffekte) --> Ziel, Gesellschaft soll verändert werden, Zuschauer sollen Fehler nicht wiederholen 3 Natalie Sílová, 10c Aufbau des Klassischen Drama AKT 2 AKT 3 AKT 1 STEIGERUNG Steigende Handlung - mit erregendem Moment (Katastase) Die Situation verschärft sich. HÖHEPUNKT (PERIPETIE) Die Handlung erreicht ihren Höhepunkt (Klimax). EXPOSITION Die handelnden Personen werden eingeführt, der dramatische Konflikt kündigt sich an. AKT 4 Lesetagebuch: ,,Die Räuber" RETARDIERENDES MOMENT Fallende Handlung mit hinhaltenden Momenten. Die Handlung verlangsamt sich, um in einer Phase der höchsten Spannung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

auf die bevorstehende Katastrophe hinzuarbeiten. AKT 5 KATASTROPHE Es kommt zur Katastrophe. Exposition (Einleitung/Protase) Die handelnden Personen werden eingeführt, der dramatische Konflikt kündigt sich an. Komplikation (Steigerung/Epitase) Steigende Handlung - mit erregendem Moment (Katastase) Die Situation verschärft sich. Peripetie (Umkehr der Glücksumstände des Helden) Die Handlung erreicht ihren Höhepunkt (Klimax). Retardation (Verlangsamung) Fallende Handlung – mit retardierenden (aufschiebenden, hinhaltenden, verlangsamenden) Momenten Die Handlung verlangsamt sich, um in einer Phase der höchsten Spannung auf die bevorstehende Katastrophe hinzuarbeiten. Katastrophe oder Lysis/Dénouement a) Es kommt zur Katastrophe, die Handelnden (Protagonisten) sind verurteilt/verdammt (z. B. Hamlet →→→sein Tod, Massensterben) b) Alle Konflikte werden gelöst, die Handelnden sittlich gereinigt/geläutert (Katharsis) (z. B. Nathan der Weise → alle sind verwandt und glücklich, Massenumarmung) 4 Natalie Sílová, 10c Geschlossene & offene Dramenform geschlossenes Drama offenes Drama Einstränginge Haupthandlung Ein Ziel Nebenhandlungen sind auf Haupthandlung bezogen mündige, selbstbestimmte Figuren Wenige Personen Haupt- und Nebenfiguren Übersichtliche Figurenkonstellation Oft Held und Gegenspieler oder Dreieckskonstellation Eindeutiger Anfangdurch Konflikt Eindeutige Lösung am Schluss Chronologischer Handlungsverlauf ohne große Zeitsprünge Kunstsprache Wenige Schauplätze Bühnenwelt als idealisiertes Bild der Wirklichkeit Zuschauer kann sich mit Figuren identifizieren Mensch in einer linearen Entwicklung --> sehr bekanntes geschlossenes Drama ist das Werk ,,Don Carlos, Infant von Spanien", 1787 von Friedrich Schiller verfasst Merkmale Herz, Liebe, Freundschaft, Leidenschaft, Natur> Verstand, Regeln, Normen • Hinwendung zu Vorbildern aus dem Heldentum • "Originalgenie"--> erschafft selbst etwas, ohne andere nachzuahmen • Autoren brechen die Regeln der Poetik formlos-freiheitlich-revolutionär-schwärmerisch-spontan JOHANN G. HERDER JOHANN W. GOETHE deutscher Dichter, -Leiden des Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph jungen Werthers FRIEDRICH SCHILLER -Balladen Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Mehrere gleichgewichtig Handlungsstränge Zusammenhangwird über Figuren und/oder Leitmotive geschaffen Antihelden, die vom sozialen Umfeld bestimmt werden "Sturm & Drang" Viele Figuren aus unterschiedlichen sozialen Schichten Keine eindeutige Figurenkonstellation Unvermittelter Beginn Offener Schluss Handlung kann sich über sehr lange Zeiträume erstrecken Realistische Alltagssprache Häufig viele Handlungsorte Bühnenwelt als Abbild der Wirklichkeit Zuschauer muss sich mit Figuren auseinandersetzen Mensch in einer einzelnen Situation --> ,,Dantons Tod" von Georg Büchner (1835) ist eines der bekanntesten offenen Dramen. FRIEDRICH M. KLINGER -Sturm und Drang Historischer Hintergrund "Sturm und Drang" (1770-1785) • Protest gegen verstandesmäßige, regelgläubige Haltung der Aufklärung • Bewegung getragen von jungen Männern/Studenten • "Sturm und Drang"-->Titel eines Dramas von Maximilian Klinger 5 Natalie Sílová, 10c Grundlegende Informationen: "Die Räuber Zentrale Thematiken: - Auflehung gegenüber der Autorität - Kritik an der Ständegesselschaft - Kritik an gesellschaftlichen Strukturen - Hohe Wertstellung des Gefühls als des Verstandes - Freiheit der Seele & Entfaltung - Beendigung des familiären und gesellschaftlichen. Unrechts nicht erfolgreich Intention des Werkes: - Karl tötet nur die ungerecht und egoistisch handelnden Adeligen-> Kritik an der Ständeklausel > Karl als Rächer am gesellschaftlichen Unrecht - Franz als tyrannischer Herrscher → gilt als Ausbreitung des gesellschaftlichen Unrechts - Kritik an der Obrigkeit der Kirche > Konflikt zwischen dem Pater und Karl von Moor (Akt 2, Szene 3) Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Epochenbezug: Epoche des Sturm und Drang- Beweise: - Sturm und Drang: 1765-1785-> "Die Räuber": 1781 - Schiller als Vertreter des Sturm und Drangs - Motiv der feindlichen Brüder-> Rivalität zwischen 2 gräflichen Brüdern - Geniekult/Originalgenie: Karl als Auflehnung gegenüber der Autorität - Bricht die Regeln der Poetik-> Vulgäre Sprache: "stehlen", "morden", "huren", "balgen" (Akt 4, Szene 5, Z. 5) Klassisch oder modern? Folgt einerseits dem klassischen Dramenaufbau (5 Akte), jedoch wird nicht mit einer Exposition eingeleitet und nicht nur ein Einzelschicksal thematisiert, sondern ein ganzer gesellschaftlicher Konflikt und somit könnte es sich ebenso den Aspekten des modernen Dramas zuordnen lassen. Geschlossen oder offen? Es handelt sich um ein offenes Drama-> Beweise: -Abstand von der Poetik des Aristoteles: Einheit des Ortes, der Handlung und der Zeit → mehrere Orte: Schloss und böhmische Wälder → Handlung: Haupthandlung (Familienhandlung), Nebenhandlung (Räuberhandlung) & untergeordnete Liebeshandlung zwischen Amalia und Karl => Offene Dramenform-> Intention: verdeutlicht den Abstand von gesellschaftlichen Strukturen bezüglich der Poesie Bürgerliches Trauerspiel? Ja es handelt sich um ein bürgerliches Trauerspiel, da... ...das Drama sich an dem offenen Drama orientiert. ...da das Werk in einer Prosaform verfasst worden ist. ...da ein tragisches Ende stattfindet. ...da die Liebe eine hohe Bedeutung mit sich trägt. Nein, es handelt sich um ein bürgerliches Trauerspiel, da... ...da es keine Unterdrückung des Adels gibt, da die Hauptfiguren dem Niederadel zuzuordnen sind. 6 Natalie Sílová, 10c Friedrich Schiller- ein Protagonist zweier Epochen Themen Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Schiller wurde im Jahr 1759 in Marbach (Baden-Württemberg) geboren. 1773 trat er in die Militärakademie und musste auf das Studium der Theologie verzichten. 1781 veröffentlichte Schiller anonym sein Drama ,,Die Räuber", das ein Jahr später sehr viel Erfolg erhielt. Sturm und Drang Jahre Bis 1796 widmete er sich fast ausschließlich historischen und philosophischen Studien; 1788 war er Geschichtsprofessor in Jena; Johann Christoph Friedrich Schiller (1759-1805) war ein bedeutender deutscher Dramatiker, Dichter und Historiker. Anfänglich beeinflusst von der Epoche der »Aufklärung«<, wurde Schiller zu einem wichtigen Vertreter des >>Sturm und Drang«< sowie der >>Klassik<<. Ab 1796 widmete sich Schiller wieder dem Theater und verfasste die größten historischen Dramen der Klassik: die Trilogie Wallenstein, Maria Stuart, die Jungfrau von Orleans Die Räuber (1781) Vorrede In Schillers Sturm und Drang- Dichtung finden wir fast nur das Motiv der Freiheit. Im Gegensatz zu Goethe, hatte Schiller das Problem der Freiheit am eigenen Leib erlebt, deswegen sind seine Helden und Heldinnen von einem starken Gefühl der Gerechtigkeit und vom Bedürfnis nach Freiheit geprägt. Unmoralische Charaktere Tugend siegt à moralisch Rechtfertigung der Form (provokativ), Länge, Verteidigung, Thematik und Darstellungsweise Gestaltungsprinzipien werden thematisiert Schauspiel à Theaterstück nicht an Vorgaben hält, neu entfaltet Realität Empörung gegen die Tyrannei, Angriff aus die herrschende Gesellschaftsordnung Im Drama geht es um drei Konflikte: der Generationenkonflikt, der Bruderkonflikt und die Liebesrivalität zwischen den Brüder (siehe King Lear, Shakespeare). Nach der zweiten Aufführung in Mannheim bekam er 14 tage Arrest und dann das verbot für das Theater zu schreiben 7 Natalie Sílová, 10c Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Schillers Inspiration Initialzündung von Schubart: Zur Geschichte des menschlichen Herzens Shakespeare: viele Merkmale und Ähnlichkeiten in den Figuren, Motive, Dialoge Räuberbanden waren nichts Außergewöhnliches Vorrede wollte Schiller ,,Kopie der wirklichen Welt" darstellen Shakespeare und Schiller Die Räuber & King Lear Das Drama ,,Die Räuber" wurde von Shakespeares Drama „King Lear“ inspiriert. Unterschiede Shakespeare: er will die negativen Leidenschaften des Menschen hervorheben Schiller: in ihm gibt es die typischen Themen des Sturm und Drang, also der Wunsch nach Erlösung, Freiheit, Kritik an der Heuchelei der Gesellschaft seiner Zeit. Die Protagonisten Shakespeare (King Lear): Der Hauptprotagonist ist der König; die anderenCharaktere sind seine 2 Kinder Schiller (Die Räuber): sind 2; Franz (schlecht) und Karl (gut). Der wahre Protagonist ist Karl → Es ist jedoch das Gegenteil: Karl ist der Böse und Franz der Gute. Sie erscheinen so in den Augen des Vaters und der Gesellschaft. Franz versucht Macht zu nehmen, indem er seinen Bruder mit einem Brief diffamiert. Franz wollte seinen Vater töten und das Erbe bekommen, wobei der Brief sein erster Schritt zur Erreichung seines Zieles war. Außerdem hat Karl eine Freundin; Franz wollte sie auch. Karl schließt sich einer Räuberbande an und wird ihr Führer.-Er wird zum Bandit für die Gesellschaft. Franz erscheint stattdessen als der gute Sohn, ist jedoch das Gegenteil. 8 Natalie Sílová, 10c Lesezettel SZENE/AKTPERSONEN/HANDLUNGSORT| 1/1 1/2 1/3 2/1 2/2 Franz, alte Moor Franken/Saal im Moorischen Schloss Karl von Moor, Spiegelberg, Schwezer, Grimm, Roller, Schufterle, Razman, Schwarz Schenke an den Grenzen von Sachsen Franz, Amalia Motorisches Schloss, Amalias Zimmer Franz von Moor, Hermann In seinem Zimmer Der alte Moor, Amalia, Hermann Lesetagebuch: ,,Die Räuber" HANDLUNG Alte Moor erhält Brief von Karl Franz, der den vorliest bring Moor durch Lügen zur Enterbung Karls Graf Moor ist enttäuscht→Karl soll Schulden, Tochter eines Bankiers entjungfert, deren Vater getötet haben Franz soll im Auftrag vom Vater Brief an Karl schreiben, mit dem er Karl wieder auf den rechten Weg bringen soll Monolog F.: will Erbe für sich haben→ vorantreiben Zerwürfnis von Moor und Karl; will Amelie vergewaltigen Karl wartet auf Antwort von Vater: unterhält/streitet sich dabei mit Spiegelberg Hoffnung Rückkehr in Schloß, Beendung Leben als Libertiner Brief von Vater➜ bestürzt über Verstoß Spiegelberg will mit Freunden als Räuber in böhmischen Wäldern leben ➜ Kann Freunde überzeugen-> wollen allerdings Karl als Anführer-> Karl einverstanden-> Spiegelberg unzufrieden, wollte Anführer sein Mitteilung an Amalia (Karls Geliebter) von Franz Franz will Amalia für sich Sagt Karl hätte Verlobungsring verkauft um Prostituierte damit zu bezahlen Amalia gibt Franz Abfuhr Franz behauptet Karl habe ihn darum gebeten sich um Amalia zu Kümmern, wenn er nicht zurückkehrt Amalia durchschaut Franzs Plan→Franz wütend schwört Amalia Rache Franz will allein herrschen Bring Hermann mit alten Konflikten gegen Karl auf Hermann sagt alten Moor, Karl sei Tot Franz Hoffnung, dass Vater nicht überlebt Gegenzug → Hermann darf Amalia heiraten Franz hat jedoch Hermann reingelegt und will Amalia für sich Amalia spielt Klavier 9 Natalie Sílová, 10c 2/3 3/1 3/2 4/1 4/2 4/3 Schlafzimmer des alten Moors Spiegelberg, Razman, Räuberhaufen Böhmische Wälder Amalia, Franz, Hermann Im Garten Räuber: Karl Moor, Schwarz, Grimm, Schweizer, Kosinsky, Spiegelberg Gegend an der Dor Karl, Kosinsky Ländliche Gegend um das Moorische Schloss Karl, Amalia, Franz, Daniel Galerie im Schloss Räuber Moor, Daniel, Kosinsky Andres Zimmer im Schloss Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Verkleideter Hermann betritt das Schlafzimmer, indem sich Amalia und Karls/Franzs Vater befindet Hermann → Karl im Krieg gefallen Räuberbande hat sich durch Spiegelberg in den Böhmischen Wälder vergrößert Karl für Arme und gegen Reiche→ für Gerechtigkeit Roller soll gehängt worden sein→ kehrt jedoch zurück Rettung durch Karl, Anzündung der Stadt Pater, Soldaten wollen Karl→ Räuberbande kämpft für Karl Amalia singt Lied im Garten Erneute Bitte von Franz Amalia zu heiraten → Verweigerung→ Drohung mit Kloster → Amalia lieber Kloster, als Franz heiraten → Franz wütend→ Drohung Zwangsheirat, Vergewaltigung➜ Ohrfeige an Französisch Hermann beichtet Amalia, dass Karl und sein Vater nicht tot sind Schlacht gewonnen Karl Erinnerung Kindheit → fragt sich ob seine Entscheidungen richtig waren Kosinsky möchte sich Räubern anschließen Karl nicht froh darüber findet Räuberbande eigentlich nicht gut→ Teil Männer ohne Hoffnung Kosinsky → unschuldig hinter Gittern, Verlobte entführt. Enteignet Räuberbande Weg zum Schloss Verkleidung als Graf Brand von Mecklenburg Näherung Schloss➜ Angstzweifelt an Entscheidung zurückzukommen Geht dennoch ins Schloss Amalia und verkleideter Karl in Galerie Amalia weint und Karl merkt, dass sie ihn noch liebt Franz erkennt Karl trotz Verkleidung → Daniel soll ihn umbringen→ Gift in Wein Daniel weigert sich überzeugter Chris will nicht sündigen Daniel erkennt Karl➜ erklärt Karl Lüge, er und sein Vater seien 10 Natalie Sílová, 10c 4/4 4/5 5/1 5/2 Amalia, Karl Im Garten Räuberbande: Schweizer, Razman, Spiegelberg, Schwarz, Grimm, Moor, Hermann Nahe gelegener Wald Daniel, Franz, Bediensteter, Moset, Schweizer, Grimm, Volk, Schwarz Aussicht von vielen Zimmern Räuber Moor, alte Moor, Grimm, Schwarz, Räuber, Amalia Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Karl erkennt Franz Verschuldung an den nicht angekommenen Briefen keine Rache Karl möchte vor verlassen des Landes noch einmal Amalia sehen Karl und Amalia unterhalten sich über ihre Geliebten Nach Lied auf Laute➜ Karl zurück zu Räuber Spiegelberg will Räuber gegen Karl aufbringen Schweizer tötet Spiegelberg keine Strafe von Karl Karl Selbstmordgedanken Karl erfährt von Hermann, dass sein Vater im Kerker gefangen gehalten wird → Rache an Franz Franz Albtraum bittet Pastor zu kommen→ Pastor spricht Vater- und Brudermord an→ Franz verängstigt Daniel soll Franz töten→ Daniel tut es nicht Franz bringt sich selbst um Schweizer erschießt sich, wegen nicht ausgeführten Auftrag Karl spricht mit Vater, Amalia kommt mit Räubern Karl erfährt von Franz und Schweizers Tod Karl zeigt seine Rolle in der Räuberbande→ Vater tot Amalia will wieder mit Karl zusammen sein wegen Trauerscheur darf er nicht→ Amalia wird auf Bitte der Räuberbande von Karl umgebracht Liefert sich Justiz aus➜ Armer Mann mit 11 Kindern erhält Kopfgeld 11 Natalie Sílová, 10c Inhaltswiedergabe Szene 1, Akt 1(Seite 15-26) 17.1.2020, Lesezeit: 20min Durch die erste Szene, die Exposition, wird der Hauptkonflikt des Dramas bereits dargestellt. Franz will alles für sich, den Besitz seines Vaters, Amalia, die Verlobte seines Bruders Karl und einen guten Namen. Nicht nur das Konflikt wird uns enthüllt, sondern auch der Charakter von Franz- dieser lässt sich nicht wirklich positiv beschreiben. Meine Gedanken/Gefühle: Hoffentlich wird Franz durch einen langsamen und sehr schmerzhaften Mord sterben. Gleichzeitig sollte Franz, bevor er stirbt Kurze Manipulationskurze anbieten. Der alte Moor könnte schon langsam in die Rente gehen, da sein Gehirn wahrscheinlich nicht mehr funktioniert und anstatt dessen lässt er sich so leicht ausnutzen- schwer zu sagen, ob es davor nicht gleich war. Meine Fragen: Wie konnte Karl Amalia alleine zurücklassen? Wieso verließ Karl seine Heimat? Wie kann der alte Moor so dumm sein? Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Szene 2, Akt 1 (Seite 26-43) 17.1.2020, Lesezeit: 30min Meine Gedanken/Gefühle: Den Ehrgeiz und Motivation die man bei Spiegelberg sehen kann, finde ich toll. Man erkennt auch, dass Spiegelberg einen eher dominanten Charakter hat und somit für ihn die Rolle eines Anführers toll wäre. Ich finde es schade, dass Karl zum Anführer wurde. Ich habe das Gefühl, dass er für diese Rolle eher nicht geeignet ist, hauptsächlich auch weil er durch eine schwere Zeit durchgeht. Möglicherweise wird uns die Räuberbande unter Führung von Karl noch im positiven Sinne überraschen.? Meine Fragen: Wird sich Karl als ein guter Anführer erweisen? Wird sich Spiegelberg an Karl oder der ganzen Räuberbande rächen? Szene 3, Akt 1 (Seite 44-49) 17.1.2022, Lesezeit: 10min Meine Gedanken/Gefühle: Ich liebe den Anfang dieser Szene! Amalia erweist sich als sehr intelligent und treu zu Karl. Sie enthüllt Franz' Lässt, wodurch sich Franz sehr verunsichert fühlt. In dem Moment würde ich sie als eine dominante Frau mit einem dominanten Charakter beschreiben. Später jedoch kam Amalias Empfindsamkeit ins Spiel. Man erkennt ihre Zerbrechlichkeit. Ich finde Amalia manchmal auch etwas Naiv. 12 Natalie Sílová, 10c Meine Fragen: Wird Karl zu Amalia zurückkommen? Wird Amalia Franz zukünftige Lügen auch enthüllen? Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Szene 1, Akt 2(Seite 50-56) 8.4.2022, Lesezeit: 10min In dieser Szene, wo Franz den ,,Mord" seines Vaters plant, kann man bereits eine leichte Steigung und gleichzeitig Franz' teuflischen Charakter erkennen. Des Weiteren lässt sich sagen, dass Franz Charakter ohne Vorgeschichte wirklich heimtückisch und verrückt wirkt. Meine Fragen: Wird Hermann und Franz überleben? Wieso lassen sich alle in diesem Drama durch Franz manipulieren? Szene 2. Akt 2(Seite 56-67) 17.1.2020, Lesezeit: 18min Meine Gedanken/Gefühle: Diese Szene ist schon etwas zu theatralisch. Es hört langsam auf witzig zu sein, wenn alle immer alles glauben und nicht hinterfragen!? Anderseits war schon witzig, als sich der alte Moor wegen der Schuld am Tod Karls verrückt machen konnte, er sich aber ,,versprach" nicht zu sterben. Dann ändert er jedoch seine Meinung und will doch sterben. Wieso!?- können die Charaktere in diesem Drama nicht einmal normal handeln? Amalia hat den alten Moor mit seinem Vornamen angesprochen: Hektor! :)) Meine Fragen: Wieso empfindet Amalia alles so emotionell?! Und wieso ist der alte Moor und insgesamt alle im diesem Drama so naiv?!! Szene 3, Akt 2 (Seite 67-91) 17.1.2020, Lesezeit: 40min Ich finde es wundervoll wie zuversichtig die Räuber sind. -Gut sehen kann man dies, wenn sie Karl in seiner schweren Zeit/Depressiven Stadium unterstützen. Man kann sehen, dass die Räuber an sich, nicht schlecht sind. Sie sind einfach nur junge Menschen, die gegen das damals aktuelle System rebellieren. Dies kann man gut auf die heutige Weltsituation beziehen. -Daher ist es interessant "die Räuber" zu lesen, da man sich gut in die Räuber hineinversetzten kann. Szene 1, Akt 3 (Seite 92-96) 17.1.2020, Lesezeit: 8min Diese Szene ist legender! Ich liebe generell dominante Frauen, die sich von niemanden (nicht von Männern) einschüchtern lassen. Und da diese führenden und bestimmten Frauen (als Protagonistinnen) eher selten in Literaturwerken vorkommen sollte man jedes Werk und jede einzelne Szene schätzen, in denen Frauen nicht Männern untergeordnet oder als ständig folgsam und übertrieben zart dargestellt werden. Amalia lässt sich zwar manchmal kurz durch die Manipulationen Franz' vom Weg führen, aber niemals zeigt sie eine wirklich starke Unterwürfigkeit. 13 Natalie Sílová, 10c Meine Gedanken/Gefühle: Ich finde Amalia toll! Sie ist zwar empfindlich, kämpft aber, für ihr Gutsein und bleibt Karl treu. Ich finde es toll, wie sie sich Franz gestellt hat, und ihn verjagte. Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Szene 2, Akt 3(Seite 96-107) 17.1.2020, Lesezeit: 15min Mit dem Versprechen, dem Schwur, Karl der Räuberbande gegeben hat, hat sich Karl einen Ast unter die Beine geworfen. Szene 1,Akt 4(Seite 108-109) 17.1.2020, Lesezeit: 3min An dieser Szene kann man sehen, wie emotionell und unentschieden Karl ist. Manchmal bekomme auch das Gefühl, dass sich Karl manchmal noch sensibler als Amalia verhält. :/ Szene 2, Akt 4(Seite 110-118) 17.1.2020, Lesezeit: 15min Diese Szene finde ich ebenfalls toll, möglicherweise einer meiner Lieblingsszenen. Sie ist sehr theatralisch dargestellt und etwas zu komisch. Karl und Franz, die zwei Antagonisten des Dramas begegnen sich endlich und dass in einer Rivalität. Eine spannende Szene, mit vielen Wendepunkten. Es ist ebenfalls interessant, die Reaktionen der verschiedenen Figuren zu beobachten und daher deren Charaktere näher kennenzulernen. Meine Gedanken/Gefühle: Also ich verstehe es einfach nicht, dass Amalia Karl einfach nicht gleich erkennt und Franz doch. Karl ist sehr ruhig und gerecht. Szene 3, Akt 4(Seite 119-124) 17.1.2020, Lesezeit: 20min Schiller being Schiller- Zitate "Sie wird sterben vor Freude", "Sie hat mich nicht vergessen?"-> Das hat meinen Tag gemacht. Als hätte Karl in der letzten Szene nicht hundet Mal gesagt, dass Amalia in ihm immer noch verliebt ist. "Liebster bester Karl, bester ..."--> findet ihn immer noch "karlisch" (karlisch*perfekt) Moor: Spitzbübische Künste! oh Schelmerei, Schelmerei! oh ich blöder, blöder, blöder Tor! oh Büberei, Büberei! Hurtig, Hurtig! --> Man fragt sich manchmal, wieso man bestimmte Sachen im Leben macht, die überhaupt nicht logisch sin. Naja, ich frage mich aktuell, wieso ich spezifisch dieses Drama lese? :'D 14 Natalie Sílová, 10c Es gibt viele weitere solche Stellen im Drama die man nicht wirklich versteht. Wenn alle von diesen hier beschreiben sollte, könnte man gleich das ganze Drama abschreiben. Szene 4, Akt 4(Seite 124-127) Lesetagebuch: ,,Die Räuber" 17.1.2020, Lesezeit: 5min Romeo & Julia-> Nachtigall, Hier genauso Meine Gedanken/Gefühle: Diese Szene ist der aus Romeo und Julia similär. Unzwar der, wo sich Romeo Montague Julia Capulet im Garten verabschieden. Der Abschied dauert hier auch unglaublich lang. Jedoch ist dieser hier nicht so leidenschaftlich und spannend. Szene 5, Akt 4(Seite 128-143) 17.1.2020, Lesezeit: 22min Dies ist von der Sprache her wahrscheinlich meine Lieblingsszene. Sehr elegant ist diese, doch gleichzeitig nicht allzu kompliziert, wie manche anderen Szenen. Meine Gedanken/Gefühle: Ich liebe die Loyalität der Räuberbande!! e Szene 1, Akt 5(Seite 144-157) 17.1.2020, Lesezeit: 20min Daniel hat einfach nur ein tollen Charakter! -Er bemüht sich allen zu helfen, den Guten als auch den Schlechten. Er ist wie die Schweiz im Zweiten Weltkrieg, hilft jedoch den beiden Seiten noch gleichzeitig. Szene 2, Akt 5(Seite 157-168) 17.1.2020, Lesezeit: 20min Meine Gedanken/Gefühle: Wieso werden alle Charaktere als gut dargestellt und nur Franz als teuflisch. Man bekommt dann das Gefühl, dass das Drama doch nicht so realistisch ist. Meine Fragen: Was ist das denn für eine Ende? Soll das jetzt positiv oder negativ sein? Wieso sind alle wieder Tod? --> mindestens blieben die Räuber am Leben. Loyal, ohne Anführer, doch am Leben. Wieso hat Karl Amalia getötet?--> Da gab es doch so viele andere nicht so blutige Möglichkeiten, die Situation Lösen könnte! 15 Natalie Sílová, 10c Figuren-Konstellation Räuberbande Mitglieder Razman Schwarz Grimm Schufterle Spiegelberg Kosinsky Schweizer Roller Anführer gründet neidisch Karl von Moor enge Freunde Vater Graf Maximillian von Moor It sich verraten Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Brüder Rivalität sucht Zuneigung Vater Amalia von Edelreich Franz von Moor rettet möchte heiraten Herman hilft dient Daniel Figurenkonstruktion: Karl: gerchter Räuber, Räubertaten, Hauptman --> Reue, Spannungsverhältnis mit Spiegelberg Adel verbannt Nichtadelige --> wichtige Funktion Amalia: immer gleich einziges "guter" Mensch--> redlich, rechtschaffend, treue Liebe Figuren Sind Sind nicht immer psychologisch vertieft sind eher gegeneinandergesetzt. Franz Moor ist der Böse, der Intrigenspinner (siehe Richard Ill Shakespeare) und Karl Mohr ist der rechtschaffene, idealistische Mensch, der zu großer Liebe zu Gerechtigkeit ein Verbrecher wird. Am Ende unterwirft er sich dem Gesetz, so wird die Ordnung wiederhergestellt. 16 Natalie Sílová, 10c Lesetagebuch: ,,Die Räuber" ,,Sturm und Drang" in Person von Karl Typischer Vertreter Folgt dem Gefühl Strebt nach Freiheit und ist rebellisch, Student in Leipzig Wendet sich gegen das herrschende Feudalsystem Impulsiv, kraftvoll aber auch unüberlegt Nach Vorbild des ganzen Menschen Trifft Entscheidungen aus inneren Bewegungen Handelt es sich bei Karl um den (positiv besetzten) Protagonisten des Stückes? Positive Charaktereigenschaften/Eigenschaften eines Protagonisten/Taten Bei allen beliebt Familie, Bedienstete Franz als Gegenspieler, der gegen Karl Intrigen spinnt Treuhält zu seiner Räuberbande → Nimmt vor Pater alle Morde der Bande in seiner Verantwortung Kämpfer für Freiheit und Gerechtigkeit bestiehlt die Reichen und gib das Geld den Armen (Robin Hood) Befreit seinen Freund Roller→ setzt sein Leben aufs Spiel Rettet seinen Vater, möchte seinen Segen Will sich am Ende einen armen Mann ausliefern, damit er sein Kopfgeld erhält Negative Charaktereigenschaften/Taten Ist für viele viele Tote verantwortlich, auch wenn ungewollt Bringen Sie eine geliebte Amalia um Schockt den Vater mit der Offenbarung seines Räuberlebens so sehr, dass er daraufhin stirbt Fährt schnell aus seiner Haut, schnell hasserfüllt Er kann seine Gefühle nicht kontrollieren und schadet damit anderen Ist auf Rache aus, will seinen Bruder töten Fazit Auch wenn Karl viele schrecklich Taten augeübt hat, ist er trotzdem der tragische Protagonist des Dramas, der aufgrund seier starken Empfindamkeit und gefühlsorientiertem Handeln in ein Leben hineinschlittert, dass er eigentlich gar nicht möchte. Er zeigt tiefe Reue und Schmerz für seine Taten, ist jedoch nicht in der Lage aus seiner Misere auszubrechen. Er ist Gefangener seiner Gefühle und ist somit nicht in der Lage seine ersehnte Freiheit zu erlangen. 17 Natalie Sílová, 10c Lesetagebuch: ,,Die Räuber" ,,Aufklärung" in Person von Franz Folgt eher dem Verstand Handel und Denken ist rational und kalt Setzt seine Bedürfnisse in den Vordergrund Besitzt keine Empathie (ein ausgezeichnetes Bild eines Psychopathen?) Die erste Frage: Wie sieht der typische Au Aufklärer aus? Welche Eigenschaften zeichnen ihn aus? Wie sieht der typische Au Aufklärer aus? Welche Eigenschaften zeichnen ihn aus? Der typische Aufklärer verlässt sich auf seinen Verstand. Er beleuchtet alle Aspekte einer Thematik kritisch und ohne Gefühlsregungen, handelt rein pragmatisch und effizient. Die Religion als solche wird verpönt, da sie sich nicht rational beweisen lässt. Insgesamt verkörpert Franz Moor somit in Friedrich Schillers Schauspiel ,,Die Räuber" die typische Rolle eines Aufklärers, wenn auch die Ausmaße seines rationellen Handels wohl/wahrscheinlich eher weit über die Grundsätze der damaligen Anhänger dieser Bewegung hinausschießen. Bereits in der ersten Szene des Dramas wird sein rein rationaler Verstand ersichtlich. Er arbeitet konkret auf Ziele hin- seinen Vater zu überzeugen Karl zu verstoßen. Schon der Einführungssatz ,,Aber ist Euch auch wohl, Vater? Ihr seht so blaß." (S. 15, Z. 5 vgl. ders.) lässt Franz' Absicht erkennen. Er bereitet den Vater so subtil auf einen großen Schicksalsschlag vor und ebnet sich auf diesem Wege die Erfüllung seines teuflischen Planes. Ebenso seine Anmerkung in der einundzwanzigsten Zeile ,,Diese Zeitung ist nicht für einen zerbrechlichen Körper" (S. 15, Z. 21f vgl. ders.) zielt auf diese Intention. Mit seiner Weigerung Maximilian Moor,,den Brief [...] selbst lesen [zu] lasse[n]" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.), da er noch nicht alles hören" (S. 16, Z. 16 vgl. ders.) dürfe, ist ein imaginärer, weiterer Punkt auf seiner Liste zur Erreichung der Verbannung Karls abgehakt. Seine Feststellung,,Ihr beneidet den schlechtesten Eurer Bauren, daß er nicht Vater ist zu diesem [Anm.: Karl] - Ihr habt Kummer, solang Ihr diesen Sohn habt" (S. 20, Z. 14-17 vgl. ders.) soll den Vater auf den ,finalen Dolchstoß' vorbereiten: ,,Nun also- wenn Ihr dieses Sohnes Euch entäußertet?" (S. 20, Z. 21f vgl. ders.). Dieser Gedankenanregung lässt er einige überzeugende Argumente folgen, um so systematisch die Gedankenwende des Alten in seinem Sinne herbeizuführen: ,,Ich will ihm schreiben, daß ich meine Hand von ihm wende." (S. 22, Z. 14f vgl. ders.) Mit diesem Zugeständnis des Grafen hat der Intrigant sein Ziel schon fast erreicht. Nur noch ein Aspekt fehlt, um seinem Erfolg die tödliche Spitze aufzusetzen. Franz überredet seinen Vater ihm das Schreiben zu überlassen (S. 22, Z. 27fff vgl. ders.), um so in der Lage sein zu können den Bann vollenden zu können. Die immense Selbstbeherrschung, welche nötig ist, um einen solchen Komplott zu schmieden, wird durch die Darlegung des Gesprächsverlaufes zwischen Vater und Sohn ersichtlich. Seine Emotionen, zum Beispiel Bruderliebe oder Mitleid dem verleugneten Karl gegenüber, lässt der Zweitgeborene nicht zu Wort kommen, im Falle, dass er solche überhaupt verspürt. Damit erfüllt Franz die Rolle eines, wenn auch stark radikalisiertn Aufklärers. Erwähnenswert ist auch Franz' Reaktion auf den errungenen Triumph. Er lässt seine Maske fallen und zum Vorschein kommt ein verbitterter, rachsüchtiger Mann (möglicherweise ein Psychopath). Er verspricht seinem Vater im Selbstgespräch, dass dieser seinen Sohn Karl ,,nimmer an diese Brust drücken" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.) werde. Somit wird Franz' berechnende Kälte dem Leser wohl erst in diesem Moment in ihre vollen Ausmaße bewusst. Einige Zeilen später wird zum ersten Mal im Stück die aufklärerische Gesinnung Franz' in klare Worte gefasst. So erwähnt er, dass die Natur ,,uns doch Erfindungsgeist mit[gibt]" (S. 16, Z. 14ff 18 Natalie Sílová, 10c Lesetagebuch: ,,Die Räuber" vgl. ders.), gemeint ist hiermit die natürliche Vernunft. Ein weiterer Verweis ist auch in den Zeilen einundzwanzig bis dreiundzwanzig zu finden. Hier orientiert sich Franz Moors Ausspruch ,,In der Tat, sehr lobenswerte Anstalten, die Narren im Respekt und den Pöbel unter dem Pantoffel zu halten, damit die Gescheiten es desto bequemer haben" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.) erhebt er sich mit dieser Aussage auch über alle anderen, seiner Meinung nach naiven, Menschen. Er betrachtet sich als Herr über alle Welt, ebenso über seine Gefühle, sieht sich als in der Lage sein Gewissen ,,nach Belieben weiter und enger" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.) zu schnüren. Mit dieser Entwicklung entfernt sich der junge Franz bereits von seiner radikalisierten, aufklärerischen Denkweise hin zur Despotie. Doch noch hält er an der rationalen Planung fest, da diese ihm sehr gelegen für seine Verschwörungstheorien kommt. In der dritten Szene des ersten Aktes trifft Franz auf Amalia und übt an ihr wiederum sein falsches Spiel aus, in der Überzeugung so den eigenen Willen durchzusetzen, ihr Herz und ihre Liebe zu gewinnen. Zuerst scheint seine intrigante Masche auch erfolgreich zu sein. Amalia nennt ihn ,,bester, liebster Franz" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.). Doch sein Schwindel wird enthüllt und so bildet Amalia von Edelreich sein erstes großes Hindernis auf dem Weg zur von ihm angestrebten Vollkommenheit und Übernahme Karls Lebens. Sie ist auch die erste Person, welche seine tyrannischen Anwandlungen erlebt: ,,Wart! So sollst du vor mir zittern!" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.). Der Monolog am Anfang des nächsten Aktes beleuchtet nun endlich die Gesinnung Franz' ohne Umschweife und hilft somit ein genaueres Bild des jungen Mannes zu malen. Auffällig hierbei ist die eigene Zwiegespaltenheit des Charakters. Während er sich selber im Lichte der Genialität sieht, sich weigert seinen ,,hochfliegenden Geist an den Schneckengang der Materie ketten" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.) zu lassen, den Mord am Vater als Lappalie, ,,mehr ists nicht" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.), darstellt und Emotionen mit dem Ausruf ,,Leidenschaften mißhandeln die Lebenskraft" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.) als irrelevant abstempelt, hiermit die radikalisierte Aufklärung als absolut mystifiziert, ist doch die Erkenntnis, dass ,,Vernunft [...] wider" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.) des Schreckens zerstörerischer Kraft nichts bewirken kann, eben die Umkehrung all seiner vorherig aufgestellten Thesen. Somit werden erste Risse in der Vollkommenheit und ,Nützlichkeit des Aufklärungsgedankens für Franz ersichtlich. Er wendet sein Schema - blenden, aufhetzten, Versprechungen machen, anwerben (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.) - dennoch bei Hermann an, erreicht hiermit auch sein Ziel und lässt nach dessen Abtreten wie gewohnt seine Maske mit den Worten ,,Dir eine Stallmagd und keine Amalia!“ (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.) fallen. Die zweite Szene im zweiten Akt spielt in seiner Wandlung eine zentrale Rolle. Hier versucht Franz erneut sein Glück bei Amalia. Nachdem Amalia der Tod Karls durch falsche Tatsachen vorgespielt wurde, will Franz sie nun überzeugen sich ihm zuzuwenden. Diesen Plan unterstützt er durch die gefälschte Botschaft seines Bruders: ,,Franz verlaß meine Amalia nicht!" (S. 16, Z. 14ff vgl. ders.). Doch wiederum macht das junge Fräulein ihm einen Strich durch die Rechnung und bewegt den Intriganten zu dem Ausruf: ,,Verzweifelt! [M]eine ganze Kunst erliegt an dem Starrkopf" (S. 63, Z. 11f vgl. ders.). Mit diesem Satz werden Franz' gesamte Zweifel an der ,Nützlichkeit des Aufklärungsgedankens ersichtlich. Ein neues Prinzip, im gewissen Sinn Leitbild, muss her. Erste Grundzüge der lösungsversprechenden Neuorientierung sind schon über einen längeren Zeitraum bei Franz Moor zu erkennen und entfalten sich nun in der vernichtenden Endphase der Metamorphose vom radikalisierten Aufklärer zum Despoten. 1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1, 19 Natalie Sílová, 10c Amalia von Edelreich Amalia von Edelreich tritt in allen fünf Akten auf Schon der Name spricht für ihren Stand und Charakter unerschütterliche Treue zu Karl Lesetagebuch: ,,Die Räuber" sie vertritt das Prinzip des absoluten und reinen Liebe eigenwillige junge Frau, temperamentvoll und keine sanfte Dulderin, die auf die Rückkehr ihres Verlobten wartet was ihr fehlt, ist eine klare Richtung in ihrem Handeln Sie ist naiv und ihr Blick ist getrübt, wo es um das Erkennen der Zusammenhänge und das folgerichtige Entscheiden geht sie entlarvt die Verkommenheit und Bosheit von Franz Amalia ist auch der Spiegel, in dem sich die positiven Eigenschaften von Karl zeigen in dem Augenblick, in dem sie dem ,,Grafen von Brand" folgt, beginnt ihr wirkliches Leben Ihr Entschluss stellt sie dann jedoch vor eine unverhoffte und überharte Wirklichkeit In ihrer Forderung nach dem Tod zeigt sie letztlich groß So könnte Amalia aussehen 20 Natalie Sílová, 10c Franz' Traum -Exposition Der alte Moor, Franz (15), Im Moorischen Schloss, Abendessen Der alte Moor: Franz komm, komm zum Tisch. Erzähl vom Neusten und erfreue mich! Franz: Vater, oh Vater, Oh nein, oh nein, Schlechte Neuigkeiten bring ich Heim! Franz erzählt was er gemacht hat Der alte Moor: Du, du erzürnest mich?! Wie kann's du dir erlauben? Ein Fehler in meinen Augen, Schämen solltest du dich. Nächster Tag zur Zeit des Mittagessens Karl (16) kommt in den Speisesaal, wo der alte Moor und Franz bereits anwesend sind Karl: Vater, oh lieber Vater! Der alte Moor: Komm, setzt dich und iss, Der Mahlzeit nimm einen Biss. Karl: Neuigkeiten bringe ich zum Tisch, Erfreuen werden diese dich! Der alte Moor: Rede, Sprich! Nicht länger anspannen kannst du mich. Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Karl: An Universität wurde ich angenommen, Durch Liebe bin ich nun vollkommen. Amalia ist ein Fräulein bildschön Sie liebt mich, ich Sie, Mögen werden sie die! Der alte Moor: Stolz kann ich auf dich sein, Wär es schön auf deinen Bruder auch stolz zu sein, doch nein, nein! Nur schlechte Neuigkeiten bringt er zusammen mit seiner Hässlichkeit Heim! Im Schock öffnet Franz seine Augen Ein Traum oder Wahrheit, kein Unterschied ist drin. Rechen werde ich mich für diesen Schmerz, für diese Ungerechtigkeit. Nicht klug genug, schön genug und gut genug bin ich für die? Wir werden's sehen, wer nicht gut genug ist. Ich werd die Macht bekommen nicht Karl, ich werd das Herz des Fräuleins bekommen nicht er! Du wirst besser, mächtiger und beliebter sein als er, das verspreche ich dir, Franz. 21 Natalie Sílová, 10c Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Die Räuber als Schullektüre? Antwortschreiben Vorwürfe; Frau Becker Das Buch ,,Die Räuber" ist nicht aktuell und die Geschichte ist veraltet. Die Thematik der Rebellionen gegen die gesellschaftliche Ordnung bringt den Schülern nichts bei und ist unpassend. Der Drang nach Freiheit ist unnötig, da der Absolutismus längst überwunden ist. Ein Konflikt zwischen einem Erst- und Zweitgeborenen ist nicht aktuell. Das Buch bietet keine Identifikationsmöglichkeit für die heutige Jugend, ist nicht spannend und nicht aktuell. Die Gewalttaten aus dem Buch stellen eine Gefahr für die Schüler dar. Die Sprache versteht keiner. Antwortschreiben Guten Tag Frau Becker, da sie Probleme mit unserem Schulplan haben, erkläre ich ihnen, wieso ihr Sohn und seine Mitschüler das Schauspiel ,,Die Räuber" von Schiller lesen sollten. Sie gehen viel zu negativ an die ganze Sache ran. Natürlich verstehe ich, dass die Sprache Schwierigkeiten mit sich bringt, allerdings ist diese Sprache noch auf einem Niveau, dass man verstehen kann. Ich habe ebenso Rückmeldungen erhalten, dass der Kern der Geschichte nicht so einfach verstehen werden kann. Hierbei kann ich Sie verstehen, jedoch wird dieser mit den Schülern besprochen. Dazu kommt, dass es mit Sicherheit wichtigere Themen gibt als Rivalitäten zwischen Geschwistern. Trotzdem kann ich den Plan nicht bestimmen. Jetzt aber zu den positiven Aspekten, die sie ausgelassen haben. Das Drama ermöglicht den Schülern, sich in die frühere Zeit hineinzuversetzen. Demzufolge lernen sie einige Aspekte über das 18. Jahrhundert. Da die meisten Schüler sich hauptsächlich mit aktuellen Themen und Büchern beschäftigen ist es auch mal ganz interessant etwas zu lesen, was gar nicht aus der eigenen Zeit kommt. Die Historik spielt hier wie schon erwähnt eine wichtige Rolle. Die Schüler verstehen diese Sprache schlecht, da sie diese nicht kennen. Deshalb ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass diese Sprache nicht ins Vergessen gerät. Schüler sollen die Evolution der deutschen Sprache miterleben. Nun zum Inhalt des Dramas: Der Konflikt zwischen Erst- und zweitgeborenen spielt heutzutage immer noch eine Rolle. Zwischen Geschwistern bricht immer mal wieder eine Unstimmigkeit, wenn nicht noch schlimmeres aus. In dem Drama sind die Umstände natürlich anders, zum Beispiel, dass sich Karl und Franz von Moor um das Schloss und um die Herrschaft streiten. Trotzdem bleibt der schon genannte Kern gleich. Einige Schüler können sich dementsprechend mit den Rivalitäten zwischen Geschwistern identifizieren. Kaum zu entkräften ist, dass die Mädchen sich ein Beispiel an Amalias Unabhängigkeit nehmen können. Amalia ist eine starke Persönlichkeit, da sie sich nicht von Franz und seinen Taten/Manipulationen beeinflussen lassen hat. Des Weiteren muss angemerkt werden, dass die Räuber nicht nur schlechte Eigenschaften haben. Zwischen der ,,Gewalt" befindet sich Loyalität und Treue. Sie halten zusammen, wie eine Familie. Die Schüler können diese 22 Natalie Sílová, 10c Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Eigenschaften als Vorbilder nehmen, um ein erfüllteres Leben zu führen. Die Gewalttaten, die von den Räubern ausgeführt werden, stellen keinerlei Gefahr für die Schüler dar. Sogar heutzutage spielt Gewalt eine Rolle auf unserer Erde. Da am Ende der Tragödie fast alle tot sind, zeigt es den Schülern wie Gewalt ausgehen kann. Infolgedessen bringt das Drama viele positive Botschaften mit sich, die die Schüler zum Nachdenken anregen. Viele Grüße, Natale Silwei 23 Natalie Sílová, 10c Lesetagebuch: ,,Die Räuber" Meine Meinung !Achtung!-SEHR subjektiv Persönlich hat mich das Drama ,,Die Räuber" nicht zur 100 Prozent überzeugt, meine Einstellung gegenüber dem Drama hat sich durchgehend beim Lesen ständig geändert, als ich jedoch schließlich den letzten Satz der letzten Seite beendete und das gesamte Stück bewerten konnte, würde ich es als eher ambivalent bezeichnen. Vor- und Nachteile vom Stück als Schullektüre wurden bereits in der vorherigen Seite, dem ,,Antwortschreiben", objektiv aufgefasst, hier wird nun meine eigene Meinung geäußert. Die erste Szene des Dramas war tatsächlich sehr charmant. Ich fand es fast magisch, wie das Drama ,,eingeleitet" wurde. Es ließ sich zwar keine fassbare Exposition finden, weil man bereits vom Anfang an mit der Konfliktsituation konfrontiert war. Schiller hat es jedoch geschafft das Drama mit solcher elegant' einzuleiten, dass man nur noch mehr Lust hatte weiter in die Handlung hereingezogen zu werden, das Drama auf einen Atemzug lesen. Man hat Lust mehr über den Grund der Hasserfüllung in Franz', weiteres über seine ,,diktatorischen" Pläne herausfinden. Man denkt über die Naivität des alten Moores nach und gleichzeitig bemüht man sich das Verständnis dafür zu finden, dass Karl Amalia zurückgelassen hat. Diese heftigen Emotionen und Gedanken, die durch die erste Szene ausgelöst wurden, wurden dann anschließend im Kurzen durch den Anfang der zweiten Szene ausgelöscht. Beim Lesen dieses Textes, verspürt man tatsächlich einen sehr starken Drang, mit Geistern kommunizieren zu lernen, um Autoren wie Schiller zum Einem zu fragen, was Sie sich (zur Hölle) beim Schreiben dieser Hieroglyphen gedacht haben, zum Anderem wäre es gut herauszufinden, wieso Schiller solche Begriffe wie: ,,der lohe Lichtfunke Prometheus", ,,die Flamme von Bärlappenmehl”, „Keule des Hercules" und viele weitere unverständlichen Begriffe nutzt. Schließlich wäre es gut zu wissen, ob man beim Lesen eines solchen Werkes ein Wörterbuch zur Hand nehmen soll, um die Bedeutung jedes dritten Wortes im Satz nicht nur dieser zweiten Szene zu finden versuchen. Wenn man jede einzelne Szene bewerten müsste, würde alleine die Meinungsäußerung wahrscheinlich den gleichen Umfang wie dieses ganze Lesetagebuch haben. Deshalb entschied ich mich, nur den Kern der positiven und negativen Aspekte zu erfassen. Ich mochte beispielsweise nicht besonders, dass sich jeder von Franz manipulieren ließ. Franz wird dadurch zum größeren Unmensch. Des Weiteren finde ich es auch nicht in Ordnung, wie Spiegelberg von der Räuberbande im Akt 1, Szene 2, nachdem er mit der eigentlichen Idee die Räuberbande zu gründen gekommen war, verscheucht wurde. Anstatt dessen wurde Karl, der nicht wirklich als zielstrebig oder ehrgeizig wirkt zum Anführer der Räuber. Auf der anderen Seite kann man sich durch das Drama unglaublich gut in die Epoche ,,Sturm und Drang" hineinversetzen und die Merkmale so durch die eigene Vorstellung wie im Kino an einer Leinwand gespielt erleben. Nach einer gewissen Zeit kann man sich nicht anders helfen, als mit den Charakteren zu fiebern. Die Geschwister Franz und Karl, die durch deren Rivalität eines der Hauptthemen des Dramas darstellen lagen mir besonders am Herzen. Personen die gleichfalls Geschwister haben, wurde die ,,Schwarze Seite", die diese Beziehung haben kann. Amalia bleibt jedoch meine Lieblingsfigur des Dramas. Sie ist durch keinen anderen Charakter überwindbar- eine Darstellung der Zerbrechlichkeit und der Stärke in einem Bild. Sie ist die einzige Person in ,,den Räubern", die sich nicht durch Franz manipulieren lässt und diesem Druck mit Stolz widersteht. Insgesamt hat das Drama starke Persönlichkeiten und besitzt noch immer eine gewisse Aktualität. Schließlich kann ich sagen, dass mir das Drama auch über oft unverständliche Sprache und weiterer Kritik doch äußerst gut gefallen hat. 24 Natalie Sílová, 10c Quellen Das Drama ,,Die Räuber" Hörbüch: https://youtu.be/kyeL3KtJJhU Dramenaufbau, Epochen, "Sturm und Drang & Weimarer Klassik" https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/lesen-texte-und-medien/dramatische- texte-verstehen/klassisches-und-episches-theater-unterscheiden/ https://www.abiweb.de/deutsch-methoden/textsorten-deutsch-abitur- wichtig/dramatik-gattung/klassisches-episches-theater.html https://www.schuelerhilfe.de/online-lernen/2-deutsch/961-verschiedene- erscheinungsformen-von-dramen https://www.wikiwand.com/de/Regeldrama https://www.canva.com/design/DAE14Jh1hyY/Ns99gthSMPhwA3pT25 AbA/view?ut m_content=DAE14Jh1hyY&utm_campaign=designshare&utm_medium=link&utm_so urce=publishsharelink Friedrich Schillers Biographie https://www. inhaltsangabe. de/autoren/schiller/ https://wortwuchs.net/lebenslauf/friedrich-schiller/ Lesetagebuch: ,,Die Räuber" ,,Die Räuber" https://www.grin.com/document/294957 https://www.inhaltsangabe.de/schiller/die-raeuber/ Szeneninterpretation https://youtu.be/54XqT rQL00 https://youtu.be/ZF8cvDqfvG0 25