Fächer

Fächer

Mehr

Effi Briest: Eine einfache Zusammenfassung

Öffnen

Effi Briest: Eine einfache Zusammenfassung
user profile picture

Luisa Braun

@luisabraun

·

50 Follower

Follow

Der Gesellschaftsroman Effi Briest von Theodor Fontane thematisiert den tragischen Konflikt zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Konventionen im späten 19. Jahrhundert. Die junge Baronin Effi Briest scheitert an den starren Moralvorstellungen ihrer Zeit.

• Die Konventionen und Gesellschaftskonflikte in Effi Briest zeigen sich besonders in der arrangierten Ehe mit dem älteren Baron von Instetten
• Die zentralen Themen und Motive in Theodor Fontanes Effi Briest umfassen den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, Moral, Schuld und die Institution der Ehe
• Der Roman kritisiert die rigiden gesellschaftlichen Normen und deren zerstörerische Wirkung auf das Individuum
• Symbolisch wichtige Elemente wie die Schaukel, der Chinese und das Wasser unterstreichen Effis inneren Konflikt

7.1.2022

4850

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Öffnen

Charakterisierung von Vater Briest

Vater Briest ist eine wichtige Nebenfigur in Fontanes Roman, die einen interessanten Kontrast zu den starren gesellschaftlichen Konventionen bietet. Seine Charaktereigenschaften umfassen:

  • Konservative Grundhaltung, aber Offenheit für andere Ansichten
  • Gute Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen
  • Realistische Sichtweise auf die Welt
  • Skepsis gegenüber der Gesellschaft, größeres Vertrauen in die Natur

Quote: "Das ist ein zu weites Feld" - Vater Briests charakteristische Aussage, die seine Tendenz zur Vermeidung schwieriger Diskussionen zeigt.

Trotz seiner Einsichten bleibt Vater Briest oft passiv und fügt sich letztlich den gesellschaftlichen Konventionen. Dies zeigt sich besonders in seiner Zustimmung zu Effis Heirat und der anfänglichen Weigerung, sie nach dem Skandal wieder aufzunehmen.

Highlight: Vater Briests Charakter verdeutlicht den Konflikt zwischen individueller Einsicht und gesellschaftlichem Druck - ein Kernthema der Konventionen und Gesellschaftskonflikte in Effi Briest.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Öffnen

Themen und Motive in "Effi Briest"

Fontanes Roman behandelt eine Vielzahl von Themen und Motiven in Theodor Fontanes Effi Briest, die die komplexen Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft beleuchten:

Hauptthemen:

  • Konflikt zwischen individueller Natur und gesellschaftlichen Normen
  • Moral und Schuld
  • Ehe und Geschlechterrollen
  • Ehre und die Praxis des Duells
  • Liebe und Ehebruch

Wichtige Motive und Symbole:

  • Efeu als Symbol für Effis erwartete Rolle in der Ehe
  • Heliotrop als Spiegel von Effis sonnigem Gemüt
  • Platanen als Symbol für die Geborgenheit im Elternhaus
  • Das Rondell als Idylle und späterer Grabort
  • Wasser als Symbol für Freiheit und Gefahr
  • Züge als Metapher für Veränderung und Sehnsucht

Example: Die Schaukel symbolisiert Effis Freiheitsdrang und ihre Neigung zu gefährlichen Situationen, was ihre spätere Affäre vorwegnimmt.

Diese Motive und Symbole verstärken die thematische Tiefe des Romans und unterstreichen die inneren Konflikte der Charaktere, insbesondere Effis Ringen mit gesellschaftlichen Erwartungen und ihren eigenen Wünschen.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Öffnen

Selbstbestimmung vs. Fremdbestimmung in "Effi Briest"

Ein zentrales Thema in Fontanes Roman ist der Konflikt zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung, der besonders am Charakter Effi Briest deutlich wird:

Aspekte der Selbstbestimmung:

  • Eigene Zukunftspläne in der Jugend
  • Entscheidung zur Affäre mit Crampas
  • Wunsch, ihre Tochter Annie wiederzusehen

Aspekte der Fremdbestimmung:

  • Arrangierte Ehe mit Instetten
  • Abhängigkeit von Instettens Karriere und Entscheidungen
  • Versuch, gesellschaftlichen Normen zu entsprechen
  • Gesellschaftliche Isolation nach Entdeckung des Ehebruchs

Highlight: Der Konflikt zwischen Selbst- und Fremdbestimmung ist ein Kernaspekt der Konventionen und Gesellschaftskonflikte in Effi Briest.

Effis Entwicklung zeigt die Schwierigkeit, in der damaligen Zeit selbstbestimmt zu handeln, besonders für Frauen. Ihr Leiden unter der Fremdbestimmung und ihre seltenen Momente der Selbstbestimmung verdeutlichen die einschränkende Kraft gesellschaftlicher Konventionen.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Öffnen

Einleitung und Überblick

Der 1894 erschienene Gesellschaftsroman Effi Briest von Theodor Fontane gilt als eines der bedeutendsten Werke des poetischen Realismus. Im Mittelpunkt steht die junge Effi Briest, die eine konventionelle Ehe mit dem 20 Jahre älteren Baron von Innstetten eingeht. Der Roman thematisiert den Konflikt zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Erwartungen im wilhelminischen Deutschland des späten 19. Jahrhunderts.

Highlight: Der Roman kritisiert subtil die starren Konventionen und Gesellschaftskonflikte in Effi Briest, indem er die tragischen Folgen für die Protagonistin aufzeigt.

Fontane schildert einfühlsam Effis Entwicklung von einem lebenslustigen Mädchen zu einer an den gesellschaftlichen Zwängen zerbrechenden Frau. Zentrale Themen sind die Ehe als soziale Institution, Moral und Schuld, sowie die Rolle der Frau in der damaligen Gesellschaft. Durch den Ehebruch Effis und die daraus resultierenden Konsequenzen werden die rigiden Moralvorstellungen und die Doppelmoral der Zeit offengelegt.

Definition: Ein Gesellschaftsroman ist ein literarisches Genre, das die Sitten, Normen und sozialen Strukturen einer bestimmten Gesellschaft kritisch beleuchtet.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Öffnen

Die Ehe im 19. Jahrhundert

In "Effi Briest" wird die Ehe als zentrale gesellschaftliche Institution des 19. Jahrhunderts dargestellt. Fontane zeichnet ein kritisches Bild der damaligen Ehevorstellungen:

  • Die Ehe galt als übliche Existenzform für Adelige und Bürgerliche
  • Wichtiger als Liebe waren die gesellschaftliche Stellung und das Einkommen des Mannes
  • Effis Ehe mit Instetten ist eine typische Standesehe
  • Der Mann war das unangefochtene Familienoberhaupt

Die Folgen eines Ehebruchs waren für Frauen besonders gravierend:

  • Der Mann konnte seine verletzte Ehre durch ein Duell wiederherstellen
  • Die Frau blieb wehrlos und wurde gesellschaftlich geächtet

Highlight: Die Darstellung der Ehe in "Effi Briest" verdeutlicht die ungleichen Machtverhältnisse und die starren Konventionen und Gesellschaftskonflikte der Zeit.

Fontanes Roman übt subtile Kritik an diesen Strukturen und zeigt die tragischen Konsequenzen für Individuen, die gegen diese Normen verstoßen.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Öffnen

Duellpraxis im 19. Jahrhundert

Die Duellpraxis spielte eine wichtige Rolle in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und ist ein zentrales Element in Fontanes "Effi Briest". Das Duell galt als ritualisierte Form der Konfliktbewältigung, besonders unter Adligen und Offizieren.

Wichtige Aspekte der Duellpraxis waren:

  • Es basierte auf ungeschriebenen, aber streng befolgten Regeln
  • Galt als ehrenhafter, zeremonieller Akt zur Wiederherstellung der verletzten Ehre
  • Der Geforderte durfte nicht ablehnen, ohne als feige zu gelten
  • Meist wurden Pistolen als Waffe gewählt
  • Trotz Verbot seit 1851 wurden Duelle weiterhin praktiziert

Highlight: Das Duell in "Effi Briest" verdeutlicht die Macht gesellschaftlicher Konventionen über individuelles Urteilsvermögen.

Die Gesellschaft tolerierte Duelle stillschweigend, was sich in milden Strafen und häufigen Begnadigungen zeigte. Dies spiegelt die Diskrepanz zwischen offiziellen Gesetzen und inoffiziellen gesellschaftlichen Normen wider - ein zentrales Thema in Theodor Fontanes Effi Briest.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Öffnen

Die Ehe im 19. Jahrhundert

Die Darstellung der Ehe in "Effi Briest" spiegelt die gesellschaftlichen Realitäten des 19. Jahrhunderts wider:

  • Die Ehe galt als übliche Existenzform für Adelige und Bürgerliche
  • Gesellschaftliche Stellung und Einkommen des Mannes waren wichtiger als Liebe
  • Effis Ehe mit Instetten ist eine typische Standesehe
  • Der Mann war das unumstrittene Familienoberhaupt

Definition: Eine Standesehe ist eine Verbindung, die primär aufgrund sozialer und ökonomischer Überlegungen geschlossen wird, nicht aus Liebe.

Die Folgen eines Ehebruchs waren für Frauen besonders gravierend:

  • Männer konnten ihre verletzte Ehre durch ein Duell wiederherstellen
  • Frauen blieben wehrlos und wurden gesellschaftlich geächtet

Highlight: Die Darstellung der Ehe in "Effi Briest" ist ein wichtiger Aspekt der Konventionen und Gesellschaftskonflikte in Effi Briest und zeigt die Ungleichheit zwischen Mann und Frau in der damaligen Gesellschaft.

Fontane kritisiert durch die Schilderung von Effis Schicksal subtil die starren Ehekonventionen und die Doppelmoral der Gesellschaft, die Frauen für Vergehen härter bestrafte als Männer.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Öffnen

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Öffnen

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Effi Briest: Eine einfache Zusammenfassung

user profile picture

Luisa Braun

@luisabraun

·

50 Follower

Follow

Der Gesellschaftsroman Effi Briest von Theodor Fontane thematisiert den tragischen Konflikt zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Konventionen im späten 19. Jahrhundert. Die junge Baronin Effi Briest scheitert an den starren Moralvorstellungen ihrer Zeit.

• Die Konventionen und Gesellschaftskonflikte in Effi Briest zeigen sich besonders in der arrangierten Ehe mit dem älteren Baron von Instetten
• Die zentralen Themen und Motive in Theodor Fontanes Effi Briest umfassen den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, Moral, Schuld und die Institution der Ehe
• Der Roman kritisiert die rigiden gesellschaftlichen Normen und deren zerstörerische Wirkung auf das Individuum
• Symbolisch wichtige Elemente wie die Schaukel, der Chinese und das Wasser unterstreichen Effis inneren Konflikt

7.1.2022

4850

 

11/12

 

Deutsch

143

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Charakterisierung von Vater Briest

Vater Briest ist eine wichtige Nebenfigur in Fontanes Roman, die einen interessanten Kontrast zu den starren gesellschaftlichen Konventionen bietet. Seine Charaktereigenschaften umfassen:

  • Konservative Grundhaltung, aber Offenheit für andere Ansichten
  • Gute Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen
  • Realistische Sichtweise auf die Welt
  • Skepsis gegenüber der Gesellschaft, größeres Vertrauen in die Natur

Quote: "Das ist ein zu weites Feld" - Vater Briests charakteristische Aussage, die seine Tendenz zur Vermeidung schwieriger Diskussionen zeigt.

Trotz seiner Einsichten bleibt Vater Briest oft passiv und fügt sich letztlich den gesellschaftlichen Konventionen. Dies zeigt sich besonders in seiner Zustimmung zu Effis Heirat und der anfänglichen Weigerung, sie nach dem Skandal wieder aufzunehmen.

Highlight: Vater Briests Charakter verdeutlicht den Konflikt zwischen individueller Einsicht und gesellschaftlichem Druck - ein Kernthema der Konventionen und Gesellschaftskonflikte in Effi Briest.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Themen und Motive in "Effi Briest"

Fontanes Roman behandelt eine Vielzahl von Themen und Motiven in Theodor Fontanes Effi Briest, die die komplexen Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft beleuchten:

Hauptthemen:

  • Konflikt zwischen individueller Natur und gesellschaftlichen Normen
  • Moral und Schuld
  • Ehe und Geschlechterrollen
  • Ehre und die Praxis des Duells
  • Liebe und Ehebruch

Wichtige Motive und Symbole:

  • Efeu als Symbol für Effis erwartete Rolle in der Ehe
  • Heliotrop als Spiegel von Effis sonnigem Gemüt
  • Platanen als Symbol für die Geborgenheit im Elternhaus
  • Das Rondell als Idylle und späterer Grabort
  • Wasser als Symbol für Freiheit und Gefahr
  • Züge als Metapher für Veränderung und Sehnsucht

Example: Die Schaukel symbolisiert Effis Freiheitsdrang und ihre Neigung zu gefährlichen Situationen, was ihre spätere Affäre vorwegnimmt.

Diese Motive und Symbole verstärken die thematische Tiefe des Romans und unterstreichen die inneren Konflikte der Charaktere, insbesondere Effis Ringen mit gesellschaftlichen Erwartungen und ihren eigenen Wünschen.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Selbstbestimmung vs. Fremdbestimmung in "Effi Briest"

Ein zentrales Thema in Fontanes Roman ist der Konflikt zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung, der besonders am Charakter Effi Briest deutlich wird:

Aspekte der Selbstbestimmung:

  • Eigene Zukunftspläne in der Jugend
  • Entscheidung zur Affäre mit Crampas
  • Wunsch, ihre Tochter Annie wiederzusehen

Aspekte der Fremdbestimmung:

  • Arrangierte Ehe mit Instetten
  • Abhängigkeit von Instettens Karriere und Entscheidungen
  • Versuch, gesellschaftlichen Normen zu entsprechen
  • Gesellschaftliche Isolation nach Entdeckung des Ehebruchs

Highlight: Der Konflikt zwischen Selbst- und Fremdbestimmung ist ein Kernaspekt der Konventionen und Gesellschaftskonflikte in Effi Briest.

Effis Entwicklung zeigt die Schwierigkeit, in der damaligen Zeit selbstbestimmt zu handeln, besonders für Frauen. Ihr Leiden unter der Fremdbestimmung und ihre seltenen Momente der Selbstbestimmung verdeutlichen die einschränkende Kraft gesellschaftlicher Konventionen.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Einleitung und Überblick

Der 1894 erschienene Gesellschaftsroman Effi Briest von Theodor Fontane gilt als eines der bedeutendsten Werke des poetischen Realismus. Im Mittelpunkt steht die junge Effi Briest, die eine konventionelle Ehe mit dem 20 Jahre älteren Baron von Innstetten eingeht. Der Roman thematisiert den Konflikt zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Erwartungen im wilhelminischen Deutschland des späten 19. Jahrhunderts.

Highlight: Der Roman kritisiert subtil die starren Konventionen und Gesellschaftskonflikte in Effi Briest, indem er die tragischen Folgen für die Protagonistin aufzeigt.

Fontane schildert einfühlsam Effis Entwicklung von einem lebenslustigen Mädchen zu einer an den gesellschaftlichen Zwängen zerbrechenden Frau. Zentrale Themen sind die Ehe als soziale Institution, Moral und Schuld, sowie die Rolle der Frau in der damaligen Gesellschaft. Durch den Ehebruch Effis und die daraus resultierenden Konsequenzen werden die rigiden Moralvorstellungen und die Doppelmoral der Zeit offengelegt.

Definition: Ein Gesellschaftsroman ist ein literarisches Genre, das die Sitten, Normen und sozialen Strukturen einer bestimmten Gesellschaft kritisch beleuchtet.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Die Ehe im 19. Jahrhundert

In "Effi Briest" wird die Ehe als zentrale gesellschaftliche Institution des 19. Jahrhunderts dargestellt. Fontane zeichnet ein kritisches Bild der damaligen Ehevorstellungen:

  • Die Ehe galt als übliche Existenzform für Adelige und Bürgerliche
  • Wichtiger als Liebe waren die gesellschaftliche Stellung und das Einkommen des Mannes
  • Effis Ehe mit Instetten ist eine typische Standesehe
  • Der Mann war das unangefochtene Familienoberhaupt

Die Folgen eines Ehebruchs waren für Frauen besonders gravierend:

  • Der Mann konnte seine verletzte Ehre durch ein Duell wiederherstellen
  • Die Frau blieb wehrlos und wurde gesellschaftlich geächtet

Highlight: Die Darstellung der Ehe in "Effi Briest" verdeutlicht die ungleichen Machtverhältnisse und die starren Konventionen und Gesellschaftskonflikte der Zeit.

Fontanes Roman übt subtile Kritik an diesen Strukturen und zeigt die tragischen Konsequenzen für Individuen, die gegen diese Normen verstoßen.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Duellpraxis im 19. Jahrhundert

Die Duellpraxis spielte eine wichtige Rolle in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und ist ein zentrales Element in Fontanes "Effi Briest". Das Duell galt als ritualisierte Form der Konfliktbewältigung, besonders unter Adligen und Offizieren.

Wichtige Aspekte der Duellpraxis waren:

  • Es basierte auf ungeschriebenen, aber streng befolgten Regeln
  • Galt als ehrenhafter, zeremonieller Akt zur Wiederherstellung der verletzten Ehre
  • Der Geforderte durfte nicht ablehnen, ohne als feige zu gelten
  • Meist wurden Pistolen als Waffe gewählt
  • Trotz Verbot seit 1851 wurden Duelle weiterhin praktiziert

Highlight: Das Duell in "Effi Briest" verdeutlicht die Macht gesellschaftlicher Konventionen über individuelles Urteilsvermögen.

Die Gesellschaft tolerierte Duelle stillschweigend, was sich in milden Strafen und häufigen Begnadigungen zeigte. Dies spiegelt die Diskrepanz zwischen offiziellen Gesetzen und inoffiziellen gesellschaftlichen Normen wider - ein zentrales Thema in Theodor Fontanes Effi Briest.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Die Ehe im 19. Jahrhundert

Die Darstellung der Ehe in "Effi Briest" spiegelt die gesellschaftlichen Realitäten des 19. Jahrhunderts wider:

  • Die Ehe galt als übliche Existenzform für Adelige und Bürgerliche
  • Gesellschaftliche Stellung und Einkommen des Mannes waren wichtiger als Liebe
  • Effis Ehe mit Instetten ist eine typische Standesehe
  • Der Mann war das unumstrittene Familienoberhaupt

Definition: Eine Standesehe ist eine Verbindung, die primär aufgrund sozialer und ökonomischer Überlegungen geschlossen wird, nicht aus Liebe.

Die Folgen eines Ehebruchs waren für Frauen besonders gravierend:

  • Männer konnten ihre verletzte Ehre durch ein Duell wiederherstellen
  • Frauen blieben wehrlos und wurden gesellschaftlich geächtet

Highlight: Die Darstellung der Ehe in "Effi Briest" ist ein wichtiger Aspekt der Konventionen und Gesellschaftskonflikte in Effi Briest und zeigt die Ungleichheit zwischen Mann und Frau in der damaligen Gesellschaft.

Fontane kritisiert durch die Schilderung von Effis Schicksal subtil die starren Ehekonventionen und die Doppelmoral der Gesellschaft, die Frauen für Vergehen härter bestrafte als Männer.

1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest
1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest
1. Einleitung
- Autor
-Titel
•Erscheinungsjahr
- Textart
-Kurz Inhalt
groben Themenkomplexe
Der Gesellschaftsroman mit dem Titel Effi Briest

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.