Deutsch /

Doppelte Nationalitätsmoral - Analyse

Doppelte Nationalitätsmoral - Analyse

 ,,Doppelte Nationalitätsmoral“ – Analyse eines Gedichts
In dem Gedicht „Doppelte Nationalitätsmoral von Zehra Cirak aus dem Jahre 1961 geht

Doppelte Nationalitätsmoral - Analyse

user profile picture

Abitur '23

321 Follower

13

Teilen

Speichern

Analyse eines Gedichts - "Doppelte Nationalitätsmoral" - von Zehra Cirak, 1961 - Interkulturelle Literatur

 

11/12

Ausarbeitung

,,Doppelte Nationalitätsmoral“ – Analyse eines Gedichts In dem Gedicht „Doppelte Nationalitätsmoral von Zehra Cirak aus dem Jahre 1961 geht es um eine doppelte Staatsbürgerschaft gepaart mit zwei verschiedenen Denk- und Handelsweisen im Bezug zur Kultur. Das Gedicht sagt aus, dass mit der Heimat sowohl positive, warme Gefühle als auch mit dem neuen Lebensraum negative, kalte Gefühle empfunden werden. Das Gedicht wirkt objektiv und emotional. Formal besteht das Gedicht aus einer Strophe mit zwölf Versen. Es handelt sich um ein Gedicht im freien Rhythmus, das heißt es gibt weder ein Metrum noch Reime. Dies unterstützt den Inhalt des Gedichts, denn die unregelmäßige Form passt gut zu der doppelmoralischen Sichtweise auf Deutschland und die Türkei. Außerdem wird das Gedicht durch zahlreiche Enjambements geprägt (V.1-2, V.4-5, V.7-8, V.8-9. V.11-12). Dies verleiht dem Gedicht einen fließenden Rhythmus und führt dazu über, dass viele Wörter im Vers betont werden (z. B. „Sichelmond" (V.2), ,,schwarz rot gold" (V.3)). Das Gedicht beginnt mit zwei Metaphern „Socken“, „Schuhe schwarz rot gold"). Der Titel des Gedichts ist simpel und besteht aus den Worten ,,Doppelte Nationalitätsmoral". Diese Überschreibt zeichnet das Gedicht als Interkulturell aus und steht für die verschiedenen Denkweisen in- und gegenüber Deutschland, sowie der Türkei. Dem Leser werden diese Denkweisen nähergebracht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das lyrische Ich sich sowohl in der alten Heimat,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

der Türkei, als auch in der neuen Heimat, Deutschland, fremd fühlt und sein Leben metaphorisch erläutert. Das Herkunftsland der Autorin Zehra Cirak, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt ist die Türkei. Die Erfahrungen, die Cirak beschreibt hat sie also selbst erlebt. Das Gedicht gehört zur „Interkulturellen Literatur“, die zeitlich in den 1990er Jahren entstand. „Interkulturelle“ Literatur" bezeichnet Werke, die durch mindestens zwei Sprachen oder Kulturen geprägt sind. Zehra Cirak Ⓒhttps://www.google.com/url?sa=i&url=http%3A%2F%2Fkulturpate- ev.de%2F%3Fp%3D2254&psig=AOvVaw1yPsTtq_jhdA0g2W9Y5QbF&ust=1623252397193000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFw OTCMDTmsisiPECFQAAAAAAAAAABAJ

Deutsch /

Doppelte Nationalitätsmoral - Analyse

user profile picture

Abitur '23

321 Follower

 ,,Doppelte Nationalitätsmoral“ – Analyse eines Gedichts
In dem Gedicht „Doppelte Nationalitätsmoral von Zehra Cirak aus dem Jahre 1961 geht

Öffnen

Analyse eines Gedichts - "Doppelte Nationalitätsmoral" - von Zehra Cirak, 1961 - Interkulturelle Literatur

Ähnliche Knows
Know Lyrik Formulierungshilfen/ Gedichtsanalyse thumbnail

56

Lyrik Formulierungshilfen/ Gedichtsanalyse

Gedichtsanalyse Anleitung

Know Poetischer Realismus und Naturalismus thumbnail

154

Poetischer Realismus und Naturalismus

13 Punkte Bewertung :)

Know Gedichtsanalyse und Vergleich - Fremdheitslyrik thumbnail

115

Gedichtsanalyse und Vergleich - Fremdheitslyrik

Die Klausur wurde mit einer glatten 1 benotet. Es geht um: - Gedichtsanalyse von „nach hause“ von Nevfel Cumart (Fremdheitslyrik). - Vergleich zwischen „nach hause“ und „FREMD“ von Lindita Arapi. —> mit Erwartungshorizont etc.

Know Gedichtsanalyse „Die Eichbäume“ Friedrich Hölderlin thumbnail

12

Gedichtsanalyse „Die Eichbäume“ Friedrich Hölderlin

Hierbei handelt es sich um eine Gedichtsanalyse zu „Die Eichbäume“ von Friedrich Hölderlin, welche ich geschrieben habe

Know Gedicht „Doppelte Nationalitätsmoral“ Zehra Cirak thumbnail

6

Gedicht „Doppelte Nationalitätsmoral“ Zehra Cirak

EF Deutsch-GK, Analyse des Gedichts „Doppelte Nationalitätsmoral“ von Zehra Cirak, 1961, Thema Migration, zwei Nationalitäten, Deutsch-türkisch

Know Gedichtsanalyse - Tränen des Vaterlandes (Andreas Gryphius) thumbnail

55

Gedichtsanalyse - Tränen des Vaterlandes (Andreas Gryphius)

Eine komplette Analyse des Sonetts "Tränen des Vaterlandes". Dies war keine Klausur sondern lediglich eine bewertete Hausaufgabe. Bewertung meines Profs: 12 MSS Punkte.

,,Doppelte Nationalitätsmoral“ – Analyse eines Gedichts In dem Gedicht „Doppelte Nationalitätsmoral von Zehra Cirak aus dem Jahre 1961 geht es um eine doppelte Staatsbürgerschaft gepaart mit zwei verschiedenen Denk- und Handelsweisen im Bezug zur Kultur. Das Gedicht sagt aus, dass mit der Heimat sowohl positive, warme Gefühle als auch mit dem neuen Lebensraum negative, kalte Gefühle empfunden werden. Das Gedicht wirkt objektiv und emotional. Formal besteht das Gedicht aus einer Strophe mit zwölf Versen. Es handelt sich um ein Gedicht im freien Rhythmus, das heißt es gibt weder ein Metrum noch Reime. Dies unterstützt den Inhalt des Gedichts, denn die unregelmäßige Form passt gut zu der doppelmoralischen Sichtweise auf Deutschland und die Türkei. Außerdem wird das Gedicht durch zahlreiche Enjambements geprägt (V.1-2, V.4-5, V.7-8, V.8-9. V.11-12). Dies verleiht dem Gedicht einen fließenden Rhythmus und führt dazu über, dass viele Wörter im Vers betont werden (z. B. „Sichelmond" (V.2), ,,schwarz rot gold" (V.3)). Das Gedicht beginnt mit zwei Metaphern „Socken“, „Schuhe schwarz rot gold"). Der Titel des Gedichts ist simpel und besteht aus den Worten ,,Doppelte Nationalitätsmoral". Diese Überschreibt zeichnet das Gedicht als Interkulturell aus und steht für die verschiedenen Denkweisen in- und gegenüber Deutschland, sowie der Türkei. Dem Leser werden diese Denkweisen nähergebracht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das lyrische Ich sich sowohl in der alten Heimat,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

der Türkei, als auch in der neuen Heimat, Deutschland, fremd fühlt und sein Leben metaphorisch erläutert. Das Herkunftsland der Autorin Zehra Cirak, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt ist die Türkei. Die Erfahrungen, die Cirak beschreibt hat sie also selbst erlebt. Das Gedicht gehört zur „Interkulturellen Literatur“, die zeitlich in den 1990er Jahren entstand. „Interkulturelle“ Literatur" bezeichnet Werke, die durch mindestens zwei Sprachen oder Kulturen geprägt sind. Zehra Cirak Ⓒhttps://www.google.com/url?sa=i&url=http%3A%2F%2Fkulturpate- ev.de%2F%3Fp%3D2254&psig=AOvVaw1yPsTtq_jhdA0g2W9Y5QbF&ust=1623252397193000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFw OTCMDTmsisiPECFQAAAAAAAAAABAJ