Deutsch /
„Draußen vor der Tür“ Wolfgang Borchert
„Draußen vor der Tür“ Wolfgang Borchert

„Draußen vor der Tür“ Wolfgang Borchert

Chrissi
11 Follower
131
Teilen
Speichern
-Wolfgang Borchert -Szenenübersicht -Form/ Sprache -Intension
12
Lernzettel
DRAUBEN VOR DER TÜR Rückkehr aus Exil I.Phase Exil 1939 01.09. 1933 I. Phase Exil Beginn IWK - I WOLFGANG BORGHERT - - geboren 20. Mai 1921 Hamburg Buchhandlerlehre abgebrochen → Schauspielausbildung 1941 Einberufung Kriegsdienst (Panzergrenadier Smolensk) schwer krank (bettlagnich)→→ konzentrierte sich aufs schreiben innerhalb von acht Tagen .Draußen vor der Tür geschrieben 1947 - 13.02.1947 Erstaufführung Hörspiel. Draußen vor der Tür" -20.11.1947 verstarb Borchert in Basel - 21.1.1947 Uraufführung Theater Draußen vor der Tür 1945 08.05. Ende IWK Teilung durch Besatzungsmachte -kraftlos - resigniert WOLFGANG BORCHORT INHALT SANGABE - existenziale Not des Kriegsheimkehrers Beckmann -hat nach Kriegsheimkehr nichts an das er anknüpfen kann Schuld -Leidet an seiner -fühlt sich von Gesellschaft (die nichts vom Krieg wissen wollen) ausgeschlossen Der Traum →Beckmann ist in Elbe SZENENÜBERSICHT Vorspiel → Beerdigungsuntemehmer beobachtet abends Soldaten, der in die Elbe springt - atter Mann erscheint und weint um alle Selbstmörder -> Der alte Mann 1948 1949 Wahnungsreform Gründung DDR IBRD -traurig → Der Gott an den keiner mehr glaubt. (5.10) GOTT TOD -beobachten Selbstmordversuch Beckmanns- Der Beerdigungsuntemehmer - wird von Mensch geliebt und geführchtet -Zeit ist günstig für ihn -allgegenwärtig 7.satt • glatt überfressen (S.10) gesprungen -Elbe spricht zu Beckmann → Beckmann erklärt er könne das Hunger, die Kriegsverletzung und Untreue seiner Frau nicht mehr ertragen. -Elbe lässt diese Günde für Selbstmord nicht gelten →fordert ihn auf seinen Platz im Leben zu erkämpfen wirft ihn zurück an Strand Beckmann -. Ich kann nicht mehr hungern. Ich kann nicht mehr humpeln und vor meinen Bett stehen und wieder aus dem Bett raushumpeln, weil das Bett besetzt...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
ist. (S.11) -.Ich will pennen. (S.!!) -.sechs Jahre Soldat (S.12) seelisch und körperlich kaputt ->> Szene - missglückter - erster Einsatz von. Der Andere" - Beckmann liegt nass am Strand - ein Mädchen findet ihn und hat Mitleid - sie nimmt ihn mit nach Hause. Beckmann Selbstmordversuch - fühlt sich wertgeschätzt durch Zuwendung - -fühlt sich geborgen -Mädchen gilt ihm Hoffnung 3. Szene - Beckmann besucht Oberst 2. Szene -Mädchen und Beckmann machen Witz über Gasbrille -Mädchen nimmt ihm Brille weg -Beckmann zieht viel zu große Sachen des Mannes an - Mann des Mädchens kehrt nach Hause (.Der Einbeinige) -Beckmann erkennt den Einbeinigen - stumt aus dem Haus - Beckmann ist Schuld an Verletzung des Einbeinigen (verlor ein Bein beim Ausführen eines Befehls von Beckmann) - Beckmann fragt sich wie er mit Schuld weiterleben soll will Verantwortung für seine Taten abgeben Beckmann - macht sich Vorwürfe - will sich nicht mehr mit den Namen Beckmann identifizieren → Die Elbe Deine kleine Handvoll Leben ist mir verdammt zu wenig. *(S. 12) mit solchen Ausflüchten kommst du nicht durch. (5.12) -.Lebe erst mal. (5.12) → symbolisiert · Leben, Lebenswillen. Hoffnung Das Mädchen - gibt ihm Kosename. Fisch - Mann wird vermisst /glaubt sie hatte ihn verloren gibt ihm Sachen von ihren Mann - - sarkastisch beschreibt Beckmann wie Menschen in Wohlstand und eigener Wahrheit leben -Beckmann schildert Oberst seinen Traum -fatter General spielt verschiedene Märsche auf Xylophon General schwitzt Blut Der Einbeinige - findet seine Frau mit Beckmann vor - erkennt Beckmann keine Arme sonder Prothesen → sahen aus wie Stiele → sahen aus wie Stiele von Handgranaten von Xylophon aus Menschenknochen Millionen toter Soldaten erheben sich aus Massengräbem-beträgen Beckmann · Beckmann wacht durch eigenen Angstschrei auf - will Oberst Verantwortung zurück geben -Oberst versteht es als Witz - soll zum Theater -Oberst bietet ihn Bad und Kleidung an Beckmann -macht sich Vorwürfe -bezieht sich auf 14.02.1993 - Direktor will keine Anfänger auf Bühne - Beckmanns Gedichtsvortrag zu düster →niemand will Wahrheit wissen 4. Szene - Beckmann spricht betrunken beim Direktor des Kabaretts vor -Beckmann will weiter Selbstmordversuch begehen → Der Andere sprach ihn Mut zu les stehen immer irgendwo Turen offen) · Beckmann macht sich auf den Weg zu seinen Elternhaus -> 5. Szene -in Wohnung wohnt Frau Kramer - Frau Kramer erzählt ihm sein Vater war ein Antisemit und Nationalsozialist hat Eltern verfolgt man Seine -Ellem haben sich in Küche vergast - Frau Kramer findet es schade ums Gas - -Beckmann Lauft weg → -Andere probiert (lebens-) müden Beckmann wachzuhalten → Beckmann schläft auf Straße ein im Schlaf Gott erscheint Oberst -lebt in Wohlstand - nicht betroffen, ohne Reue, kattherzig - überheblich Beckmann fragt - vertritt nationalsozialistische Anschauung (Alt-Nazi) → Verharmlosung Krieg - Schwiegersohn → arrogant Ehefrau-Angst Tochter - Angst /empathielos wo er war als sein Sohn starb und während des Krieges → Gott verteidigt sich er hat sich nicht von Menschen abgewandt, sondem die Menschen von ihm -Andere will Beckmann zum Weiterleben /Aufstehen ermutigen will/kann nicht weiter in entmenschlichter Well leben -Tod (Straßenfeger) erscheint →Tür zum Tod steht immer offen -Anderer versucht Beckmann zu wecken → redet über Güte der Menschen. -Oberst erscheint - hat ihn mit Verantwortung in Tod getrieben Direktor erscheint ebenso verantwortlich-Heralosigkeit - machte sich mitschuldig-gab ihm keine Chance - Frau Kramer erscheint -Frau Beckmann erscheint: Schuld-Treulosigkeit Einbeiniger erscheint - hat sich in Zwischenzeit umgebracht gibt Beckmann Schuld für seinen Tod → hat ihm Frau - · Beckmann ruft nach Anderen → niemand antwortet weggenommen VERANTWORTUNG UND SCHULD - Frage ob Beckmann Schuld hat weil er Verantwortung hatte - hätte er sich selbst in Gefahr bringen sollen Krieg militärische Führung Befehlsausgabe Soldaten Befehlsausführer → Parabel ähnliche Züge DRAUBEN VOR DER TÜR ALS STATIONENDRAMA Stationendrama -Lockere Albfolge (Propaganda/Drill) von Einzelszenen -Wirkungsabsicht Leser setzt sich Bild vom Geschehen selbst zusammen 1.Szene: Beckmann - Mädchen 2. Szene: Beckmann - Mädchen - Einbeiniger 3.Szene: Beckmann-Oberst (Frau, Tochter, Schwiegersohn) : 4.Szene Beckmann - Direktor 5. Szene: Beckmann - Frau Kramer (+ Zusammenfassung / Epilog) Sprache/Stil - leicht nachvollziehbar (realistisch) → trotzdem emotional - kurze Sätze (Parataxen) Eindringlichkeit - Einwortsätze (Ellipse) → Eindringlichkeit -Wiederholung-Zustand Beckmann wird verdeutlicht - Frage /Ausruf →→ Zustand verdeutlicht Oberst Erkundung mit 20 Soldaten Beckmann Ausführung (dabei II Tote) FORM UND SPRACHC -Stations drama : -Elemente der Tragödie Darstellung von Konflikten, Schuld, Läuterung 2 Tragikomödie -Elemente der Komödie Erheiterung, Komik } Motive - Beckmanns Außeres (Gasmaske usw.) Heimkehr /Krieg -Träume /Alptraum - Untergang, Trauma, Tod -Tür → Trennung, Ausschluss, Chancen verwehren /Aktivierung vom Leser -Verbindung von Komik und Tragödie - zeigt Zweiseitigkeit des Lebens (gut und schlecht) NACHWORT ZUM DRAMA VON HEINRICH BOLL Heinrich Böll -1917 geboren in Köln -Buchhändlehrlehre -Arbeitsdienst, Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft - Studium Germanistik - ab 1951 freier Schriftsteller -1951. Guppe 47 Preis 1967 Büchner Preis. 1972 Nobelpreis Literatur - gleichzeitig Geschichtenerzähler und Kritiker - 16.07.1985 gestorben in Kreuzau Zielgruppe des Dramas -Zwanzigjährige Intension - kritische Darstellung/Gesellschaft Nadelstiche der Freiheit (Z.23) -Darstellung der Passivität der Bevölkerung • Trägkeit, Gelassenheit, Weisheit, dass alle ihre glatten Worte die schlimmsten ihrer Lügen. (Z.35) - der Krieg war grausam lauf beiden Seiten gab es Verluste → beide Schlachten, die 11 gewonnen und die verloren, Gemetzel (Z.46) liter Beauge im Nachwort -.Das Brot - Dialog zwischen Beckmann und Oberst Grundlage dichterischen Schaffens (laut Böll) - Autoren müssen Dinge an sich ranlassen /mit Herz dabei sein Sie sind immer betroffen. -Geschichte soll Abbild der Zeit sein - Zeit soll unvergessen werden waren. - Röntgenauge → Autoren brauchen Fähigkeit zu Beobachten und zu Beurteilen RESONANZ ZUM DRAMA -Zuschauer identifizieren sich mit Beckmann (Hörspiel) → große Wirksamkeit Vorwurf → zu wenig politische Aufarbeitung (Hintergründe. Schuldfrage) BORGHORTS VORSTELLUNG VON LITERATUR Manifest Intension (Ziele/Absicht), Erbe -Meinung klar geäußert - verständlich, emotional, direkt, klar, realistisch, ehrlich -Maßlosigkeit - kritisch lohne Verschönung Diese Literatur brauchen wir derzeit nicht Wie soll Literatur Sein Das ist unser Manifest (Auszug) Wir brauchen keine wohltemperierten Klaviere mehr. 15 Wir sind selbst zu viel Dissonanz.... Wir brauchen kei- ne Dichter mit guter Grammatik. Zu guter Grammatik fehlt uns die Geduld. Wir brauchen die mit dem heißen, emotional, I Meinung heiser geschluchzten Gefühl. Die zu Baum Baum und direkt, klor, verstän-zu Weib Weib sagen und ja sagen und nein sagen: laut dlich 20 und und deutlich und ohne Konjunktiv. Für Semikolons haben wir keine Zeit und Harmonien machen uns weich und die Stilleben überwältigen uns. Und wenn un- ser Herz, dieser erbärmliche herrliche Muskel, sich selbst nicht mehr erträgt und wenn unser Herz uns 25 zu weich werden will in den Sentimentalitäten, denen wir ausgeliefert sind, dann werden wir laut ordinär. Alte Maßlosigkeit Sau sagen wir dann zu der, die wir am meisten lieben. realishsch ehrlich Nein, unser Wörterbuch, das ist nicht schön, aber dick. Und es stinkt.[...] kritisch lohne Verschönerung Wolfgang Borchert 1946 Manifest - Intension Iziele /Absicht) a Erbe Der alte Mann → Gott -wirkungslos -Glaube abgewandt -Moral/Werte/Menschlichkeit SYMBOLFIGUREN Straßenfeger /Beerdigungsunternehmer → Tod -Verluste/Grausamkeit -Zerstörung Elbe - Leben -Hoffnung/Lebenslust -Kämpfen/durchhalten Der Andere → Lebenswille -treibt Beckmann an weiter zu leben es kommen wieder bessere Zeiten - - Ende: Anderer weg Lebenswille weg Frau Kramer - kalttherzig - empathielos - abgestumpft - steht für Kleinbürgerlichkeit - wcht in alter Wohnung der Beckmanns V Kabarett direktor -lebt im Überfluss - gibt Beckmann keine Chance - Will Wahrheit über Krieg nicht hören Beckmann -Zentralfigur: 60% Textanteil - äußere Attribute: Krieverletzung Gasmaskenbrille Soldatenmantel rasierte Haare - Heimkehrer in Notsituation → selbstmordgefährdet Frau - hatte mit Beckmann Sohn 1 Der Einbeinige - macht Beckmann Vorwürfe -fand Beckmann mit seiner Frau vor - Kriegsverletzung -ähnliche Situation wie Beckmann - dachte immer an das Mädchen Selbstmord Der Oberst -gab Beckmann Verantwortung -überheblich - Beckmann macht ihm Vorwürfe - denkt Beckmann macht Witze →starb bei Bombenangriff - dachte Beckmann kommt nicht mehr zurück - einsam → sucht Mann neuen Das Mädchen - sucht Nähe - vermisst Mann freundlich hilfsbereit fürsorglich -gibt Beckmann Kosename