Literaturepochen vom Barock bis zur Romantik
Der Barock (1600-1720) ist geprägt von starken Gegensätzen und der Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit. Typische Barock-Motive sind "memento mori" (Bedenke, dass du sterben musst), "carpe diem" (Nutze den Tag) und "vanitas" (Vergänglichkeit). Die Barock-Literatur zeigt die Grundspannung zwischen Diesseits und Jenseits.
In der Lyrik des Barock dominieren kunstvolle Formen wie das Sonett mit seinen zwei Quartetten und zwei Terzetten. Sprachlich charakteristisch sind Vergleiche, Metaphern, Allegorien, Embleme, Oxymora und Paradoxa. Der historische Hintergrund dieser Barock-Epoche wird vom Dreißigjährigen Krieg geprägt.
Die Aufklärung (1720-1800) stellt die Vernunft in den Mittelpunkt. Ihre Themen sind Rationalismus, Mündigkeit und die natürliche Gleichheit aller Menschen. Kants kategorischer Imperativ "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" fasst den Kerngedanken dieser Epoche zusammen. Typisch sind lehrhafte Kurzformen wie Fabeln und Parabeln.
💡 Um Gedichte verschiedenen Epochen zuzuordnen, achte auf typische Motive: Im Barock findest du Vergänglichkeit, in der Romantik Sehnsucht und Natur, im Sturm und Drang das rebellische Ich-Gefühl.
Der Sturm und Drang (1765-1785) mit seinen wichtigen Autoren Schiller und Goethe bildet einen Gegenpol zur Aufklärung durch seinen Gefühlskult. Zentral sind die Motive Herz, Gefühl, ICH, Seele und Natur. Diese Epoche ist durch den Konflikt des Einzelnen mit der Gesellschaft und den Geniekult gekennzeichnet.
Die Klassik (1786-1805) orientiert sich an Idealen der Antike. Die Weimarer Klassik um Goethe und Schiller betont Humanität und die Entwicklung des Individuums. Typische Gattungen sind Tragödien, Lieder und Balladen. Die Sprache zeichnet sich durch rhetorische Fragen und komplexe Syntax aus.
Die Romantik (1795-1830) ist in Früh-, Hoch- und Spätromantik unterteilt. Ihre zentralen Motive sind Sehnsucht, Natur, Wandern, Nacht und Mond. Die Lyrik ist geprägt von Bilderreichtum durch Metaphern, Symbole, Allegorien und Alliterationen.