App öffnen

Fächer

Kurzgeschichte Eifersucht von Tanja Zimmermann - Vorurteile abbauen

Öffnen

68

0

user profile picture

Viviana Scafiti

23.9.2021

Deutsch

Eifersucht von Tanja Zimmermann

Kurzgeschichte Eifersucht von Tanja Zimmermann - Vorurteile abbauen

Die Kurzgeschichte Eifersucht Tanja Zimmermann beschreibt die emotionale Achterbahnfahrt eines eifersüchtigen Mädchens während einer Tanzveranstaltung.

  • Die Geschichte zeigt die inneren Konflikte und Selbstzweifel der Protagonistin, als ihr Begleiter sich mit einer anderen Frau namens Kirsten unterhält
  • Die Erzählung entwickelt sich von negativen Gedanken über Kirsten bis hin zur überraschenden Auflösung
  • Tanja Zimmermann thematisiert die komplexe Dynamik von Eifersucht und deren Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl
  • Die Geschichte verdeutlicht, wie schnell Vorurteile und negative Gefühle entstehen und sich wieder auflösen können
...

23.9.2021

2342

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Öffnen

Seite 2: Handlungsverlauf und sprachliche Merkmale

Auf dieser Seite wird der Handlungsverlauf der Kurzgeschichte "Eifersucht" von Tanja Zimmermann detaillierter beschrieben. Die Geschichte beginnt mit der abwertenden Beschreibung Kirstens aus der Sicht der Erzählerin. Es wird schnell deutlich, dass Neid und Zurückweisung die treibenden Kräfte hinter ihren Gedanken sind.

Quote: "Denkt wohl sie wäre die schönste!" Z.1Z.1

Die Erzählerin schildert Kirsten als aufdringlich und übertrieben, besonders in ihrem Verhalten gegenüber dem Begleiter der Protagonistin. Der Höhepunkt der Eifersucht wird erreicht, als der Begleiter den Arm um Kirsten legt.

Quote: "Nee, jetzt legt er auch noch den Arm um die. Ich will hier weg!" Z.910Z.9-10

Die Auflösung der Eifersucht erfolgt überraschend schnell, als der Begleiter seine Abneigung gegenüber Kirsten äußert und vorschlägt zu gehen.

Highlight: Die Geschichte ist in einer einfachen, jugendlichen Sprache verfasst, die der Ausdrucksweise junger Menschen entspricht, obwohl der Text aus dem Jahr 1984 stammt.

Der Titel "Eifersucht" fasst die Handlung prägnant zusammen und spricht viele Leser direkt an, da es sich um ein universelles Thema handelt, das in verschiedenen Beziehungen relevant ist.

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Öffnen

Seite 3: Sprachliche Analyse und Charakterdarstellung

Diese Seite konzentriert sich auf die sprachliche Analyse der Kurzgeschichte "Eifersucht" von Tanja Zimmermann und die Charakterdarstellung der Protagonistin und Kirsten. Die Erzählerin beschreibt zunächst die negativen Eigenschaften Kirstens, wobei sie verschiedene stilistische Mittel einsetzt, um ihre Argumentation zu verstärken.

Example: Alliteration zur Betonung: "Diese Tussi! Denkt wohl ...... die Schönste" Z.1Z.1

Example: Hyperbel zur Verstärkung: "Außerdem hat sie sowieso keine Ahnung. Von nix und wieder nix hat die 'ne Ahnung. ...... wie 'ne Filmdiva." Z.24Z.2-4

Example: Ironie zur Verspottung: "Das sieht doch ein Blinder, was die für 'ne Show abzieht." Z.5Z.5

Im zweiten Abschnitt wechselt die Erzählerin zu den positiven Eigenschaften Kirstens, die sie jedoch sofort mit negativen Charakterzügen zu entkräften versucht. Dieser innere Konflikt wird durch den schwankenden Gedankengang der Protagonistin verdeutlicht.

Quote: "Ja, O.K., sie kann ganz gut tanzen. Besser als ich. Zugegeben. Hat auch 'ne ganz gute Stimme, schöne Augen, aber dieses ständige Getue. Die geht einem ja schon nach fünf Minuten auf die Nerven." Z.68Z.6-8

Die Darstellung des Verhaltens des Freundes während des Gesprächs mit Kirsten verstärkt die Eifersucht der Protagonistin und treibt die Handlung voran.

Vocabulary: Alliteration - Stilmittel, bei dem aufeinanderfolgende Wörter mit dem gleichen Anfangslaut beginnen.

Vocabulary: Hyperbel - Übertreibung als rhetorisches Stilmittel.

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Öffnen

Seite 4: Höhepunkt und Konfliktdarstellung

Auf dieser Seite erreicht die Kurzgeschichte "Eifersucht" von Tanja Zimmermann ihren Höhepunkt. Die inneren Konflikte der Protagonistin werden intensiver und deutlicher dargestellt. Sie schwankt zwischen dem Wunsch zu gehen und dem Bedürfnis, den "Kampf" gegen Kirsten fortzusetzen.

Quote: "Ich will hier weg! Aber aufstehen und gehen, das könnte der so passen. Damit die ihren Triumph hat." Z.1011Z.10-11

Die Erzählerin versucht, die Situation zu ignorieren, was ihr jedoch sichtlich schwerfällt:

Quote: "Extra nicht hingucken." Z.9Z.9

Das Verhalten ihres Begleiters verschärft ihre Eifersucht und Unsicherheit weiter:

Quote: "Und der redet mit der ... stundenlang. ...... Nee, jetzt legt er auch noch den Arm um die." Z.910Z. 9-10

Diese Passage zeigt deutlich die emotionale Achterbahn, auf der sich die Protagonistin befindet. Ihre Gedanken und Gefühle schwanken zwischen Wut, Verzweiflung und dem Wunsch nach Bestätigung.

Highlight: Die inneren Monologe der Protagonistin offenbaren ihre tiefe Unsicherheit und die Komplexität ihrer Gefühle, was typisch für Tanja Zimmermanns Kurzgeschichten ist.

Die Darstellung des Konflikts erreicht hier ihren Höhepunkt und bereitet den Leser auf die bevorstehende Auflösung vor. Die Spannung wird durch die kurzen, abgehackten Sätze und die direkte Wiedergabe der Gedanken der Protagonistin aufrechterhalten.

Vocabulary: Innerer Monolog - Literarische Technik, bei der die Gedanken und Gefühle einer Figur direkt und ungefiltert wiedergegeben werden.

Diese intensive Darstellung der Gefühlswelt der Protagonistin unterstreicht die zentrale Botschaft der Geschichte: "Es sind die Vorurteile, die abgebaut werden müssen", wie es Tanja Zimmermann in ihren Werken oft thematisiert.

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Öffnen

Höhepunkt der Geschichte

Der emotionale Höhepunkt wird erreicht, als der Begleiter seinen Arm um Kirsten legt. Die Protagonistin kämpft mit dem Impuls zu fliehen und ihrer Würde zu bewahren.

Quote: "Ich will hier weg! Aber aufstehen und gehen, das könnte der so passen."

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Öffnen

Wendepunkt und Auflösung

Die unerwartete positive Wendung tritt ein, als der Begleiter Kirsten als "Nervtante" bezeichnet. Die Protagonistin versucht ihre Erleichterung zu verbergen.

Highlight: Die plötzliche Auflösung der Spannung zeigt die Vergänglichkeit von Eifersuchtsgefühlen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

2.342

23. Sept. 2021

6 Seiten

Kurzgeschichte Eifersucht von Tanja Zimmermann - Vorurteile abbauen

user profile picture

Viviana Scafiti

@vivianasicilia_04

Die Kurzgeschichte Eifersucht Tanja Zimmermann beschreibt die emotionale Achterbahnfahrt eines eifersüchtigen Mädchens während einer Tanzveranstaltung.

  • Die Geschichte zeigt die inneren Konflikte und Selbstzweifel der Protagonistin, als ihr Begleiter sich mit einer anderen Frau namens Kirsten unterhält
  • Die Erzählung entwickelt sich... Mehr anzeigen

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Handlungsverlauf und sprachliche Merkmale

Auf dieser Seite wird der Handlungsverlauf der Kurzgeschichte "Eifersucht" von Tanja Zimmermann detaillierter beschrieben. Die Geschichte beginnt mit der abwertenden Beschreibung Kirstens aus der Sicht der Erzählerin. Es wird schnell deutlich, dass Neid und Zurückweisung die treibenden Kräfte hinter ihren Gedanken sind.

Quote: "Denkt wohl sie wäre die schönste!" Z.1Z.1

Die Erzählerin schildert Kirsten als aufdringlich und übertrieben, besonders in ihrem Verhalten gegenüber dem Begleiter der Protagonistin. Der Höhepunkt der Eifersucht wird erreicht, als der Begleiter den Arm um Kirsten legt.

Quote: "Nee, jetzt legt er auch noch den Arm um die. Ich will hier weg!" Z.910Z.9-10

Die Auflösung der Eifersucht erfolgt überraschend schnell, als der Begleiter seine Abneigung gegenüber Kirsten äußert und vorschlägt zu gehen.

Highlight: Die Geschichte ist in einer einfachen, jugendlichen Sprache verfasst, die der Ausdrucksweise junger Menschen entspricht, obwohl der Text aus dem Jahr 1984 stammt.

Der Titel "Eifersucht" fasst die Handlung prägnant zusammen und spricht viele Leser direkt an, da es sich um ein universelles Thema handelt, das in verschiedenen Beziehungen relevant ist.

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Sprachliche Analyse und Charakterdarstellung

Diese Seite konzentriert sich auf die sprachliche Analyse der Kurzgeschichte "Eifersucht" von Tanja Zimmermann und die Charakterdarstellung der Protagonistin und Kirsten. Die Erzählerin beschreibt zunächst die negativen Eigenschaften Kirstens, wobei sie verschiedene stilistische Mittel einsetzt, um ihre Argumentation zu verstärken.

Example: Alliteration zur Betonung: "Diese Tussi! Denkt wohl ...... die Schönste" Z.1Z.1

Example: Hyperbel zur Verstärkung: "Außerdem hat sie sowieso keine Ahnung. Von nix und wieder nix hat die 'ne Ahnung. ...... wie 'ne Filmdiva." Z.24Z.2-4

Example: Ironie zur Verspottung: "Das sieht doch ein Blinder, was die für 'ne Show abzieht." Z.5Z.5

Im zweiten Abschnitt wechselt die Erzählerin zu den positiven Eigenschaften Kirstens, die sie jedoch sofort mit negativen Charakterzügen zu entkräften versucht. Dieser innere Konflikt wird durch den schwankenden Gedankengang der Protagonistin verdeutlicht.

Quote: "Ja, O.K., sie kann ganz gut tanzen. Besser als ich. Zugegeben. Hat auch 'ne ganz gute Stimme, schöne Augen, aber dieses ständige Getue. Die geht einem ja schon nach fünf Minuten auf die Nerven." Z.68Z.6-8

Die Darstellung des Verhaltens des Freundes während des Gesprächs mit Kirsten verstärkt die Eifersucht der Protagonistin und treibt die Handlung voran.

Vocabulary: Alliteration - Stilmittel, bei dem aufeinanderfolgende Wörter mit dem gleichen Anfangslaut beginnen.

Vocabulary: Hyperbel - Übertreibung als rhetorisches Stilmittel.

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Höhepunkt und Konfliktdarstellung

Auf dieser Seite erreicht die Kurzgeschichte "Eifersucht" von Tanja Zimmermann ihren Höhepunkt. Die inneren Konflikte der Protagonistin werden intensiver und deutlicher dargestellt. Sie schwankt zwischen dem Wunsch zu gehen und dem Bedürfnis, den "Kampf" gegen Kirsten fortzusetzen.

Quote: "Ich will hier weg! Aber aufstehen und gehen, das könnte der so passen. Damit die ihren Triumph hat." Z.1011Z.10-11

Die Erzählerin versucht, die Situation zu ignorieren, was ihr jedoch sichtlich schwerfällt:

Quote: "Extra nicht hingucken." Z.9Z.9

Das Verhalten ihres Begleiters verschärft ihre Eifersucht und Unsicherheit weiter:

Quote: "Und der redet mit der ... stundenlang. ...... Nee, jetzt legt er auch noch den Arm um die." Z.910Z. 9-10

Diese Passage zeigt deutlich die emotionale Achterbahn, auf der sich die Protagonistin befindet. Ihre Gedanken und Gefühle schwanken zwischen Wut, Verzweiflung und dem Wunsch nach Bestätigung.

Highlight: Die inneren Monologe der Protagonistin offenbaren ihre tiefe Unsicherheit und die Komplexität ihrer Gefühle, was typisch für Tanja Zimmermanns Kurzgeschichten ist.

Die Darstellung des Konflikts erreicht hier ihren Höhepunkt und bereitet den Leser auf die bevorstehende Auflösung vor. Die Spannung wird durch die kurzen, abgehackten Sätze und die direkte Wiedergabe der Gedanken der Protagonistin aufrechterhalten.

Vocabulary: Innerer Monolog - Literarische Technik, bei der die Gedanken und Gefühle einer Figur direkt und ungefiltert wiedergegeben werden.

Diese intensive Darstellung der Gefühlswelt der Protagonistin unterstreicht die zentrale Botschaft der Geschichte: "Es sind die Vorurteile, die abgebaut werden müssen", wie es Tanja Zimmermann in ihren Werken oft thematisiert.

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Höhepunkt der Geschichte

Der emotionale Höhepunkt wird erreicht, als der Begleiter seinen Arm um Kirsten legt. Die Protagonistin kämpft mit dem Impuls zu fliehen und ihrer Würde zu bewahren.

Quote: "Ich will hier weg! Aber aufstehen und gehen, das könnte der so passen."

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wendepunkt und Auflösung

Die unerwartete positive Wendung tritt ein, als der Begleiter Kirsten als "Nervtante" bezeichnet. Die Protagonistin versucht ihre Erleichterung zu verbergen.

Highlight: Die plötzliche Auflösung der Spannung zeigt die Vergänglichkeit von Eifersuchtsgefühlen.

Kurzgeschichte Interpretation:
Eifersucht
Tanja Zimmermann
Die Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann wurde 1984 veröffentlich
und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Einführung in die Kurzgeschichte

Die erste Seite führt in die Kurzgeschichte "Eifersucht" von Tanja Zimmermann ein. Sie wurde 1984 veröffentlicht und 2003 in einem Leseheft des Kletts Verlages abgedruckt. Die Geschichte dreht sich um ein Mädchen, das eifersüchtig auf eine Bekannte namens Kirsten ist, die sich mit ihrem Schwarm unterhält.

Die Handlung spielt auf einer Tanzveranstaltung, wo das Mädchen mit einer männlichen Begleitung anwesend ist. Sie beobachtet, wie Kirsten mit ihrem Begleiter flirtet, was ihre Eifersucht und Unsicherheit weckt. In ihren Gedanken lästert sie über Kirsten, erkennt aber gleichzeitig deren positive Eigenschaften, was ihre Eifersucht noch verstärkt.

Highlight: Die Geschichte beginnt unvermittelt und taucht direkt in die Gefühls- und Gedankenwelt der Protagonistin ein, was typisch für eine Kurzgeschichte ist.

Definition: Eine Kurzgeschichte ist eine kurze Prosaerzählung, die oft mitten im Geschehen beginnt und einen begrenzten Ausschnitt aus dem Leben der Charaktere darstellt.

Die Erzählperspektive wechselt zwischen inneren Monologen und Dialogen, was dem Leser einen tiefen Einblick in die Emotionen und Gedanken des Mädchens gewährt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user