Fächer

Fächer

Mehr

Epochenübersicht für das Deutsch Abitur: Merkmale, Zeitstrahl & mehr als PDF

Öffnen

Epochenübersicht für das Deutsch Abitur: Merkmale, Zeitstrahl & mehr als PDF
user profile picture

Sara

@sara_27cca1

·

45 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

19.4.2023

8572

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Öffnen

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Öffnen

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Öffnen

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Öffnen

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Öffnen

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Öffnen

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Öffnen

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Öffnen

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Öffnen

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Epochenübersicht für das Deutsch Abitur: Merkmale, Zeitstrahl & mehr als PDF

user profile picture

Sara

@sara_27cca1

·

45 Follower

Follow

Die deutsche Literaturgeschichte erstreckt sich über verschiedene bedeutende Epochen, die jeweils einzigartige Merkmale und kulturelle Besonderheiten aufweisen.

Der Epochen Zeitstrahl beginnt mit dem Mittelalter (750-1500) und entwickelt sich über die Renaissance und den Humanismus (1400-1600) bis hin zur Aufklärung (1720-1785). Jede dieser Perioden zeichnet sich durch spezifische literarische Charakteristika aus. Die Aufklärung beispielsweise betonte die Vernunft und Wissenschaft, während die Romantik (1795-1835) sich auf Gefühle, Natur und das Mystische konzentrierte. Der Realismus (1848-1890) wendete sich wieder der Darstellung der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu.

Für das Deutsch Abitur ist es besonders wichtig, die verschiedenen Literatur Epochen Merkmale zu kennen und Gedichte Epochen zuordnen zu können. Die Moderne (ab 1890) mit ihren Unterströmungen wie Expressionismus, Dadaismus und Neue Sachlichkeit zeigt die zunehmende Komplexität der Literaturgeschichte. Jede Epoche reagierte auf gesellschaftliche und politische Veränderungen ihrer Zeit. Der Naturalismus beispielsweise thematisierte soziale Probleme der Industrialisierung, während die Nachkriegsliteratur sich mit der Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs beschäftigte. Diese Epochen Zusammenfassung verdeutlicht, wie Literatur stets ein Spiegel ihrer Zeit ist und gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert. Besonders für das Deutsch Abitur Bayern und andere Bundesländer ist das Verständnis dieser literarischen Entwicklungen und ihrer charakteristischen Merkmale fundamental.

...

19.4.2023

8572

 

12/13

 

Deutsch

235

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die wichtigsten Literaturepochen im Überblick

Die Literatur Epochen Merkmale und der Epochen Zeitstrahl bilden das Fundament für das Verständnis der deutschen Literaturgeschichte. Der Barock (1600-1720) kennzeichnet sich durch seine prägnanten Gegensätze und die Auseinandersetzung mit Leben und Tod. Die gesellschaftlichen Umstände, insbesondere der Dreißigjährige Krieg, prägten diese Epoche maßgeblich.

Definition: Der Barock zeichnet sich durch das "Memento mori" (Gedenke des Todes) und "Carpe diem" (Nutze den Tag) als zentrale Leitmotive aus.

Die Literatur dieser Zeit spiegelt die Spannung zwischen Diesseits und Jenseits wider. Bedeutende Autoren wie Andreas Gryphius und Paul Fleming nutzten besonders das Sonett als bevorzugte lyrische Form. Die strenge Regelpoetik und der Alexandriner als Versmaß waren charakteristisch für die Dichtkunst des Barock.

Die barocke Weltanschauung manifestiert sich in der Vanitas-Thematik, die die Vergänglichkeit allen irdischen Daseins betont. Gleichzeitig findet sich eine intensive Auseinandersetzung mit der Schönheit des Lebens, was sich besonders in der Liebeslyrik zeigt.

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufklärung und Rationalismus

Die Epochen Zusammenfassung der Aufklärung (1720-1765) zeigt einen fundamentalen Wandel im Denken. Diese Epoche steht für die Emanzipation des Menschen durch Vernunft und kritisches Denken. Der Wahlspruch "Sapere aude!" (Wage es, weise zu sein!) wurde zum Leitgedanken dieser Zeit.

Highlight: Die Aufklärung markiert den Beginn des modernen, rationalen Denkens und der Überwindung religiöser Dogmen.

Für die Gedichte Epochen zuordnen sind besonders die klare Sprache und die didaktische Ausrichtung kennzeichnend. Gotthold Ephraim Lessing und Immanuel Kant prägten als zentrale Figuren die philosophischen und literarischen Entwicklungen. Die Literatur diente vorrangig der Belehrung und moralischen Erziehung.

Die gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit, wie die Abschaffung der Folter und die zunehmende Religionsfreiheit, spiegeln sich in den literarischen Werken wider. Das aufstrebende Bürgertum entwickelte sich zur wichtigsten Leserschaft.

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Empfindsamkeit als Gegenbewegung

Die Epochen Deutsch Abitur Bayern behandelt die Empfindsamkeit (1740-1780) als wichtige Gegenbewegung zur rationalen Aufklärung. Diese Epoche betont die Bedeutung der Gefühle und der individuellen Empfindung.

Beispiel: Der Briefroman wurde zur charakteristischen Literaturgattung der Empfindsamkeit, da er persönliche Gefühle besonders authentisch darstellen konnte.

Die Literatur Epochen Zeitstrahl zeigt, wie sich die Empfindsamkeit parallel zur späten Aufklärung entwickelte. Autoren wie Klopstock und Claudius prägten eine neue, gefühlsbetonte Ausdrucksweise. Die Naturverbundenheit und die Vorstellung von der Allgegenwart Gottes in der Natur wurden zu zentralen Themen.

Die empfindsame Literatur zeichnet sich durch häufige Ausrufe und den Gebrauch von Oxymora aus. Diese stilistischen Mittel unterstützen die emotionale Intensität der Texte.

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sturm und Drang als revolutionäre Bewegung

Die Epochenübersicht Deutsch Abitur PDF zeigt den Sturm und Drang (1767-1785) als revolutionäre literarische Bewegung. Diese Epoche markiert einen radikalen Bruch mit den Konventionen der Aufklärung und entwickelt eine neue Form des künstlerischen Ausdrucks.

Vokabular: Der Begriff "Sturm und Drang" wurde zum Synonym für jugendlichen Idealismus und revolutionären Geist in der Literatur.

Die jungen Autoren dieser Zeit, darunter der frühe Goethe und Schiller, rebellierten gegen gesellschaftliche Normen und literarische Konventionen. Die Epochen Lernzettel heben besonders die Betonung des Gefühls, der Leidenschaft und des Geniekults hervor.

Die Literatur dieser Epoche thematisiert oft den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft. Charakteristisch sind die emotionale Intensität und der Ausdruck unmittelbarer Gefühle in der Sprache.

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Epoche des Sturm und Drang (1767-1785)

Der Literatur Epochen Zeitstrahl zeigt den Sturm und Drang als revolutionäre Bewegung junger Autoren gegen die gesellschaftlichen Zwänge ihrer Zeit. Diese Epoche war geprägt von einem kraftvollen Aufbegehren gegen absolutistische Herrschaft und soziale Ungerechtigkeit.

Die Literatur Epochen Merkmale des Sturm und Drang manifestieren sich besonders in der Betonung des Gefühls und der Individualität. Das Genie-Konzept steht im Mittelpunkt: Der Dichter wird als schöpferisches Originalgenie verstanden, das sich von konventionellen Regelpoetiken befreit.

Definition: Das Genie-Konzept beschreibt die Vorstellung vom Dichter als ursprünglichen Schöpfer, der aus seinem Inneren heraus kreativ tätig wird, ohne sich an vorgegebene Regeln zu halten.

In der Lyrik zeigen sich diese Epochen Merkmale durch kraftvolle Bildsprache, emotionale Ausrufe und freie Rhythmen. Die Erlebnislyrik entwickelt sich zur dominanten Form, während sich die Balladen durch volkstümliche Elemente auszeichnen. Zentrale Themen sind Natur, Freiheit, Liebe und das Göttliche im Sinne des Pantheismus.

Highlight: Wichtige Vertreter dieser Epoche sind Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller und Johann Gottfried Herder, die mit ihren Werken die deutsche Literatur nachhaltig prägten.

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Weimarer Klassik (1786-1805)

Die Weimarer Klassik, ein Höhepunkt der deutschen Literaturgeschichte, entwickelte sich als Reaktion auf die Französische Revolution. Diese Epochen Zusammenfassung zeigt, wie sich die deutschen Dichter von der Radikalität des Sturm und Drang abwandten und nach harmonischer Ausgewogenheit strebten.

Merkmal: Die Klassik strebt nach dem Ideal des "edlen Menschen" und der Harmonie zwischen Gefühl und Verstand.

Die Epochen Deutsch Abitur Bayern relevanten Kennzeichen der Klassik umfassen die Orientierung an der Antike, das Streben nach Harmonie und die Entwicklung des Humanitätsideals. Die Literatur dieser Zeit zeichnet sich durch Formstrenge und einen hohen Stil aus, was sich besonders in der Verwendung des Blankverses zeigt.

Die wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik, Goethe und Schiller, entwickelten in ihrer Zusammenarbeit am Weimarer Hof eine Ästhetik, die bis heute als Höhepunkt deutscher Dichtkunst gilt. Ihre Werke verbinden klassische Formvollendung mit tiefer philosophischer Reflexion.

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Romantik (1795-1835)

Die Epochen Lernzettel zur Romantik zeigen eine komplexe Entwicklung von der Früh- über die Hoch- bis zur Spätromantik. Diese Epoche ist geprägt von einer Sehnsucht nach dem Unendlichen und einer Hinwendung zum Gefühl und zur Phantasie.

Vokabular: Die "Blaue Blume" ist das zentrale Symbol der Romantik und steht für die unstillbare Sehnsucht nach dem Unendlichen und Überirdischen.

Für das Gedichte Epochen zuordnen sind typisch romantische Merkmale wie Naturmystik, Nachtstimmungen und die Vorliebe für das Wunderbare und Geheimnisvolle wichtig. Die Lyrik zeichnet sich durch Musikalität, Volksliedton und die Verwendung von Synästhesien aus.

Die romantische Weltanschauung spiegelt sich in der Sehnsucht nach einer verlorenen Einheit von Mensch, Natur und Göttlichem wider. Autoren wie Novalis, Eichendorff und E.T.A. Hoffmann schufen eine Gegenwelt zum rationalistischen Alltag ihrer Zeit.

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biedermeier und Vormärz (1815-1848)

Die Epochenübersicht Deutsch Abitur PDF zeigt für diese Zeit zwei parallel verlaufende literarische Strömungen: Das unpolitische Biedermeier und den politisch engagierten Vormärz.

Das Biedermeier kennzeichnet sich durch die Konzentration auf häusliche Tugenden und private Idylle. Die Literatur dieser Zeit spiegelt die Sehnsucht nach Harmonie und Beschaulichkeit wider, während der Vormärz sich durch politisches Engagement und soziale Kritik auszeichnet.

Beispiel: Während Annette von Droste-Hülshoff im Biedermeier naturverbundene Heimatdichtung schuf, verfasste Georg Büchner im Vormärz sozialkritische Dramen wie "Woyzeck".

Die Literaturepochen Übersicht PDF verdeutlicht den Kontrast zwischen beiden Strömungen: Biedermeierliche Resignation und vormärzlicher Aufbruchswille prägen diese Zeit bis zur Revolution von 1848. Die Literatur des Vormärz zeichnet sich durch eine klare, volksnahe Sprache und direkte politische Botschaften aus.

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Poetische Realismus: Eine Epoche der deutschen Literatur (1848-1898)

Der poetische Realismus prägte die deutsche Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich. Diese literarische Epoche entwickelte sich vor dem Hintergrund bedeutender historischer Ereignisse, die Deutschland grundlegend veränderten. Die gescheiterte Märzrevolution von 1848, die Reichsgründung 1871 unter Otto von Bismarck und die fortschreitende Industrialisierung formten den gesellschaftlichen Kontext dieser Literaturepoche.

Definition: Der poetische Realismus zeichnet sich durch die Verbindung von Wirklichkeitsdarstellung und ästhetischer Verklärung aus. Die Autoren strebten eine "Poetisierung der Realität" an, ohne dabei in pure Abbildung zu verfallen.

Die Literatur Epochen Merkmale des poetischen Realismus zeigen eine deutliche Fokussierung auf das Bürgertum. Die Autoren wie Theodor Fontane, Theodor Storm und Gottfried Keller wählten bewusst Themen aus dem bürgerlichen Alltag, behandelten diese jedoch mit künstlerischem Anspruch. Charakteristisch für die Epoche ist die Darstellung von Konflikten zwischen Individual- und Gesellschaftsinteressen, wobei besonders die kleinstädtische und ländliche Lebenswelt im Mittelpunkt steht.

Die literarische Gestaltung folgt dem Prinzip der "verklärten Wirklichkeit". Auf dem Epochen Zeitstrahl markiert diese Phase einen wichtigen Übergang zwischen Romantik und Naturalismus. Die Autoren entwickelten einen präzisen, aber dennoch poetischen Stil, der sich durch Humor und feine Ironie auszeichnet. Dabei werden bewusst hässliche oder niedere Aspekte der Realität ausgeklammert, um eine ästhetische Erhöhung zu erreichen.

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Techniken und Themen im Poetischen Realismus

Die Gedichte Epochen zuordnen lässt sich im poetischen Realismus anhand charakteristischer Merkmale vornehmen. Die Lyrik dieser Zeit behandelt zeitlose Themen wie Liebe, Vergänglichkeit und Naturerfahrung, jedoch mit einem deutlichen Bezug zur bürgerlichen Lebenswelt.

Highlight: Die Sprache im poetischen Realismus ist gewählt und dem jeweiligen sozialen Milieu der Figuren angepasst. Die Autoren legten großen Wert auf formale Perfektion und stilistische Ausarbeitung.

Für die Epochen Deutsch Abitur Bayern Vorbereitung ist es wichtig zu verstehen, dass der poetische Realismus eine Balance zwischen Wirklichkeitstreue und künstlerischer Gestaltung anstrebte. Die Autoren verstanden sich als "bürgerliche Arbeiter", die sich der handwerklichen Perfektion ihrer Kunst verpflichtet fühlten. Diese Haltung spiegelt sich in der sorgfältigen Komposition ihrer Werke wider.

Die Epochen Zusammenfassung zeigt, dass der poetische Realismus eine eigenständige Position zwischen romantischer Verklärung und naturalistischer Abbildung einnahm. Die Literatur dieser Zeit bietet einen differenzierten Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts, ohne dabei den künstlerischen Anspruch aufzugeben. Die Epoche endete um 1898 mit dem Aufkommen naturalistischer Strömungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.