App öffnen

Fächer

4.203

6. Mai 2021

22 Seiten

Deine Hilfe für die literarische Erörterung: Tipps, Beispiele und Klausuren

user profile picture

Julia Reichle

@juliareichle

Die literarische Erörterungist eine zentrale Aufgabenform im Deutschunterricht und... Mehr anzeigen

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Detaillierter Aufsatzaufbau für die literarische Erörterung

Der Aufsatz zur literarischen Erörterung folgt einem klaren Aufbau:

  1. Einleitung Thematische Hinführung Basisinformationen zum Außentext und zum Werk TATT:Titel,Autor,Textart,Thema,ErscheinungsjahrTATT: Titel, Autor, Textart, Thema, Erscheinungsjahr
  2. Hauptteil Zusammenfassung der zentralen Thematik des Außentextes Darstellung der Argumentationsstruktur des Außentextes Überleitung zur zweiten Teilaufgabe Kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit den Kernaussagen des Außentextes in Bezug auf das Werk
  3. Schluss Kurzes Fazit mit Verdeutlichung des eigenen Standpunkts Eventueller Rückgriff auf die thematische Hinführung

Beispiel: Ein mögliches Thema für eine literarische Erörterung Faust Klausur könnte lauten: "Erörtern Sie, inwiefern sich Detlev Gantens Wesensbestimmung des Menschen auf die Titelfigur von Johann Wolfgang von Goethes 'Faust I' anwenden lässt."

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Beispielaufgabe zur literarischen Erörterung: Faust I

Die vorgestellte Beispielaufgabe bezieht sich auf Johann Wolfgang von Goethes "Faust I" 18081808 und Detlev Gantens Definition des Menschen als schöpferisches Geschöpf.

Aufgabenstellung:

  1. Fassen Sie die zentralen Aussagen des Textes strukturiert zusammen.
  2. Erörtern Sie, inwiefern sich Detlev Gantens Wesensbestimmung des Menschen auf die Titelfigur von Johann Wolfgang von Goethes "Faust I" anwenden lässt.

Tipps für die erste Teilaufgabe:

  • Komprimierte Wiedergabe der Kernaussagen in eigenen Worten
  • Formulierung eines Basissatzes mit TATT-Informationen
  • Orientierung am Aufsatzaufbau von Ganten

Vocabulary: TATT steht für Titel, Autor, Textart, Thema und Erscheinungsjahr - wichtige Basisinformationen für die Einleitung einer literarischen Erörterung.

Für die zweite Teilaufgabe bietet sich ein Brainstorming an, um Bezüge zur Faust-Figur herzustellen. Mögliche Aspekte sind:

  • Fausts Streben nach Erkenntnis
  • Der Teufelspakt als Grenzüberschreitung
  • Fausts Verhältnis zu Naturgesetzen und Gesellschaft
  • Die Beziehung zu Gretchen als Ausdruck von Fausts Egoismus

Highlight: Eine gründliche Vorbereitung mit Brainstorming und Strukturierung der Gedanken ist entscheidend für eine erfolgreiche literarische Erörterung Faust Prolog im Himmel oder andere Aspekte des Werkes.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Quellen und weiterführende Informationen

Für die Vorbereitung auf eine literarische Erörterung Beispiel pdf oder eine Faust Klausur PDF können folgende Quellen hilfreich sein:

  • Abitur Original-Prüfungsaufgaben mit Lösungen - Gymnasium Baden-Württemberg - Deutsch LF. München: Stark-Verlag 2020
  • Abi Genial - Deutsch - Das Schnell-Merk-System. Berlin: Dudenverlag 2016
  • Offizielle Webseite des Landes Baden-Württemberg zum Deutschabitur

Diese Materialien bieten umfassende Informationen und Übungen zur Vorbereitung auf die literarische Erörterung Aufbau Abitur und spezifische Werke wie "Faust I".

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Fazit und Vergleich: Faust und Gantens Menschenbild

In der Erörterung sollte herausgearbeitet werden, inwiefern Faust Gantens Definition des Menschen als schöpferisches Geschöpf entspricht oder davon abweicht.

Mögliche Schlussfolgerungen:

  • Teilweise Übereinstimmung: Faust als Gelehrter und Grenzüberschreiter
  • Abweichungen: Fausts Egozentrismus und moralisches Versagen
  • Goethes realistisches vs. Gantens idealisiertes Menschenbild

Quote: "Faust ist dennoch bewusst, dass er moralisch versagt hat, aber er handelt nicht so gitmenschlich-zugewandt wie es Ganters Definition besagt."

Diese Erörterung ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Goethes Werk und philosophischen Fragen zur menschlichen Natur, was typisch für eine literarische Erörterung Abitur ist.

Beispiel: Eine Faust Klausur Musterlösung würde detailliert auf diese Aspekte eingehen und sie mit konkreten Textstellen belegen.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Leitfaden zur Literarischen Erörterung im Deutschunterricht

Die literarische Erörterung stellt eine zentrale Kompetenz im Deutschunterricht dar, besonders relevant für das Abitur. Der systematische Aufbau einer literarischen Erörterung folgt klaren Strukturen und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit literarischen Werken.

Die Kernelemente einer literarischen Erörterung mit Außentext umfassen zwei wesentliche Teilaufgaben. Bei der ersten Teilaufgabe geht es um das präzise Herausarbeiten der Kernaussagen des Außentextes. Hierbei ist es essentiell, die zentralen Thesen in ihrem Begründungszusammenhang darzustellen und zu analysieren.

Hinweis: Die Aufgabenstellung zur literarischen Erörterung enthält oft wichtige Hinweise auf den Schwerpunkt der Analyse. Diese sollten sorgfältig beachtet werden.

Die zweite Teilaufgabe beinhaltet die textbezogene Erörterung, bei der eine differenzierte Abwägung von Pro- und Contra-Argumenten erfolgt. Dies ist besonders relevant bei Werken wie "Woyzeck" oder "Faust", wo komplexe charakterliche und moralische Fragestellungen im Mittelpunkt stehen.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Struktureller Aufbau und methodische Grundlagen

Der Aufbau einer literarischen Erörterung folgt einem klaren Schema, das sich besonders für Klausuren und das Abitur bewährt hat. Die Einleitung umfasst die thematische Hinführung sowie die TATT-Formel Titel,Autor,Textart,ThemaundErscheinungsjahrTitel, Autor, Textart, Thema und Erscheinungsjahr, die sowohl für den Außentext als auch für das literarische Werk anzuwenden ist.

Definition: Eine These ist eine Behauptung, die durch stichhaltige Argumente belegt werden muss. Argumente sind Aussagen, die eine These stützen oder widerlegen können.

Im Hauptteil erfolgt zunächst eine prägnante Zusammenfassung des Außentextes mit Bezug zum literarischen Werk, beispielsweise bei einer Faust Klausur oder einer Analyse von "Der Verlorene". Besonders wichtig ist dabei die Herausarbeitung der zentralen Thesen und deren Verknüpfung mit dem Primärwerk.

Die eigentliche Erörterung beinhaltet eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Thesen des Außentextes, wobei die Argumentation durch fundierte Lektürekenntnisse gestützt werden muss. Dies ist besonders relevant bei komplexen Werken wie "Faust" oder bei der Analyse der "Gretchentragödie".

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Aufgabenstellung und Tipps zur literarischen Erörterung

Die Aufgabenstellung für die literarische Erörterung im Abitur bezieht sich entweder auf Goethes "Faust I" oder Treichels "Der Verlorene". Dabei müssen die Pflichtlektüren in ihrer Gesamtheit betrachtet werden.

Highlight: Gute Inhaltskenntnis sowie Wissen um formale und sprachliche Eigenschaften des Werkes sind unerlässlich.

Der Aufsatzaufbau gliedert sich in zwei Teilaufgaben:

  1. Herausarbeiten der Kernaussagen des Außentextes
  2. Textbezogene Erörterung

In der ersten Teilaufgabe sollen die Thesen des Außentextes in ihrem Begründungszusammenhang dargestellt werden. Die zweite Teilaufgabe erfordert eine Abwägung von Pro und Kontra, um ein begründetes Urteil zu fällen.

Definition: Ein Außentext ist ein zusätzlicher Text, der als Grundlage für die Erörterung dient und in Bezug zum literarischen Werk gesetzt werden muss.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera
D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera
D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera


Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

4.203

6. Mai 2021

22 Seiten

Deine Hilfe für die literarische Erörterung: Tipps, Beispiele und Klausuren

user profile picture

Julia Reichle

@juliareichle

Die literarische Erörterung ist eine zentrale Aufgabenform im Deutschunterricht und besonders im Abitur, die eine tiefgehende Analyse und Interpretation literarischer Werke erfordert.

Bei der literarischen Erörterunggeht es darum, sich kritisch mit einem literarischen Text auseinanderzusetzen und eine zentrale... Mehr anzeigen

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierter Aufsatzaufbau für die literarische Erörterung

Der Aufsatz zur literarischen Erörterung folgt einem klaren Aufbau:

  1. Einleitung Thematische Hinführung Basisinformationen zum Außentext und zum Werk TATT:Titel,Autor,Textart,Thema,ErscheinungsjahrTATT: Titel, Autor, Textart, Thema, Erscheinungsjahr
  2. Hauptteil Zusammenfassung der zentralen Thematik des Außentextes Darstellung der Argumentationsstruktur des Außentextes Überleitung zur zweiten Teilaufgabe Kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit den Kernaussagen des Außentextes in Bezug auf das Werk
  3. Schluss Kurzes Fazit mit Verdeutlichung des eigenen Standpunkts Eventueller Rückgriff auf die thematische Hinführung

Beispiel: Ein mögliches Thema für eine literarische Erörterung Faust Klausur könnte lauten: "Erörtern Sie, inwiefern sich Detlev Gantens Wesensbestimmung des Menschen auf die Titelfigur von Johann Wolfgang von Goethes 'Faust I' anwenden lässt."

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beispielaufgabe zur literarischen Erörterung: Faust I

Die vorgestellte Beispielaufgabe bezieht sich auf Johann Wolfgang von Goethes "Faust I" 18081808 und Detlev Gantens Definition des Menschen als schöpferisches Geschöpf.

Aufgabenstellung:

  1. Fassen Sie die zentralen Aussagen des Textes strukturiert zusammen.
  2. Erörtern Sie, inwiefern sich Detlev Gantens Wesensbestimmung des Menschen auf die Titelfigur von Johann Wolfgang von Goethes "Faust I" anwenden lässt.

Tipps für die erste Teilaufgabe:

  • Komprimierte Wiedergabe der Kernaussagen in eigenen Worten
  • Formulierung eines Basissatzes mit TATT-Informationen
  • Orientierung am Aufsatzaufbau von Ganten

Vocabulary: TATT steht für Titel, Autor, Textart, Thema und Erscheinungsjahr - wichtige Basisinformationen für die Einleitung einer literarischen Erörterung.

Für die zweite Teilaufgabe bietet sich ein Brainstorming an, um Bezüge zur Faust-Figur herzustellen. Mögliche Aspekte sind:

  • Fausts Streben nach Erkenntnis
  • Der Teufelspakt als Grenzüberschreitung
  • Fausts Verhältnis zu Naturgesetzen und Gesellschaft
  • Die Beziehung zu Gretchen als Ausdruck von Fausts Egoismus

Highlight: Eine gründliche Vorbereitung mit Brainstorming und Strukturierung der Gedanken ist entscheidend für eine erfolgreiche literarische Erörterung Faust Prolog im Himmel oder andere Aspekte des Werkes.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quellen und weiterführende Informationen

Für die Vorbereitung auf eine literarische Erörterung Beispiel pdf oder eine Faust Klausur PDF können folgende Quellen hilfreich sein:

  • Abitur Original-Prüfungsaufgaben mit Lösungen - Gymnasium Baden-Württemberg - Deutsch LF. München: Stark-Verlag 2020
  • Abi Genial - Deutsch - Das Schnell-Merk-System. Berlin: Dudenverlag 2016
  • Offizielle Webseite des Landes Baden-Württemberg zum Deutschabitur

Diese Materialien bieten umfassende Informationen und Übungen zur Vorbereitung auf die literarische Erörterung Aufbau Abitur und spezifische Werke wie "Faust I".

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und Vergleich: Faust und Gantens Menschenbild

In der Erörterung sollte herausgearbeitet werden, inwiefern Faust Gantens Definition des Menschen als schöpferisches Geschöpf entspricht oder davon abweicht.

Mögliche Schlussfolgerungen:

  • Teilweise Übereinstimmung: Faust als Gelehrter und Grenzüberschreiter
  • Abweichungen: Fausts Egozentrismus und moralisches Versagen
  • Goethes realistisches vs. Gantens idealisiertes Menschenbild

Quote: "Faust ist dennoch bewusst, dass er moralisch versagt hat, aber er handelt nicht so gitmenschlich-zugewandt wie es Ganters Definition besagt."

Diese Erörterung ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Goethes Werk und philosophischen Fragen zur menschlichen Natur, was typisch für eine literarische Erörterung Abitur ist.

Beispiel: Eine Faust Klausur Musterlösung würde detailliert auf diese Aspekte eingehen und sie mit konkreten Textstellen belegen.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leitfaden zur Literarischen Erörterung im Deutschunterricht

Die literarische Erörterung stellt eine zentrale Kompetenz im Deutschunterricht dar, besonders relevant für das Abitur. Der systematische Aufbau einer literarischen Erörterung folgt klaren Strukturen und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit literarischen Werken.

Die Kernelemente einer literarischen Erörterung mit Außentext umfassen zwei wesentliche Teilaufgaben. Bei der ersten Teilaufgabe geht es um das präzise Herausarbeiten der Kernaussagen des Außentextes. Hierbei ist es essentiell, die zentralen Thesen in ihrem Begründungszusammenhang darzustellen und zu analysieren.

Hinweis: Die Aufgabenstellung zur literarischen Erörterung enthält oft wichtige Hinweise auf den Schwerpunkt der Analyse. Diese sollten sorgfältig beachtet werden.

Die zweite Teilaufgabe beinhaltet die textbezogene Erörterung, bei der eine differenzierte Abwägung von Pro- und Contra-Argumenten erfolgt. Dies ist besonders relevant bei Werken wie "Woyzeck" oder "Faust", wo komplexe charakterliche und moralische Fragestellungen im Mittelpunkt stehen.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktureller Aufbau und methodische Grundlagen

Der Aufbau einer literarischen Erörterung folgt einem klaren Schema, das sich besonders für Klausuren und das Abitur bewährt hat. Die Einleitung umfasst die thematische Hinführung sowie die TATT-Formel Titel,Autor,Textart,ThemaundErscheinungsjahrTitel, Autor, Textart, Thema und Erscheinungsjahr, die sowohl für den Außentext als auch für das literarische Werk anzuwenden ist.

Definition: Eine These ist eine Behauptung, die durch stichhaltige Argumente belegt werden muss. Argumente sind Aussagen, die eine These stützen oder widerlegen können.

Im Hauptteil erfolgt zunächst eine prägnante Zusammenfassung des Außentextes mit Bezug zum literarischen Werk, beispielsweise bei einer Faust Klausur oder einer Analyse von "Der Verlorene". Besonders wichtig ist dabei die Herausarbeitung der zentralen Thesen und deren Verknüpfung mit dem Primärwerk.

Die eigentliche Erörterung beinhaltet eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Thesen des Außentextes, wobei die Argumentation durch fundierte Lektürekenntnisse gestützt werden muss. Dies ist besonders relevant bei komplexen Werken wie "Faust" oder bei der Analyse der "Gretchentragödie".

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufgabenstellung und Tipps zur literarischen Erörterung

Die Aufgabenstellung für die literarische Erörterung im Abitur bezieht sich entweder auf Goethes "Faust I" oder Treichels "Der Verlorene". Dabei müssen die Pflichtlektüren in ihrer Gesamtheit betrachtet werden.

Highlight: Gute Inhaltskenntnis sowie Wissen um formale und sprachliche Eigenschaften des Werkes sind unerlässlich.

Der Aufsatzaufbau gliedert sich in zwei Teilaufgaben:

  1. Herausarbeiten der Kernaussagen des Außentextes
  2. Textbezogene Erörterung

In der ersten Teilaufgabe sollen die Thesen des Außentextes in ihrem Begründungszusammenhang dargestellt werden. Die zweite Teilaufgabe erfordert eine Abwägung von Pro und Kontra, um ein begründetes Urteil zu fällen.

Definition: Ein Außentext ist ein zusätzlicher Text, der als Grundlage für die Erörterung dient und in Bezug zum literarischen Werk gesetzt werden muss.

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

D/KS2
Erörterung eines literarischen Textes - Handout
Aufgabenstellung:
Aufgabe I Erörterung literarischer Texte
IA: Erörterung eines litera

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user