Einleitung und Kontext
Die Einleitung Dramenanalyse Maria Stuart ordnet die Szene IV,4 in den Gesamtkontext des Dramas ein. Friedrich Schillers Trauerspiel, veröffentlicht im Jahr 1800 während der Weimarer Klassik, spielt im England des Jahres 1587. Es behandelt die letzten drei Tage der gefangenen schottischen Königin Maria Stuart vor ihrer Hinrichtung durch Elisabeth I. von England.
Der vierte Aufzug stellt das retardierende Moment dar, das nach dem Höhe- und Wendepunkt für neue Spannung sorgt. Innerhalb dieses Aufzugs bildet die zu analysierende Szene selbst einen Höhepunkt, der für den weiteren Verlauf des Dramas entscheidend ist.
Highlight: Die Szene IV,4 ist von großer Bedeutung, da sich hier das Schicksal Leicesters, Mortimers und Marias endgültig entscheidet.
Dem Auftritt geht ein missglückter Anschlag auf Elisabeth voraus, der zur Aufdeckung der Verschwörung um Mortimer führt. Ein kompromittierender Brief Marias an Leicester fällt in die Hände von Burleigh, der damit Leicester überführen will.
Vocabulary: Retardierendes Moment - Ein dramaturgisches Mittel, das den Handlungsablauf verzögert und die Spannung erhöht.