Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
die Literaturepoche Expressionismus
f l o r i n e
480 Followers
27
Teilen
Speichern
hallo 🦕 in diesem Know seht ihr eine Präsentation über die Literaturepoche Expressionismus
11
Präsentation
++ + + + + + + + + + + + ++++ + + + + + + die Ausdruckskunst + Expressionismus Gliederung ● Was ist das überhaupt? geschichtlicher Hintergrund Arten des Expressionismus Menschen- und Weltbild zu dieser Zeit typische Themen und Motive dieser Zeit bedeutsame Autoren und Werke • Kunstepoche- Expressionismus ● Vorübercehn-August Stamm Gedichtsinterpretation Was ist das überhaupt? literarische Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts Dauer der Literaturepoche: 1905-1925 • kritische Außerungen gegenüber gesellschaftlichen und politischer Zuständen ausdrucksstarke Wiedergabe Ziel: Gefühlen und dem eigenen Innenleben Ausdruck zu verleihen Probleme der Epoche: wachsende Leid der Bevölkerung keine einheitliche Sprache sprachliche Merkmale: Metaphern, Wortneuschöpfungen (Neologismen), Hyperbeln, Ellipsen, Personifikation geschichtlicher Hintergrund Weltwirtschaftskrise, Versailler Friedensvertrag, Untergang des Kaiserreichs und erster Weltkrieg kritisieren festgefahrere Bildung warnen vor Gesellschaft ohne Rücksicht und Moral- fortschreitende Industrial sierung Gefahren: diktatorischen Großunternehmern- immer mehr Macht unter den Literaten kam es zu erbitterten weltanschaulichen Auseinandersetzungen Arten des Expressionismus Frühexpressionismus (1905-1914) Autoren: bürgerliche-gebildete Schicht Kriegsexpressionismus (1914-1918) - Krieg als Motiv des Aufbruchs viele Autoren sterben gegen Nationalismus- viele Sozialismus hingezogen •Spätexpressionismus (1918-1925) Werke durch Buchverbrennung 1933 zerstört Autoren teilweise verfolgt Menschen- und Weltbild Menschen in den Krieg eingebunden (Dichter- August Stramm) Menschenbild durch Industrialisierung und Technisierung geprägt forderten radikale Erneuerung der Gesellschaft- entwickeln neues Menschenbild •Leben wurde durch politische Spannungen geprägt Scheiter durch Widerspruch zwischen der Vorstellung von Wirklichkeitsveränderung und der gesellschaftlichen Realität zu dieser Zeit Städt Küchenwagen Warmes Mittagessen Portion 35 Pl d ***** typische Themen und Motive dieser Zeit Leitmotive: Krieg und Verfall, Angst und Weltuntergang, Wahnsinn und Liebe, Verlorenheit wichtigste Motive: Großstadt...
App herunterladen
(Gefühl des Verlorenseins und der Anonymität) Ästhetik des Hässlichen und Kranken- Lebenssituation der Künstler •Ekel vor bedeutungslosen Alltag Autoren wollen Welt vor erwarteten Chaos retten 00 bedeutsame Autoren und Werke ● ● Alfred Döblin (Berlin Alexanderplatz) Franz Kafka (Die Verwandlung) Heinrich Mann (Der Untertan) Frank Wedekind (Frühlings Erwachen) Georg Trakl (Totentag) Georg Heym (Die Selbstmörder) Vorübergenn-August Stramm Kunstepoche- Expressionismus ausdruckstarke Farben Dynamik im Bild (viele Details erkennbar) • inneren Gefühle und emotionalen Empfindungen ausdrücken ausdrucksstarke Bilder ● ● Franz Marc- Die großen blauen Pferde August Macke- Kairouan Paul Klee- Kosmische Komposition Edvard Munch - Der Schrei AZEN Vorübergehn August Stramm Das Haus flackt in den Sternen Mein Schritt verhält und friert. In deinem Schoße schläft mein Hirn. Mich fressen Zweifel! Voll Schattet deine Büste in dem Fenster Das Spähen hüllt mich lautlos Die Sterne streifeln glühes Eisen Mein Herz Zerkohlt! An deinem Fenster Eist Ein Windhauch Asche. Die Füße tragen weiter leere Last! Allgemeines Autor: August Stramm • Titel: Vorübergehn Textsorte: Gedicht Epoche: Expressionismus • Entstehungszeit: 1915 Thema: Liebe, Sehnsucht erster Eindruck: trauig, zurückgezogen, kalt, einsam, Verwirrung, realitätsnah inhaltlicher Aufbau und fyrischer Sprecher Motive: Liebe, Nacht, Abschied, Einsamkeit, Sehnsucht • Stimmung: trauig, sehnsüchtig, nachdenklich Sprechersituatinon: Spaziergang am Haus der Geliebter schleiernaft) Sprechhandlung: Sehnsucht nach der Geliebten durch verschwundene Liebe Sprechabsicht: Andere Menschen zu erreichen, die in einer ähnlicher Situation sind. Form, Sprache und Stil ● Verse: 15 Strophen: 3 Reimschema: kein bestimmtes Reimschema Metrum: Stilmittel: Alliteration, Metapher, Hyperbel, Neologismus Metapher A lliteration Vorübergehn Das Haus flackt in den Sternen Mein Schritt verhält und friert. In deinem Schoße schläft mein Hirn. Mich fressen Zweifel! Voll Schattet deine Büste in dem Fenster Das Spähen hüllt mich lautlos Die Sterne streifeln glühes Eisen Mein Herz Zerkohlt! An deinem Fenster Eist Ein Windhauch Asche. Die Füße tragen weiter leere Last! Hyperbel Neologismus Es taucht kurz auf verschwindet aber sofort wieder. Vorübergehn flackert Das Haus flackt in den Sternen Mein Schritt verhält und friert. lyrische Ich In deinem Schoße schläft mein Hirn. stoppt Mich fressen Zweifel! positive Gefahle Voll Bestätigung (100%) Verschwinden Geliebte Schattet deine Büste in dem Fenster Das Spähen hüllt mich lautlos Die Sterne streifeln glühes Eisen Mein Herz zerfällt (Liebeskummer) Zweifel Zerkohlt! (sexuell) geborgen vertraut An deinem Fenster Eist Ein Windhauch Asche. Die Füße tragen weiter leere Last! Verlust, Trauer, Herzschmerz Liebe eingefroren (erkaltet) Deutung • Deutungshypothese: Immer mehr Menschen müssen mit dem Zustand der verflossenen Liebe klar kommen, da die Liebe oftmals nach einiger Zeit zur Distanz wird. Liebeskummer ist oft eine Folge daraus und spiegelt sich in Verlusten, Trauer und Herzschmerz wieder. Quellenangaben https://bit.ly/3a6402g 10.02.2021 / 09:19 Uhr atts://bitw/3a41kaG 10.02.2021 / 11:44 Uhr attps://bity/3jzhrWv 10.02.2021 / 12:30 Uhr atts://bitw/3rFX/DiU 1002.2021 / 12:46 Uhr atts://bit w/3a4reko 10.02.2021 / 12:54 Uhr • https://bit/w/2Napvzf 10.02.2021 / 12:59 Uhr •atts://bit w/3/0414 10.02.2021 / 13:08 Uhr attps://bit w/3ghNEW6 11.02.2021 / 13:43 Uhr Stichpunkte Die Epoche des Expressionismus wird von dem lateinischen Wort expressio" hergeleitet, das Ausdruck bedeutet. Diese Übersetzung aus dem Lateinischen, gibt der Epoche des Expressionismus ihren Namen. ● Die Novemberrevolution führte zum Sturz des deutschen Kaisers: Am 9. November 1918 wird die Deutsche Republik ausgerufen. Die 1919 nach dem verlorenen Krieg im Versailler Friedensvertrag vereinbarten Reparationszahlungen wurden zu einer drückenden Last. Als Stilbegriff taucht der Name Expressionismus zum ersten Mal 1911 auf Gefühle und Erlebnisse, die wiederum durch historische Umstände entstehen und beeinflusst werden 1905 und 1925 waren eine Zeit voller Umbrüche in Europa Autoren sich gegen jede Art von Autorität auflehnten, vor allem gegen die der Elterngeneration. Die verband man nämlich stark mit dem Bürgertum, das man durch Kunst kritisieren wollte. Bild geschichtlicher Hintergrund - Verlorenheit und das Gefühl von Orientierungslosigkeit treibt viele Autoren des Expressionismus an Expressionismus besonders viele lyrische Texte und Gedichte
Deutsch /
die Literaturepoche Expressionismus
f l o r i n e
480 Followers
hallo 🦕 in diesem Know seht ihr eine Präsentation über die Literaturepoche Expressionismus
11
525
Expressionismus
Expressionismus
33
1103
Interpretation "Patrouille" von August Stramm
Interpretation "Patrouille" von August Stramm > Stichwörter & Fließtext
20
874
Lyrik // Naturlyrik
Zwei Mindmaps zum Begriff Lyrik und dem Unterbegriff Naturlyrik
4
148
Gedichtsinterpretation „Freudenhaus“ - August Stramm
Gedichtsinterpretation „Freudenhaus“. Bewertet mit 15 Punkten (Deutsch LK Klasse 12)
30
1006
Paul Zech, Fabrikstraße Tags
Gedichtanalyse Paul Zech, Fabrikstraße Tags, 9.Klasse
22
568
Freudenhaus - August Stramm, 1914
Das expressionistische Gedicht: FREUENHAUS von August STRAMM - kurze Analyse + Notizen keine fertige Interpretation!! - Form - Inhalt - Erste Deutungshypothese - Expressionismus-Typisches an diesem Gedicht
++ + + + + + + + + + + + ++++ + + + + + + die Ausdruckskunst + Expressionismus Gliederung ● Was ist das überhaupt? geschichtlicher Hintergrund Arten des Expressionismus Menschen- und Weltbild zu dieser Zeit typische Themen und Motive dieser Zeit bedeutsame Autoren und Werke • Kunstepoche- Expressionismus ● Vorübercehn-August Stamm Gedichtsinterpretation Was ist das überhaupt? literarische Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts Dauer der Literaturepoche: 1905-1925 • kritische Außerungen gegenüber gesellschaftlichen und politischer Zuständen ausdrucksstarke Wiedergabe Ziel: Gefühlen und dem eigenen Innenleben Ausdruck zu verleihen Probleme der Epoche: wachsende Leid der Bevölkerung keine einheitliche Sprache sprachliche Merkmale: Metaphern, Wortneuschöpfungen (Neologismen), Hyperbeln, Ellipsen, Personifikation geschichtlicher Hintergrund Weltwirtschaftskrise, Versailler Friedensvertrag, Untergang des Kaiserreichs und erster Weltkrieg kritisieren festgefahrere Bildung warnen vor Gesellschaft ohne Rücksicht und Moral- fortschreitende Industrial sierung Gefahren: diktatorischen Großunternehmern- immer mehr Macht unter den Literaten kam es zu erbitterten weltanschaulichen Auseinandersetzungen Arten des Expressionismus Frühexpressionismus (1905-1914) Autoren: bürgerliche-gebildete Schicht Kriegsexpressionismus (1914-1918) - Krieg als Motiv des Aufbruchs viele Autoren sterben gegen Nationalismus- viele Sozialismus hingezogen •Spätexpressionismus (1918-1925) Werke durch Buchverbrennung 1933 zerstört Autoren teilweise verfolgt Menschen- und Weltbild Menschen in den Krieg eingebunden (Dichter- August Stramm) Menschenbild durch Industrialisierung und Technisierung geprägt forderten radikale Erneuerung der Gesellschaft- entwickeln neues Menschenbild •Leben wurde durch politische Spannungen geprägt Scheiter durch Widerspruch zwischen der Vorstellung von Wirklichkeitsveränderung und der gesellschaftlichen Realität zu dieser Zeit Städt Küchenwagen Warmes Mittagessen Portion 35 Pl d ***** typische Themen und Motive dieser Zeit Leitmotive: Krieg und Verfall, Angst und Weltuntergang, Wahnsinn und Liebe, Verlorenheit wichtigste Motive: Großstadt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
(Gefühl des Verlorenseins und der Anonymität) Ästhetik des Hässlichen und Kranken- Lebenssituation der Künstler •Ekel vor bedeutungslosen Alltag Autoren wollen Welt vor erwarteten Chaos retten 00 bedeutsame Autoren und Werke ● ● Alfred Döblin (Berlin Alexanderplatz) Franz Kafka (Die Verwandlung) Heinrich Mann (Der Untertan) Frank Wedekind (Frühlings Erwachen) Georg Trakl (Totentag) Georg Heym (Die Selbstmörder) Vorübergenn-August Stramm Kunstepoche- Expressionismus ausdruckstarke Farben Dynamik im Bild (viele Details erkennbar) • inneren Gefühle und emotionalen Empfindungen ausdrücken ausdrucksstarke Bilder ● ● Franz Marc- Die großen blauen Pferde August Macke- Kairouan Paul Klee- Kosmische Komposition Edvard Munch - Der Schrei AZEN Vorübergehn August Stramm Das Haus flackt in den Sternen Mein Schritt verhält und friert. In deinem Schoße schläft mein Hirn. Mich fressen Zweifel! Voll Schattet deine Büste in dem Fenster Das Spähen hüllt mich lautlos Die Sterne streifeln glühes Eisen Mein Herz Zerkohlt! An deinem Fenster Eist Ein Windhauch Asche. Die Füße tragen weiter leere Last! Allgemeines Autor: August Stramm • Titel: Vorübergehn Textsorte: Gedicht Epoche: Expressionismus • Entstehungszeit: 1915 Thema: Liebe, Sehnsucht erster Eindruck: trauig, zurückgezogen, kalt, einsam, Verwirrung, realitätsnah inhaltlicher Aufbau und fyrischer Sprecher Motive: Liebe, Nacht, Abschied, Einsamkeit, Sehnsucht • Stimmung: trauig, sehnsüchtig, nachdenklich Sprechersituatinon: Spaziergang am Haus der Geliebter schleiernaft) Sprechhandlung: Sehnsucht nach der Geliebten durch verschwundene Liebe Sprechabsicht: Andere Menschen zu erreichen, die in einer ähnlicher Situation sind. Form, Sprache und Stil ● Verse: 15 Strophen: 3 Reimschema: kein bestimmtes Reimschema Metrum: Stilmittel: Alliteration, Metapher, Hyperbel, Neologismus Metapher A lliteration Vorübergehn Das Haus flackt in den Sternen Mein Schritt verhält und friert. In deinem Schoße schläft mein Hirn. Mich fressen Zweifel! Voll Schattet deine Büste in dem Fenster Das Spähen hüllt mich lautlos Die Sterne streifeln glühes Eisen Mein Herz Zerkohlt! An deinem Fenster Eist Ein Windhauch Asche. Die Füße tragen weiter leere Last! Hyperbel Neologismus Es taucht kurz auf verschwindet aber sofort wieder. Vorübergehn flackert Das Haus flackt in den Sternen Mein Schritt verhält und friert. lyrische Ich In deinem Schoße schläft mein Hirn. stoppt Mich fressen Zweifel! positive Gefahle Voll Bestätigung (100%) Verschwinden Geliebte Schattet deine Büste in dem Fenster Das Spähen hüllt mich lautlos Die Sterne streifeln glühes Eisen Mein Herz zerfällt (Liebeskummer) Zweifel Zerkohlt! (sexuell) geborgen vertraut An deinem Fenster Eist Ein Windhauch Asche. Die Füße tragen weiter leere Last! Verlust, Trauer, Herzschmerz Liebe eingefroren (erkaltet) Deutung • Deutungshypothese: Immer mehr Menschen müssen mit dem Zustand der verflossenen Liebe klar kommen, da die Liebe oftmals nach einiger Zeit zur Distanz wird. Liebeskummer ist oft eine Folge daraus und spiegelt sich in Verlusten, Trauer und Herzschmerz wieder. Quellenangaben https://bit.ly/3a6402g 10.02.2021 / 09:19 Uhr atts://bitw/3a41kaG 10.02.2021 / 11:44 Uhr attps://bity/3jzhrWv 10.02.2021 / 12:30 Uhr atts://bitw/3rFX/DiU 1002.2021 / 12:46 Uhr atts://bit w/3a4reko 10.02.2021 / 12:54 Uhr • https://bit/w/2Napvzf 10.02.2021 / 12:59 Uhr •atts://bit w/3/0414 10.02.2021 / 13:08 Uhr attps://bit w/3ghNEW6 11.02.2021 / 13:43 Uhr Stichpunkte Die Epoche des Expressionismus wird von dem lateinischen Wort expressio" hergeleitet, das Ausdruck bedeutet. Diese Übersetzung aus dem Lateinischen, gibt der Epoche des Expressionismus ihren Namen. ● Die Novemberrevolution führte zum Sturz des deutschen Kaisers: Am 9. November 1918 wird die Deutsche Republik ausgerufen. Die 1919 nach dem verlorenen Krieg im Versailler Friedensvertrag vereinbarten Reparationszahlungen wurden zu einer drückenden Last. Als Stilbegriff taucht der Name Expressionismus zum ersten Mal 1911 auf Gefühle und Erlebnisse, die wiederum durch historische Umstände entstehen und beeinflusst werden 1905 und 1925 waren eine Zeit voller Umbrüche in Europa Autoren sich gegen jede Art von Autorität auflehnten, vor allem gegen die der Elterngeneration. Die verband man nämlich stark mit dem Bürgertum, das man durch Kunst kritisieren wollte. Bild geschichtlicher Hintergrund - Verlorenheit und das Gefühl von Orientierungslosigkeit treibt viele Autoren des Expressionismus an Expressionismus besonders viele lyrische Texte und Gedichte