Weltbild und Lebensauffassung der Aufklärung
Die Aufklärung Epoche Merkmale zeigen sich besonders deutlich im Weltbild und der Lebensauffassung dieser Zeit:
Im Zentrum stand der Kampf um Emanzipation, Bildung und Bürgerrechte. Das Ziel war es, die Menschen aus den alten, mittelalterlichen Bindungen zu lösen und eine allseitige, selbstständige Entwicklung des menschlichen Geistes zu fördern. Der Mensch wurde in den Mittelpunkt gestellt, mit der Betonung auf Freiheit im Denken und Handeln.
Definition: "Sapere aude!" - Dieser lateinische Ausspruch, der "Wage es, weise zu sein!" oder "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" bedeutet, wurde zum Leitspruch der Aufklärung.
Es gab eine starke Forderung nach Rechten für jeden einzelnen Bürger. Die Philosophie der Zeit berief sich auf zwei Hauptströmungen: den Empirismus, vertreten durch John Locke, der die Erfahrung betonte, und den Rationalismus, vertreten durch René Descartes, der den Verstand in den Vordergrund stellte.
Ein wichtiger Aspekt der Aufklärung einfach erklärt für Kinder ist die Idee, dass nicht die Abstammung, sondern die individuellen Fähigkeiten und Talente den Rang in der Gesellschaft bestimmen sollten. Dies war ein revolutionärer Gedanke für die damalige Zeit und legte den Grundstein für moderne Vorstellungen von sozialer Mobilität und Chancengleichheit.
Example: In der Aufklärung wurde die Idee populär, dass ein talentierter Handwerkersohn durch Bildung und harte Arbeit zu einem angesehenen Gelehrten oder Beamten aufsteigen könnte, unabhängig von seiner Herkunft.