Fächer

Fächer

Mehr

Epochenüberblick Abitur

29.4.2021

6805

402

Teilen

Speichern

Herunterladen


Mittelalter und frühe Neuzeit
Barock
17. Jahrhundert
Aufklärung und Empfindsamkeit 1700-1800
●
●
●
Drama, Roman, Fabel
Sturm und Drang 1770-
Mittelalter und frühe Neuzeit
Barock
17. Jahrhundert
Aufklärung und Empfindsamkeit 1700-1800
●
●
●
Drama, Roman, Fabel
Sturm und Drang 1770-
Mittelalter und frühe Neuzeit
Barock
17. Jahrhundert
Aufklärung und Empfindsamkeit 1700-1800
●
●
●
Drama, Roman, Fabel
Sturm und Drang 1770-
Mittelalter und frühe Neuzeit
Barock
17. Jahrhundert
Aufklärung und Empfindsamkeit 1700-1800
●
●
●
Drama, Roman, Fabel
Sturm und Drang 1770-
Mittelalter und frühe Neuzeit
Barock
17. Jahrhundert
Aufklärung und Empfindsamkeit 1700-1800
●
●
●
Drama, Roman, Fabel
Sturm und Drang 1770-
Mittelalter und frühe Neuzeit
Barock
17. Jahrhundert
Aufklärung und Empfindsamkeit 1700-1800
●
●
●
Drama, Roman, Fabel
Sturm und Drang 1770-
Mittelalter und frühe Neuzeit
Barock
17. Jahrhundert
Aufklärung und Empfindsamkeit 1700-1800
●
●
●
Drama, Roman, Fabel
Sturm und Drang 1770-
Mittelalter und frühe Neuzeit
Barock
17. Jahrhundert
Aufklärung und Empfindsamkeit 1700-1800
●
●
●
Drama, Roman, Fabel
Sturm und Drang 1770-
Mittelalter und frühe Neuzeit
Barock
17. Jahrhundert
Aufklärung und Empfindsamkeit 1700-1800
●
●
●
Drama, Roman, Fabel
Sturm und Drang 1770-

Mittelalter und frühe Neuzeit Barock 17. Jahrhundert Aufklärung und Empfindsamkeit 1700-1800 ● ● ● Drama, Roman, Fabel Sturm und Drang 1770-1785 ● ● ● ● ● ● ● ● 8.-16. Jahrhundert . ,,habe Mut dich deines Verstandes zu bedienen" Selbstbestimmung des Menschen Naturrecht; Menschenrechte Glaube an Vernunft, Fortschritt, Wissenschaft Drama, Briefromane, Erlebnislyrik Weimarer Klassik 1786-1805 Goethe, Schiller ● Empirismus, Rationalismus Toleranz und Gleichberechtigung Vervollkommnung des Menschen Belehrung und Erziehung des Menschen durch Bindung an Vernunftregeln Lehrhafte Dichtung Sozialer Protest, Kampf um Freiheit, Individualität Gefühle; Herz (Motiv); Fantasie Ausleben von Empfindungen, Neigungen, Leidenschaft Verherrlichung der ursprünglichen Natur (Wildheit) Kunst als Ausdruck von Gefühlen und Ideen Genie: Dichter sieht sich selbst als Genie an Dichterische Freiheit; unabhängig von Vorgaben und Form Scheitern der Helden an den herrschenden Verhältnissen Subjektivismus; Pathos Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und den Sitten in der Klassik Kunstgesetze Ausgleich und Harmonie Hohe Themen (Humanität, Freiheitsidee) erfordern hohes sprachliches Niveau => sittliche Perfektion, Pädagogik Harmonie und Bildung Selbstvollendung des Menschen durch die Kunst Betonung des Idealtypischen, des Allgemeingültigen, des Schönen Regel, Gesetzte, Symmetrie, klarer Aufbau ● ● ● ● Romantik ● ● Überhöhte Sprache Literatur als utopischer Gegenentwurf zur radikalen Umwälzung in der Gesellschaft ,,schöne Seele"; Ideale; Erhabene Leitbild: Antike Welt ● Ideal des innerlich freien und selbst verantwortlichen Menschen, der sich in den Dienst der Gesellschaft stellt Erziehung zur toleranten Humanität? verständnisvoller Mitmenschlichkeit Drama: geschlossener 5 aktiger Aufbau Zeitlich + örtlich begrenzt 1795-1835 (Droste-Hülshoff (auch Realismus), Eichendorff, Brentano) Gegenrichtung zu Aufklärung Romantik ist ewig, nie zu Ende nicht erfassbar durch Theorie Gesellschaft und Leben des Einzelnen soll poetisch werden => gegenseitige Durchdringung, Spiegelung, Erhöhung Naturpoesie (Urzustand, Seelenlandschaften) und Kunstpoesie (Kunstanspruch) verschmelzen Anspruch...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

auf Totalität der Kunst Uneingeschränkte dichterische Freiheit Volksliteratur ? Volksliedstrophe; Märchen Einheit von Mensch und Natur Nacht, Mond, Sehnsucht, Suchen aber nie finden (Symbol der blauen Blume); Wunschdenken Progressive Universalpoesie? Poesie, die noch im Werden ist und nie vollendet werden kann, alle Gattungen vereint, sie stellt Beziehung zw. Philosophie und Rhetorik her. Sie umfasst alles was nur poetisch ist, sie ist unendlich frei und hat keine Vorgaben an den Dichter Romantiker →Philister (Arbeiter) Drama, Lyrik, Märchen, Novellen, Satire, Roman Frührealismus - Biedermeier-Junges Deutschland-Vormärz Biedermeier 1820-1850 > Betonung und Rückzug in das Private/Häusliche ➤ Aussparen von politisch störendem und Emotionalität > Idylle > Verbundenheit zur Familie/Heimat/Ordnung > Motive und Themen: Idee des Schönen Harmonie Innerer Friede Hang zum Pietismus 1815-1875 ● ● ● ● Junges Deutschland Poetischer Realismus 1848-1890 Meist keine Kritik an Missständen, da die Autoren vom Verkauf ihrer Bücher leben mussten und diese sonst einfach nicht verkauft wurden? sinken des Niveaus des literarischen Gehalts ● Familie Ordnung > Polit. Dichtung > Verschlüsselung der wahren Aussage? Satire, fiktive Reiseberichte > Ziele: Liberalismus, Meinungsfreiheit Auflehnen gegen Politik, Obrigkeit Vormärz ➤ Bezug auf die Märzrevolution 1848 ➤ Kampf für Liberalismus ➤ Forderung nach politischem Wandel Gegen: klass. Vorbilder; romantische Fantasie; Übersinnliches; Subjektivismus Verklärung der Wirklichkeit durch Ironie und Humor Einfachheit Erweckung des Eindrucks der Realität beim Leser und dessen direkte Anteilnahme Nur das Wahre soll gezeigt werden ● Novellen Naturalismus: (Hauptmann, Alberti, Wolf, Conradi, Holz) Sekundenstil=> ,,wahres Leben" Kunst als Naturprodukt unter Naturgesetzen Themen: Psyche, Trieb, Sozialkritik, Arbeitswelt, Verstädterung, Genetik und erbliche Vorbelastung, Alkoholismus, Armenmilieu, soziale Not der Arbeiter keine Reime, Strophen Literarische Strömungen der Jahrhundertwende 1890-1910 Symbolismus - Impressionismus - Jugendstil - Décadence Ablehnung des Naturalismus Besinnung auf das ,,Ich" und die Individualität Krisenbewusstsein Endzeitstimmung Sprachlosigkeit Empfindungen, Gefühle, Träume im Vordergrund Betonung des Rätselhaften; Geheimnisvollen ? erlangen mystischer Symbolkraft ? Symbolismus Keine: Wirklichkeit; Sozialkritik; polit. Kritik Expressionismus ● ● ● ● Soziale Entfremdung + Isolation Zerfall der Selbstgewissheit des Ichs Schreiben als sprachliches Experiment Décadence; Fin du siècle: hang zum Morbiden und Weltschmerz, Außenseitertum 1905-1925 ● Hässliche; groteske, Fantasie und Pathologie Ich-Zerfall; Sinnkrise Reihungsstil Literatur der Weimarer Republik/ Neue Sachlichkeit Nüchtern und realistisch ● Gegenbewegung zum Impressionismus/l'art pour l'art Hintergrund: Wilhelminismus; überfüllte Städte (Reizüberflutung); 1. Weltkrieg; soz. Probleme; geteilte Gesellschaft Ziele: Individuum nicht mehr als Objekt und Arbeitskraft; gegen Degradierung des Menschen oftmals Verdinglichung des Menschen Inneres Erleben zum Ausdruck bringen Alles Neu gegen Wilhelminische Gesellschaft/ Schocken dieser Gesellschaft Themen: Großstadt (Dämonisierung +Begeisterung) Weltkrieg +/- Farbsymbolik Formlosigkeit Stationsdrama Ernüchternde, kühle und distanzierte Betrachtungsweise; dokumentarisch exakt Sachliche Ausdrucksweise und hochpolitische Themen Zeitgeschichtliche Themen Minimum an Sprache Montagetechnik Zeitroman, Reportageliteratur, Gebrauchslyrik, episches Theater 1933-1945 Exilliteratur 1918-1933 ● Literaten wurden von der NSDAP vertrieben Sprach- und Heimatlosigkeit . Episches Theater (Brecht) Brecht, Döblin, Mann Meist Formlosigkeit Literatur der Nachkriegszeit Kahlschlag und Trümmerliteratur Verarbeitung und Verdrängung des NS-Regimes Spaltung durch die Spaltung der deutschen Staaten Gruppe 47 Kahlschlag: Betonung des absoluten, unbelasteten Neuanfangs? Aufklärerische Zielsetzung Trümmerliteratur: Bezug auf Thematik+ lakonische Sprache keine Idylle, schöne ● ● ● ● Innere Emigration (versteckte/offene) Kritik am Regime Probleme im Exil ● Zeit Nur die Wahrheit, Dingen auf den Grund gehen Lyrik, Epik, Drama, Kurzgeschichten Hermetische Lyrik: verschlüsselte Lyrik, aber nicht um Rätsel zu schaffen, sondern um eine politische Lyrik, die sich gegen die Sprache der Instrumentalisierung wendet, sich einen eigenen Ton sucht für das im Faschismus erlittene. nicht beim ersten Lesen verständlich Schriftliche Abiturprüfung Deutsch Allgemeines, Tipps und Hinweise: 1945-1968 keine Gliederung mehr nötig Aufgaben: I. Lyrik, II. Drama, III. Prosa, IV. Analyse von Sachtexten und Verfassen von informierenden Texten, V. adressatenorientierte und freiere Formen des Schreibens Hilfsmittel: Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung Aufgabenstellung beachten! Beachte Zusatzmaterial! Bewertung: Hypothesen aufstellen und durch überzeugende Textbelege untermauern Zeitplan: Korrektes Zitieren und Einbau der Zitate Abstrahieren, Konnektieren Fachsprache Leichtere Bearbeitung der ersten Aufgaben, wenn man ausreichend Lektüre hatte. Bei Vergleichstexten sehr genau darauf achten mit was man vergleichen darf! inhaltliche Leistung methodische Leistung sprachliche Leistung Besonders viel Gewicht liegt auf: sachlich und sprachlich richtigen Aussagen Aussagen folgerichtig und begründet bestimmter Grad an Selbstständigkeit verständlicher und klarer Aufbau Sicherheit im Umgang mit Fachsprache und Methoden äußerer Form Zeit: 315 Minuten (5 Stunden 15 Minuten) 30 min: Entscheidung, Aufgabe wählen: Stärken, Kenntnisse, Liegen mir die Schwerpunkte des Erschließungsauftrags? Wissen und Interessen? Kann ich die Aufgabe ergiebig lösen? Einbringung Unterricht? 30 min: Lesen der Aufgabenstellung und der Materialien, erste Notizen 60 min: genaue Textarbeit, (Formulieren einer Gliederung), Verständnis des Textes 150 min: Schreibarbeit: Argumentation und Gedankenführung noch stimmig? ca. 30 min: Prüfen von Grammatik und Rechtschreibung sowie äußerer Form Interpretation eines lyrischen Textes mit Vergleich (2017 länderübergreifende Aufgabe) keine Gliederung nötig! Ich werde trotzdem eine ungenaue Gliederung verfassen. zweiteilige Aufgabenstellung: Erschließung des Gedichts (Inhalt, Form und Sprache) und Interpretation aspektorientierter Vergleich: Gedicht weist Gemeinsamkeiten mit Ausgangsgedicht auf und muss nicht gesondert interpretiert werden, da ● . . Schwerpunkt auf Teilaufgabe a) liegt. Bei Vergleichstexten sehr genau darauf achten mit was man vergleichen darf! Es wird ein zweiter Text vorgelegt oder ein Zusatzmaterial. Häufig soll man ein Vergleichswerk zu einem bestimmten Motiv finden. Zwinge dein Wissen den vorgelegten Texten nicht auf! Erfasse sie mehr in ihrer Eigenart! Wichtig: Lyrischer Sprecher als ,,Ich" explizit oder implizit im Gedicht anwesend! Klang und Rhythmus des Gedichts für die Interpretation wichtig! sprachliche Bilder und rhetorische Figuren kommen häufiger vor als in anderen Gattungen! formale Beobachtungen ergeben nur im inhaltlichen Kontext Sinn! Rezitieren hilft! Strukturierte und nachvollziehbare Darstellung meines Gedankengangs und meiner Ergebnisse! Fragen an das Gedicht: Titel? Thema? Erste Wirkung? Wodurch? Aus welcher Perspektive wird im Gedicht gesprochen? Was ist mit dem lyrischen Ich, dass implizit oder explizit sich und seine Sicht der Welt zum Ausdruck bringt? Wie spricht es? Welche Sprache wählt es? Autobiografische Verarbeitung oder biografische Parallelen, literaturgeschichtlicher Zusammenhang? Welche Entwicklung findet vom ersten bis zum letzten Vers statt? Aufbau und Strophenform? Was drückt das Metrum aus, was bewirkt es? Welche Versgruppen gehören zusammen? Wird ein Motiv verwendet und wie wandelt es sich? Ergibt sich eher fließend ein Erlebniszusammenhang mit einer spürbaren Atmosphäre? Oder ist es ein spröder, intellektuell gedachter und gebauter Text, durchsetzt von Konjunktionen, Einsprüchen und Antithesen? Es gibt nicht die eine Interpretation, sondern einen offenen Deutungsraum => Strebe nach Plausibilität in der Interpretation mit ausreichend Textbelegen! Grundwissen im Buch .330 ff.: Lyrisches Ich nicht mit Autor gleichsetzen Zeilenstil: Satzende und Versende sind identisch Enjambement: Vers endet vor Satzende ● ● . Jambus: Gedicht, Verbot, bereit eé Trochäus: Vater, Dichter, oben ée Anapäst: Paradies, Malerei, Anapäst Daktylus: Liebeslied, Eifersucht, Königin, Daktylus éee Vergleiche intensivieren eine Aussage Tipps aus Korrektur: eigenständige Einstiegsidee Textarbeit nicht ,,invasiv" betreiben passende Kosten - Nutzen Relation für Deutung (z. B.: Reime) Keine steifen Überleitungen! Unterschied: Interpretation und Wiedergabe Inhaltsangabe: Verse und Abschnitte ausweisen Motive besser herausarbeiten eeé Interpretation eines dramatischen Textes Unterteilung in Tragödie, Komödie, bürgerliches Trauerspiel und andere Formen (siehe Ordner) Handlung in Mono- und Dialogen Figuren und ihre Beziehungen zueinander werden durch Gespräche charakterisiert Aussagen kritisch auf versteckte Botschaft zwischen den Zeilen prüfen Regieanweisungen Mittel der Theatersprache wie Teichoskopie, Beiseite-sprechen, Mauerschau Wird Handlung rekonstruiert oder Aussage auf die Bühne gebracht? <=Vor allem im modernen Theater Kommunikationssituation? Redeanteile? Spannung der Szene? Zuspitzung? Höhe oder Wendepunkt? Rolle von Schauplatz, Requisiten, Gang bzw. Geste? Platz der Szene im Handlungszusammenhang? Funktion? Was wäre, wenn man sie streichen würde? Unterscheide eingebettete Lieder! Spannungsaufbau des klassischen Dramas nach G. Freytag Aristoteles Tragödientheorie: Katharsis (Reinigung des Publikums durch Mitleid und Furcht => Veredelung) ● ● Peripetie oder Entdeckung Gottsched: Einheit von Ort, Zeit und Handlung Interpretation eines epischen Textes Erzähler (Perspektive!) Erzählzeit und erzählte Zeit nicht identisch Figuren werden direkt und indirekt charakterisiert Bedeutung von Raum und Zeit Historischer Kontext kann eine Rolle spielen. Beherrsche die inhaltliche Zusammenfassung. Welche Hinweise auf den Kontext des Textauszugs liefert die Vorbemerkung? Thema? Wesentliche? Erzählperspektive und Haltung des Erzählers (auktorial, personal, ...) herausfinden! Linear-chronologisch oder in Zeitsplittern, Vorwegnahmen und Rückblicken oder Facetten? Abbild der Wirklichkeit oder wird diese ins Artifizielle, Groteske oder Absurde verfremdet? Welches Bild der erzählten Zeit wird entworfen, mit welchen Fragen setzt der Autor sich in seinem Text auseinander?