Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Epochen Übersicht
Nina
62 Followers
1603
Teilen
Speichern
Eine kleine Zusammenfassung aller Epochen und ihrer Merkmale :) damit habe ich 2019 für mein Abi im Deutsch LK gelernt.
11/12
Lernzettel
Epochen umbruch Aufklärung 1 0.2 1450-1600 Barock 1600 1720 1720-1800 Weimarer Klassik Expressionismus 1786-1805 Sturm und Drang 1765-1785 1910 - 1925 Romantik 1795 - 1840 Literatur nach 1945 1945 - Indbestickt DAROCK 1600-1720 Geschichtliche Hintergründe x Politik : 30-jähriger Krieg, Absolutismus, Klein staaterei x Gesellschaft: Soziales Gefälle zwischen Hof und Provin2. Leiden der Bevölkerung unter den kriegs einwirkungen x Kultur: Fürstenhöfe als kulturelle Mittelpunkte, kunst im Dienst fürstücher Repräsentation x Weltbild: Antithetisch, Religiös, Bekenntnis zu Form und ordnung Armut & Elend x größte Bevölkerungsschicht: Bauern & Bürger x hohe Abgaben für Lebensstil der Reicheren x verschlimmerung der Armut durch Eintreibungen der Soldnerheere x Krieg: Plünderungen, Raubzüge, Seuchen Motive × Vanitas (vom Bewusstsein der vergänglichkeit) ↳ Eitelkeit, vergänglichkeit, Nichtigkeit der Welt x Memento Mori (Bedenke, dass du sterblich bist / Bewahrung des Seelenheils) Todesgedanken, das Leben ist endlich x Carpe diem (Nutze den Tag) ↳ Hinwendung zur bewussten piesseitigkeit x Antithese ↳ Gegensätze zwischen Leben und Tool x Bild Sprache (Embleme) Häufige literarische Formen X Gedichte →v.a. Sonette x geistliche Dichtung Dramen und Romane Chöfisch & pitaresk) Literaturreform & Sprachkritik x Versuch der „Reinigung" der deutschen Sprache von frem- den Einflussen x Entwicklung von Regeln für deutsprachige Dichtkunst (vgl. Opitz Buch von der deutschen Poetery" als Regelwerk) n Geistige Tendenzen & leitende Ideen X Konfessionelle spaltung x naturwissenschaftliche Erkenntnisse & Durchsetzung eines modernen Weltbilds (2.B. durch Newton) X Aberglaube und Hexenverfolgungen Autoren & werke x Opitz („Buch von der deutschen Poetery" 1624) x Gryphius (Sonette & Dramen) X Grimmelshausen (Simplicissimus Teutsch", 1668) x Hofmann von Hofmannswalday (Sonette", 1679) x Weckherlin (₂ Oden und Gesänge",...
App herunterladen
1618/19) AUF KLARUNC 1720 - X 1800 „Aufklärung ist der Ausgang des Henschen aus seiner se- 16stverschuldeten unmündigkeit. Unmündigkeit ist das unver- mögen sich seines verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen" Immanuel Kant Geschichtliche Hintergründe x Gesellschaft: Der Absolutismus wird in Frage gestellt Forde- rung nach Säkularisierung. Politik: Bürgerkriege Reformationskriege x Wirtschaft : Sternstunde der Physik und der industrie x Appell an vernunft, Freiheit und Tugend Neues Weltbild. x Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Un- mandigkeit (kant) 1 x Glaube an vernunft (2.T. durch naturwissenschaftliche Erfolge) nach innerer zerissenheit des Barocks x Optimismus wiederkehr der Humanitāt x Kritik an kirchlichen Autoritäten ✓ durch willen und vernunft zur vollkommenheit strebender Menschen Häufige literarische Formen x Lehrgedicht, oft Naturbetrachtungen im Mittelpunkt x Fabel x Roman Caufklärerisch, empfindsam, moralisch) x verserzählungen Y bürgerliches Trauerspiel Motive X Kritisches Denken / Gesenschaftskritik x Kultur und Religion x Geistige Emanzipation x Gleichsetzung des Guten und vernünftigen. x Individualismus × Fortschrittsglaube Autoren & werke x Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) Nathan der weise" (1779) x Christoph Martin Wieland (1733-1813) x Karl Phillip Moritz (1756-1793 x Jean-Jacques Rosseau STURM&DRANG 1765-1785 „Der Mensch wird frei geboren, aber überall liegt er in Ketten." Jean-Jacques Rosseau Geschichtliche Hintergründe × Name Stammt von Schauspiel F.M. Klingers, Sturm & Drang" (1777) x Zeit der deutschen kleinstaaten, des Absolutismus und des 7-jährigen Kriegs x Wirtschaftlicher Aufstieg des Bürgertums & Fortschritt in Technike und Naturwissenschaften x Weiterentwicklung der Aufklärung 6 Grundgedanken der Epoche 1 ES gibt mehr als die vernunft (Ganzheit des Menschen als Einheit von verstand und Gefühl) (2) Konflikt 2wischen Natur und Kultur 3) Jugendproteste und Rebellion gegen Absolutismus 4) Gesellschaftliche konventionen und Freiheitsdrang. 5) vorrang des Empfindens 6) Geniekult, der sich seine eigenen künstlerische Normen schafft schrankenlose Selbstentfaltung des individuums, Spontanität und Selbsterfahrung. Häufige Textarten / Literarische Formen x Balladen x Wissenschaftliche werke X Dramen x Romane x Gedichte 1 Symbole & Motive x Schlüsselbegriffe: Her 2 (und Gefühl <>vernunft und verstand), Natur, Genie, Empfindung, Auflehnung Drama: → Naturlichkeit des individuums → Ringen um politische Freinet → Kampf gegen Gesenschaft X Roman: idyllisches Landleben → verherrlichung der Natur →werte des bürgerlichen (Stadt-) Lebens → Bedingungslose Liebe → bürgerliche konventionen → Erneuerung von Kunst und Literatur → Revolte gegenüber der gesellschaftlichen ordnung. X Lyrik: - Dichter (Genie) Strebt nach selbstverwirklichung, Lebenslust, echten Natur- und Liebeserfahrungen → Expressive wortwahl ⇒ Erlebnislyrik" → Stilistische Merkmale: vorwärtsdrangender/freier Rhythmus Ellipsen Parataktischer Satzbau • Superlative Ⓡ Hymnisch- feierliche Sprache gesellschaftliche Zwange Autoren & werke X Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) X Friedrich Schiller (1759 x Friedrich Klopstock (1724) x 1805) 1803) Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ↳> Z. B. "Die Leiden des jungen werther" 1774 (Briefroman) → bh KLASSIK 1186-1805 Das Schöne ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die uns ohne dessen Erscheinung ewig wären verborgen geblieben." - Johann Wolfgang von Goethe Geschichtliche Hintergründe X Französische Revolution : Bejahung der grundsätzlichen Ziele, aber Ablehnung des revolutionären wegs Grundgedanken der Epoche x Abkehr von den idealen der Sturm-und-Drang-zeit × Der Mensch wird verstanden als eingebunden in eine göttliche seinsordnung x Schönheit ensteht durch Orientierung an Ordnung und Maß × Kunst als Erziehung: veredelung des Charakters (Idealismus) x Asthetische Erziehung zur Humanitār x Harmonische Einheit des Guten, wahren und Schönen. Häufige literarische Formen x Gedichte X Dramen x Roman x Epos x Novelle Symbole & Motive x mythologische & historische Gestalten x Persönliche Entwicklung des Menschen x Liebe x Harmonie zwischen Pflicht und Neigung x ästhetische Erziehung Natur Anmut, Humanitat und Charakterschönheit x Sprache ist geordnet & strukturiest → Ausnahmen zur Betonung × Drama : → klassische ideale Freiheit & Humanitat → typische geschlossene Form des Dramas X Lyrik : → Darstellung des idealistischen • Manifestation der unbedingtheit • Entwurf des harmonischen Gleichgewichts zwischen verstand und Gefühl • Bedürfnis nach Entwicklung einer strengen Form • Zugang zur ästhetischen Erfahrung des wahren, Schönen und Guten → Verwirklichung des Göttlichen Harmonischer idealzustand n • Sittliches Gefühl der Bildung und ästhetischer Erzienung Autoren & werke x Friedrich Schiller (1759-1805) x Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Das Göttliche", 1785 (Gedicht) L> 2. B. ↳ 2.B. Iphigenie auf Taurus", 1779 (Drama) ROMANTIK 1795 - 1840 ( Geschichtliche Hintergründe. x Wechsel der gesellschaftlichen Ordnung: feudal → bürgerlich X 1789 französische Revolution. x 1804: Kaiser Napoleon & Koalitionskrieg. X 1806: Gründung Rheinbund x 1807-18 14: preußische Reform X 1813-18 15: Befreiungskriege 18 15: Neuordnung Europas X Zeitgeist & Grundstimmung x Deutschland zersplittert x Sehnsucht nach Mittelalter x Fluchtbewegung x wissenschaftlich weiter aufstrebend x Aufklärung und Rationalismus X Empfindsamkeit und Katholizismus Thematiken & Motive x Schauriges X Unterbewusstes X Fantastisches x Leidenschaftliches x Gefühlvolles X Nachtschwärmerei X Sehnsucht (₁ Blave Blume") x Reisen/wanden & Natur / Wald/Einsamkeit x Begrenzung <> Entgrenzung x Kritik an Spießbärger, Zivilisation, Modene & Fortschritt x Abenteuerliches ET 177 Geistige Tendenzen & leitende ideen X Freiheit der Wissenschaften x heile Welt des Mittelalters als Goldenes Zeitalter " x Bedürfnis nach Entgrenzung x Romantisierung / Poetisierung der Welt. x Krise des individuums als Folge der Moderne Haufige literarische Formen x Lyrik / volkslieder x Novellen x Sagen und Kunstmärchen x Schaverromane и Autoren & Werke x Joseph von Eichendorff (1788-1875) →Katholisch ↳ 2.B. Frühlingsnacht (1837), winternacht" (1864) Sehnsucht (1834) x E.T.A. Hoffmann (1776-1822) x Bettina von Arnim (1785 - 1859) x Novalis (1772-1801) Schauerromantik X Ende des 18. Jh. / Anfang des 19 Jh. x Unterströmung der Romantik x dustere, schaurige Themen x Helanchoue und Abgründe des seins x bekannte werke : Der Sandmann" E.T.A. Hoffmann (1816) n T M EXPRESSIONISMUS 1905 1925 Geschichtliche Hintergründe x Aufbruch in die Moderne x Ablehnung der werte der väter x 1. Weltkrieg x Viele Naturkatastrophen x Urbanisierung / Industrialisierung Politische Zustande X Innenpolitisches Leben stagniert x zunehmende Militarisierung x Orientierungslosigkeit, wirtschaftskrise Hotive X Faszination & Gefahr des Lebens in der Großstadt × Leiden an Entmenschlichung & Ich- zerfall x Weltende / Revolution / Aufruhr x vorwegnahme und Erfahrung des Kriegs X Menschheits commerung X Asthetik des Hassuchen x Nihilistische Tendenzen x Ambivalenzen & Paradoxa (Aufbruchswillen unsicherheiten) x ironische Brechung. X Untergangsstimmung × Unordnung und Chaos & unzufriedenheit & Angst Tendenzen x Zwiespalt zwischen Tatendrang & Orientierungslosigkeit x Glanz trifft auf Armut x Gefühle (gefühls betonte & metaphorische Sprache × vermenschlichung der Stadt <> Entimenschlichung der Menschen. Häufige Uterarische Formen X Lyrik (bes. Lyrik der Simultaneitat, messianische Lyrik) × Drama (Stationendrama, verkündigungsdrama) x Prosa (Roman, Erzählung, Noveke) Autoren & werke X Friedrich Nietzsche x Else- Laster-Schüler ↳bes. Gedichte x Alfred Lichtenstein bes. Gedichle (.Der Winter" (1912) x Jacob van Hoddis ↳bes Gedichte (₁ Weltende", 1911) x Georg Heym ↳bes. Gedicht („Die Irren", 1910;.. Der Gott der Stadt", 1910) x Alfred Döblin & Carl Einstein. ↳bes. Prosa x Walter Hasen clever, Ernst Foller & Oskar Kokoschka ↳bes. Dramen 111 LITERATUR 1945 1945 nach Geschichtliche Hintergründe x Kriegsende & Heimkehr (Autoren, Soldaten, Gefangene usw.) X Gruppe 47 (1947-1967) x Bau der Berliner Mauer x 68er Bewegung × 09.11. 1989 Fall der Berliner Mauer x wiedervereinigung Deutschlands & Beginn der Postmoderne 1 Phase (1945-1950) Trümmerliteratur" x Eindrücke von Krieg und vernichtung x Kriegs- & Heimkehr literatur, Todeserinnerung Sprachlosigkeit x Trümmer: kaputte Häuser & Städte, 2er stürte welt vorstellungen & Existenzen x Gruppe 47: → westdeutsches Netzwerk von Autoren & verlegern → Einladender: Hans werner Richter (1947-1968) → gegenseitige Kritik, Förderung, Auszeichnungen → Piatt form zur Erneuerung der Literatur (nach 2 weetkriej) Mitglieder: u.a. Heinrich Boll, Paul Celan, Günter Grass, Ingeborg Bachmann, Hans werner Richter x Typische Mek- → Realistisches Bild (lebensnah & ohne Beschönigung) male & Motive: → Sprache von NS- Einfluss bereinigen ->> Abkehr von Normen & alten Strukturen L> verzicht auf Reimschemata, freie verse & Neologismen → Kein Aufgreifen früherer Epochen (Sprache & Themen) → Dominierende Formen : Kurzgeschichte (nach amerik. Vor- bild), Sonnett, Satire, Prosa, vereinzelte Pramen → karg, direkt, kurz, unreflektiert Schmuck IOS trocken, nicht wertend → wenig Protagonisten, keine komplexe Handlungen, Kurze erzählte Zeit + 2. Phase (1950er Jahre) x versuch die deutsche vergangenheit zu verstehen x kritische Haltung gegenüber wohistandsgesellschaft x satirische & groteske werke 3. Phase (1960er Jahre) x nach 1967 viele innenpolitische Probleme (politischere Literatur) x Werke über unbewältigte vergangenheit (3. Reich, (Nach-) Kriegszeit, Feinde) x verlust der selbstsicherheit der Aufbaujahre × Studenten revolte 1968 / 68er Bewegung →viele Proteste weltweit • Beginn in USA -> Forderung nach Auseinandersetzung mit NS-Regime →Sozialistische Denkweise -> Politisierung der Literatur / Aktualitāt vereinen →Herkmale: unkonventionalität Spontanitât, Kreativitat, Sexualität, Drogengenuss ungehinderte selbst verwirklichung • Auflehnung gegen vergangenheit Ⓒ Utopie & Wirklichkeit" X Bekannte werke: → 41 (gegen Establishment) Ansichten eines Clowns - Heinrich Böll, 1963) Die Deutschstundle " Siegfried Lenz, 1968) 4. Phase (1970er /1980er Jahre) X Literatur : x Entrabuisierung. x wander gesellschaftlicher werte x Nachdenken über die eigene Identität / subjektive Welt • Distanz zu öffentlichen politischen Aktionen X Neue Sensibilität / innerlichkeit • Suche nach persönlicher & historischer identitāt • Interesse an Biographien • Modemnere Ezähltechniken • Subjektive Erzähltechnik /Ich-Erzähler Umgangssprachliche varietaten. x Bekannte Autoren: © Peter Handke • feler Härtling • Christoph Meckel A X Jahr 1989 09. NOV : Fall der Mauer • Unsicherheiten / Zwie spalt Zusammenführung (auch in der Literatur) AUSSchau nach neuen Wert vorstellungen Literarische Besonderheiten: - → Verweise ver frem dungen und Zitare → keine aufgeforderte Identifizierung mit Protagonist ironisch-distanzierte Haltung zum Erzählten → Spiel mit Symmetrie und Asymmetrie → Konstruktion von Gegensätzen 600 0 5. Phase (ab 1989) • Postmoderne" x Themen • Mensch hat keinen Platz in moderner Welt Gechnischer Fortschrift) • Suche nach neuen Lebensmodellen. • Unsicherheit X Merkmale Ⓒ Spielt mit alten Traditionen • Intertextualität (Bezüge zu anderen werken) • Verweise auf historische Ereignisse • Vielfaltigkeit der Genre, Stile und Textsorten • Stilistische Mittel & Rhythmische Sprache • wiederkehr traditionener Erzählformen x Motive e Sinnlosigkeit der welt & pessimistischer Blickwinkel • Ablehnung einer Objektiven Wahrnehmung Herkmale & Motive x Wandel der Gesellschaft → wandel in der Literatur x Beeinflussung aus Geschichte und Politik x Stil briche x Proteste (Bewusstere Wahrnehmung & Veränderung des Zeitgeists) Bekannte Autoren. X Heinrich Böll x Paul Celan X Ingeborg Bachmann. X Hans Werner Richter x Erich Kästner X Friedrich Dürrenmatt x Max Frisch x Günter Grass
Deutsch /
Epochen Übersicht
Nina
62 Followers
Eine kleine Zusammenfassung aller Epochen und ihrer Merkmale :) damit habe ich 2019 für mein Abi im Deutsch LK gelernt.
1172
21593
Epochen (Literatur)
—Literatur Epochen —Deutsch Abitur —Merkmale,Motive,Geschichtliche Hintergründe,…
194
5662
Epochenübersicht Lyrik
Barock,Aufklärung,Empfindsamkeit,Sturm und Drang,Weimarer Klassik,Romantik, Vormärz, Moderne, etc. Note: 12 Punkte (2+)
101
2310
Literarische Epochen
Lernzettel aller wichtigen Literarischen Epochen. Barock Aufklärung Sturm und Drang Weimarer Klassik Romantik Expressionismus Literatur nach 1945
77
1280
Kompletter Epochenüberblick zu allen Epochen, Epochenübersicht
Barock, Aufklärung, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Vormärz, Realismus, Naturalismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, NS-Zeit und Exil, Innere Emigration, Nachkriegszeit & Wiederaufbau, Neue Subjektivität, Postmoderne + Aspekt des Unterwegsseins
885
14467
Alle Literaturepochen
Alle Literaturepochen, Motive, Themen, Historischer Hintergrund
54
1459
PowerPoint-Trümmerliteratur
Präsentation zum Thema Trümmerliteratur im Fach Deutsch
Epochen umbruch Aufklärung 1 0.2 1450-1600 Barock 1600 1720 1720-1800 Weimarer Klassik Expressionismus 1786-1805 Sturm und Drang 1765-1785 1910 - 1925 Romantik 1795 - 1840 Literatur nach 1945 1945 - Indbestickt DAROCK 1600-1720 Geschichtliche Hintergründe x Politik : 30-jähriger Krieg, Absolutismus, Klein staaterei x Gesellschaft: Soziales Gefälle zwischen Hof und Provin2. Leiden der Bevölkerung unter den kriegs einwirkungen x Kultur: Fürstenhöfe als kulturelle Mittelpunkte, kunst im Dienst fürstücher Repräsentation x Weltbild: Antithetisch, Religiös, Bekenntnis zu Form und ordnung Armut & Elend x größte Bevölkerungsschicht: Bauern & Bürger x hohe Abgaben für Lebensstil der Reicheren x verschlimmerung der Armut durch Eintreibungen der Soldnerheere x Krieg: Plünderungen, Raubzüge, Seuchen Motive × Vanitas (vom Bewusstsein der vergänglichkeit) ↳ Eitelkeit, vergänglichkeit, Nichtigkeit der Welt x Memento Mori (Bedenke, dass du sterblich bist / Bewahrung des Seelenheils) Todesgedanken, das Leben ist endlich x Carpe diem (Nutze den Tag) ↳ Hinwendung zur bewussten piesseitigkeit x Antithese ↳ Gegensätze zwischen Leben und Tool x Bild Sprache (Embleme) Häufige literarische Formen X Gedichte →v.a. Sonette x geistliche Dichtung Dramen und Romane Chöfisch & pitaresk) Literaturreform & Sprachkritik x Versuch der „Reinigung" der deutschen Sprache von frem- den Einflussen x Entwicklung von Regeln für deutsprachige Dichtkunst (vgl. Opitz Buch von der deutschen Poetery" als Regelwerk) n Geistige Tendenzen & leitende Ideen X Konfessionelle spaltung x naturwissenschaftliche Erkenntnisse & Durchsetzung eines modernen Weltbilds (2.B. durch Newton) X Aberglaube und Hexenverfolgungen Autoren & werke x Opitz („Buch von der deutschen Poetery" 1624) x Gryphius (Sonette & Dramen) X Grimmelshausen (Simplicissimus Teutsch", 1668) x Hofmann von Hofmannswalday (Sonette", 1679) x Weckherlin (₂ Oden und Gesänge",...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
1618/19) AUF KLARUNC 1720 - X 1800 „Aufklärung ist der Ausgang des Henschen aus seiner se- 16stverschuldeten unmündigkeit. Unmündigkeit ist das unver- mögen sich seines verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen" Immanuel Kant Geschichtliche Hintergründe x Gesellschaft: Der Absolutismus wird in Frage gestellt Forde- rung nach Säkularisierung. Politik: Bürgerkriege Reformationskriege x Wirtschaft : Sternstunde der Physik und der industrie x Appell an vernunft, Freiheit und Tugend Neues Weltbild. x Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Un- mandigkeit (kant) 1 x Glaube an vernunft (2.T. durch naturwissenschaftliche Erfolge) nach innerer zerissenheit des Barocks x Optimismus wiederkehr der Humanitāt x Kritik an kirchlichen Autoritäten ✓ durch willen und vernunft zur vollkommenheit strebender Menschen Häufige literarische Formen x Lehrgedicht, oft Naturbetrachtungen im Mittelpunkt x Fabel x Roman Caufklärerisch, empfindsam, moralisch) x verserzählungen Y bürgerliches Trauerspiel Motive X Kritisches Denken / Gesenschaftskritik x Kultur und Religion x Geistige Emanzipation x Gleichsetzung des Guten und vernünftigen. x Individualismus × Fortschrittsglaube Autoren & werke x Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) Nathan der weise" (1779) x Christoph Martin Wieland (1733-1813) x Karl Phillip Moritz (1756-1793 x Jean-Jacques Rosseau STURM&DRANG 1765-1785 „Der Mensch wird frei geboren, aber überall liegt er in Ketten." Jean-Jacques Rosseau Geschichtliche Hintergründe × Name Stammt von Schauspiel F.M. Klingers, Sturm & Drang" (1777) x Zeit der deutschen kleinstaaten, des Absolutismus und des 7-jährigen Kriegs x Wirtschaftlicher Aufstieg des Bürgertums & Fortschritt in Technike und Naturwissenschaften x Weiterentwicklung der Aufklärung 6 Grundgedanken der Epoche 1 ES gibt mehr als die vernunft (Ganzheit des Menschen als Einheit von verstand und Gefühl) (2) Konflikt 2wischen Natur und Kultur 3) Jugendproteste und Rebellion gegen Absolutismus 4) Gesellschaftliche konventionen und Freiheitsdrang. 5) vorrang des Empfindens 6) Geniekult, der sich seine eigenen künstlerische Normen schafft schrankenlose Selbstentfaltung des individuums, Spontanität und Selbsterfahrung. Häufige Textarten / Literarische Formen x Balladen x Wissenschaftliche werke X Dramen x Romane x Gedichte 1 Symbole & Motive x Schlüsselbegriffe: Her 2 (und Gefühl <>vernunft und verstand), Natur, Genie, Empfindung, Auflehnung Drama: → Naturlichkeit des individuums → Ringen um politische Freinet → Kampf gegen Gesenschaft X Roman: idyllisches Landleben → verherrlichung der Natur →werte des bürgerlichen (Stadt-) Lebens → Bedingungslose Liebe → bürgerliche konventionen → Erneuerung von Kunst und Literatur → Revolte gegenüber der gesellschaftlichen ordnung. X Lyrik: - Dichter (Genie) Strebt nach selbstverwirklichung, Lebenslust, echten Natur- und Liebeserfahrungen → Expressive wortwahl ⇒ Erlebnislyrik" → Stilistische Merkmale: vorwärtsdrangender/freier Rhythmus Ellipsen Parataktischer Satzbau • Superlative Ⓡ Hymnisch- feierliche Sprache gesellschaftliche Zwange Autoren & werke X Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) X Friedrich Schiller (1759 x Friedrich Klopstock (1724) x 1805) 1803) Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ↳> Z. B. "Die Leiden des jungen werther" 1774 (Briefroman) → bh KLASSIK 1186-1805 Das Schöne ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die uns ohne dessen Erscheinung ewig wären verborgen geblieben." - Johann Wolfgang von Goethe Geschichtliche Hintergründe X Französische Revolution : Bejahung der grundsätzlichen Ziele, aber Ablehnung des revolutionären wegs Grundgedanken der Epoche x Abkehr von den idealen der Sturm-und-Drang-zeit × Der Mensch wird verstanden als eingebunden in eine göttliche seinsordnung x Schönheit ensteht durch Orientierung an Ordnung und Maß × Kunst als Erziehung: veredelung des Charakters (Idealismus) x Asthetische Erziehung zur Humanitār x Harmonische Einheit des Guten, wahren und Schönen. Häufige literarische Formen x Gedichte X Dramen x Roman x Epos x Novelle Symbole & Motive x mythologische & historische Gestalten x Persönliche Entwicklung des Menschen x Liebe x Harmonie zwischen Pflicht und Neigung x ästhetische Erziehung Natur Anmut, Humanitat und Charakterschönheit x Sprache ist geordnet & strukturiest → Ausnahmen zur Betonung × Drama : → klassische ideale Freiheit & Humanitat → typische geschlossene Form des Dramas X Lyrik : → Darstellung des idealistischen • Manifestation der unbedingtheit • Entwurf des harmonischen Gleichgewichts zwischen verstand und Gefühl • Bedürfnis nach Entwicklung einer strengen Form • Zugang zur ästhetischen Erfahrung des wahren, Schönen und Guten → Verwirklichung des Göttlichen Harmonischer idealzustand n • Sittliches Gefühl der Bildung und ästhetischer Erzienung Autoren & werke x Friedrich Schiller (1759-1805) x Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Das Göttliche", 1785 (Gedicht) L> 2. B. ↳ 2.B. Iphigenie auf Taurus", 1779 (Drama) ROMANTIK 1795 - 1840 ( Geschichtliche Hintergründe. x Wechsel der gesellschaftlichen Ordnung: feudal → bürgerlich X 1789 französische Revolution. x 1804: Kaiser Napoleon & Koalitionskrieg. X 1806: Gründung Rheinbund x 1807-18 14: preußische Reform X 1813-18 15: Befreiungskriege 18 15: Neuordnung Europas X Zeitgeist & Grundstimmung x Deutschland zersplittert x Sehnsucht nach Mittelalter x Fluchtbewegung x wissenschaftlich weiter aufstrebend x Aufklärung und Rationalismus X Empfindsamkeit und Katholizismus Thematiken & Motive x Schauriges X Unterbewusstes X Fantastisches x Leidenschaftliches x Gefühlvolles X Nachtschwärmerei X Sehnsucht (₁ Blave Blume") x Reisen/wanden & Natur / Wald/Einsamkeit x Begrenzung <> Entgrenzung x Kritik an Spießbärger, Zivilisation, Modene & Fortschritt x Abenteuerliches ET 177 Geistige Tendenzen & leitende ideen X Freiheit der Wissenschaften x heile Welt des Mittelalters als Goldenes Zeitalter " x Bedürfnis nach Entgrenzung x Romantisierung / Poetisierung der Welt. x Krise des individuums als Folge der Moderne Haufige literarische Formen x Lyrik / volkslieder x Novellen x Sagen und Kunstmärchen x Schaverromane и Autoren & Werke x Joseph von Eichendorff (1788-1875) →Katholisch ↳ 2.B. Frühlingsnacht (1837), winternacht" (1864) Sehnsucht (1834) x E.T.A. Hoffmann (1776-1822) x Bettina von Arnim (1785 - 1859) x Novalis (1772-1801) Schauerromantik X Ende des 18. Jh. / Anfang des 19 Jh. x Unterströmung der Romantik x dustere, schaurige Themen x Helanchoue und Abgründe des seins x bekannte werke : Der Sandmann" E.T.A. Hoffmann (1816) n T M EXPRESSIONISMUS 1905 1925 Geschichtliche Hintergründe x Aufbruch in die Moderne x Ablehnung der werte der väter x 1. Weltkrieg x Viele Naturkatastrophen x Urbanisierung / Industrialisierung Politische Zustande X Innenpolitisches Leben stagniert x zunehmende Militarisierung x Orientierungslosigkeit, wirtschaftskrise Hotive X Faszination & Gefahr des Lebens in der Großstadt × Leiden an Entmenschlichung & Ich- zerfall x Weltende / Revolution / Aufruhr x vorwegnahme und Erfahrung des Kriegs X Menschheits commerung X Asthetik des Hassuchen x Nihilistische Tendenzen x Ambivalenzen & Paradoxa (Aufbruchswillen unsicherheiten) x ironische Brechung. X Untergangsstimmung × Unordnung und Chaos & unzufriedenheit & Angst Tendenzen x Zwiespalt zwischen Tatendrang & Orientierungslosigkeit x Glanz trifft auf Armut x Gefühle (gefühls betonte & metaphorische Sprache × vermenschlichung der Stadt <> Entimenschlichung der Menschen. Häufige Uterarische Formen X Lyrik (bes. Lyrik der Simultaneitat, messianische Lyrik) × Drama (Stationendrama, verkündigungsdrama) x Prosa (Roman, Erzählung, Noveke) Autoren & werke X Friedrich Nietzsche x Else- Laster-Schüler ↳bes. Gedichte x Alfred Lichtenstein bes. Gedichle (.Der Winter" (1912) x Jacob van Hoddis ↳bes Gedichte (₁ Weltende", 1911) x Georg Heym ↳bes. Gedicht („Die Irren", 1910;.. Der Gott der Stadt", 1910) x Alfred Döblin & Carl Einstein. ↳bes. Prosa x Walter Hasen clever, Ernst Foller & Oskar Kokoschka ↳bes. Dramen 111 LITERATUR 1945 1945 nach Geschichtliche Hintergründe x Kriegsende & Heimkehr (Autoren, Soldaten, Gefangene usw.) X Gruppe 47 (1947-1967) x Bau der Berliner Mauer x 68er Bewegung × 09.11. 1989 Fall der Berliner Mauer x wiedervereinigung Deutschlands & Beginn der Postmoderne 1 Phase (1945-1950) Trümmerliteratur" x Eindrücke von Krieg und vernichtung x Kriegs- & Heimkehr literatur, Todeserinnerung Sprachlosigkeit x Trümmer: kaputte Häuser & Städte, 2er stürte welt vorstellungen & Existenzen x Gruppe 47: → westdeutsches Netzwerk von Autoren & verlegern → Einladender: Hans werner Richter (1947-1968) → gegenseitige Kritik, Förderung, Auszeichnungen → Piatt form zur Erneuerung der Literatur (nach 2 weetkriej) Mitglieder: u.a. Heinrich Boll, Paul Celan, Günter Grass, Ingeborg Bachmann, Hans werner Richter x Typische Mek- → Realistisches Bild (lebensnah & ohne Beschönigung) male & Motive: → Sprache von NS- Einfluss bereinigen ->> Abkehr von Normen & alten Strukturen L> verzicht auf Reimschemata, freie verse & Neologismen → Kein Aufgreifen früherer Epochen (Sprache & Themen) → Dominierende Formen : Kurzgeschichte (nach amerik. Vor- bild), Sonnett, Satire, Prosa, vereinzelte Pramen → karg, direkt, kurz, unreflektiert Schmuck IOS trocken, nicht wertend → wenig Protagonisten, keine komplexe Handlungen, Kurze erzählte Zeit + 2. Phase (1950er Jahre) x versuch die deutsche vergangenheit zu verstehen x kritische Haltung gegenüber wohistandsgesellschaft x satirische & groteske werke 3. Phase (1960er Jahre) x nach 1967 viele innenpolitische Probleme (politischere Literatur) x Werke über unbewältigte vergangenheit (3. Reich, (Nach-) Kriegszeit, Feinde) x verlust der selbstsicherheit der Aufbaujahre × Studenten revolte 1968 / 68er Bewegung →viele Proteste weltweit • Beginn in USA -> Forderung nach Auseinandersetzung mit NS-Regime →Sozialistische Denkweise -> Politisierung der Literatur / Aktualitāt vereinen →Herkmale: unkonventionalität Spontanitât, Kreativitat, Sexualität, Drogengenuss ungehinderte selbst verwirklichung • Auflehnung gegen vergangenheit Ⓒ Utopie & Wirklichkeit" X Bekannte werke: → 41 (gegen Establishment) Ansichten eines Clowns - Heinrich Böll, 1963) Die Deutschstundle " Siegfried Lenz, 1968) 4. Phase (1970er /1980er Jahre) X Literatur : x Entrabuisierung. x wander gesellschaftlicher werte x Nachdenken über die eigene Identität / subjektive Welt • Distanz zu öffentlichen politischen Aktionen X Neue Sensibilität / innerlichkeit • Suche nach persönlicher & historischer identitāt • Interesse an Biographien • Modemnere Ezähltechniken • Subjektive Erzähltechnik /Ich-Erzähler Umgangssprachliche varietaten. x Bekannte Autoren: © Peter Handke • feler Härtling • Christoph Meckel A X Jahr 1989 09. NOV : Fall der Mauer • Unsicherheiten / Zwie spalt Zusammenführung (auch in der Literatur) AUSSchau nach neuen Wert vorstellungen Literarische Besonderheiten: - → Verweise ver frem dungen und Zitare → keine aufgeforderte Identifizierung mit Protagonist ironisch-distanzierte Haltung zum Erzählten → Spiel mit Symmetrie und Asymmetrie → Konstruktion von Gegensätzen 600 0 5. Phase (ab 1989) • Postmoderne" x Themen • Mensch hat keinen Platz in moderner Welt Gechnischer Fortschrift) • Suche nach neuen Lebensmodellen. • Unsicherheit X Merkmale Ⓒ Spielt mit alten Traditionen • Intertextualität (Bezüge zu anderen werken) • Verweise auf historische Ereignisse • Vielfaltigkeit der Genre, Stile und Textsorten • Stilistische Mittel & Rhythmische Sprache • wiederkehr traditionener Erzählformen x Motive e Sinnlosigkeit der welt & pessimistischer Blickwinkel • Ablehnung einer Objektiven Wahrnehmung Herkmale & Motive x Wandel der Gesellschaft → wandel in der Literatur x Beeinflussung aus Geschichte und Politik x Stil briche x Proteste (Bewusstere Wahrnehmung & Veränderung des Zeitgeists) Bekannte Autoren. X Heinrich Böll x Paul Celan X Ingeborg Bachmann. X Hans Werner Richter x Erich Kästner X Friedrich Dürrenmatt x Max Frisch x Günter Grass