Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Epochen Lernzettel
study.ipad.stuff
2 Followers
Teilen
Speichern
30
11/12/13
Lernzettel
Hier habe ich alle wichtigen Epochen bis zum Exil zusammengefasst und wichtige Themen und Motive der jeweiligen Epoche notiert, sowie Wichtiges zur Sprache oder der Gattung.
Deutsch Epochen: Simbol Paradoxon Barock (1600-1720) Vergleich. Metapher, Allegone, Embolem, oxymoron, Themen Elend der Menschen ohne Gott Glückseligkeit in Gott, Motive: memento mori. - Vergänglichkeit, Krieg, Tod, Religion Bedenke, dass du. Sterben musst. ·carpe diem - Nutte den tag!. vanitas - vergänglichkeit. Gegensätze Dresseits → Jenseits Grundspannung Typische Gattung: Lyrik (Sonett (2 Quartette, 2 Terzette)) → druckt anithesisches Denken Instorisches Kalter Krieg, preißigjähriger. Krieg aus : Aufklärung (1720-1200). Themen: Rationalismus Mündigkeit, Gleichheit der Menschen von Natur aus, ·(religiose) Toleranz, Bildung, Humanität, Erkenntnisfähigkeit des Menscher lauternde Funktion von Literatur und Theater (Fokus nicht. aut. Emotionen) Motive Vernunft. I verstand, Toleranz Selbstvervollkommnung Typische Gattungen: lehrhafte Kurzformen (Fabel, Parabel, Lehrgecticht....). ↳ Stil der Klarheit und. Verständlichkeit Historisches: (autgeklärtes). Absolutismus, Aufstieg des Bürgertums. WICHTIG Katlegoriscuer Imperativ Chabe Mut, dich deines eigenen verstandes zu (Aufklärung ist der Ausgang der Menschen aus seiner selbstverschuldeten unmündia => Kant "keit . Sturm und Drang 1765-1785 → Schiller und. Goethe Themen: Gefühis.kult (Gegepol zur Aufklärung), Natur, Geniekult, Gerechtigkeit, Liebe, Freundschaft, Freiheit, politischer Widerstand, konflikt des einzelnen mit der Gesellschaft Motive: Herz, Gefühl, ICH, Seele, Natur Sprache: Fokus auf die Gefübie' → Metapher Ausrute, Ellipsen. Typische Gattung: cyrik, freie Formen (z. B. offenes prama)" (historischer Hintergrund nicht. wichtig) WICHING: Konflikt des einzernen., Geniekult., Natur, ICH Klassik 1786-1805! (weimarer. Klassik (Goethe, Schiller) Themen: Humanität, Themen. + Formen der. Antike als Vorbild., im Vordergrund. → Entwicklung, im Denken. + Handeln como humanitare Bildung, ideal, vervollkommnung Motive: -Zeitüberdauernd Typische Gattungen: Tragödie, Lieder, Balladen, Sonett Sprache: viele rethorische Fragen, komplexe....
App herunterladen
Syntax, Strenges. Formprinzip. Romantik 1795-1830 Frih Hoch- Spatromantik Themen: Liebe tentrales Motiv: Sehnsucht, Natur Reisen / Wandern., Vogel - Traummotiv. wandermotiv Schöpfungsgedanken Nacht, Mond. Aligone Metapher, Alliteration BRUNNEN IN Battungen Lyrik. Sprache: Bilderreichtum (Metapher, Symbole...) Historisches: framösische Revolution. Individuum Chiasmus 2. 48 Restaurationszeit. (18.15 - 18.48) → Abkehr von der Romantik rationale Haltung und Orientierung an Fakten → heile politische Welt.. Idylle. Famire, Ordnung Beschaulichkeit. ·→ Rampf gegen soziales Elend und. Unterdrückung Realismus (1848-1890). -Scheitern der Revolution. von 1848 •-Onindung des deutschen Kaiserreichs. 1871. .-. Industrialistening, verstädtening. ↳ Ontentierungslosigkeit. - Ausklammering des. Hässlichen Poetisierung der Wirklichkeit Themen: Liebe., vergänglichkeit, Heimat, Naturleben. .-. unterhaltungsliteratur ist populär Naturalismus (1880-1900). --Milieutheone = Mensch, als. Produkt der ihn umgebenden Verhältnisse -Industrialisiering. Anwachsen. der Stadte, zu Metropolen -radikalisierter, konsequenter. Realismus Themen: Armenmilieus., Familienprobleme, Doppermoral, Großstadt Strömungen der Jahrhundertwende (1890-1910) -Impressionismus und. Symbolismus. Psychoanalyse themen.. Abgrenzung zum naturalistischen Erfassen Expressionismus 1910 1925 kneg. -verstädtering. .-. Ich-Zerfall. - Großstadt, monymitat. Neue Sachlichkeit (1920 1933.) •Abkenr vom Expressionismus → Hinwendung zur Lebensrealität Themen Großstadt, verarbeitung.des. Kneges., Alltagsleben.... NS-Zeit und EXII (1933-1945). Kneg .. -nationalsozialistische Herrschaft. Gleichschaltung NS-Literatur: Rasse, Funrer tum Deutschrum kampf, Gewalt. alismus 1875 1880 1890 Naturalismus 1900 Strömungen der Jahrhundertwende 1910 1920 Expressio- nismus 1925 Neue Sach- lichkeit 1933 1955 NS-Zeit Nachkriegszeit und und Exil Wiederaufbau 1960 1970 Politisierung Literatur der DDR 1980 Neue Inner- lichkeit 1989 1990 Postmoderne Gegenwa
Deutsch /
Epochen Lernzettel
study.ipad.stuff •
Follow
2 Followers
Hier habe ich alle wichtigen Epochen bis zum Exil zusammengefasst und wichtige Themen und Motive der jeweiligen Epoche notiert, sowie Wichtiges zur Sprache oder der Gattung.
2
Literaturepochen
2
11/12/10
1
Epochen
71
11/12/10
8
Übersicht der Literatur-Epochen
34
11/12/13
Epochen der Literatur Romantik bis Gegenwart
42
11/12/13
Deutsch Epochen: Simbol Paradoxon Barock (1600-1720) Vergleich. Metapher, Allegone, Embolem, oxymoron, Themen Elend der Menschen ohne Gott Glückseligkeit in Gott, Motive: memento mori. - Vergänglichkeit, Krieg, Tod, Religion Bedenke, dass du. Sterben musst. ·carpe diem - Nutte den tag!. vanitas - vergänglichkeit. Gegensätze Dresseits → Jenseits Grundspannung Typische Gattung: Lyrik (Sonett (2 Quartette, 2 Terzette)) → druckt anithesisches Denken Instorisches Kalter Krieg, preißigjähriger. Krieg aus : Aufklärung (1720-1200). Themen: Rationalismus Mündigkeit, Gleichheit der Menschen von Natur aus, ·(religiose) Toleranz, Bildung, Humanität, Erkenntnisfähigkeit des Menscher lauternde Funktion von Literatur und Theater (Fokus nicht. aut. Emotionen) Motive Vernunft. I verstand, Toleranz Selbstvervollkommnung Typische Gattungen: lehrhafte Kurzformen (Fabel, Parabel, Lehrgecticht....). ↳ Stil der Klarheit und. Verständlichkeit Historisches: (autgeklärtes). Absolutismus, Aufstieg des Bürgertums. WICHTIG Katlegoriscuer Imperativ Chabe Mut, dich deines eigenen verstandes zu (Aufklärung ist der Ausgang der Menschen aus seiner selbstverschuldeten unmündia => Kant "keit . Sturm und Drang 1765-1785 → Schiller und. Goethe Themen: Gefühis.kult (Gegepol zur Aufklärung), Natur, Geniekult, Gerechtigkeit, Liebe, Freundschaft, Freiheit, politischer Widerstand, konflikt des einzelnen mit der Gesellschaft Motive: Herz, Gefühl, ICH, Seele, Natur Sprache: Fokus auf die Gefübie' → Metapher Ausrute, Ellipsen. Typische Gattung: cyrik, freie Formen (z. B. offenes prama)" (historischer Hintergrund nicht. wichtig) WICHING: Konflikt des einzernen., Geniekult., Natur, ICH Klassik 1786-1805! (weimarer. Klassik (Goethe, Schiller) Themen: Humanität, Themen. + Formen der. Antike als Vorbild., im Vordergrund. → Entwicklung, im Denken. + Handeln como humanitare Bildung, ideal, vervollkommnung Motive: -Zeitüberdauernd Typische Gattungen: Tragödie, Lieder, Balladen, Sonett Sprache: viele rethorische Fragen, komplexe....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Syntax, Strenges. Formprinzip. Romantik 1795-1830 Frih Hoch- Spatromantik Themen: Liebe tentrales Motiv: Sehnsucht, Natur Reisen / Wandern., Vogel - Traummotiv. wandermotiv Schöpfungsgedanken Nacht, Mond. Aligone Metapher, Alliteration BRUNNEN IN Battungen Lyrik. Sprache: Bilderreichtum (Metapher, Symbole...) Historisches: framösische Revolution. Individuum Chiasmus 2. 48 Restaurationszeit. (18.15 - 18.48) → Abkehr von der Romantik rationale Haltung und Orientierung an Fakten → heile politische Welt.. Idylle. Famire, Ordnung Beschaulichkeit. ·→ Rampf gegen soziales Elend und. Unterdrückung Realismus (1848-1890). -Scheitern der Revolution. von 1848 •-Onindung des deutschen Kaiserreichs. 1871. .-. Industrialistening, verstädtening. ↳ Ontentierungslosigkeit. - Ausklammering des. Hässlichen Poetisierung der Wirklichkeit Themen: Liebe., vergänglichkeit, Heimat, Naturleben. .-. unterhaltungsliteratur ist populär Naturalismus (1880-1900). --Milieutheone = Mensch, als. Produkt der ihn umgebenden Verhältnisse -Industrialisiering. Anwachsen. der Stadte, zu Metropolen -radikalisierter, konsequenter. Realismus Themen: Armenmilieus., Familienprobleme, Doppermoral, Großstadt Strömungen der Jahrhundertwende (1890-1910) -Impressionismus und. Symbolismus. Psychoanalyse themen.. Abgrenzung zum naturalistischen Erfassen Expressionismus 1910 1925 kneg. -verstädtering. .-. Ich-Zerfall. - Großstadt, monymitat. Neue Sachlichkeit (1920 1933.) •Abkenr vom Expressionismus → Hinwendung zur Lebensrealität Themen Großstadt, verarbeitung.des. Kneges., Alltagsleben.... NS-Zeit und EXII (1933-1945). Kneg .. -nationalsozialistische Herrschaft. Gleichschaltung NS-Literatur: Rasse, Funrer tum Deutschrum kampf, Gewalt. alismus 1875 1880 1890 Naturalismus 1900 Strömungen der Jahrhundertwende 1910 1920 Expressio- nismus 1925 Neue Sach- lichkeit 1933 1955 NS-Zeit Nachkriegszeit und und Exil Wiederaufbau 1960 1970 Politisierung Literatur der DDR 1980 Neue Inner- lichkeit 1989 1990 Postmoderne Gegenwa