Fächer

Fächer

Mehr

Epochenübersicht Lyrik

25.4.2022

18614

667

Teilen

Speichern

Herunterladen


Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris
Lyrik Inhalt
Barock (1600 bis 1720)..
Geschichtlicher Hintergrund.
Merkmale des Barocks.......
Wichtige Autoren und Werke
Typische literaris

Lyrik Inhalt Barock (1600 bis 1720).. Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale des Barocks....... Wichtige Autoren und Werke Typische literarische Formen Bezug Unterwegssein. Aufklärung (1720-1800) Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale Aufklärung. Wichtige Autoren und Werke Typische literarische Formen. Bezug Unterwegssein Sturm und Drang (1765-1785). Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale des Sturm und Drangs Wichtige Autoren und Werke Typische Literarische Formen..... Bezug Unterwegssein Weimarer Klassik (1786-1832) Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale Weimarer Klassik Wichtige Autoren und Werke Typische literarische Formen Bezug Unterwegssein. Empfindsamkeit (1740-1790). Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale der Empfindsamkeit... Wichtige Autoren und Werke Typische literarische Formen Romantik (1795-1840). Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale der Romantik.. ,,Schwarze Romantik". 5 5 5 01 5 5 6 7 7 7 8 8 8 9 9 9 9 10 10 11 11 11 11 11 12 13 13 13 13 13 14 14 14 15 Wichtige Autoren und Werke Typische literarische Formen Bezug Unterwegssein. Vormärz (1815-1848). Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale des Vormärz.... Wichtige Autoren und Werke Typische Literarische Formen.. Bezug Unterwegssein Realismus (1848–1890)... Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale des Realismus. Wichtige Autoren und Werke Typische literarische Formen Bezug Unterwegssein Naturalismus (1880 - 1900) Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale des Naturalismus.. Wichtige Autoren und Werke Typische literarische Formen Bezug Unterwegssein. Moderne (1890 - 1930). Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale der Moderne ...... Wichtige Autoren und Werke Typische literarische Formen Expressionismus (1905-1925). Geschichtlicher Hintergrund.. Merkmale des Expressionismus Wichtige Autoren und Werke Typische literarische Formen Bezug Unterwegssein Exilliteratur (1933-1945).. Geschichtlicher Hintergrund. 15 15 15 56 16 16 16 16 16 17 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 2¦¦¦≈ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ 20 20 20 20 20 22 22 22 22 22 22 23 23 Merkmale der Exilliteratur Wichtige Autoren und Werke Typische literarische Formen Bezug Unterwegssein Wendeliteratur (um 1989). Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale der Wendeliteratur. Wichtige Autoren und Werke Typisch literarische Formen... Bezug Unterwegssein Postmoderne (1968-2011) Geschichtlicher Hintergrund. Merkmale der Postmoderne. Wichtige Vertreter und Werke Typische literarische Formen Bezug Unterwegssein. Quellen 23 23 23 23 ± ± ± ± ± ± 4 4 4 4 4 4 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 26 Barock (1600 bis 1720) Geschichtlicher Hintergrund ● ● ● ● Merkmale des Barocks ● Antithetik: ● Politik: dreißig-jähriger Krieg, Absolutismus, Kleinstaaterei Gesellschaft: soziales Gefälle zwischen Adeligen und Normalbürgern → Leiden der Bevölkerung durch Krieg Kultur: Fürstenhöfe als kulturelle...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Mittelpunkte, Kunst im dienst fürstlicher Repräsentanten Weltbild: Antithetisch: Welt wird als gegensätzlich und widersprüchlich wahrgenommen, Religiös: Spaltung zwischen katholisch und protestantisch, Bekenntnis zu Form und Ordnung Glorreiche Revolution in England; Declaration of Rights ● ➜Diesseits und Jenseits ➜irdisches und himmlisches Leben • → Tugend und Wollust → Erotik und Askese → Spiel und Ernst ➜Schein und Sein Literarische Motive: Wichtige Autoren und Werke → Vanitas - Vergänglichkeit → Carpe Diem - Nutze den Tag → Memento Mori - Bedenke, dass du sterben musst Andreas Gryphius - Es ist alles Eitel (1658) Martin Opitz - Carpe diem (1624) Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Vergänglichkeit der Schönheit (1695) Typische literarische Formen Sonett ➜ 14 Verszeilen, vier Strophen ➜ Zwei Quartette folgend zwei Terzette → Sechshebiger Jambus (Alexandriner) Elegie → wehmütige, resignierende Grundstimmung ➜Distichen, also Zweizeilern → Daktylen Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein; wo ietzundt Städte stehn, wird eine Wiesen seyn, Auf der ein Schäfers kind wird spielen mit den Herden; ● Ode Epigramm ➜ kurzes Sinn- oder Spottgedicht, geraffter, zugespitzte Form ➜ antithetisch: erste Vers stellt eine Behauptung auf, die in den nachfolgenden verneint wird ● Bezug Unterwegssein ● Mensch auf Wanderschaft durch das Vergängliche Leben ● ➜feierlichen und erhabenen Stil ➜melodisch Flucht vor dem Krieg Reisen als privilegierte Erfahrung Aufklärung (1720-1800) Geschichtlicher Hintergrund ● ● Nordamerika Prägung durch dreißigjährigen Krieg und Pestepidemien ● Spaltung Katholiken und Protestanten durch Reformation ● ● ● Siebenjähriger Krieg (1756-1763) Unabhängigkeitserklärung der USA von ● Kein Mensch muß müssen! Man ist niemandem in der Welt etwas schuldig, als sich selber. (Gotthold Ephraim Lessing) Heilige Römische Reich deutscher Nation war in über 300 Einzelstaaten aufgeteilt Menschen hinterfragen -> Absolutismus, Ständegesellschaft, usw. waren in Kritik Merkmale Aufklärung ● Gesellschaftskritik/Sozialkritisch Französische Revolution (1789-1799) -> „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" -> Marat, Danton, Robespierre) Hinrichtung Ludwig XVI (1793) Verstädterung und vermehrter technischer Fortschritt Mäeutische Gesprächsform in lyrischen Werken -> Erziehung und Bildung Gleichheit, Toleranz, Fortschrittsglaube, Individualismus Klarer, sachlicher Stil Der Mensch als eigenständiges Individuum ● Vernunft, Humanität und Nützlichkeit Philosophische Strömung: ● Rationalismus ➜ „Ich denke, also bin ich" - René Descartes → Frage, warum Gott Leiden und Schlechtes in der Welt zulässt (Theodizee) - Gottfried Wilhelm Leibnitz ● Empirismus → Wissen stamme aus Erfahrung und Wahrnehmung John Locke Aufklärung ist sprachlich gesehen eine Metapher des Lichts: Wo Dunkel herrscht, soll Licht werden, aber nicht einfach das Licht eines Tages, dem die Nacht (neues dunkel) folgt, sondern dauerhaftes Licht, das in seiner Helligkeit zunimmt und nicht blendet. Das Licht der Aufklärung ist nicht das Licht der menschlichen Sinne. Licht steht für Vernunft, Freiheit, Vorurteilslosigkeit, von mittelalterlichen Dumpfheit und Aberglauben. Der wichtigste Grundsatz der Aufklärung besagt, dass die Vernunft im Stande sei, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Wichtige Autoren und Werke ● ● ● ● Immanuel Kant (1724-1804) Bedeutendster Philosoph der Aufklärung Hauptwerke: ,,Kritik an der reinen Umwelt" (1781) - Denken „Kritik der praktischen Vernunft" (1788) - Handeln ,,Kritik der Urteilskraft" (1790) - Gefühl Beschäftigt sich mit den Fragen der Grenzen der Erkenntnis, den Gesetzen einer vernunftsorientierten Ethik und der Bedeutung von Glaube und Phantasie Was ist Aufklärung? ,,Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" Typische literarische Formen Drama → Erziehung und Beeinflussen der Zuschauer und Leser → Bürgerliche Dramen: Adlige verkörperten bürgerliche Tugenden und Vorstellungen ● ● ● Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (1779) Christoph Martin Wieland - Geschichte des Agathon (1766) Christian Fürchtegott Gellert - Die Betschwester (1745) Johann Christoph Gottsched- „Sterbender Cato" (1732) Diverse philosophische Werke und Schriften von Kant, Montesquieu, Voltaire und Rousseau ● ● ● Roman Bürgerliche Protagonisten Lyrik Gedankenlyrik, Lehrgedichte, Oden, Hymnen, Balladen Subjektivität und starke Emotionen Bürgerliches Trauerspiel: Form des Dramas, Helden vertraten Ideen des Bürgertums (z.B. ,,Emilia Galotti" - Lessing) Fabel: kurze epische Erzählung in Vers- oder Prosaform mit lehrreichem Inhalt, Moral, Erziehung/Belehrung Lehrgedicht: Gedankenlyrik mit aufklärendem, lehrhaftem und moralischem Inhalt Bezug Unterwegssein ● Kunstgefällige Lebensreise Popularität der Italienreise Ziel der Aufklärung ist die geistige Entwicklung voranzubringen und kritisch Denken zu können. Sturm und Drang (1765-1785) Geschichtlicher Hintergrund Gegenidee zum Aufgeklärten, von Vernunft geprägten Weltbild Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg Deutsches Reich ist zersplittert („,Flickenteppich") + Industrialisierung Jugend- und Protestbewegung (rebellische Phase der deutschen Literatur) ● Währte sich gegen jede Form von Autorität Protest gegen: Absolutistische Obrigkeit in den deutschen Staaten, sowie die ● ● ● ● ● Merkmale des Sturm und Drangs ● Freie Poetik ● Geniebegriff ● Motive und Schlüsselwörter ● Herz und Gefühl <-> Vernunft und Verstand Natur ● Seele, Emotionalität, scheitern, Selbstmord, Rebellion, Genie ● Ständegesellschaft Das bürgerliche Berufsleben, eng und freudenlos; ebenso die bürgerliche Moralvorstellung Das Überkommen in der Kunst und Literatur Themen Liebe, Freundschaft, Emotionalität Handeln gegen die Vernunft Konflikt des Einzelnen Natur Antike Helden ● Gefühl statt verstand (Emotio statt Ratio) Tragische Ereignisse Kaum ein Happy End Hauptfiguren sind kompromisslos Wichtige Autoren und Werke ● Johann Wolfgang Goethe - Faust I (1808) Friedrich Schiller - Räuber (1781) ● Jakob Michael Reinhold Lenz - Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung (1774) ● Genies/Originalgenies Angeboren ● ● Übermenschlich (gottähnlich) Unmögliche Fähigkeiten 1940 schrieb Bertolt Brecht das Sonett Über das bürgerliche Trauerspiel „Der Hofmeister" von Lenz: Hier habt ihr Figaro diesseits des Rheins! Der Adel geht beim Pöbel in die Lehre Der drüben Macht gewinnt und hüben Ehre: So wird's ein Lustspiel drüben und hier keins. Der Arme will, statt in die Literatur Der reichen Schül'rin in die Bluse schaun. Doch statt den Gordischen Knoten zu durchhaun Haut er, Lakai, nur über eine Schnur. Nun, er gewahrt, daß sich mit seinem Glied Zugleich sein Brotkorb in die Höhe zieht. So heißt es denn zu wählen, und er wählt. Sein Magen knurrt, doch klärt auch sein Verstand sich. Er flennt und murrt und lästert und entmannt sich. Des Dichters Stimme bricht, wenn er's erzählt. Die Komödie selbst überarbeitete er 1949/1950 für das Berliner Ensemble. Typische Literarische Formen Epik -> Briefroman Lyrik -> Poesie in freien Rhythmen -> Erlebnislyrik Drama -> Gesellschaftskritik -> Schillers ,,Räuber", Goethes ,,Götz von Berlichingen" ● ● ● Bezug Unterwegssein ● Fokus auf Gefühle -> Was lösen die Gefühle im Menschen aus ? ● Obligatorische Reise junger Männer des Adels und des gehobenen Bürgertums Weimarer Klassik (1786-1832) • „Classicus" - Bürger ersten Rangs Antikes Altertum ● Weimar als Zentrum ● Deutsche Klassik weicht ab Geschichtlicher Hintergrund ● Einfluss der Französischen Revolution Gewaltsame Regime der Jakobiner unter Robespierre (1793-1794) Übergangsregierung durch Napoleon (1799) -> Koalitionskriege ● Politische Instabilität und Neuordnung Europas Reformen in Preußen (1807) ● Merkmale Weimarer Klassik Themen ● Antike als neues Ideal in der Klassik Schönheit: Harmonie zwischen Vernunft und dem Sinnlichen ● Harmonie Ideal entsprechen Schöne Seele -> ausgeglichener Charakter ● Humanität, Streben nach Vollkommenheit ● ● ● ● Liebe, Natur Der Mensch zwischen Gottheiten und Natur Stilmittel Eine einheitliche und geregelte Sprache ● Formale Ordnung Symmetrie Stichomythie (häufiger Redewechsel innerhalb eines Dramas) Sentenz (kurz formulierte, allgemein gültige Aussagen) ● ● Selbstbestimmung Wichtige Autoren und Werke ● Johann Wolfgang von Goethe - Iphigenie auf Tauris (1779) Friedrich Schiller - Die Bürgschaft (1799) ● Christoph Martin Wieland - Alceste (1767) Typische literarische Formen Drama ● Orientierung am antiken Aufbau: Aristotelisches Dramenkonzept und die aristotelische Einheit von Raum, Zeit und Logik der Handlung ● ● ● Lyrik Feste Reimschemata und Metren -> beliebt waren Oden oder Hymnen Goethes Hymne „Das Göttliche" Kunstballade Epigramme (kurzes Sinn- oder Spottgedicht) Goethe-Schiller ,,Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!" - Goethe Bezug Unterwegssein ● Goethes Italienreise ● Reiseerlebnisse Ein Bild für Dynamik des Lebens, das Beständigem gegenübersteht und in ihrem Bildungswert reflektiert Natur ● ● ● Obligatorische Reise junger Männer des Adels und des gehobenen Bürgertums Teil der Erziehung um durch Erfahrungen in anderen Kulturen sich Wissen anzueignen Beliebte Ziele: Paris, Versailles, Venedig Italien als Inbegriff der Bildungsreise im 17. Und 18. Jahrhundert Empfindsamkeit (1740-1790) Geschichtlicher Hintergrund Französische Revolution (1789) motivierte auf Kosten von Bürger- und ● Merkmale der Empfindsamkeit Sprache: ● ● Motive ● ● Religionskriegen die Bildung der Bürgerlichen Gleichsetzung des Menschen mit einer Maschine → individuelle Empfindung wurde als neues Ideal ergänzt ausdrucksstarke Bildsprache sollte Gefühlswelt offenlegen rhythmische Einheitlichkeit klingt wie Musik keine kritische oder negative Bewertung des Rationalen Themen Natur-Motiv (Rückkehr in die Natur → Rückkehr zu sich selbst) Freundschafts-Motiv (Bundschließung als Kontrast zur Spaltung der Gesellschaft) Frömmigkeits-Motiv (subjektive Wahrnehmung des Göttlichen) ● Gefühlsbetontheit / Emotionalität ● Frömmigkeit ● Naturverbundenheit ● Wichtige Autoren und Werke ● Typische literarische Formen Friedrich Gottlieb Klopstock - Messias (1748) Sophie von La Roche - Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771) Matthias Claudius - Abendlied (1816) Ausdruck der Gefühle durch rhetorische Mittel und Metrum Oden, Hymnen, Elegien, Idyllen - Briefromane - Trauerspiele Ausrufe wie "Oh" und "Ah" Der Messias - Friedrich Gottlieb Klopstock ,,Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung, Die der Messias auf Erden in seiner Menschheit vollendet Und durch die er Adams Geschlechte zu der Liebe der Gottheit Mit dem Blute des heiligen Bundes von neuem geschenkt hat. Also geschah des Ewigen Wille. Vergebens erhub sich Satan wider den göttlichen Sohn; umsonst stand Judäa Wider ihn auf; er thats, und vollbrachte die grosse Versöhnung. Aber, o Werk, das nur Gott allgegenwärtig erkennet, Darf sich die Dichtkunst auch wohl aus dunkler Ferne dir nähern? Weihe sie, Geist Schöpfer, vor dem ich im stillen hier bete..." Romantik (1795 - 1840) 1. Frühromantik (bis 1804) 2. Hochromantik (bis 1815) 3. Spätromantik (bis 1848) Gegenbewegung zu Klassik und Aufklärung Geschichtlicher Hintergrund Napoleonische Kriege ● Befreiungskriege ● Von Großbritannien ausgehend Industrialisierung Wunsch nach Entschleunigung und Einheit, Gefühl der Machtlosigkeit ● Identitätskriese ● Entstehung eines Nationalgefühls Enttäuschung vom Wiener Kongress und Restauration Merkmale der Romantik ● Rückzug in Fantasie- und Traumwelten -> entfliehen der Wirklichkeit Verklärung des Mittelalters -> neue Haltung gegenüber dem Mittelalter, die Menschen fingen an, die damalige Kunst und Architektur zu schätzen und wendeten sich der mittelalterlichen Sagenwelt zu Hinwendung zur Natur -> Die Menschen fingen an sich als ein Teil der Natur zu sehen und bewunderten diese aufgrund ihrer wilden und ungebändigten ● Form, denn die Natur ist der Gegenpol zu den lebensfeindlich wahrgenommenen Städten Betonung des Individuums und seiner subjektiven Gefühlswelt und Wahrnehmung . ,,romantische Ironie" -> drückt das Bewusstsein der Romantiker aus, dass das eigene Werk stets unvollendet ist, nur fragmentarisch; Dichter nimmt sich selbst und sein Werk nicht zu ernst Synästhesie Epochenspezifische Motive ● Blaue Blume -> zentrales Motiv der Romantik und steht für die Sehnsucht, Liebe und die Verbindung des Menschen mit der Natur Spiegel -> symbolisiert etwas unheimlichen, Schnittstelle zwischen Realität und Irrealität Nacht/Traum -> Verschmelzung von Sinneseindrücken, Vergänglichkeit/Tod Themen ● Liebe und Leidenschaft ● Sehnsucht ● Fantasie Identitätssuche Reisen, Wandern Die blaue Blume Ich suche die blaue Blume, Ich suche und finde sie nie, Mir träumt, dass in der Blume Mein gutes Glück mir blüh. Ich wandre mit meiner Harfe Durch Länder, Städt und Au'n, Ob nirgends in der Runde Die blaue Blume zu schaun. Ich wandre schon seit lange, Hab lang gehofft, vertraut, Doch ach, noch nirgends Die blaue Blum geschaut. Joseph von Eichendorff (1818) ich ,,Schwarze Romantik" ● ● ● ● Gespensterhaft Thematisierung der Grenze von Realität und Fantasie Wichtige Autoren und Werke ● ● ● Dunkle Seite der sonst ,,fröhlichen" Romantik Macht der Poesie ist nur Illusion/Blödsinn ,,Ich" voller Pessimismus ● Joseph von Eichendorff (1788-1857), "Mondnacht" E.T.A. Hoffmann (1776-1822), "Der Sandmann" Typische literarische Formen Epik -> Roman (wird durch Märchen, Liedern und Briefen aufgeweicht), Novelle, Kunstmärchen Bettina von Armin (1785-1859), "Die Günderode" Jakob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859), Kinder- und Hausmärchen ● Lyrik -> sprachliche Musikalität, Liedhaftigkeit und Volkstümlichkeit aus, Gewicht liegt auf den persönlichen Stimmungen Bezug Unterwegssein ● ● Sehnsucht nach Ferne Sehnsucht nach Rückkehr ● Wandern als Leitmotiv Ziellosigkeit des Wanderns als Quelle der Freiheit "Das Klassische nenne ich das Gesunde und das Romantische das Kranke." - Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen, Nr. 1031 Vormärz (1815-1848) Geschichtlicher Hintergrund 1815 Wiener Kongress 1817 Wartburgfest ● 1819 Karlsbader Beschlüsse 1830 Julirevolution 1832 Hambacher Fest ● 1848 Märzrevolution ● ● ● Merkmale des Vormärz ● Ungleichheit, Unterdrückung ● Armut ● ● Leitende Ideen ● ● Liberalismus 1848 Frankfurter Paulskirche ● ● Sprache ● Stimmungsbilder Rhetorische Figuren Ellipsen, Ironie ● Stil- und Genremix ● Ausbeutung der Menschen Menschen kämpfen um Freiheit, Gleichheit, Emanzipation Das Private als Schutzraum ● Demokratiebestrebung Politik der Restauration Rückzug ins Private: Natur, Heimat, Familie, Religion Wichtige Autoren und Werke ● ● Typische Literarische Formen ● Feuilleton Heinrich Heine - Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) Friedrich Wilhelm Schulz - Der Tod des Pfarrers Dr. Friedrich Ludwig Weidig (1843) August Heinrich Hoffmann von Fallersleben - Unpolitische Lieder (1840/41) Georg Büchner - Woyzeck (1879) ● Reisebericht Flugschriften ● Politische Lyrik Drama Novelle Bezug Unterwegssein Reisen eine Mode ● ● Drang in die Freiheit, die in der Heimat nicht gegeben war Reisen als Flucht: Politische Verfolgung, Armut, Starke Zensur Die schlesischen Weber (1844) Heinrich Heine Form 5 Strophe a Sverse Paarreim wechselnd Jambus? und Daktylus Pro Strophe :. 1+2 weibl. I'm düstern Auge keine Träne a Sie sitzen am webstuhl und fletschen die Zähne: a Metapher Sie wir Lyr. Ich-lyr. Wir Deutschland, wir weben dein Leichentuch. b Tool Weber Wir weben hinein den dreifachen Fluch - b Wir weben, wir weben! 1. Fluch Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten In Winterskälte und Hungersnöten; Wir haben vergebens gehofft und geharrt - Er hat uns geäfft, gefoppt und genarrt - Synonymie Wir weben, wir weben! 2. Fluch Ein Fluch dem König, dem König der Reichen, Wiederholung. Den unser Elend nicht konnte erweichen Der den letzten Groschen von uns erpreßt Metapher Und uns wie Hunde erschieden läßt - Vergleich Refrain wir weben, wir weben! 3. Fluch Ein Fluch dem falschen Vaterlande, Wanur gedeihen Schmach und Schande, Anapher Woljede Blume früh geknickt, Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt - Wir weben, wir weben! Metapher Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht, Hyperbel Wir weben emsig Tag und Metapher Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch, vgl. 0.3. unregel- V. 3+5 männl. Letzte Stroph. hur mann!. Wir weben hinein den dreifachen Fluch, Gott, König Vaterland Wir weben, wir weben! masing Kadent Realismus (1848-1890) Geschichtlicher Hintergrund Märzrevolution (1848) scheiterte und politisches Mitspracherecht blieb aus → Mangel an Nationalgefühl und politischer Motivation fortschreitende Industrialisierung sorgte für Arbeitslosigkeit und Verstädterung ● ● Merkmale des Realismus Themen ● städtisches Bürgertum ● ● Hintergründen explizite Personen und ihre Lebenssituation Sprache ● Motive Alltäglichkeits-Motiv (alltäglichen Gegenständen / Situationen kommt eine gewisse Funktion hinzu) ● Reise-Motiv (Thematisieren von Verstädterung und Heimatlosigkeit, sowie Ablenkung von persönlichem Leid) ● Wichtige Autoren und Werke ● ● keine bewusste Auseinandersetzung mit den politischen oder gesellschaftlichen ● Typische literarische Formen ● Romane → Entwicklungsromane ➜ Gesellschaftsromane → Historische Romane Dinggedicht ● klare, schlichte und sachliche Sprache, welche durch ihre Objektivität verständlich für jeden sein sollte (manchmal satirisch) dichterische Gestaltung der Wirklichkeit sollte das Alltägliche verschönern (z.B. Detailreichtum durch Adjektive) ● Bezug Unterwegssein ● ● Theodor Fontane - Effi Briest (1894) Gustav Freytag - Soll und Haben (1855) Gottfried Keller - Der grüne Heinrich (1855) Kritik an Heimatlosigkeit und Landflucht Fortschrittssoptimismus Skepsis gegenüber neuen Fortbewegungs- mitteln analytisch Der römische Brunnen - Conrad Ferdinand Meyer Aufsteigt der Strahl und fallend gießt Er voll der Marmorschale Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt In einer zweiten Schale Grund; Die zweite gibt, sie wird zu reich, Der dritten wallend ihre Flut, Und jede nimmt und gibt zugleich Und strömt und ruht. Naturalismus (1880 - 1900) Geschichtlicher Hintergrund Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu vielen industriellen Umbrüchen → Arbeitslosigkeit und Landflucht sorgten für Missstände in der Gesellschaft und demotivierten das Streben nach Selbstentfaltung Technische / wissenschaftliche Fortschritte Mensch galt als Fremdbestimmung und Abhängig von Vererbung und Milieu ● ● Merkmale des Naturalismus Themen ● ● ● wissenschaftliche Fortschritte Mensch ist fremdbestimmt und abhängig von Vererbung und Milieu ● Sprache Motive • realitätsnahe Sprache war durch (oft radikale) Umgangssprache oder Dialekte gekennzeichnet Sekundenstil: Erzählzeit und erzählte Zeit sind deckungsgleich Akribische Beschreiben von Räumen Lebenswirklichkeit der Arbeiterschaft (soziales Elend, Arbeitslosigkeit) Darstellung des Hässlichen (Prostitution, Alkoholismus, Krankheiten) ● ● Wichtige Autoren und Werke ● Verzicht auf Reimschemata und bestimmte Metren, um bisherige lyrische Traditionen zu brechen ● Natur-Motiv (Abwertung des industriellen Lebens und Besinnung auf die wissenschaftliche Darstellung der Natur) Arno Holz Das Buch der Zeit (1858) Clara Viebig - Die Dilettanten des Lebens (1897) Gerhart Hauptmann - Die Weber (1893) Typische literarische Formen • Mischung aus Poesie und Wissenschaft Dramatische Texte (große Bedeutung der sozialen Milieus) ● Novellen, Skizzen, Erzählungen, innere Monologe Bezug Unterwegssein ● Heimweh und Wanderschaft in die Natur Emil Nicolai - Straßenbild 01: Ein Menschenhauf- ein Schutzmann - und ein Karr'n 02: und auf dem Karren ein betrunk'nes Weib. 03: Notdürft'ge Kleidung deckt den magern Leib - 04: die Nase spitz, wie eines Giebels Sparren. 05: Die Menge gafft, und tut der Dinge harren, 06: die sich entwickeln ihr zum Zeitvertreib. - 07: Und mancher Schimpf trifft das betrunk'ne Weib, 08: des Augen glasig in die Leere starren. 09: Sie griff zur Flasche in des Lebens Not, 10: als ihr das Herz umkrallt der Ohnmacht Gram; 11: die Kinder weinten:"Mutter! - Hunger! - Brot!" 12: Nun deckt die blassen Wangen brennend Rot 13: wie in des Unglücks unbewusster Scham - 14: Der Karren rollt: ein Opfer - lebend tot. Moderne (1890 - 1930) ● Geschichtlicher Hintergrund Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert war von wissenschaftlichen Umbrüchen geprägt, wie z. B. der Psychoanalyse nach Freud oder Einsteins Relativitätstheorie ● fortschreitende Industrialisierung und Säkularisierung ließen neue Stilrichtungen zu Emanzipation der Frau; Kolonialpolitik; Erster Weltkrieg ● Weimarer Republik ● Merkmale der Moderne Themen ● ● ● ● Sprache ● ● Motive Impressionismus, Dadaismus, Symbolismus und Surrealismus ● ● komplexes, individuelles Seelenleben / das Unterbewusste apokalyptische Endzeitbestimmung individuelle Wahrnehmung Pessimismus, Dekadenz, Verfall, Tod, Orientierungslosigkeit, Entfremdung Sprachkritik Verfalls- / Dekadenz-Motiv (negative Wendung in zahlreichen Lebenslagen) Wichtige Autoren und Werke ● ● Großstadtlyrik: negativ konnotierte Sprache zur Entwertung des modernen Stadtlebens, Chifren eingeschränkte, sehr persönliche Äußerung von Erlebnissen Abgrenzung von alten, literarischen Vorgaben → viele unterschiedliche rhetorische Mittel, Erzähltechniken und Darstellungsformen Hugo von Hofmannthal - Tod des Tizian (1892) - Impressionismus Hugo Ball - Karawane (1917) - Dadaismus Stefan George - Algabal (1892) - Symbolismus Typische literarische Formen Rene Magritte - La trahison des Images (1929) - Surrealismus Max Frisch - Andorra (1961) Romane mit häufigen Perspektivwechseln Großstadtlyrik (Theater-),Stück" mit heldenlosen Texten ● Novelle ● Literarische Skizzen Der Herr der Insel - Stefan Georges Die fischer überliefern dass im süden Auf einer insel reich an zimmt und öl Und edlen steinen die im sande glitzern Ein vogel war der wenn am boden fussend Mit seinem schnabel hoher stämme krone Zerpflücken konnte wenn er seine flügel Gefärbt wie mit dem saft der Tyrer-schnecke Zu schwerem niedrem flug erhoben: habe Er einer dunklen wolke gleichgesehn. Des tages sei er im gehölz verschwunden Des abends aber an den strand gekommen Im kühlen windeshauch von salz und tang Die süsse stimme hebend dass delfine Die freunde des gesanges näher schwammen Im meer voll goldner federn goldner funken. So habe er seit urbeginn gelebt Gescheiterte nur hätten ihn erblickt. Denn als zum erstenmal die weissen segel Der menschen sich mit günstigem geleit Dem eiland zugedreht sei er zum hügel Die ganze teure stätte zu beschaun gestiegen Verbreitet habe er die grossen schwingen Verscheidend in gedämpften schmerzeslauten. Expressionismus (1905 – 1925) ● Geschichtlicher Hintergrund ● starke politische Spannung in den Jahren zwischen 1905 und 1925 führten zum Ersten Weltkrieg (1914) • Industrialisierung sorgte für Arbeitslosigkeit und Armut durch geringe Löhne Landflucht Reizüberflutung durch Großstädte Merkmale des Expressionismus ● Themen ● ● Von Industrialisierung und Urbanisierung geprägt ● Sprache Gegenbewegung zum Naturalismus Formen wurden neu erfunden ● bildhafte Sprache, meist negativ konnotiert kein durchgängig regelmäßiges Metrum, häufiger Verzicht auf Reime häufige Missachtung der Syntax ● lyrisches Ich anonym und sachlich Motive ● Angst und Isolation vor Kriegsausbruch apokalyptische Endzeitbestimmung Ausdruck des eigenen Innenlebens durch Gefühle → Liebe als Leitgefühl Symbolismus, Dekadenz, Authentizismus Kriege, Verfall, Angst, Weltuntergang Ich liebe alle, die in sich ein zerrissenes Herz haben. (Georg Heym) Wichtige Autoren und Werke Heinrich Mann - Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen (1905) Franz Kafka - Die Verwandlung (1915) Ernst Toller - Masse Mensch (1920) Georg Heym - Die Stadt (1911) ● Weltuntergangs-Motiv (Angst vor Ausbruch und Konsequenzen des Krieges) Anonymitäts-Motiv (Enthumanisierung des Menschen durch Industrialisierung, Anonymität in der Großstadt und Identitätsverlust) Traum-Motiv (Flucht vor Langeweile des Alltags) Typische literarische Formen Stationendrama Lyrik: bildliche Sprache und Abgrenzung von alten Regeln Bezug Unterwegssein Neue Reisemöglichkeiten (Eisenbahn/Straßenbahn); machen auch Angst; Leben in der Stadt, Fortbewegung in Massen, Landflucht und Heimatlosigkeit in der Großstadt Exilliteratur (1933-1945) ● unfreiwillige Zuflucht in der Fremde; Erlebnisse in schriftlicher Form verarbeiten 2 Strömungen - angepasste und regimegegnerische Autoren Geschichtlicher Hintergrund ● ● ,,Antideutsche" und „nicht-arische" Literatur durfte in Deutschland nicht veröffentlicht werden -> viele Schriftsteller*innen Deutschland verlassen Merkmale der Exilliteratur Motive ● ● ● ● ● Nationalsozialismus 10.05.1933 Bücherverbrennungen an allen Universitätsstätten Zweiter Weltkrieg Wichtige Autoren und Werke NS-Literatur ● ● ● Sehnsucht nach Heimat Widerstand gegen Nazi-Deutschland Aufklärung über den Nationalsozialismus Formale Gestaltung uninteressant (politische und gesellschaftliche Probleme im Vordergrund) Exilliteratur Orientierung an „Neue Sachlichkeit" (Wirklichkeit möglichst genau beschreiben) ● Hans Grimm - Volk ohne Raum (1926) Otto Paust - Volk im Feuer (1938) Bertolt Brecht - Der gute Mensch von Sezuan (1938-1942) Johannes Becher - Abschied (1940) Lion Feuchtwanger - Exil (1940) Innere Emigration Marie-Luise Kaschnitz - Liebe beginnt (1933) Typische literarische Formen ● Heimatliteratur Frauenroman, die die Mutterrolle Verherrlichen Kriegsroman ● Siedlerroman ● Historische Roman Opposition: Exilliteratur ● Prosa Bezug Unterwegssein ● Heimweh, Sehnsucht nach Heimat, kein Ankommen Heimweh, wonach? - M Wenn ich „Heimweh" sage, sag ich „Traum". Kaléko Denn die alte Heimat gibt es kaum. Wenn ich Heimweh sage, mein ich viel: Was uns lange drückte im Exil. Fremde sind wir nun im Heimatort. Nur das „Weh", es blieb. Das „Heim" ist fort. Wendeliteratur (um 1989) ● Geschichtlicher Hintergrund Ende des kalten Kriegs Mauerfall am 09.11.1989 Deutschland wiedervereint ● ● ● Welt ordnet sich neu Merkmale der Wendeliteratur ● Fremdheitsgefühl - innerdeutsche Fremdheit ➜ Ostdeutsche: ,,Fremde", ,,Laie" → Westdeutsche: ,,Einheimische", „Experten" Stereotypen zwischen Ost- und Westdeutschland ● Politisierung Utopieverlust Nostalgie ● ● Themen Werke, die sich mit diversen Folgen des Mauerfalls beschäftigen Sprache ● ● Satirisch ● ● Parabolisch Vielfalt der Form, des Stils und der Perspektiven ● ● Meinungs- Pressefreiheit, gesellschaftliche Missstände Wichtige Autoren und Werke ● ● Fragmentarisch ● Typisch literarische Formen Wenderoman Günter de Bruyn (Ostdeutsch) - Vorstellungsschablonen (1990/91) Peter Schneider (Westdeutsch) - wechselseitige Projektionen (1990/91) Günter Grass - Ein weites Feld (1995) Ingo Schulze - Adam und Evelyn (2008) Bezug Unterwegssein IN OHNE MALER TENEMORANDCHNE PINZER EINEM EUROPA OHNE GRENZEN Fremdheit im eigenen Land „Einander kennenlernen heißt lernen, wie fremd man einander ist." - Christian Morgenstern Postmoderne (1968-2011) Geschichtlicher Hintergrund ● ● Merkmale der Postmoderne Themen • Orientierungslosigkeit und Identitätsverlust ● heterogene Entwicklung in Natur und Gesellschaft Kritik an der modernen Welt ● Sinnessuche Sprache ● ● ● ● Motive ● Wiedervereinigung Deutschlands (1989) bedeutete das Ende des Kalten Krieges und den Sturz des Kommunismus durch neue Freiheit verfielen idealisierte Rollen und Lebensmodelle Technik, Kunst und Medien gewannen an Freiheit und Potenzial zur Selbstverwirklichung Pluralität: keine typischen, idealisierten Rollen oder Lebensmodelle ● Wichtige Vertreter und Werke ● Verzicht auf festgelegte Formen wie Reimschema und Metrum Zeitraffungen, Zeitdehnungen, Zeitsprünge, fragmentarische Erzählung Intertextualität: Verweise auf historische Ereignisse oder Werke / Zitate anderer Patrick Süskind - Das Parfüm (1985) Friedrich Dürrenmatt - Der Besuch der alten Dame (1956) ● Umberto Eco - Der Name der Rose (1980) ● Sinnlosigkeits-Motiv (moderne Welt bietet keinen Platz für den Menschen und Gefühlsbetontheit verfällt) Schwer sich in Vielschreiber Welt zu orientieren -> Rückgriff auf Moderne Typische literarische Formen ● Roman -> Sprachexperimente ● Traditionelle Formen der Dichtkunst -> Ausprobieren von Neuem durch zum Beispiel Alltagssprache Hermetische Lyrik -> Komplexität Bezug Unterwegssein Landflucht, Heimatlosigkeit in der Großstadt Moderne Wege: Flugzeuge ,,Du wirst bemerkt haben, Adson, dass die interessantesten Dinge hier immer nachts geschehen. Nachts wird gestorben, nachts wird ins Skriptorium geschlichen, nachts werden Frauen in die Abtei geschleust ... Wir haben eine Abtei bei Tage und eine Abtei bei Nacht, und die nächtliche ist entschieden interessanter." (William, S. 343) Quellen Barock ● ● ● ● ● ● Aufklärung ● ● ● ● ● ● ● https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/barock-merkmale ● https://www.deutschelyrik.de/barock.html Sturm und Drang https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/barock/ ● https://www.youtube.com/watch?v=Khpxmxy37mQ ● https://studyflix.de/deutsch/aufklarung-epoche-3524 https://www.pohlw.de/literatur/epochen/aufklaerung/literaturwelt.com/aufklaeru ng/ https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/aufklaerung/ https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/2000067810532/wie-immanuel- kant-aliens-im-denken-antraf https://gutezitate.com/zitat/132035 Weimarer Klassik https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/sturm-und-drang- merkmale#Geniekult https://www.pohlw.de/literatur/epochen/sturm-und- drang/#Bekannte Autoren Vertreter_der_Epoche https://www.pohlw.de/literatur/epochen/sturm-und-drang/ https://de.wikipedia.org/wiki/Der Hofmeister https://studyflix.de/deutsch/weimarer-klassik-epoche-3550 https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/weimarer-klassik https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/klassik/ https://www.studienkreis.de/deutsch/epoche-deutsche-klassik/ https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/weimarer-klassik- Romantik epoche https://www.quotez.net/german/romantik.htm https://www.geo.de/magazine/geo-epoche-edition/20083-rtkl-deutsche- romantik-caspar-david-friedrich-die-landschaft-der http://www.handmann.phantasus.de/g dieblaueblume.html https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/literaturepochen/romantik- epoche/ https://studyflix.de/deutsch/romantik-epoche-3557 ● https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/romantik- epoche#Zeitgeschichtliche%20Einordnung ● ● https://img.pixers.pics/pho wat(s3:700/FO/51/72/20/21/700 FO51722021 bbf 675fa45532032dde306ebcd6db2f4.jpg,700,563,cms:2018/10/5bd1b6b8d04b8 220x50-watermark.png,over,480,513.jpg)/pluschdecken-blaue-blume- Empfindsamkeit • https://abi.unicum.de/abitur-lernen/empfindsamkeit#Literatur ● ● ● https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/empfindsamkeit/ ● Vormärz ● ● https://www.pohlw.de/literatur/epochen/romantik/ ● ● isoliert.jpg.jpg ● ● https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/friedrich-gottlieb- Realismus klopstock-von-der-heiligen-poesie ● ● https://studyflix.de/deutsch/vormarz-epoche-3540 https://www.deutschelyrik.de/die-schlesischen-weber.html https://www.youtube.com/watch?v=jbetzjuGMWA https://www.geschichte-abitur.de/restauration-und-vormarz/vormarz https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/vormaerz-und- junges-deutschland https://gedichte-bibliothek.de/pages/lyrik-magazin/epochen/die-epoche-des- realismus.php https://www.youtube.com/watch?v=JuBNApoGAgc Naturalismus https://www.studienkreis.de/deutsch/realismus-literatur-epoche/ https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/realismus-epoche https://wortwuchs.net/literaturepochen/realismus/ https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/realismus/#merkmale- literarischer-texte-des-realismus https://www.schnell-durchblicken2.de/exp-nat-vergleich-expressionismus- naturalismus https://www.pohlw.de/literatur/epochen/naturalismus/ https://studyflix.de/deutsch/naturalismus-epoche-3618 https://www.youtube.com/watch?v=Zo2dkqxd70Q https://www.schreiben.net/artikel/naturalismus-3640/ ● https://www.youtube.com/watch?v=K977N6JTmQ4 https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/naturalismus-epoche https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/naturalismus/ Moderne ● ● ● ● ● Expressionismus ● ● https://qutezitate.com/zitat/158226 ● ● ● https://www.tutoria.de/unterrichtsmaterialien/deutsch/literatur-der-moderne ● https://www.pohlw.de/literatur/epochen/moderne/ https://studyflix.de/deutsch/moderne-epoche-3656 ● https://poesiapp.org/2020/05/04/epoche-im-fokus-expressionismus-ca-1910- ● https://www.studienkreis.de/deutsch/moderne-literatur-epoche/ https://www.youtube.com/watch?v=1kGWjICHhpl ● https://www.pohlw.de/literatur/epochen/expressionismus/ Exilliteratur ● https://studyflix.de/deutsch/expressionismus-literatur-3559 ● https://www.youtube.com/watch?v=dQ5clfl0640 https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/expressionismus/ https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/expressionismus-literatur ● 1925/ Wendeliteratur https://www.maschakaleko.com/heimweh-wonach https://studyflix.de/deutsch/exilliteratur-epoche-3627 https://www.youtube.com/watch?v=gyvvjWp5Mzg https://www.youtube.com/watch?v=p9B2F2VunXQ https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/exilliteratur https://www.literaturwelt.com/exilliteratur/ ● https://lektuerehilfe.de/literaturepochen/literatur-der-wende https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/wende/Freudentaumel-am- Grenzzaun,grenzoeffnung108.html Postmoderne https://www.tagesspiegel.de/berlin/30-jahre-mauerfall-wie-die-literatur-auf-die- wende-reagierte/25196334.html https://studyflix.de/deutsch/postmoderne-literatur-3591 https://www.abiweb.de/deutsch-klasse-10/literatur-und- medien/epochen/epoche-postmoderne-merkmale-literatur.html ● https://www.studienkreis.de/deutsch/postmoderne-literatur-epoche/ https://www.schreiben.net/artikel/postmoderne-5300/ https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/der-name-der-rose/6819