Fächer

Fächer

Mehr

Emilia Galotti und die Aufklärung - Zusammenfassung, Merkmale und mehr

Öffnen

Emilia Galotti und die Aufklärung - Zusammenfassung, Merkmale und mehr
user profile picture

linin

@ceylin.snz

·

158 Follower

Follow

Aufklärung und Emilia Galotti - Eine umfassende Analyse der Epoche und des Werks

Die Aufklärung (ca. 1720-1780) war eine prägende Epoche der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte, in der Gotthold Ephraim Lessings "Emilia Galotti" als bedeutendes Werk der Aufklärungsepoche entstand. Das Drama thematisiert den Konflikt zwischen Bürgertum und Adel sowie die Spannung zwischen Vernunft und Gefühl.

  • Die Aufklärung kennzeichnet sich durch Rationalismus und das Hinterfragen bestehender Autoritäten
  • Das Werk "Emilia Galotti" spiegelt zentrale Merkmale der Aufklärung wider
  • Die Figuren repräsentieren verschiedene gesellschaftliche Stände und deren Konflikte
  • Das Drama kritisiert die absolutistische Herrschaft und thematisiert bürgerliche Tugendvorstellungen

29.8.2022

4981

Aufklärung
ca. 1720-180
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
Deutsches Reich: staatlicne Zersplitterung
= Adel măcntig, Bürgertum schwach
- französis

Öffnen

Figuren in "Emilia Galotti"

Lessings Drama "Emilia Galotti" präsentiert eine Vielzahl von Charakteren, die verschiedene gesellschaftliche Schichten und Denkweisen der Aufklärungsepoche repräsentieren. Jede Figur trägt dazu bei, die Komplexität der damaligen Gesellschaft und die Konflikte zwischen Adel und Bürgertum zu veranschaulichen.

Emilia Galotti, die Titelfigur, verkörpert das Ideal der bürgerlichen Tugend. Sie ist streng religiös erzogen und legt großen Wert auf Unschuld, Tugend und Moral. Ihr Handeln richtet sich nach gesellschaftlichen Prinzipien aus, was sich in ihrem Gehorsam zeigt. Emilia ist in bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen und misst Treue, Loyalität, Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit einen hohen Stellenwert bei.

Highlight: Emilia Galottis Charakter spiegelt die bürgerlichen Tugenden wider, die in der Aufklärung als Gegenentwurf zur höfischen Dekadenz propagiert wurden.

Ihre Sprechweise ist emotional und geprägt von rhetorischen Mitteln und Gedankenstrichen. Interessanterweise erscheint Emilia als unselbstständig und leichtgläubig, was im Gegensatz zu den Idealen der Aufklärung steht. Sie hat eine enge Beziehung zu ihrer Mutter, die ihr als Beraterin dient.

Prinz Hettore Gonzaga von Guastalla repräsentiert den höchsten Adel und verkörpert den typischen absolutistischen, willkürlich herrschenden Regenten. Er missbraucht seine Macht und ist verliebt in Emilia Galotti, was ihn abwesend und desinteressiert an politischen Angelegenheiten erscheinen lässt.

Vocabulary: Absolutismus bezeichnet eine Herrschaftsform, bei der der Monarch uneingeschränkte Macht besitzt und keiner Kontrolle unterliegt.

Der Prinz wird als hektisch, gleichgültig, egoistisch und gewissenlos charakterisiert. Seine Beziehungen zu Frauen basieren auf Lust und Liebe, nicht auf Respekt oder Tugend.

Gräfin Orsina, die ehemalige Geliebte des Prinzen, verkörpert das Ideal der aufgeklärten Frau. Sie ist gebildet, unabhängig und repräsentiert die Aufklärung, indem sie öffentlich hinterfragt und kritisiert. Orsina handelt aktiv, ist intelligent und setzt sich für die Frauenfrage ein. Sie ist rebellisch und selbstbewusst, lehnt sich auf und steht für ihre Überzeugungen ein.

Quote: "Ich bin Orsina; die betrogene, verlassene Orsina. – Zwar vielleicht nur um Emilien verlassen." - Diese Worte der Gräfin Orsina zeigen ihre Selbstwahrnehmung und ihren Schmerz über die Zurückweisung durch den Prinzen.

Camillo Rota, der Ratgeber des Prinzen, organisiert alle geschäftlichen und politischen Angelegenheiten und übernimmt damit die Verantwortung, die der Prinz vernachlässigt. Er ist pflichtbewusst, verantwortungsvoll und ehrlich. Rota setzt sich für Gerechtigkeit und Humanität ein und spiegelt damit die Ideale der Aufklärung wider.

Aufklärung
ca. 1720-180
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
Deutsches Reich: staatlicne Zersplitterung
= Adel măcntig, Bürgertum schwach
- französis

Öffnen

Weitere Figuren und ihre Bedeutung

Marinelli, der Kammerherr des Prinzen, spielt eine zentrale Rolle als Intrigant und "Marionettenspieler" im Drama. Er verkörpert die negativen Aspekte des Hoflebens und nutzt seine Position, um Einfluss auf den Prinzen auszuüben.

Highlight: Marinellis Charakter zeigt die Korruption und Intrigen am Hof, die von den Aufklärern kritisiert wurden.

Marinelli ist eigennützig, egoistisch und skrupellos. Er schreckt nicht vor unmoralischen Handlungen zurück und nutzt seine gute Menschenkenntnis manipulativ. Seine Figur steht im krassen Gegensatz zu den aufklärerischen Idealen von Tugend und Moral.

Odoardo Galotti, Emilias Vater, repräsentiert das Großbürgertum. Er legt großen Wert auf Tugend und Moral und verkörpert das Pflichtbewusstsein des Bürgertums. Als ehemaliger Offizier des Prinzen symbolisiert er die Auflehnung gegen den Adel.

Example: Odoardos Beharren auf einem "ehrbaren Schwiegersohn" zeigt die Bedeutung standesgemäßer Beziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft.

Graf Appiani stellt einen interessanten Charakter dar, da er als Adliger aufklärerische Ideen vertritt. Er distanziert sich vom Hof, kritisiert die Ständegesellschaft und zeigt ein starkes Interesse am bürgerlichen Leben. Seine Verlobung mit der bürgerlichen Emilia ist ein Ausdruck seiner fortschrittlichen Haltung.

Conti, der bürgerliche Maler, und Claudia Galotti, Emilias Mutter, runden das Figurenensemble ab. Conti arbeitet gerne für den Prinzen und zeigt damit die komplexen Beziehungen zwischen Adel und Bürgertum. Claudia akzeptiert die Führungsrolle ihres Mannes, ist aber auch geschmeichelt vom Interesse des Prinzen an ihrer Tochter.

Das Drama "Emilia Galotti" spiegelt die Ständegesellschaft des 18. Jahrhunderts wider. Die Hofgesellschaft (Adel) genießt uneingeschränkte Macht und Bestimmung, ist aber auch an starre Pflichten gebunden. Die bürgerliche Lebenswelt hingegen zeigt eine zunehmend freie Entscheidungsmöglichkeit in Bezug auf die Ehe.

Definition: Die Ständegesellschaft war ein soziales System, in dem die Gesellschaft in verschiedene Stände (Adel, Klerus, Bürgertum, Bauern) unterteilt war, die unterschiedliche Rechte und Pflichten hatten.

Lessings Werk ist ein Paradebeispiel für die Literatur der Aufklärung. Es kritisiert die bestehenden Machtverhältnisse, hinterfragt moralische Konzepte und plädiert für Vernunft und Humanität. Die vielschichtigen Charaktere ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Fragen der Zeit.

Aufklärung
ca. 1720-180
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
Deutsches Reich: staatlicne Zersplitterung
= Adel măcntig, Bürgertum schwach
- französis

Öffnen

Weitere zentrale Figuren und ihre Bedeutung

Die Nebenfiguren tragen wesentlich zur Komplexität des Dramas bei:

Charakterisierung: Marinelli - manipulativer Ratgeber des Prinzen, verkörpert höfische Intrige Charakterisierung: Odoardo Galotti - Vertreter des Großbürgertums, stark von Tugend und Moral geprägt Charakterisierung: Graf Appiani - aufgeklärter Adliger, der sich vom Hof distanziert

Highlight: Die Figurenkonstellation zeigt die verschiedenen Facetten der Standesgesellschaft.

Aufklärung
ca. 1720-180
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
Deutsches Reich: staatlicne Zersplitterung
= Adel măcntig, Bürgertum schwach
- französis

Öffnen

Die Epoche der Aufklärung (ca. 1720-1800)

Die Aufklärung war eine prägende Epoche in der deutschen Geschichte und Literatur, die von etwa 1720 bis 1800 andauerte. Diese Zeit war geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die sich auch in der Literatur widerspiegelten.

Der geschichtliche Hintergrund dieser Epoche war gekennzeichnet durch die staatliche Zersplitterung des Deutschen Reiches, was zu einer starken Machtposition des Adels und einem schwachen Bürgertum führte. Die Französische Revolution und der "aufgeklärte Absolutismus" waren weitere wichtige Ereignisse dieser Zeit.

Die gesellschaftliche Situation war von einem ausgeprägten Analphabetismus geprägt, wobei nur etwa 25% der Bevölkerung lesen konnten. Die gebildeten Bürger fungierten als Motor der Aufklärung, indem sie Wissen an das Volk verbreiteten. Es kam zu einem Hinterfragen der gottgegebenen Ordnung und der Ständegesellschaft, in der der dritte Stand keine politischen Rechte besaß.

Highlight: Die Aufklärung war eine Zeit des Umdenkens und der Kritik an bestehenden Strukturen. Das Streben nach Bildung und Wissen wurde zum zentralen Anliegen der Epoche.

Die politischen Autoritäten, insbesondere Kirche und Staat, wurden zunehmend in Frage gestellt. Die Leitideen der Aufklärung umfassten Humanität, Kritik am absolutistischen Herrschaftssystem, Bildung und Erziehung des Individuums sowie ein naturwissenschaftlich begründetes Weltbild.

Definition: Humanität in der Aufklärung bedeutete die Anerkennung des Anderen und seiner Menschenwürde, unabhängig von Stand oder Herkunft.

Wichtige Schlagwörter der Epoche waren geistige Emanzipation, Gleichstellung in der Politik, Revolution, Freiheit und kritisches Hinterfragen. In der Literatur zeigte sich eine Zuwendung zum Bürgertum, es entstanden sozialkritische Texte und erste Ansätze des Feminismus wurden sichtbar.

Example: Ein Beispiel für die literarische Umsetzung aufklärerischer Ideen ist Lessings "Nathan der Weise", in dem religiöse Toleranz und Humanität zentrale Themen sind.

Die Charaktereigenschaften, die in der Aufklärungsliteratur besonders hervorgehoben wurden, waren Mut, aktives Handeln, Selbstbestimmung, Humanität und kritisches Denken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Emilia Galotti und die Aufklärung - Zusammenfassung, Merkmale und mehr

user profile picture

linin

@ceylin.snz

·

158 Follower

Follow

Aufklärung und Emilia Galotti - Eine umfassende Analyse der Epoche und des Werks

Die Aufklärung (ca. 1720-1780) war eine prägende Epoche der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte, in der Gotthold Ephraim Lessings "Emilia Galotti" als bedeutendes Werk der Aufklärungsepoche entstand. Das Drama thematisiert den Konflikt zwischen Bürgertum und Adel sowie die Spannung zwischen Vernunft und Gefühl.

  • Die Aufklärung kennzeichnet sich durch Rationalismus und das Hinterfragen bestehender Autoritäten
  • Das Werk "Emilia Galotti" spiegelt zentrale Merkmale der Aufklärung wider
  • Die Figuren repräsentieren verschiedene gesellschaftliche Stände und deren Konflikte
  • Das Drama kritisiert die absolutistische Herrschaft und thematisiert bürgerliche Tugendvorstellungen

29.8.2022

4981

 

11/12

 

Deutsch

165

Aufklärung
ca. 1720-180
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
Deutsches Reich: staatlicne Zersplitterung
= Adel măcntig, Bürgertum schwach
- französis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Figuren in "Emilia Galotti"

Lessings Drama "Emilia Galotti" präsentiert eine Vielzahl von Charakteren, die verschiedene gesellschaftliche Schichten und Denkweisen der Aufklärungsepoche repräsentieren. Jede Figur trägt dazu bei, die Komplexität der damaligen Gesellschaft und die Konflikte zwischen Adel und Bürgertum zu veranschaulichen.

Emilia Galotti, die Titelfigur, verkörpert das Ideal der bürgerlichen Tugend. Sie ist streng religiös erzogen und legt großen Wert auf Unschuld, Tugend und Moral. Ihr Handeln richtet sich nach gesellschaftlichen Prinzipien aus, was sich in ihrem Gehorsam zeigt. Emilia ist in bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen und misst Treue, Loyalität, Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit einen hohen Stellenwert bei.

Highlight: Emilia Galottis Charakter spiegelt die bürgerlichen Tugenden wider, die in der Aufklärung als Gegenentwurf zur höfischen Dekadenz propagiert wurden.

Ihre Sprechweise ist emotional und geprägt von rhetorischen Mitteln und Gedankenstrichen. Interessanterweise erscheint Emilia als unselbstständig und leichtgläubig, was im Gegensatz zu den Idealen der Aufklärung steht. Sie hat eine enge Beziehung zu ihrer Mutter, die ihr als Beraterin dient.

Prinz Hettore Gonzaga von Guastalla repräsentiert den höchsten Adel und verkörpert den typischen absolutistischen, willkürlich herrschenden Regenten. Er missbraucht seine Macht und ist verliebt in Emilia Galotti, was ihn abwesend und desinteressiert an politischen Angelegenheiten erscheinen lässt.

Vocabulary: Absolutismus bezeichnet eine Herrschaftsform, bei der der Monarch uneingeschränkte Macht besitzt und keiner Kontrolle unterliegt.

Der Prinz wird als hektisch, gleichgültig, egoistisch und gewissenlos charakterisiert. Seine Beziehungen zu Frauen basieren auf Lust und Liebe, nicht auf Respekt oder Tugend.

Gräfin Orsina, die ehemalige Geliebte des Prinzen, verkörpert das Ideal der aufgeklärten Frau. Sie ist gebildet, unabhängig und repräsentiert die Aufklärung, indem sie öffentlich hinterfragt und kritisiert. Orsina handelt aktiv, ist intelligent und setzt sich für die Frauenfrage ein. Sie ist rebellisch und selbstbewusst, lehnt sich auf und steht für ihre Überzeugungen ein.

Quote: "Ich bin Orsina; die betrogene, verlassene Orsina. – Zwar vielleicht nur um Emilien verlassen." - Diese Worte der Gräfin Orsina zeigen ihre Selbstwahrnehmung und ihren Schmerz über die Zurückweisung durch den Prinzen.

Camillo Rota, der Ratgeber des Prinzen, organisiert alle geschäftlichen und politischen Angelegenheiten und übernimmt damit die Verantwortung, die der Prinz vernachlässigt. Er ist pflichtbewusst, verantwortungsvoll und ehrlich. Rota setzt sich für Gerechtigkeit und Humanität ein und spiegelt damit die Ideale der Aufklärung wider.

Aufklärung
ca. 1720-180
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
Deutsches Reich: staatlicne Zersplitterung
= Adel măcntig, Bürgertum schwach
- französis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Figuren und ihre Bedeutung

Marinelli, der Kammerherr des Prinzen, spielt eine zentrale Rolle als Intrigant und "Marionettenspieler" im Drama. Er verkörpert die negativen Aspekte des Hoflebens und nutzt seine Position, um Einfluss auf den Prinzen auszuüben.

Highlight: Marinellis Charakter zeigt die Korruption und Intrigen am Hof, die von den Aufklärern kritisiert wurden.

Marinelli ist eigennützig, egoistisch und skrupellos. Er schreckt nicht vor unmoralischen Handlungen zurück und nutzt seine gute Menschenkenntnis manipulativ. Seine Figur steht im krassen Gegensatz zu den aufklärerischen Idealen von Tugend und Moral.

Odoardo Galotti, Emilias Vater, repräsentiert das Großbürgertum. Er legt großen Wert auf Tugend und Moral und verkörpert das Pflichtbewusstsein des Bürgertums. Als ehemaliger Offizier des Prinzen symbolisiert er die Auflehnung gegen den Adel.

Example: Odoardos Beharren auf einem "ehrbaren Schwiegersohn" zeigt die Bedeutung standesgemäßer Beziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft.

Graf Appiani stellt einen interessanten Charakter dar, da er als Adliger aufklärerische Ideen vertritt. Er distanziert sich vom Hof, kritisiert die Ständegesellschaft und zeigt ein starkes Interesse am bürgerlichen Leben. Seine Verlobung mit der bürgerlichen Emilia ist ein Ausdruck seiner fortschrittlichen Haltung.

Conti, der bürgerliche Maler, und Claudia Galotti, Emilias Mutter, runden das Figurenensemble ab. Conti arbeitet gerne für den Prinzen und zeigt damit die komplexen Beziehungen zwischen Adel und Bürgertum. Claudia akzeptiert die Führungsrolle ihres Mannes, ist aber auch geschmeichelt vom Interesse des Prinzen an ihrer Tochter.

Das Drama "Emilia Galotti" spiegelt die Ständegesellschaft des 18. Jahrhunderts wider. Die Hofgesellschaft (Adel) genießt uneingeschränkte Macht und Bestimmung, ist aber auch an starre Pflichten gebunden. Die bürgerliche Lebenswelt hingegen zeigt eine zunehmend freie Entscheidungsmöglichkeit in Bezug auf die Ehe.

Definition: Die Ständegesellschaft war ein soziales System, in dem die Gesellschaft in verschiedene Stände (Adel, Klerus, Bürgertum, Bauern) unterteilt war, die unterschiedliche Rechte und Pflichten hatten.

Lessings Werk ist ein Paradebeispiel für die Literatur der Aufklärung. Es kritisiert die bestehenden Machtverhältnisse, hinterfragt moralische Konzepte und plädiert für Vernunft und Humanität. Die vielschichtigen Charaktere ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Fragen der Zeit.

Aufklärung
ca. 1720-180
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
Deutsches Reich: staatlicne Zersplitterung
= Adel măcntig, Bürgertum schwach
- französis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere zentrale Figuren und ihre Bedeutung

Die Nebenfiguren tragen wesentlich zur Komplexität des Dramas bei:

Charakterisierung: Marinelli - manipulativer Ratgeber des Prinzen, verkörpert höfische Intrige Charakterisierung: Odoardo Galotti - Vertreter des Großbürgertums, stark von Tugend und Moral geprägt Charakterisierung: Graf Appiani - aufgeklärter Adliger, der sich vom Hof distanziert

Highlight: Die Figurenkonstellation zeigt die verschiedenen Facetten der Standesgesellschaft.

Aufklärung
ca. 1720-180
GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
Deutsches Reich: staatlicne Zersplitterung
= Adel măcntig, Bürgertum schwach
- französis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Epoche der Aufklärung (ca. 1720-1800)

Die Aufklärung war eine prägende Epoche in der deutschen Geschichte und Literatur, die von etwa 1720 bis 1800 andauerte. Diese Zeit war geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die sich auch in der Literatur widerspiegelten.

Der geschichtliche Hintergrund dieser Epoche war gekennzeichnet durch die staatliche Zersplitterung des Deutschen Reiches, was zu einer starken Machtposition des Adels und einem schwachen Bürgertum führte. Die Französische Revolution und der "aufgeklärte Absolutismus" waren weitere wichtige Ereignisse dieser Zeit.

Die gesellschaftliche Situation war von einem ausgeprägten Analphabetismus geprägt, wobei nur etwa 25% der Bevölkerung lesen konnten. Die gebildeten Bürger fungierten als Motor der Aufklärung, indem sie Wissen an das Volk verbreiteten. Es kam zu einem Hinterfragen der gottgegebenen Ordnung und der Ständegesellschaft, in der der dritte Stand keine politischen Rechte besaß.

Highlight: Die Aufklärung war eine Zeit des Umdenkens und der Kritik an bestehenden Strukturen. Das Streben nach Bildung und Wissen wurde zum zentralen Anliegen der Epoche.

Die politischen Autoritäten, insbesondere Kirche und Staat, wurden zunehmend in Frage gestellt. Die Leitideen der Aufklärung umfassten Humanität, Kritik am absolutistischen Herrschaftssystem, Bildung und Erziehung des Individuums sowie ein naturwissenschaftlich begründetes Weltbild.

Definition: Humanität in der Aufklärung bedeutete die Anerkennung des Anderen und seiner Menschenwürde, unabhängig von Stand oder Herkunft.

Wichtige Schlagwörter der Epoche waren geistige Emanzipation, Gleichstellung in der Politik, Revolution, Freiheit und kritisches Hinterfragen. In der Literatur zeigte sich eine Zuwendung zum Bürgertum, es entstanden sozialkritische Texte und erste Ansätze des Feminismus wurden sichtbar.

Example: Ein Beispiel für die literarische Umsetzung aufklärerischer Ideen ist Lessings "Nathan der Weise", in dem religiöse Toleranz und Humanität zentrale Themen sind.

Die Charaktereigenschaften, die in der Aufklärungsliteratur besonders hervorgehoben wurden, waren Mut, aktives Handeln, Selbstbestimmung, Humanität und kritisches Denken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.