App öffnen

Fächer

Szenenanalyse Emilia Galotti: 1. Aufzug 1. Auftritt - 6. Auftritt

Öffnen

357

1

user profile picture

Nadine Schneider

22.2.2021

Deutsch

Emilia Galotti: Szenenanalyse zu 1,6

Szenenanalyse Emilia Galotti: 1. Aufzug 1. Auftritt - 6. Auftritt

Ein detaillierter Einblick in die Szenenanalyse des 6. Auftritts im 1. Aufzug von Lessings "Emilia Galotti", der die komplexe Beziehungsdynamik zwischen dem Prinzen und seinem Kammerherrn Marinelli offenbart.

• Die Szene zeigt den Konflikt zwischen feudaler Macht und bürgerlichen Werten
• Der Prinz erfährt von Emilia Galottis bevorstehender Hochzeit mit Graf Appiani
• Marinellis manipulative Rolle wird deutlich sichtbar
• Die charakterliche Schwäche des Prinzen manifestiert sich in seinen emotionalen Reaktionen
• Der Grundstein für die weitere tragische Entwicklung wird gelegt

...

22.2.2021

11550

Dialoganalyse Aufzug 1, Auftritt 6
I,
Nadine
Schneider
Das Drama „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1772 ist eine
T

Öffnen

Vertiefung der Charakteranalyse und thematische Einordnung

Die Fortsetzung der Szene vertieft die Charakterisierung der Hauptfiguren und verstärkt die thematischen Schwerpunkte des Dramas. Der Prinz zeigt sich zunehmend als komplexe Figur, deren persönliche Wünsche mit den Erwartungen an seine Position als Herrscher kollidieren.

Definition: "Staatsinteresse" - In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf die politischen und dynastischen Verpflichtungen des Prinzen, die oft im Widerspruch zu seinen persönlichen Neigungen stehen.

Marinellis Rolle als Intrigant und Vermittler der höfischen Welt wird deutlicher. Seine Bereitschaft, die Wünsche des Prinzen zu erfüllen, ungeachtet moralischer Bedenken, unterstreicht die Kritik Lessings an der Hofgesellschaft.

Example: Marinellis spöttische Bemerkungen über Orsina und seine Geringschätzung der Verbindung zwischen Appiani und Emilia illustrieren die Wertvorstellungen der höfischen Gesellschaft.

Die Emilia Galotti Zusammenfassung dieses Auftritts zeigt, wie Lessing geschickt die persönlichen Konflikte mit gesellschaftskritischen Elementen verwebt. Die Spannung zwischen der aufgeklärten Moral des Bürgertums und der Willkür absolutistischer Herrschaft wird hier besonders deutlich.

Highlight: Die Emilia Galotti Interpretation Aufklärung sieht in dieser Szene eine klare Kritik an den Machtstrukturen und moralischen Defiziten des Absolutismus.

Die Analyse dieses Auftritts ist entscheidend für das Verständnis der gesamten Handlung und bildet die Grundlage für eine tiefgreifende Emilia Galotti Szenenanalyse Klausur. Sie offenbart die Vielschichtigkeit von Lessings Charakteren und die Komplexität der behandelten Themen, die weit über eine einfache Liebesgeschichte hinausgehen.

Dialoganalyse Aufzug 1, Auftritt 6
I,
Nadine
Schneider
Das Drama „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1772 ist eine
T

Öffnen

Sprachliche und stilistische Analyse des Dialogs

Die sprachliche Gestaltung des Dialogs zwischen dem Prinzen und Marinelli in diesem Auftritt ist ein Meisterwerk Lessings. Die Sprache spiegelt nicht nur den sozialen Status der Figuren wider, sondern auch ihre Charaktereigenschaften und verborgenen Absichten.

Vocabulary: "Händel" - In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf Liebesaffären oder -beziehungen, die der Prinz beenden möchte.

Der Prinz bedient sich einer gehobenen, aber oft emotionalen Sprache, die seine innere Zerrissenheit offenbart. Seine Äußerungen schwanken zwischen fürstlicher Autorität und persönlicher Verzweiflung, was die Komplexität seiner Situation unterstreicht.

Quote: "Wollten Sie mir daraus ein Verbrechen machen, Marinelli?" - Diese Frage des Prinzen zeigt seine Defensive und gleichzeitig seine Machtposition.

Marinellis Sprache ist dagegen geprägt von Unterwürfigkeit gegenüber dem Prinzen, gepaart mit Sarkasmus und Geringschätzung gegenüber anderen. Seine geschickte Wortwahl und Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem gefährlichen Intriganten.

Example: Marinellis Beschreibung von Emilia als "ein Mädchen ohne Vermögen und ohne Rang" zeigt seine Verachtung für bürgerliche Werte.

Die Szenenanalyse Emilia Galotti PDF würde hier besonders auf die Verwendung von Ironie und Doppeldeutigkeit hinweisen, die Lessing meisterhaft einsetzt, um die wahren Absichten und Gedanken der Charaktere zu enthüllen.

Diese sprachliche Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Emilia Galotti Szenenanalyse Klausur und trägt entscheidend zum Verständnis der Charaktere und der Gesamtthematik des Werkes bei.

Dialoganalyse Aufzug 1, Auftritt 6
I,
Nadine
Schneider
Das Drama „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1772 ist eine
T

Öffnen

Abschließende Betrachtung und Ausblick

Die Analyse des 6. Auftritts im 1. Aufzug von "Emilia Galotti" legt den Grundstein für die weitere Entwicklung des Dramas. Die hier eingeführten Konflikte und Charakterkonstellationen werden in den folgenden Aufzügen weiter ausgearbeitet und zugespitzt.

Highlight: Die Emilia Galotti Zusammenfassung Aufzug 1 zeigt, wie Lessing geschickt alle wichtigen Elemente der Handlung einführt und die Bühne für die kommende Tragödie bereitet.

Der Auftritt endet mit Marinellis Zusage, die Hochzeit zu verhindern, was die Spannung für den weiteren Verlauf des Stückes aufbaut. Die moralischen Implikationen dieser Entscheidung werden in den folgenden Szenen deutlich werden.

Definition: "Tragödie der Aufklärung" - Ein dramatisches Genre, das die Ideale der Aufklärung mit den Konventionen der klassischen Tragödie verbindet, um gesellschaftliche Missstände zu kritisieren.

Für eine umfassende Emilia Galotti Charakterisierung ist es wichtig, die hier gezeigten Eigenschaften der Figuren im Kontext des gesamten Werkes zu betrachten. Die Entwicklung der Charaktere und ihrer Beziehungen zueinander wird in den folgenden Aufzügen weiter vertieft.

Die Emilia Galotti Zusammenfassung PDF würde an dieser Stelle betonen, wie dieser Auftritt alle wichtigen Themen des Dramas einführt: Liebe, Macht, Intrige und den Konflikt zwischen Adel und Bürgertum. Diese Themen werden in den folgenden Aufzügen weiter ausgearbeitet und führen schließlich zur tragischen Auflösung im Emilia Galotti 5 Aufzug 7 Auftritt Text.

Abschließend lässt sich sagen, dass dieser Auftritt ein Schlüsselmoment in Lessings Drama darstellt und für jede tiefgreifende Analyse des Werkes unerlässlich ist. Er bietet eine reiche Grundlage für Interpretationen und Diskussionen über die Themen der Aufklärung, die Lessing in "Emilia Galotti" meisterhaft verarbeitet hat.

Dialoganalyse Aufzug 1, Auftritt 6
I,
Nadine
Schneider
Das Drama „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1772 ist eine
T

Öffnen

Seite 4: Dramatischer Höhepunkt

Die Emilia Galotti Szenenanalyse erreicht ihren emotionalen Höhepunkt. Der Prinz erkennt die volle Wahrheit über Emilias bevorstehende Hochzeit.

Quote: "Ich habe zu fragen, Marinelli, nicht Er."

Highlight: Die Machtdynamik zwischen Prinz und Marinelli wird durch die wiederholte Phrase "Eben die" dramatisch dargestellt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

11.550

22. Feb. 2021

5 Seiten

Szenenanalyse Emilia Galotti: 1. Aufzug 1. Auftritt - 6. Auftritt

user profile picture

Nadine Schneider

@nadineschneiderx3

Ein detaillierter Einblick in die Szenenanalyse des 6. Auftritts im 1. Aufzug von Lessings "Emilia Galotti", der die komplexe Beziehungsdynamik zwischen dem Prinzen und seinem Kammerherrn Marinelli offenbart.

• Die Szene zeigt den Konflikt zwischen feudaler Macht und... Mehr anzeigen

Dialoganalyse Aufzug 1, Auftritt 6
I,
Nadine
Schneider
Das Drama „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1772 ist eine
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertiefung der Charakteranalyse und thematische Einordnung

Die Fortsetzung der Szene vertieft die Charakterisierung der Hauptfiguren und verstärkt die thematischen Schwerpunkte des Dramas. Der Prinz zeigt sich zunehmend als komplexe Figur, deren persönliche Wünsche mit den Erwartungen an seine Position als Herrscher kollidieren.

Definition: "Staatsinteresse" - In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf die politischen und dynastischen Verpflichtungen des Prinzen, die oft im Widerspruch zu seinen persönlichen Neigungen stehen.

Marinellis Rolle als Intrigant und Vermittler der höfischen Welt wird deutlicher. Seine Bereitschaft, die Wünsche des Prinzen zu erfüllen, ungeachtet moralischer Bedenken, unterstreicht die Kritik Lessings an der Hofgesellschaft.

Example: Marinellis spöttische Bemerkungen über Orsina und seine Geringschätzung der Verbindung zwischen Appiani und Emilia illustrieren die Wertvorstellungen der höfischen Gesellschaft.

Die Emilia Galotti Zusammenfassung dieses Auftritts zeigt, wie Lessing geschickt die persönlichen Konflikte mit gesellschaftskritischen Elementen verwebt. Die Spannung zwischen der aufgeklärten Moral des Bürgertums und der Willkür absolutistischer Herrschaft wird hier besonders deutlich.

Highlight: Die Emilia Galotti Interpretation Aufklärung sieht in dieser Szene eine klare Kritik an den Machtstrukturen und moralischen Defiziten des Absolutismus.

Die Analyse dieses Auftritts ist entscheidend für das Verständnis der gesamten Handlung und bildet die Grundlage für eine tiefgreifende Emilia Galotti Szenenanalyse Klausur. Sie offenbart die Vielschichtigkeit von Lessings Charakteren und die Komplexität der behandelten Themen, die weit über eine einfache Liebesgeschichte hinausgehen.

Dialoganalyse Aufzug 1, Auftritt 6
I,
Nadine
Schneider
Das Drama „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1772 ist eine
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche und stilistische Analyse des Dialogs

Die sprachliche Gestaltung des Dialogs zwischen dem Prinzen und Marinelli in diesem Auftritt ist ein Meisterwerk Lessings. Die Sprache spiegelt nicht nur den sozialen Status der Figuren wider, sondern auch ihre Charaktereigenschaften und verborgenen Absichten.

Vocabulary: "Händel" - In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf Liebesaffären oder -beziehungen, die der Prinz beenden möchte.

Der Prinz bedient sich einer gehobenen, aber oft emotionalen Sprache, die seine innere Zerrissenheit offenbart. Seine Äußerungen schwanken zwischen fürstlicher Autorität und persönlicher Verzweiflung, was die Komplexität seiner Situation unterstreicht.

Quote: "Wollten Sie mir daraus ein Verbrechen machen, Marinelli?" - Diese Frage des Prinzen zeigt seine Defensive und gleichzeitig seine Machtposition.

Marinellis Sprache ist dagegen geprägt von Unterwürfigkeit gegenüber dem Prinzen, gepaart mit Sarkasmus und Geringschätzung gegenüber anderen. Seine geschickte Wortwahl und Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem gefährlichen Intriganten.

Example: Marinellis Beschreibung von Emilia als "ein Mädchen ohne Vermögen und ohne Rang" zeigt seine Verachtung für bürgerliche Werte.

Die Szenenanalyse Emilia Galotti PDF würde hier besonders auf die Verwendung von Ironie und Doppeldeutigkeit hinweisen, die Lessing meisterhaft einsetzt, um die wahren Absichten und Gedanken der Charaktere zu enthüllen.

Diese sprachliche Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Emilia Galotti Szenenanalyse Klausur und trägt entscheidend zum Verständnis der Charaktere und der Gesamtthematik des Werkes bei.

Dialoganalyse Aufzug 1, Auftritt 6
I,
Nadine
Schneider
Das Drama „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1772 ist eine
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abschließende Betrachtung und Ausblick

Die Analyse des 6. Auftritts im 1. Aufzug von "Emilia Galotti" legt den Grundstein für die weitere Entwicklung des Dramas. Die hier eingeführten Konflikte und Charakterkonstellationen werden in den folgenden Aufzügen weiter ausgearbeitet und zugespitzt.

Highlight: Die Emilia Galotti Zusammenfassung Aufzug 1 zeigt, wie Lessing geschickt alle wichtigen Elemente der Handlung einführt und die Bühne für die kommende Tragödie bereitet.

Der Auftritt endet mit Marinellis Zusage, die Hochzeit zu verhindern, was die Spannung für den weiteren Verlauf des Stückes aufbaut. Die moralischen Implikationen dieser Entscheidung werden in den folgenden Szenen deutlich werden.

Definition: "Tragödie der Aufklärung" - Ein dramatisches Genre, das die Ideale der Aufklärung mit den Konventionen der klassischen Tragödie verbindet, um gesellschaftliche Missstände zu kritisieren.

Für eine umfassende Emilia Galotti Charakterisierung ist es wichtig, die hier gezeigten Eigenschaften der Figuren im Kontext des gesamten Werkes zu betrachten. Die Entwicklung der Charaktere und ihrer Beziehungen zueinander wird in den folgenden Aufzügen weiter vertieft.

Die Emilia Galotti Zusammenfassung PDF würde an dieser Stelle betonen, wie dieser Auftritt alle wichtigen Themen des Dramas einführt: Liebe, Macht, Intrige und den Konflikt zwischen Adel und Bürgertum. Diese Themen werden in den folgenden Aufzügen weiter ausgearbeitet und führen schließlich zur tragischen Auflösung im Emilia Galotti 5 Aufzug 7 Auftritt Text.

Abschließend lässt sich sagen, dass dieser Auftritt ein Schlüsselmoment in Lessings Drama darstellt und für jede tiefgreifende Analyse des Werkes unerlässlich ist. Er bietet eine reiche Grundlage für Interpretationen und Diskussionen über die Themen der Aufklärung, die Lessing in "Emilia Galotti" meisterhaft verarbeitet hat.

Dialoganalyse Aufzug 1, Auftritt 6
I,
Nadine
Schneider
Das Drama „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1772 ist eine
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Dramatischer Höhepunkt

Die Emilia Galotti Szenenanalyse erreicht ihren emotionalen Höhepunkt. Der Prinz erkennt die volle Wahrheit über Emilias bevorstehende Hochzeit.

Quote: "Ich habe zu fragen, Marinelli, nicht Er."

Highlight: Die Machtdynamik zwischen Prinz und Marinelli wird durch die wiederholte Phrase "Eben die" dramatisch dargestellt.

Dialoganalyse Aufzug 1, Auftritt 6
I,
Nadine
Schneider
Das Drama „Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1772 ist eine
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des 1. Aufzugs, 6. Auftritts in "Emilia Galotti"

Der 6. Auftritt des 1. Aufzugs in Lessings "Emilia Galotti" ist ein Schlüsselmoment, der die Hauptkonflikte des Dramas einführt. Die Szene lässt sich in drei wesentliche Abschnitte gliedern, die jeweils wichtige Aspekte der Handlung und der Charakterentwicklung beleuchten.

Highlight: Die Szenenanalyse Emilia Galotti 1. Aufzug 1. Auftritt ist entscheidend für das Verständnis der gesamten Handlung und der Charaktermotivationen.

Im ersten Abschnitt tritt Marinelli in das Arbeitszimmer des Prinzen ein. Der Prinz erfährt von der Anwesenheit seiner Geliebten, Gräfin Orsina, in der Stadt. Seine Reaktion offenbart seine wahren Gefühle und seine Absicht, die Beziehung zu beenden. Dies geschieht vor dem Hintergrund seiner geplanten Vermählung mit der Prinzessin von Massa.

Charakterisierung: Die Emilia Galotti 1 Aufzug 6 Auftritt Charakterisierung Prinz zeigt ihn als wankelmütigen und selbstsüchtigen Herrscher, der seine persönlichen Wünsche über politische Verpflichtungen stellt.

Der zweite Teil des Gesprächs bringt die entscheidende Wendung: Marinelli informiert den Prinzen über die bevorstehende Hochzeit von Graf Appiani mit Emilia Galotti. Diese Nachricht erschüttert den Prinzen zutiefst und enthüllt seine heimliche Liebe zu Emilia.

Quote: "Mein Herz wird das Opfer eines elenden Staatsinteresse." - Diese Aussage des Prinzen verdeutlicht den Konflikt zwischen persönlichen Gefühlen und politischen Pflichten.

Im letzten Abschnitt bittet der Prinz Marinelli verzweifelt um Hilfe, die Hochzeit zu verhindern. Marinellis Bereitschaft, diesem Wunsch nachzukommen, setzt die Intrige in Gang, die den weiteren Verlauf des Dramas bestimmen wird.

Vocabulary: "Empfindsamkeit" - Eine literarische Strömung des 18. Jahrhunderts, die Gefühle und Innerlichkeit betont und in "Emilia Galotti" eine wichtige Rolle spielt.

Die Emilia Galotti Szenenanalyse dieses Auftritts offenbart die zentralen Themen des Werks: die Spannung zwischen Adel und Bürgertum, die Macht der Liebe und die Grenzen absolutistischer Herrschaft. Lessings meisterhafte Charakterzeichnung und Dialogführung machen diese Szene zu einem Schlüsselmoment des Dramas.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user