Aufbau von Argumenten und Argumenttypen
Eine schlüssige Argumentation besteht aus mehreren Bausteinen: These und Antithese, Argument und Beispiel. Diese Elemente bilden das Fundament einer überzeugenden Erörterung.
These und Antithese stellen die Behauptung und Gegenbehauptung dar. Sie bilden den Ausgangspunkt der Argumentation.
Definition: Ein Argument ist eine Begründung, die erklärt, warum man eine bestimmte These vertritt.
Beispiele und Belege untermauern die Argumente und machen sie anschaulich und überzeugend.
Es gibt verschiedene Argumenttypen:
- Faktenargument: Stützt sich auf überprüfbare Tatsachen.
- Normatives Argument: Bezieht sich auf eine anerkannte Autorität.
- Analogisierendes Argument: Zieht Vergleiche zu ähnlichen Bereichen.
- Indirektes Argument: Entkräftet die Gegenposition.
- Plausibilitätsargument: Begründet die Aussage durch ihre Nachvollziehbarkeit.
Highlight: Eine starke Argumentation kombiniert verschiedene Argumenttypen und untermauert sie mit konkreten Beispielen.
Diese Struktur und Vielfalt an Argumenten hilft, eine überzeugende und gut strukturierte Erörterung zu schreiben, sei es eine lineare Erörterung oder eine dialektische Erörterung.