App öffnen

Fächer

Alles über Erzählverhalten: Ich-Erzähler und Auktorialer Erzähler erklärt

77

3

user profile picture

KSO

21.10.2025

Deutsch

Erzähltechnik im Überblick

3.321

21. Okt. 2025

27 Seiten

Alles über Erzählverhalten: Ich-Erzähler und Auktorialer Erzähler erklärt

user profile picture

KSO

@kris8

Das Erzählverhalten und die Erzählperspektivesind grundlegende Elemente jeder Geschichte,... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Die Grundlagen des Erzählverhaltens in der Literatur

Das Erzählverhalten bildet das Fundament jeder literarischen Erzählung. Es umfasst verschiedene Techniken und Perspektiven, die Autoren nutzen, um ihre Geschichten zu vermitteln. Der Erzählerstandort bestimmt dabei maßgeblich, wie die Geschichte dem Leser präsentiert wird und welche Einblicke dieser in das Geschehen erhält.

Definition: Das Erzählverhalten beschreibt die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt wird, einschließlich der gewählten Perspektive, der Zeitgestaltung und der Darbietungsformen.

Die Erzählperspektive kann zwischen Innensicht und Außensicht wechseln, wobei die Innensicht tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren ermöglicht. Die Darbietungsformen umfassen verschiedene Möglichkeiten, wie der Erzähler das Geschehen vermittelt, sei es durch direkte Rede, indirekte Rede oder erlebte Rede.

Die Erzählhaltung bestimmt die emotionale und wertende Position des Erzählers zum Geschehen. Sie kann neutral, ironisch, kritisch oder wohlwollend sein und beeinflusst maßgeblich die Wirkung auf den Leser.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Zeitliche Gestaltung in der Erzählkunst

Die Zeitgestaltung ist ein komplexes Element des Erzählens, das sich in Erzählzeit und erzählte Zeit unterteilt. Die Erzählzeit bezeichnet die Zeit, die man zum Lesen oder Erzählen benötigt, während die erzählte Zeit den Zeitraum umfasst, über den berichtet wird.

Beispiel: Ein Roman kann in seiner Erzählzeit acht Stunden Lesezeit beanspruchen, während die erzählte Zeit mehrere Jahre oder sogar Jahrhunderte umfassen kann.

Das lineare Erzählen folgt einer chronologischen Abfolge der Ereignisse, während das nicht-lineare Erzählen mit Zeitsprüngen, Rückblenden oder Vorausdeutungen arbeitet. Diese verschiedenen Zeitstrukturen ermöglichen es, Spannung aufzubauen und verschiedene Erzählebenen zu verknüpfen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Formen des Ich-Erzählers und andere Erzählperspektiven

Der Ich-Erzähler ist eine besondere Form des Erzählverhaltens, bei der die Geschichte aus der ersten Person erzählt wird. Diese Perspektive ermöglicht eine besonders authentische und persönliche Darstellung des Geschehens.

Highlight: Der Ich-Erzähler kann entweder als Hauptfigur IchProtagonistIch-Protagonist oder als Nebenfigur IchBeobachterIch-Beobachter auftreten.

Im Gegensatz dazu steht die Er/Sie-Erzählung, bei der ein Auktorialer Erzähler oder ein Personaler Erzähler das Geschehen vermittelt. Der Auktoriale Erzähler verfügt über ein allumfassendes Wissen und kann zwischen verschiedenen Perspektiven wechseln.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Darbietungsformen und ihre Wirkung

Die Darbietungsformen in der Literatur umfassen verschiedene Möglichkeiten, wie der Erzähler das Geschehen präsentiert. Der Erzählerbericht stellt dabei die grundlegende Form dar, bei der der Erzähler das Geschehen zusammenfassend wiedergibt.

Vokabular: Die Figurenrede umfasst direkte Rede (wörtliche Wiedergabe), indirekte Rede (vermittelte Wiedergabe) und erlebte Rede (Mischform).

Die Wahl der Darbietungsform hat erheblichen Einfluss auf die Innensicht Außensicht Wirkung. Während die direkte Rede Unmittelbarkeit und Lebendigkeit erzeugt, ermöglicht der Erzählerbericht eine distanziertere Darstellung des Geschehens. Die Erzählperspektive Innensicht erlaubt dabei tiefe Einblicke in das Seelenleben der Figuren.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Die Erzählperspektive: Außensicht und Innensicht verstehen

Die Erzählperspektive ist ein fundamentales Element der Erzählkunst, das sich in zwei Hauptaspekte unterteilt: die Außensicht und die Innensicht. Bei der Erzählperspektive Außensicht beschreibt der Erzähler nur das, was von außen wahrnehmbar ist. Dazu gehören äußere Merkmale wie Gesicht, Kleidung, Körper, Gestik und Mimik der Figuren. Diese Perspektive ähnelt der eines Kameramanns, der das Geschehen von außen beobachtet.

Die Erzählperspektive Innensicht hingegen ermöglicht einen tiefen Einblick in das Seelenleben der Figuren. Der Erzähler kann Gefühle, Emotionen, Gedanken und innere Konflikte der Charaktere direkt wiedergeben. Diese Perspektive schafft eine besondere Nähe zum Leser und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Figurenmotivation.

Definition: Die Außensicht beschränkt sich auf äußerlich wahrnehmbare Aspekte, während die Innensicht Einblicke in das Seelenleben der Figuren gewährt.

Die Innensicht Außensicht Wirkung ist besonders in der modernen Literatur von Bedeutung. Der Wechsel zwischen beiden Perspektiven kann dramaturgische Effekte erzeugen und die Spannung steigern. In Innensicht Außensicht Kurzgeschichten wird dieser Kontrast oft genutzt, um verschiedene Wahrnehmungsebenen zu schaffen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Das Erzählverhalten und seine Formen

Das Erzählverhalten bestimmt maßgeblich, wie eine Geschichte vermittelt wird. Der Auktoriale Erzähler ist allwissend und hat einen umfassenden Überblick über das Geschehen. Er kann in die Gedanken aller Figuren einblicken und kennt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Handlung.

Der Personale Erzähler hingegen erzählt aus der Perspektive einer bestimmten Figur. Diese Erzählform ist besonders in modernen Romanen beliebt, da sie eine unmittelbare Nähe zum Geschehen ermöglicht. Ein Beispiel für eine Kurzgeschichte Ich-Erzähler zeigt, wie persönlich und authentisch diese Erzählform wirken kann.

Beispiel: In einer Geschichte mit personalem Erzähler könnte es heißen: "Maria sah durch das Fenster und spürte eine tiefe Sehnsucht in sich aufsteigen." Der Ich-Erzähler würde dieselbe Szene so beschreiben: "Ich sah durch das Fenster und spürte eine tiefe Sehnsucht in mir aufsteigen."

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Erzählerstandort und Perspektive

Der Erzählerstandort bestimmt die Nähe oder Distanz zum erzählten Geschehen. Ein naher Erzählerstandort ermöglicht eine intensive emotionale Bindung zwischen Leser und Figuren. Diese Nähe wird oft durch einen Ich-Erzähler oder personalen Erzähler erreicht.

Die Distanz des Erzählers kann verschiedene Funktionen erfüllen. Ein distanzierter Erzähler kann beispielsweise eine objektivere Sicht auf das Geschehen ermöglichen oder eine ironische Perspektive einnehmen. Das Erzählverhalten wird dabei maßgeblich durch den gewählten Standort beeinflusst.

Fachbegriff: Der Ich-Erzähler Fachbegriff bezeichnet eine Erzählsituation, in der der Erzähler selbst als Figur an der Handlung teilnimmt und in der ersten Person berichtet.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Erzählhaltung und zeitliche Gestaltung

Die Erzählhaltung kann neutral, wertend oder ironisierend sein. Bei der neutralen Erzählhaltung beschreibt der Erzähler das Geschehen ohne persönliche Bewertung. Diese Objektivität ist besonders in modernen Texten häufig anzutreffen.

Die zeitliche Gestaltung einer Erzählung kann linear oder nicht-linear erfolgen. Rückblenden (Analepsen) und Vorausdeutungen (Prolepsen) sind wichtige Gestaltungsmittel. Sie können die Spannung erhöhen und verschiedene Zeitebenen miteinander verbinden.

Highlight: Die Kombination von Erzählhaltung und zeitlicher Gestaltung ermöglicht eine vielschichtige Darstellung des Geschehens und kann die Wirkung einer Geschichte entscheidend beeinflussen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Die Ich-Erzählung: Merkmale und Wirkung

Der Ich-Erzähler ist eine besondere Form des Erzählverhaltens, bei der die erzählende Figur selbst Teil der Geschichte ist. Diese Erzählperspektive zeichnet sich dadurch aus, dass der Erzähler in der ersten Person Singular spricht und seine eigenen Erlebnisse, Gedanken und Gefühle direkt vermittelt. Im Gegensatz zum Auktorialen Erzähler oder Personalen Erzähler ermöglicht der Ich-Erzähler eine sehr persönliche und unmittelbare Darstellung des Geschehens.

Definition: Der Ich-Erzähler ist eine Erzählform, bei der die Geschichte aus der Perspektive einer beteiligten Figur erzählt wird, die das Personalpronomen "ich" verwendet.

Die Erzählperspektive Innensicht ist beim Ich-Erzähler besonders ausgeprägt, da der Leser direkten Zugang zu den Gedanken und Gefühlen des Erzählers hat. Dies schafft eine intensive emotionale Bindung und erhöht die Authentizität der Geschichte. Gleichzeitig ist die Perspektive aber auch eingeschränkt, da der Ich-Erzähler nur das berichten kann, was er selbst erlebt, wahrnimmt oder erfährt.

Beispiel: "Ich wollte nichts anderes als glücklich sein" oder "Das hätte ich nicht sagen dürfen" sind typische ich-erzähler text beispiele, die die unmittelbare emotionale Beteiligung des Erzählers zeigen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Wirkung und Bedeutung der Ich-Erzählung

Die Innensicht Außensicht Wirkung beim Ich-Erzähler ist besonders interessant, da sie eine spezielle Dynamik erzeugt. Während die Innensicht sehr detailliert die Gefühlswelt des Erzählers offenbart, ist die Außensicht auf das beschränkt, was der Erzähler wahrnehmen und interpretieren kann. Diese Spannung zwischen Innensicht Außensicht Beispiele macht die Erzählform besonders lebendig.

Highlight: Die Innensicht Außensicht Kurzgeschichte gewinnt durch den Ich-Erzähler an Glaubwürdigkeit, da die persönliche Erfahrung unmittelbar vermittelt wird.

In der modernen Literatur wird der Ich-Erzähler häufig eingesetzt, um komplexe psychologische Zustände darzustellen. Die Erzählperspektive Innensicht Beispiel ermöglicht es, innere Konflikte, Zweifel und Entwicklungen der Hauptfigur authentisch zu vermitteln. Dabei kann der Erzähler sowohl als Hauptfigur als auch als Nebenfigur fungieren, was verschiedene erzählerische Möglichkeiten eröffnet.

Fachbegriff: Der ich-erzähler fachbegriff bezeichnet in der Narratologie eine homodiegetische Erzählsituation, bei der der Erzähler Teil der erzählten Welt ist.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

3.321

21. Okt. 2025

27 Seiten

Alles über Erzählverhalten: Ich-Erzähler und Auktorialer Erzähler erklärt

user profile picture

KSO

@kris8

Das Erzählverhalten und die Erzählperspektive sind grundlegende Elemente jeder Geschichte, die bestimmen, wie Leser die Handlung wahrnehmen.

Der Ich-Erzählerist eine häufig verwendete Erzählform, bei der die Geschichte aus der Perspektive einer handelnden Figur erzählt wird. Diese Form ermöglicht einen... Mehr anzeigen

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen des Erzählverhaltens in der Literatur

Das Erzählverhalten bildet das Fundament jeder literarischen Erzählung. Es umfasst verschiedene Techniken und Perspektiven, die Autoren nutzen, um ihre Geschichten zu vermitteln. Der Erzählerstandort bestimmt dabei maßgeblich, wie die Geschichte dem Leser präsentiert wird und welche Einblicke dieser in das Geschehen erhält.

Definition: Das Erzählverhalten beschreibt die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt wird, einschließlich der gewählten Perspektive, der Zeitgestaltung und der Darbietungsformen.

Die Erzählperspektive kann zwischen Innensicht und Außensicht wechseln, wobei die Innensicht tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren ermöglicht. Die Darbietungsformen umfassen verschiedene Möglichkeiten, wie der Erzähler das Geschehen vermittelt, sei es durch direkte Rede, indirekte Rede oder erlebte Rede.

Die Erzählhaltung bestimmt die emotionale und wertende Position des Erzählers zum Geschehen. Sie kann neutral, ironisch, kritisch oder wohlwollend sein und beeinflusst maßgeblich die Wirkung auf den Leser.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zeitliche Gestaltung in der Erzählkunst

Die Zeitgestaltung ist ein komplexes Element des Erzählens, das sich in Erzählzeit und erzählte Zeit unterteilt. Die Erzählzeit bezeichnet die Zeit, die man zum Lesen oder Erzählen benötigt, während die erzählte Zeit den Zeitraum umfasst, über den berichtet wird.

Beispiel: Ein Roman kann in seiner Erzählzeit acht Stunden Lesezeit beanspruchen, während die erzählte Zeit mehrere Jahre oder sogar Jahrhunderte umfassen kann.

Das lineare Erzählen folgt einer chronologischen Abfolge der Ereignisse, während das nicht-lineare Erzählen mit Zeitsprüngen, Rückblenden oder Vorausdeutungen arbeitet. Diese verschiedenen Zeitstrukturen ermöglichen es, Spannung aufzubauen und verschiedene Erzählebenen zu verknüpfen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formen des Ich-Erzählers und andere Erzählperspektiven

Der Ich-Erzähler ist eine besondere Form des Erzählverhaltens, bei der die Geschichte aus der ersten Person erzählt wird. Diese Perspektive ermöglicht eine besonders authentische und persönliche Darstellung des Geschehens.

Highlight: Der Ich-Erzähler kann entweder als Hauptfigur IchProtagonistIch-Protagonist oder als Nebenfigur IchBeobachterIch-Beobachter auftreten.

Im Gegensatz dazu steht die Er/Sie-Erzählung, bei der ein Auktorialer Erzähler oder ein Personaler Erzähler das Geschehen vermittelt. Der Auktoriale Erzähler verfügt über ein allumfassendes Wissen und kann zwischen verschiedenen Perspektiven wechseln.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Darbietungsformen und ihre Wirkung

Die Darbietungsformen in der Literatur umfassen verschiedene Möglichkeiten, wie der Erzähler das Geschehen präsentiert. Der Erzählerbericht stellt dabei die grundlegende Form dar, bei der der Erzähler das Geschehen zusammenfassend wiedergibt.

Vokabular: Die Figurenrede umfasst direkte Rede (wörtliche Wiedergabe), indirekte Rede (vermittelte Wiedergabe) und erlebte Rede (Mischform).

Die Wahl der Darbietungsform hat erheblichen Einfluss auf die Innensicht Außensicht Wirkung. Während die direkte Rede Unmittelbarkeit und Lebendigkeit erzeugt, ermöglicht der Erzählerbericht eine distanziertere Darstellung des Geschehens. Die Erzählperspektive Innensicht erlaubt dabei tiefe Einblicke in das Seelenleben der Figuren.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Erzählperspektive: Außensicht und Innensicht verstehen

Die Erzählperspektive ist ein fundamentales Element der Erzählkunst, das sich in zwei Hauptaspekte unterteilt: die Außensicht und die Innensicht. Bei der Erzählperspektive Außensicht beschreibt der Erzähler nur das, was von außen wahrnehmbar ist. Dazu gehören äußere Merkmale wie Gesicht, Kleidung, Körper, Gestik und Mimik der Figuren. Diese Perspektive ähnelt der eines Kameramanns, der das Geschehen von außen beobachtet.

Die Erzählperspektive Innensicht hingegen ermöglicht einen tiefen Einblick in das Seelenleben der Figuren. Der Erzähler kann Gefühle, Emotionen, Gedanken und innere Konflikte der Charaktere direkt wiedergeben. Diese Perspektive schafft eine besondere Nähe zum Leser und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Figurenmotivation.

Definition: Die Außensicht beschränkt sich auf äußerlich wahrnehmbare Aspekte, während die Innensicht Einblicke in das Seelenleben der Figuren gewährt.

Die Innensicht Außensicht Wirkung ist besonders in der modernen Literatur von Bedeutung. Der Wechsel zwischen beiden Perspektiven kann dramaturgische Effekte erzeugen und die Spannung steigern. In Innensicht Außensicht Kurzgeschichten wird dieser Kontrast oft genutzt, um verschiedene Wahrnehmungsebenen zu schaffen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Erzählverhalten und seine Formen

Das Erzählverhalten bestimmt maßgeblich, wie eine Geschichte vermittelt wird. Der Auktoriale Erzähler ist allwissend und hat einen umfassenden Überblick über das Geschehen. Er kann in die Gedanken aller Figuren einblicken und kennt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Handlung.

Der Personale Erzähler hingegen erzählt aus der Perspektive einer bestimmten Figur. Diese Erzählform ist besonders in modernen Romanen beliebt, da sie eine unmittelbare Nähe zum Geschehen ermöglicht. Ein Beispiel für eine Kurzgeschichte Ich-Erzähler zeigt, wie persönlich und authentisch diese Erzählform wirken kann.

Beispiel: In einer Geschichte mit personalem Erzähler könnte es heißen: "Maria sah durch das Fenster und spürte eine tiefe Sehnsucht in sich aufsteigen." Der Ich-Erzähler würde dieselbe Szene so beschreiben: "Ich sah durch das Fenster und spürte eine tiefe Sehnsucht in mir aufsteigen."

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzählerstandort und Perspektive

Der Erzählerstandort bestimmt die Nähe oder Distanz zum erzählten Geschehen. Ein naher Erzählerstandort ermöglicht eine intensive emotionale Bindung zwischen Leser und Figuren. Diese Nähe wird oft durch einen Ich-Erzähler oder personalen Erzähler erreicht.

Die Distanz des Erzählers kann verschiedene Funktionen erfüllen. Ein distanzierter Erzähler kann beispielsweise eine objektivere Sicht auf das Geschehen ermöglichen oder eine ironische Perspektive einnehmen. Das Erzählverhalten wird dabei maßgeblich durch den gewählten Standort beeinflusst.

Fachbegriff: Der Ich-Erzähler Fachbegriff bezeichnet eine Erzählsituation, in der der Erzähler selbst als Figur an der Handlung teilnimmt und in der ersten Person berichtet.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzählhaltung und zeitliche Gestaltung

Die Erzählhaltung kann neutral, wertend oder ironisierend sein. Bei der neutralen Erzählhaltung beschreibt der Erzähler das Geschehen ohne persönliche Bewertung. Diese Objektivität ist besonders in modernen Texten häufig anzutreffen.

Die zeitliche Gestaltung einer Erzählung kann linear oder nicht-linear erfolgen. Rückblenden (Analepsen) und Vorausdeutungen (Prolepsen) sind wichtige Gestaltungsmittel. Sie können die Spannung erhöhen und verschiedene Zeitebenen miteinander verbinden.

Highlight: Die Kombination von Erzählhaltung und zeitlicher Gestaltung ermöglicht eine vielschichtige Darstellung des Geschehens und kann die Wirkung einer Geschichte entscheidend beeinflussen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Ich-Erzählung: Merkmale und Wirkung

Der Ich-Erzähler ist eine besondere Form des Erzählverhaltens, bei der die erzählende Figur selbst Teil der Geschichte ist. Diese Erzählperspektive zeichnet sich dadurch aus, dass der Erzähler in der ersten Person Singular spricht und seine eigenen Erlebnisse, Gedanken und Gefühle direkt vermittelt. Im Gegensatz zum Auktorialen Erzähler oder Personalen Erzähler ermöglicht der Ich-Erzähler eine sehr persönliche und unmittelbare Darstellung des Geschehens.

Definition: Der Ich-Erzähler ist eine Erzählform, bei der die Geschichte aus der Perspektive einer beteiligten Figur erzählt wird, die das Personalpronomen "ich" verwendet.

Die Erzählperspektive Innensicht ist beim Ich-Erzähler besonders ausgeprägt, da der Leser direkten Zugang zu den Gedanken und Gefühlen des Erzählers hat. Dies schafft eine intensive emotionale Bindung und erhöht die Authentizität der Geschichte. Gleichzeitig ist die Perspektive aber auch eingeschränkt, da der Ich-Erzähler nur das berichten kann, was er selbst erlebt, wahrnimmt oder erfährt.

Beispiel: "Ich wollte nichts anderes als glücklich sein" oder "Das hätte ich nicht sagen dürfen" sind typische ich-erzähler text beispiele, die die unmittelbare emotionale Beteiligung des Erzählers zeigen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirkung und Bedeutung der Ich-Erzählung

Die Innensicht Außensicht Wirkung beim Ich-Erzähler ist besonders interessant, da sie eine spezielle Dynamik erzeugt. Während die Innensicht sehr detailliert die Gefühlswelt des Erzählers offenbart, ist die Außensicht auf das beschränkt, was der Erzähler wahrnehmen und interpretieren kann. Diese Spannung zwischen Innensicht Außensicht Beispiele macht die Erzählform besonders lebendig.

Highlight: Die Innensicht Außensicht Kurzgeschichte gewinnt durch den Ich-Erzähler an Glaubwürdigkeit, da die persönliche Erfahrung unmittelbar vermittelt wird.

In der modernen Literatur wird der Ich-Erzähler häufig eingesetzt, um komplexe psychologische Zustände darzustellen. Die Erzählperspektive Innensicht Beispiel ermöglicht es, innere Konflikte, Zweifel und Entwicklungen der Hauptfigur authentisch zu vermitteln. Dabei kann der Erzähler sowohl als Hauptfigur als auch als Nebenfigur fungieren, was verschiedene erzählerische Möglichkeiten eröffnet.

Fachbegriff: Der ich-erzähler fachbegriff bezeichnet in der Narratologie eine homodiegetische Erzählsituation, bei der der Erzähler Teil der erzählten Welt ist.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

77

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Der Vorleser: Analyse & Themen

Entdecken Sie eine umfassende Analyse von Bernhard Schlinks 'Der Vorleser'. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Themen wie Schuld, Analphabetismus und die komplexe Beziehung zwischen Michael und Hanna. Enthalten sind Kapitelübersichten, zeitliche Einordnungen, sowie eine detaillierte Betrachtung der NS-Verbrechen und deren Verhandlungen. Ideal für Studierende der Literaturwissenschaft und alle, die sich mit postmodernen Erzähltechniken auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Barocke Emblematik verstehen

Entdecken Sie die barocke Emblematik mit einem Fokus auf die Struktur und Bedeutung von Inscriptio, Pictura und Subscriptio. Diese Zusammenfassung bietet Einblicke in die bildliche Darstellung und die moralischen Botschaften der Embleme, einschließlich der Analyse von Paul Flemings Gedicht. Ideal für Studierende der Literatur und Kunstgeschichte.

DeutschDeutsch
11

Kalter Krieg & Die Physiker

Entdecke die zentralen Ereignisse des Kalten Krieges, einschließlich der Berliner Mauer, des Vietnamkriegs und der Kubakrise, sowie deren Einfluss auf Friedrich Dürrenmatts Drama 'Die Physiker'. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die historischen Zusammenhänge und die politischen Spannungen zwischen Ost und West. Ideal für Studierende, die sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und deren literarischen Reflexionen auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
10

Veit Kolbe: Identität im Krieg

Entdecken Sie die komplexe Ich-Identität von Veit Kolbe in Arno Geigers Roman 'Unter der Drachenwand'. Diese Analyse umfasst die Erzähltechniken, zentrale Charaktere, und die thematische Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Ideal für das Deutsch LK Abi NRW 2023. Themen: Narrative Perspektiven, Beziehungen, und die Verarbeitung von Kriegstraumata.

DeutschDeutsch
12

Führung und Hypnose in Thomas Manns Werk

Diese Analyse von 'Mario und der Zauberer' beleuchtet die Dynamik zwischen Führer und Masse, die Rolle der Hypnose und die Themen Nationalismus und Willensfreiheit. Entdecken Sie die Charakterisierung Cipollas und die psychologischen Mechanismen, die zur Entstehung einer willenlosen Masse führen. Ideal für das Deutsch Abitur.

DeutschDeutsch
11

Trauma und Identität: Der Verlorene

Diese Analyse behandelt die zentralen Themen von Hans-Ulrich Treichels 'Der Verlorene', insbesondere die Weitergabe von Kriegstraumata und die Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung des Protagonisten. Der Text beleuchtet die dysfunktionalen Familienbeziehungen und die Sprachlosigkeit der Eltern, die den emotionalen und psychologischen Zustand des Jungen prägen. Ideal für Studierende der Literaturwissenschaft und alle, die sich mit post-war Literatur und den Folgen des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user