Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Epoche der Aufklärung
Emily
0 Followers
Teilen
Speichern
61
11
Lernzettel
Beinhaltet Informationen zur Epoche der Aufklärung(Zeitgeschichtliche Einordnung, Weltbild, Merkmale, Literatur)
● • 1770-1785 Begriff „Sturm und Drang“ stammt vom Titel eines Dramas von Maximilian Klinger LITERARISCHE STRÖMUNG ,,STURM & DRANG" • in zweiter Hälfte des 18. Jahrhunderts dominiert Geist der Aufklärung das philosophische und literarische Denken • Verstand war Ideal der Zeit ● Zeitgeschichtliche Einordnung • Protest- und Jugendbewegung Bewegung beschränkt sich allein auf deutschsprachigen Raum ● ● Aufgabe der Literatur : Leserschaft moralisch zu bilden und deren Vernunft zu wecken Merkmale Stürmer und Dränger lehnten sich gegen ihre Vätergeneration auf • betrachteten den Einzelnen als gottähnliches Wesen wandten sich gegen Autorität und Tradition Ausdrucksstarke Sprache Betonung der Gefühle spiegelt sich in ausdrucksvollen Sprachen wieder Halbsätze, Ausrufe und Kraftausdrücke bringen emotionsbetonte Grundhaltung zum Ausdruck ● • Jugendsprache fließt mit ein Literatur gefühlsbetonten Ideale der Romantik oder des Barock kamen beispielsweise gut in der Lyrik zum Ausdruck • Drama spielte keine Rolle im Barock • Drama ist das zentrale Genre der Strömung Bedeutende Autoren und Werke • Friedrich Schiller (1759-1805) Werke: ,,Die Räuber“ oder „Kabale und Liebe" • Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831) Werke: ,,Sturm und Drag" • Gottfried August Bürger (1747 - 1794) Werke: ,,Leonore“ oder „Der Bauer an seinen durchlauchigen Tyrannen“ • Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803) Werke: ,,Volkslieder" Seite 3 EPOCHE DER AUFKLÄRUNG (1720-1800) Zeitgeschichtliche Einordnung • Umbrüche in der Gesellschaft • durch dreißigjährigen Krieg(1618-1648) war Deutschland in Territorien zersplittert • es kam zu Religions- und Bürgerkriegen • Menschen begannen Welt zu hinterfragen • hinterfragten Religion, Absolutismus, Gesellschaftsstruktur • Kritik an staatlichen & gesellschaftlichen Strukturen • Kritik am Adel, dieser wurde abgeschafft • Kritik an der Kirche / Religion • Forderung nach Freiheit,...
App herunterladen
Gleichheit und Brüderlichkeit Weltbild im 18. Jahrhundert spricht man vom Anbruch der Modernen Zeit • Weltbild ändert sich entscheidend • Gedanken des Fortschritts und der Gleichheit waren die zentralen Ideen der Aufklärung • neues Bürgertum bildet sich Spannung zwischen Bürgertum und Adel wuchs • Vormachtstellung des Adels wird abgeschafft und Bürger fordern Recht auf Selbstbestimmung • Emanzipation, Bildung, Bürgerrechte • Vernunft war eine wichtige Fähigkeit des Menschen • Theodizee entstand Immanuel Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmüdigkeit" allgemeine Merkmale • Kritik an der bestehenden Ordnung: Das gesellschaftliche und das staatliche System wurde ebenso hinterfragt wie Kirche und Religion • Glaube an den Fortschritt Forderungen nach Toleranz und Gleichheit in Politik, Gesellschaft und Religion • Individualismus • der menschliche Verstand als höchstes Gut geistige Emanzipation ● Literatur • Literatur der Aufklärung griff die philosophischen und moralischen Ansichten der Zeit auf ● Literatur stand im Zeichen von Vernunft, Humanität und Nützlichkeit Schriftsteller schrieben über bürgerliches Leben, dies macht Literatur unabhängig und dem Volk zugänglich Bindeglieder zwischen der Philosophie und dem Bürgertum Seite I LITERARISCHE STRÖMUNG EMPFINDSAMKEIT" Zeitgeschichtliche Einordnung 1740-1790 Epochen sind niemals unabhängig voneinander • Epochen gehen ineinander über & beeinflussen sich gegenseitig die Empfindsamkeit verlief zur Zeit von Aufklärung und Sturm und Drang Religions- und Bürgerkriege Ständesystem bestimmt gesellschaftliche Ordnung • Gedanke des Fortschritts begann • Forderung nach Toleranz und Gleichheit Bedeutende Autoren und Werke • Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 -1803) Werke: ,,Messias“ oder „Die frühen Gräber" Sophie von La Roche (1730-1807) Werke: ,,Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim" • Matthias Claudius (1740-1815) Werke: ,,Abendlied" Ludwig Heinrich Hölty (1748 - 1776) Werke: ,,Gedichte" Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) Werke: ,,Die Leiden des jungen Werthers" Merkmale • Gefühle spielen eine Rolle die Empfindsamkeit hat den aufklärerischen Rationalismus um den Aspekt des Gefühls erweitert ● ● Gefühlsbetontheit Frömmigkeit ● Literatur Autoren & Autorinnen der Empfindsamkeit waren junge Akademiker aus dem Bildungsbürgertum • Literatur war außerordentlich sprachschöpferisch Kennzeichnung der Texte durch Schwärmerei & Überschwang • stellen Gefühle detailliert und nuancenreich dar Empfindsamkeit erschließt neue Themenfelder • Ziel: Leserschaft zu rühren Seite 2
Deutsch /
Epoche der Aufklärung
Emily •
Follow
0 Followers
Beinhaltet Informationen zur Epoche der Aufklärung(Zeitgeschichtliche Einordnung, Weltbild, Merkmale, Literatur)
Alle Literaturepochen
788
11/12/13
2
Epoche: Sturm & Drang
3
11/12/13
Epochenüberblick
6
12
Biedermeier Epoche
75
11/12
● • 1770-1785 Begriff „Sturm und Drang“ stammt vom Titel eines Dramas von Maximilian Klinger LITERARISCHE STRÖMUNG ,,STURM & DRANG" • in zweiter Hälfte des 18. Jahrhunderts dominiert Geist der Aufklärung das philosophische und literarische Denken • Verstand war Ideal der Zeit ● Zeitgeschichtliche Einordnung • Protest- und Jugendbewegung Bewegung beschränkt sich allein auf deutschsprachigen Raum ● ● Aufgabe der Literatur : Leserschaft moralisch zu bilden und deren Vernunft zu wecken Merkmale Stürmer und Dränger lehnten sich gegen ihre Vätergeneration auf • betrachteten den Einzelnen als gottähnliches Wesen wandten sich gegen Autorität und Tradition Ausdrucksstarke Sprache Betonung der Gefühle spiegelt sich in ausdrucksvollen Sprachen wieder Halbsätze, Ausrufe und Kraftausdrücke bringen emotionsbetonte Grundhaltung zum Ausdruck ● • Jugendsprache fließt mit ein Literatur gefühlsbetonten Ideale der Romantik oder des Barock kamen beispielsweise gut in der Lyrik zum Ausdruck • Drama spielte keine Rolle im Barock • Drama ist das zentrale Genre der Strömung Bedeutende Autoren und Werke • Friedrich Schiller (1759-1805) Werke: ,,Die Räuber“ oder „Kabale und Liebe" • Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831) Werke: ,,Sturm und Drag" • Gottfried August Bürger (1747 - 1794) Werke: ,,Leonore“ oder „Der Bauer an seinen durchlauchigen Tyrannen“ • Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803) Werke: ,,Volkslieder" Seite 3 EPOCHE DER AUFKLÄRUNG (1720-1800) Zeitgeschichtliche Einordnung • Umbrüche in der Gesellschaft • durch dreißigjährigen Krieg(1618-1648) war Deutschland in Territorien zersplittert • es kam zu Religions- und Bürgerkriegen • Menschen begannen Welt zu hinterfragen • hinterfragten Religion, Absolutismus, Gesellschaftsstruktur • Kritik an staatlichen & gesellschaftlichen Strukturen • Kritik am Adel, dieser wurde abgeschafft • Kritik an der Kirche / Religion • Forderung nach Freiheit,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gleichheit und Brüderlichkeit Weltbild im 18. Jahrhundert spricht man vom Anbruch der Modernen Zeit • Weltbild ändert sich entscheidend • Gedanken des Fortschritts und der Gleichheit waren die zentralen Ideen der Aufklärung • neues Bürgertum bildet sich Spannung zwischen Bürgertum und Adel wuchs • Vormachtstellung des Adels wird abgeschafft und Bürger fordern Recht auf Selbstbestimmung • Emanzipation, Bildung, Bürgerrechte • Vernunft war eine wichtige Fähigkeit des Menschen • Theodizee entstand Immanuel Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmüdigkeit" allgemeine Merkmale • Kritik an der bestehenden Ordnung: Das gesellschaftliche und das staatliche System wurde ebenso hinterfragt wie Kirche und Religion • Glaube an den Fortschritt Forderungen nach Toleranz und Gleichheit in Politik, Gesellschaft und Religion • Individualismus • der menschliche Verstand als höchstes Gut geistige Emanzipation ● Literatur • Literatur der Aufklärung griff die philosophischen und moralischen Ansichten der Zeit auf ● Literatur stand im Zeichen von Vernunft, Humanität und Nützlichkeit Schriftsteller schrieben über bürgerliches Leben, dies macht Literatur unabhängig und dem Volk zugänglich Bindeglieder zwischen der Philosophie und dem Bürgertum Seite I LITERARISCHE STRÖMUNG EMPFINDSAMKEIT" Zeitgeschichtliche Einordnung 1740-1790 Epochen sind niemals unabhängig voneinander • Epochen gehen ineinander über & beeinflussen sich gegenseitig die Empfindsamkeit verlief zur Zeit von Aufklärung und Sturm und Drang Religions- und Bürgerkriege Ständesystem bestimmt gesellschaftliche Ordnung • Gedanke des Fortschritts begann • Forderung nach Toleranz und Gleichheit Bedeutende Autoren und Werke • Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 -1803) Werke: ,,Messias“ oder „Die frühen Gräber" Sophie von La Roche (1730-1807) Werke: ,,Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim" • Matthias Claudius (1740-1815) Werke: ,,Abendlied" Ludwig Heinrich Hölty (1748 - 1776) Werke: ,,Gedichte" Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) Werke: ,,Die Leiden des jungen Werthers" Merkmale • Gefühle spielen eine Rolle die Empfindsamkeit hat den aufklärerischen Rationalismus um den Aspekt des Gefühls erweitert ● ● Gefühlsbetontheit Frömmigkeit ● Literatur Autoren & Autorinnen der Empfindsamkeit waren junge Akademiker aus dem Bildungsbürgertum • Literatur war außerordentlich sprachschöpferisch Kennzeichnung der Texte durch Schwärmerei & Überschwang • stellen Gefühle detailliert und nuancenreich dar Empfindsamkeit erschließt neue Themenfelder • Ziel: Leserschaft zu rühren Seite 2