Formale Analyse und Einführung
Das Gedicht "Die zwei Gesellen" von Joseph von Eichendorff, verfasst 1818, ist ein klassisches Beispiel für die Epoche der Romantik. Es behandelt zentrale Themen dieser literarischen Strömung wie Natur, Religion, Sehnsucht und Mystik.
Formal besteht das Gedicht aus sechs Strophen mit jeweils fünf Versen. Das Metrum ist unregelmäßig, was den Aufbruch des lyrischen Ichs symbolisiert. Jede Strophe folgt einem Kreuzreimschema, wobei sich Vers 1, 3 und 4 sowie Vers 2 und 5 reimen. Diese "regelmäßige Unregelmäßigkeit" unterstreicht ebenfalls den Aufbruch in die Natur.
Highlight: Die formale Struktur des Gedichts spiegelt inhaltlich den Aufbruch und die Reise der Protagonisten wider.
Vocabulary: Metrum - das rhythmische Muster eines Gedichts, bestehend aus betonten und unbetonten Silben.
Example: Ein Beispiel für den Kreuzreim wäre: A-B-A-A-B, wobei die Buchstaben die sich reimenden Versenden repräsentieren.