Fächer

Fächer

Mehr

Erörterung schreiben: Musterbeispiele, PDFs und Übungen

Öffnen

Erörterung schreiben: Musterbeispiele, PDFs und Übungen
user profile picture

Vanessa Maurer

@vanessa_605

·

95 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zum Verfassen einer Erörterung, die den Aufbau und wichtige Elemente wie Einleitung, Hauptteil und Schluss detailliert erklärt.

  • Die Anleitung betont die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung und strukturierten Argumentation.
  • Sie bietet praktische Tipps für jeden Teil der Erörterung, von der Einleitung bis zum Schlussteil.
  • Verschiedene Anordnungsprinzipien für Argumente werden vorgestellt, um eine überzeugende Argumentation zu ermöglichen.

7.6.2021

1785

EPÖRTERUNG
Hinweis:
•Bevor man anfängt zu schreiben sollte man sich
gut mit den Materialen auseinandersetzen und
Stichpunktartig Pros & Cont

Öffnen

Argumentationsstruktur und Abschluss einer Erörterung

Die zweite Seite der Anleitung befasst sich mit fortgeschrittenen Aspekten der Argumentation sowie dem Abschluss einer Erörterung. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Strukturierung von Argumenten und die Gestaltung eines überzeugenden Schlussteils.

Für die Anordnung der Argumente im Hauptteil werden zwei Prinzipien vorgestellt:

  1. Das Sanduhr-Prinzip: Hierbei werden zunächst die Gegenargumente präsentiert, gefolgt von den Argumenten, die die eigene Position unterstützen. Diese Methode ermöglicht es, potenzielle Einwände vorwegzunehmen und sie dann systematisch zu entkräften.

  2. Das Ping-Pong-Prinzip: Bei dieser Methode wechseln sich Gegenargumente und befürwortende Argumente ab. Jedes Gegenargument wird unmittelbar durch ein stärkeres Argument für die eigene Position entkräftet.

Highlight: Die Wahl des Anordnungsprinzips kann die Überzeugungskraft der Erörterung maßgeblich beeinflussen.

Es wird betont, dass alle Argumente auf den vorgegebenen Materialien basieren sollten. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer gründlichen Analyse der Ausgangstexte und stellt sicher, dass die Erörterung fundiert und sachbezogen bleibt.

Der Schlussteil einer Erörterung wird als entscheidend für den Gesamteindruck hervorgehoben. Er sollte folgende Elemente enthalten:

  1. Eine klare Positionierung zum Thema
  2. Eine eigene Stellungnahme mit einem kurzen Rückblick auf die wichtigsten vorgebrachten Argumente
  3. Ein Fazit, das die Kernaussage der Erörterung zusammenfasst
  4. Einen Ausblick in die Zukunft, der die langfristigen Implikationen des diskutierten Themas aufzeigt
  5. Eine begründete eigene Meinung zum Ausgangstext

Example: "Nach sorgfältiger Abwägung aller Argumente komme ich zu dem Schluss, dass die Vorteile sozialer Medien überwiegen. Dennoch sollten wir wachsam gegenüber potenziellen Risiken bleiben und an Lösungen für bestehende Probleme arbeiten."

Abschließend wird empfohlen, die Erörterung mit einem Appell zu beenden. Dieser sollte die Leser zum Nachdenken anregen und möglicherweise zu Handlungen motivieren, die mit der vertretenen Position in Einklang stehen.

Vocabulary: Appell - Ein nachdrücklicher Aufruf oder eine eindringliche Aufforderung an die Leser, basierend auf den Schlussfolgerungen der Erörterung.

Diese strukturierte Herangehensweise an den Schlussteil stellt sicher, dass die Erörterung nicht nur informativ ist, sondern auch einen bleibenden Eindruck beim Leser hinterlässt und zum weiteren Diskurs anregt.

EPÖRTERUNG
Hinweis:
•Bevor man anfängt zu schreiben sollte man sich
gut mit den Materialen auseinandersetzen und
Stichpunktartig Pros & Cont

Öffnen

Vorbereitung und Einleitung einer Erörterung

Die erste Seite dieser Anleitung konzentriert sich auf die Vorbereitung und den Einstieg in eine Erörterung. Sie bietet wertvolle Hinweise für Schüler, die ihre Fähigkeiten im argumentativen Schreiben verbessern möchten.

Zunächst wird die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung betont. Bevor man mit dem Schreiben beginnt, sollte man sich intensiv mit den bereitgestellten Materialien auseinandersetzen und Pro- und Contra-Argumente stichpunktartig notieren. Dies bildet die Grundlage für eine strukturierte und durchdachte Erörterung.

Die Einleitung einer Erörterung sollte laut der Anleitung folgende Elemente enthalten:

  1. Eine kurze Hinführung zum Thema
  2. Eine präzise Benennung des Themas
  3. Angabe der Textsorte des vorgegebenen Textes
  4. Informationen zum Autor, zur Quelle, zum Erscheinungsdatum und zum Titel

Highlight: Eine gelungene Einleitung schafft den Kontext für die folgende Argumentation und weckt das Interesse des Lesers.

Als Überleitung zum Hauptteil wird empfohlen, eine Themenfrage zu formulieren. Diese Frage sollte die zentrale Problemstellung der Erörterung aufgreifen und zum Nachdenken anregen.

Der Hauptteil der Erörterung wird als Kernstück der Argumentation vorgestellt. Hier sollen Argumente präsentiert werden, die jeweils aus drei Komponenten bestehen:

  1. Behauptung: Eine Aussage, die die These oder Antithese unterstützt
  2. Begründung: Eine überzeugende Erklärung, warum die Behauptung zutrifft
  3. Beispiel: Ein konkreter Fall, der die Behauptung und Begründung veranschaulicht

Example: Behauptung: "Soziale Medien fördern die Kommunikation zwischen Menschen." Begründung: "Sie ermöglichen einen schnellen und einfachen Austausch über große Entfernungen hinweg." Beispiel: "Familienmitglieder in verschiedenen Ländern können durch Videoanrufe in Kontakt bleiben."

Diese Struktur hilft, Argumente klar und überzeugend zu präsentieren und bildet das Rückgrat einer gelungenen Erörterung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Erörterung schreiben: Musterbeispiele, PDFs und Übungen

user profile picture

Vanessa Maurer

@vanessa_605

·

95 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zum Verfassen einer Erörterung, die den Aufbau und wichtige Elemente wie Einleitung, Hauptteil und Schluss detailliert erklärt.

  • Die Anleitung betont die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung und strukturierten Argumentation.
  • Sie bietet praktische Tipps für jeden Teil der Erörterung, von der Einleitung bis zum Schlussteil.
  • Verschiedene Anordnungsprinzipien für Argumente werden vorgestellt, um eine überzeugende Argumentation zu ermöglichen.

7.6.2021

1785

 

9/10

 

Deutsch

43

EPÖRTERUNG
Hinweis:
•Bevor man anfängt zu schreiben sollte man sich
gut mit den Materialen auseinandersetzen und
Stichpunktartig Pros & Cont

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Argumentationsstruktur und Abschluss einer Erörterung

Die zweite Seite der Anleitung befasst sich mit fortgeschrittenen Aspekten der Argumentation sowie dem Abschluss einer Erörterung. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Strukturierung von Argumenten und die Gestaltung eines überzeugenden Schlussteils.

Für die Anordnung der Argumente im Hauptteil werden zwei Prinzipien vorgestellt:

  1. Das Sanduhr-Prinzip: Hierbei werden zunächst die Gegenargumente präsentiert, gefolgt von den Argumenten, die die eigene Position unterstützen. Diese Methode ermöglicht es, potenzielle Einwände vorwegzunehmen und sie dann systematisch zu entkräften.

  2. Das Ping-Pong-Prinzip: Bei dieser Methode wechseln sich Gegenargumente und befürwortende Argumente ab. Jedes Gegenargument wird unmittelbar durch ein stärkeres Argument für die eigene Position entkräftet.

Highlight: Die Wahl des Anordnungsprinzips kann die Überzeugungskraft der Erörterung maßgeblich beeinflussen.

Es wird betont, dass alle Argumente auf den vorgegebenen Materialien basieren sollten. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer gründlichen Analyse der Ausgangstexte und stellt sicher, dass die Erörterung fundiert und sachbezogen bleibt.

Der Schlussteil einer Erörterung wird als entscheidend für den Gesamteindruck hervorgehoben. Er sollte folgende Elemente enthalten:

  1. Eine klare Positionierung zum Thema
  2. Eine eigene Stellungnahme mit einem kurzen Rückblick auf die wichtigsten vorgebrachten Argumente
  3. Ein Fazit, das die Kernaussage der Erörterung zusammenfasst
  4. Einen Ausblick in die Zukunft, der die langfristigen Implikationen des diskutierten Themas aufzeigt
  5. Eine begründete eigene Meinung zum Ausgangstext

Example: "Nach sorgfältiger Abwägung aller Argumente komme ich zu dem Schluss, dass die Vorteile sozialer Medien überwiegen. Dennoch sollten wir wachsam gegenüber potenziellen Risiken bleiben und an Lösungen für bestehende Probleme arbeiten."

Abschließend wird empfohlen, die Erörterung mit einem Appell zu beenden. Dieser sollte die Leser zum Nachdenken anregen und möglicherweise zu Handlungen motivieren, die mit der vertretenen Position in Einklang stehen.

Vocabulary: Appell - Ein nachdrücklicher Aufruf oder eine eindringliche Aufforderung an die Leser, basierend auf den Schlussfolgerungen der Erörterung.

Diese strukturierte Herangehensweise an den Schlussteil stellt sicher, dass die Erörterung nicht nur informativ ist, sondern auch einen bleibenden Eindruck beim Leser hinterlässt und zum weiteren Diskurs anregt.

EPÖRTERUNG
Hinweis:
•Bevor man anfängt zu schreiben sollte man sich
gut mit den Materialen auseinandersetzen und
Stichpunktartig Pros & Cont

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vorbereitung und Einleitung einer Erörterung

Die erste Seite dieser Anleitung konzentriert sich auf die Vorbereitung und den Einstieg in eine Erörterung. Sie bietet wertvolle Hinweise für Schüler, die ihre Fähigkeiten im argumentativen Schreiben verbessern möchten.

Zunächst wird die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung betont. Bevor man mit dem Schreiben beginnt, sollte man sich intensiv mit den bereitgestellten Materialien auseinandersetzen und Pro- und Contra-Argumente stichpunktartig notieren. Dies bildet die Grundlage für eine strukturierte und durchdachte Erörterung.

Die Einleitung einer Erörterung sollte laut der Anleitung folgende Elemente enthalten:

  1. Eine kurze Hinführung zum Thema
  2. Eine präzise Benennung des Themas
  3. Angabe der Textsorte des vorgegebenen Textes
  4. Informationen zum Autor, zur Quelle, zum Erscheinungsdatum und zum Titel

Highlight: Eine gelungene Einleitung schafft den Kontext für die folgende Argumentation und weckt das Interesse des Lesers.

Als Überleitung zum Hauptteil wird empfohlen, eine Themenfrage zu formulieren. Diese Frage sollte die zentrale Problemstellung der Erörterung aufgreifen und zum Nachdenken anregen.

Der Hauptteil der Erörterung wird als Kernstück der Argumentation vorgestellt. Hier sollen Argumente präsentiert werden, die jeweils aus drei Komponenten bestehen:

  1. Behauptung: Eine Aussage, die die These oder Antithese unterstützt
  2. Begründung: Eine überzeugende Erklärung, warum die Behauptung zutrifft
  3. Beispiel: Ein konkreter Fall, der die Behauptung und Begründung veranschaulicht

Example: Behauptung: "Soziale Medien fördern die Kommunikation zwischen Menschen." Begründung: "Sie ermöglichen einen schnellen und einfachen Austausch über große Entfernungen hinweg." Beispiel: "Familienmitglieder in verschiedenen Ländern können durch Videoanrufe in Kontakt bleiben."

Diese Struktur hilft, Argumente klar und überzeugend zu präsentieren und bildet das Rückgrat einer gelungenen Erörterung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.