Deutsch /

Emilia Galotti

Emilia Galotti

 Lernzettel klausur Nr 2
emilia galotti
Alles zu den Charakteren des Buches
Emilia galotti Burgerliche)
- Tugendhafte, religiöse junge Frau

Emilia Galotti

user profile picture

Julia

20 Follower

384

Teilen

Speichern

Lernzettel Klausurvorbereitung - Figurenkonstellation - Zusammenfassung - Dialoganalyse

 

10

Lernzettel

Lernzettel klausur Nr 2 emilia galotti Alles zu den Charakteren des Buches Emilia galotti Burgerliche) - Tugendhafte, religiöse junge Frau - in Graf Appiani (Adel) -Adelig kam an Hettores Hof, um ihm zu. dienen -bewundert Vater von Emilia -Selbe Ideale von Frei- heit und Selbstbestimmung. - verzichtet auf Karriere am Hof, er distanziert sich .-bewundert Odoardo (Vorbild wegen Tugendhaftigkeit) Gräfin Orsina (ehemalige Geliebte) -gebildete unabhängige Frau liebt den Prinzen Stellt eigenes Leid über das von Odoardo symbolisiert aufgeklärtes Bürger- tum Erniedrigung, dass Prinz Emilia. vorzieht -Will Prinzen durch Odoardos Hand töten lassen deckt Mord auf -Entwickelt leidenschaftliche Gefühle für Prinzen, freie Sexualität unmöglich. -Bescheiden, legt keinen Wert auf materielle Dinge -Strenge Erziehung, ordnet sich dem Vater unter -Unselbstständig, kommt alleine nicht zurecht, emo- tional, finanziell abhängig, hilflos. -bereit zu sterben um Unschuld und Ehre zu bew- ahren. -handelt/wehrt sich das erste Mal mit, Selbstmord" →Stärke, Entschlusskraft, Steht über Vater, eigener Ver- Stand, Erkenntnisse -befreit sich aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit, setet sich gegen Macht d. Adels durch flettore Gonzaga, Pring von Guastalla (Adel) -typischer Vertreter der vielen mit absolutischer Willkür herrschenden Regenten -Gefühle für Emilia -politisch verantwortungslos/kein Interesse an Politik - egoistisch und gewissenlos Marinelli (Hofadel) -beherrscht Techniken der psychologischen Manipulation kontrolliert Verhalten anderer (wirkt nicht bei Orsina) -Um seine Ziele zu erreichen, jedes Mittel recht - benutzt Macht des Prinzen eifersüchtig auf Tugendhaftigkeit, Ehre des Appiani Odoardo Galotti (Bürger) -Großbürgertum -Absoluter Herrscher in der Familie -übertrieben ängstlich selbstsicher, selbstbewusst Wertschätzer bürgerlicher Tugenden -Ordentlichkeit, die Štarke Moral und das Pflichtbewusstsein des Bürgertums -Sorge um Zustand der Tochter → Mord Exposition Hof/Kabinett 1. Aufzug Am Morgen. Steigende Handlung • Die Welt des Hofes • Die...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Liebe des Prinzen • Planung der Intrige Stadthaus Galotti 2. Aufzug • Die bürgerliche Gegenwart Emilias bevor- stehende Hochzeit .• Streit zwischen Marinelli und Appiani Peripetie Höhe und "Wendepunkte 3. Aufzug Emilia in der Gewalt des Prinzen : Claudia durchschaut die Intrige Claudia galotti ·lebt mit Emilia in Stadtwohnung in Guastalla Fals eitle törichte Mutter dargestellt -besorgte Mutter geschmeichelt vom Interesse des Prinzen an Emilia Am Nachmittag/Abend des Hochzeitstages" • Reaktion • Odoardos? fallende Handlung Lustschloss Dosalo 4. Aufzug. • Orsinas Racheplan • Odoardo als "Instrument". • Der Dolch der Orsina. Katastrophe 5. Aufzug • Intrige gegen Odoardo • Der Dolch als Mittel. der. " Konfliktlösung" • Emilias Tod Konflikt der beiden Welten führt zur Katastrophe 1. Auljug Brief einer Emilia Bruneschi, Prinz muss sofort an Emilia Galotti,das Mädchen in das er verliebt ist denken. Maler Conti hat zwei Gemälde für Prinzen, auf einem davon ist Emilia Galotti →Prinz merkt, dass er Gräfin Orsina nicht mehr liebt und er beschließt Emilia in der Kirche auf- zusuchen um seine Liebe zu gestehen bevor es zu spät ist, weil Emilia eigentlich heiraten wird → Marinelli kriegt freifahrtschein alles zu tun um Hochzeit aufzuhalten 2 Autjung usammenfass Emilia galotti → Es wird geplant den Grafen Appiani zu ermorden Prinz war bei Emilia in der Kirche, Emilia verstört und überfordert. → Marinelli versucht bevorstehende Hochzeit zwischen Appiani und Emilia zu verzögern 3 Ariljug Appiani Tot →Emilia überfallen auf der Kutsche Emilia im Schloss angekommen →Claudia ist auch da und erkennt das Verbrechen und bezeichnet Marinelli als Mörder & Aufzung → Marinelli und Prinz Diskussion wegen des Verbrechens →Gräfin Orsina ist eingetroffen und Prinz schickt Battista und Marinelli los um sie auf- zuhalten; Odoardo und Orsina Gespräch →Orsina glaubt, dass der Prinz der Mörder ist (→Orsina versteht die Lage) 5 hiljug Emilia treibt ihren Vater an sie toten-Emilia tot ди. → Prinz entsetzt und verzweifelt, macht Marinelli für Tod verantwortlich Aufbau einer schriftlichen Dialoganalyse Einleitung, Hauptteil und Schluss Einleitung allg. Vorstellung (Titel, Autor, Textgattung, Thema des gesamten Dramas) ● Situativer Kontext: •Thema des Dialogs •Gesprächspartner •Sprechziele und -motive Vorgeschichte/Kontext •Anlass für das Gespräch •Überblick über die Entwicklung des Gespräches Gesprächsverlauf • inhaltliche Gliederung des Gesprächs •Gesprächsbeteiligung •Störungen, Unterbrechungen, Wendepunkte (genaue Benennung der Sprechakte) zum Ausdruck kommende Gefühle, Charaktereigenschaften, Beziehung der Gesprächs- partner zueinander Widerspiegelung dessen in der Sprache Hauptteil ● In der Regel bietet es sich an, die Analyse textchronologisch durchzuführen, besonders, wenn 20 sich die Beziehung der Gesprächspartner entwickelt. Bleibt diese jedoch weitgehend stabil, kann auch aspektorientiert gearbeitet werden. Dies stellt entsprechende Anforderungen an Sie, da Sie relevante Aspekte, die für das Gespräch bedeutungstragend sind, vorab erkennen müssen. Das Gespräch darf jedoch in keinem Fall nur summarisch betrachtet werden, sondern die ein- 25 zelnen Sprachhandlungen müssen differenziert in ihren Zusammenhängen wahrgenommen werden. Schluss Gesprächsauswertung. zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Ereignisse •Funktion des Gesprächs innerhalb des Schauspiels