Einen Kommentar schreiben: Struktur und Tipps
Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Anleitung zum Verfassen eines überzeugenden Kommentars, einschließlich Struktur, Vorbereitung und hilfreicher Tipps.
Vorbereitung und Struktur
Die Erstellung eines effektiven Kommentars beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung:
- Überschrift formulieren
- Argumente herausarbeiten und markieren
- Argumente in Pro und Contra unterteilen
Die Struktur eines Kommentars gliedert sich in drei Hauptteile:
Einleitung:
- Anlass und Aktualität des Themas erläutern
- Bedeutung des Themas für Autor und Leser hervorheben
- Sachliche Darstellung des Sachverhalts
- Eigene Meinung andeuten
Hauptteil:
- Sachliche Schreibweise mit Fachbegriffen verwenden
- Argumente mit Fakten oder Beispielen begründen
- Zitate aus Materialien einbinden
- Rhetorische Mittel zur Meinungsäußerung nutzen
- Beide Seiten der Argumentation beleuchten
- Regelmäßig Bezug zum Leser herstellen
- Fachwissen einbringen
- Schlussfolgerungen ziehen
Schluss:
- Kurze Zusammenfassung der Argumente
- Klare Positionierung
- Bezug zur Einleitung herstellen
- Forderung, Lösung oder Zukunftsausblick präsentieren
Highlight: Ein gut strukturierter Kommentar führt den Leser logisch durch die Argumentation und endet mit einer klaren Positionierung oder einem Aufruf zum Handeln.
Tipps und Tricks für überzeugende Kommentare
Um einen wirkungsvollen Kommentar zu verfassen, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Konsistente Beispiele bei Argumenten verwenden
- Ich-Form vermeiden
- Zitate zur Untermauerung von Argumenten einsetzen
- Bewusst sprachliche Mittel einbauen
- Mit einem spannenden, interessanten Einstieg beginnen (z.B. Zitat, Erfahrung, Sprichwort)
- Den Sachverhalt und die Problemstellung knapp darstellen
Example: Ein Kommentar Beispiel könnte mit einem provokanten Zitat beginnen: "Wie Albert Einstein einmal sagte: 'Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.' Genau das scheint unsere Regierung in der Klimapolitik zu tun."
Stilistische Merkmale eines Kommentars
Ein Kommentar zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Stellungnahme zu einem aktuellen Thema
- Argumentativer Charakter
- Persönliche Stellungnahme und eigene Meinung
- Verwendung von Stilmitteln wie Ironie, Sarkasmus, Humor
- Emotionale Sprache mit wertenden Wörtern
- Einsatz von Sprachspielen, Sprichwörtern und rhetorischen Fragen
Vocabulary: Sprachliche Mittel in einem Kommentar umfassen verschiedene rhetorische und stilistische Elemente, die dazu dienen, die Argumentation zu verstärken und den Leser zu überzeugen.
Die Beherrschung dieser Techniken und die Berücksichtigung der Struktur sind entscheidend für das Verfassen eines überzeugenden Kommentars. Durch Übung und bewusste Anwendung dieser Elemente kann jeder Autor seine Fähigkeiten im Kommentarschreiben verbessern und wirkungsvolle Texte produzieren.