Barock und Aufklärung - Die Anfänge der Neuzeit
Die Epochenübersicht beginnt mit dem Barock 1600−1720, einer Zeit geprägt von religiösen Konflikten und dem Dreißigjährigen Krieg. Typisch für die Barock-Literatur sind Gegensätze und religiöse Themen.
Highlight: Zentrale Barock Motive sind "memento mori" Bedenke,dassdusterbenmusst und "carpe diem" NutzedenTag.
Die Barock Merkmale in der Literatur umfassen den Einsatz von Vergleichen, Metaphern und Paradoxa. Das Sonett als lyrische Form drückt das antithetische Denken der Zeit aus.
Vocabulary: Vanitas - Vergänglichkeit, ein wichtiges Thema im Barock.
Die Aufklärung 1720−1800 folgt als Epoche der Vernunft und des Rationalismus. Zentrale Themen sind Mündigkeit, Gleichheit und Toleranz.
Definition: Der Kategorische Imperativ von Kant lautet: "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Die Literatur der Aufklärung hat eine belehrende Funktion und bevorzugt klare, verständliche Formen wie Fabeln und Parabeln.
Example: Eine typische Gattung der Aufklärung ist das Lehrgedicht, das Wissen und moralische Lehren vermittelt.