Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Erzählverhalten: Ich-Erzähler und Auktorialer Erzähler erklärt

Öffnen

Alles über Erzählverhalten: Ich-Erzähler und Auktorialer Erzähler erklärt
user profile picture

KSO

@kris8

·

29 Follower

Follow

Das Erzählverhalten und die Erzählperspektive sind grundlegende Elemente jeder Geschichte, die bestimmen, wie Leser die Handlung wahrnehmen.

Der Ich-Erzähler ist eine häufig verwendete Erzählform, bei der die Geschichte aus der Perspektive einer handelnden Figur erzählt wird. Diese Form ermöglicht einen sehr persönlichen und emotionalen Einblick in das Geschehen, da der Leser direkt an den Gedanken und Gefühlen der Hauptfigur teilhat. Ein klassisches ich-erzähler text beispiel findet sich in vielen Tagebuchromanen oder Briefgeschichten. Die Erzählperspektive Innensicht des Ich-Erzählers beschränkt sich dabei auf das, was diese eine Figur wahrnehmen und wissen kann.

Im Gegensatz dazu steht der Auktoriale Erzähler, der als allwissende Instanz über der Geschichte steht. Diese Erzählform kann zwischen Innensicht Außensicht wechseln und hat Einblick in die Gedanken und Gefühle aller Figuren. Die Innensicht Außensicht Wirkung ist dabei besonders interessant: Während die Außensicht objektiv das äußere Geschehen beschreibt, ermöglicht die Innensicht tiefe Einblicke in die Gefühlswelt der Charaktere. Der Personale Erzähler nimmt eine Mittelposition ein - er erzählt aus der Perspektive einer Figur in der dritten Person. Diese Form der Erzählperspektive verbindet die Unmittelbarkeit der persönlichen Wahrnehmung mit einer gewissen erzählerischen Distanz. In einer Innensicht Außensicht Kurzgeschichte können diese verschiedenen Perspektiven gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Effekte zu erzielen und die Aufmerksamkeit der Leser zu lenken.

20.3.2023

2724

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Öffnen

Die Grundlagen des Erzählverhaltens in der Literatur

Das Erzählverhalten bildet das Fundament jeder literarischen Erzählung. Es umfasst verschiedene Techniken und Perspektiven, die Autoren nutzen, um ihre Geschichten zu vermitteln. Der Erzählerstandort bestimmt dabei maßgeblich, wie die Geschichte dem Leser präsentiert wird und welche Einblicke dieser in das Geschehen erhält.

Definition: Das Erzählverhalten beschreibt die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt wird, einschließlich der gewählten Perspektive, der Zeitgestaltung und der Darbietungsformen.

Die Erzählperspektive kann zwischen Innensicht und Außensicht wechseln, wobei die Innensicht tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren ermöglicht. Die Darbietungsformen umfassen verschiedene Möglichkeiten, wie der Erzähler das Geschehen vermittelt, sei es durch direkte Rede, indirekte Rede oder erlebte Rede.

Die Erzählhaltung bestimmt die emotionale und wertende Position des Erzählers zum Geschehen. Sie kann neutral, ironisch, kritisch oder wohlwollend sein und beeinflusst maßgeblich die Wirkung auf den Leser.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Öffnen

Zeitliche Gestaltung in der Erzählkunst

Die Zeitgestaltung ist ein komplexes Element des Erzählens, das sich in Erzählzeit und erzählte Zeit unterteilt. Die Erzählzeit bezeichnet die Zeit, die man zum Lesen oder Erzählen benötigt, während die erzählte Zeit den Zeitraum umfasst, über den berichtet wird.

Beispiel: Ein Roman kann in seiner Erzählzeit acht Stunden Lesezeit beanspruchen, während die erzählte Zeit mehrere Jahre oder sogar Jahrhunderte umfassen kann.

Das lineare Erzählen folgt einer chronologischen Abfolge der Ereignisse, während das nicht-lineare Erzählen mit Zeitsprüngen, Rückblenden oder Vorausdeutungen arbeitet. Diese verschiedenen Zeitstrukturen ermöglichen es, Spannung aufzubauen und verschiedene Erzählebenen zu verknüpfen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Öffnen

Formen des Ich-Erzählers und andere Erzählperspektiven

Der Ich-Erzähler ist eine besondere Form des Erzählverhaltens, bei der die Geschichte aus der ersten Person erzählt wird. Diese Perspektive ermöglicht eine besonders authentische und persönliche Darstellung des Geschehens.

Highlight: Der Ich-Erzähler kann entweder als Hauptfigur (Ich-Protagonist) oder als Nebenfigur (Ich-Beobachter) auftreten.

Im Gegensatz dazu steht die Er/Sie-Erzählung, bei der ein Auktorialer Erzähler oder ein Personaler Erzähler das Geschehen vermittelt. Der Auktoriale Erzähler verfügt über ein allumfassendes Wissen und kann zwischen verschiedenen Perspektiven wechseln.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Öffnen

Darbietungsformen und ihre Wirkung

Die Darbietungsformen in der Literatur umfassen verschiedene Möglichkeiten, wie der Erzähler das Geschehen präsentiert. Der Erzählerbericht stellt dabei die grundlegende Form dar, bei der der Erzähler das Geschehen zusammenfassend wiedergibt.

Vokabular: Die Figurenrede umfasst direkte Rede (wörtliche Wiedergabe), indirekte Rede (vermittelte Wiedergabe) und erlebte Rede (Mischform).

Die Wahl der Darbietungsform hat erheblichen Einfluss auf die Innensicht Außensicht Wirkung. Während die direkte Rede Unmittelbarkeit und Lebendigkeit erzeugt, ermöglicht der Erzählerbericht eine distanziertere Darstellung des Geschehens. Die Erzählperspektive Innensicht erlaubt dabei tiefe Einblicke in das Seelenleben der Figuren.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Öffnen

Die Erzählperspektive: Außensicht und Innensicht verstehen

Die Erzählperspektive ist ein fundamentales Element der Erzählkunst, das sich in zwei Hauptaspekte unterteilt: die Außensicht und die Innensicht. Bei der Erzählperspektive Außensicht beschreibt der Erzähler nur das, was von außen wahrnehmbar ist. Dazu gehören äußere Merkmale wie Gesicht, Kleidung, Körper, Gestik und Mimik der Figuren. Diese Perspektive ähnelt der eines Kameramanns, der das Geschehen von außen beobachtet.

Die Erzählperspektive Innensicht hingegen ermöglicht einen tiefen Einblick in das Seelenleben der Figuren. Der Erzähler kann Gefühle, Emotionen, Gedanken und innere Konflikte der Charaktere direkt wiedergeben. Diese Perspektive schafft eine besondere Nähe zum Leser und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Figurenmotivation.

Definition: Die Außensicht beschränkt sich auf äußerlich wahrnehmbare Aspekte, während die Innensicht Einblicke in das Seelenleben der Figuren gewährt.

Die Innensicht Außensicht Wirkung ist besonders in der modernen Literatur von Bedeutung. Der Wechsel zwischen beiden Perspektiven kann dramaturgische Effekte erzeugen und die Spannung steigern. In Innensicht Außensicht Kurzgeschichten wird dieser Kontrast oft genutzt, um verschiedene Wahrnehmungsebenen zu schaffen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Öffnen

Das Erzählverhalten und seine Formen

Das Erzählverhalten bestimmt maßgeblich, wie eine Geschichte vermittelt wird. Der Auktoriale Erzähler ist allwissend und hat einen umfassenden Überblick über das Geschehen. Er kann in die Gedanken aller Figuren einblicken und kennt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Handlung.

Der Personale Erzähler hingegen erzählt aus der Perspektive einer bestimmten Figur. Diese Erzählform ist besonders in modernen Romanen beliebt, da sie eine unmittelbare Nähe zum Geschehen ermöglicht. Ein Beispiel für eine Kurzgeschichte Ich-Erzähler zeigt, wie persönlich und authentisch diese Erzählform wirken kann.

Beispiel: In einer Geschichte mit personalem Erzähler könnte es heißen: "Maria sah durch das Fenster und spürte eine tiefe Sehnsucht in sich aufsteigen." Der Ich-Erzähler würde dieselbe Szene so beschreiben: "Ich sah durch das Fenster und spürte eine tiefe Sehnsucht in mir aufsteigen."

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Öffnen

Erzählerstandort und Perspektive

Der Erzählerstandort bestimmt die Nähe oder Distanz zum erzählten Geschehen. Ein naher Erzählerstandort ermöglicht eine intensive emotionale Bindung zwischen Leser und Figuren. Diese Nähe wird oft durch einen Ich-Erzähler oder personalen Erzähler erreicht.

Die Distanz des Erzählers kann verschiedene Funktionen erfüllen. Ein distanzierter Erzähler kann beispielsweise eine objektivere Sicht auf das Geschehen ermöglichen oder eine ironische Perspektive einnehmen. Das Erzählverhalten wird dabei maßgeblich durch den gewählten Standort beeinflusst.

Fachbegriff: Der Ich-Erzähler Fachbegriff bezeichnet eine Erzählsituation, in der der Erzähler selbst als Figur an der Handlung teilnimmt und in der ersten Person berichtet.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Öffnen

Erzählhaltung und zeitliche Gestaltung

Die Erzählhaltung kann neutral, wertend oder ironisierend sein. Bei der neutralen Erzählhaltung beschreibt der Erzähler das Geschehen ohne persönliche Bewertung. Diese Objektivität ist besonders in modernen Texten häufig anzutreffen.

Die zeitliche Gestaltung einer Erzählung kann linear oder nicht-linear erfolgen. Rückblenden (Analepsen) und Vorausdeutungen (Prolepsen) sind wichtige Gestaltungsmittel. Sie können die Spannung erhöhen und verschiedene Zeitebenen miteinander verbinden.

Highlight: Die Kombination von Erzählhaltung und zeitlicher Gestaltung ermöglicht eine vielschichtige Darstellung des Geschehens und kann die Wirkung einer Geschichte entscheidend beeinflussen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Öffnen

Die Ich-Erzählung: Merkmale und Wirkung

Der Ich-Erzähler ist eine besondere Form des Erzählverhaltens, bei der die erzählende Figur selbst Teil der Geschichte ist. Diese Erzählperspektive zeichnet sich dadurch aus, dass der Erzähler in der ersten Person Singular spricht und seine eigenen Erlebnisse, Gedanken und Gefühle direkt vermittelt. Im Gegensatz zum Auktorialen Erzähler oder Personalen Erzähler ermöglicht der Ich-Erzähler eine sehr persönliche und unmittelbare Darstellung des Geschehens.

Definition: Der Ich-Erzähler ist eine Erzählform, bei der die Geschichte aus der Perspektive einer beteiligten Figur erzählt wird, die das Personalpronomen "ich" verwendet.

Die Erzählperspektive Innensicht ist beim Ich-Erzähler besonders ausgeprägt, da der Leser direkten Zugang zu den Gedanken und Gefühlen des Erzählers hat. Dies schafft eine intensive emotionale Bindung und erhöht die Authentizität der Geschichte. Gleichzeitig ist die Perspektive aber auch eingeschränkt, da der Ich-Erzähler nur das berichten kann, was er selbst erlebt, wahrnimmt oder erfährt.

Beispiel: "Ich wollte nichts anderes als glücklich sein" oder "Das hätte ich nicht sagen dürfen" sind typische ich-erzähler text beispiele, die die unmittelbare emotionale Beteiligung des Erzählers zeigen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Öffnen

Wirkung und Bedeutung der Ich-Erzählung

Die Innensicht Außensicht Wirkung beim Ich-Erzähler ist besonders interessant, da sie eine spezielle Dynamik erzeugt. Während die Innensicht sehr detailliert die Gefühlswelt des Erzählers offenbart, ist die Außensicht auf das beschränkt, was der Erzähler wahrnehmen und interpretieren kann. Diese Spannung zwischen Innensicht Außensicht Beispiele macht die Erzählform besonders lebendig.

Highlight: Die Innensicht Außensicht Kurzgeschichte gewinnt durch den Ich-Erzähler an Glaubwürdigkeit, da die persönliche Erfahrung unmittelbar vermittelt wird.

In der modernen Literatur wird der Ich-Erzähler häufig eingesetzt, um komplexe psychologische Zustände darzustellen. Die Erzählperspektive Innensicht Beispiel ermöglicht es, innere Konflikte, Zweifel und Entwicklungen der Hauptfigur authentisch zu vermitteln. Dabei kann der Erzähler sowohl als Hauptfigur als auch als Nebenfigur fungieren, was verschiedene erzählerische Möglichkeiten eröffnet.

Fachbegriff: Der ich-erzähler fachbegriff bezeichnet in der Narratologie eine homodiegetische Erzählsituation, bei der der Erzähler Teil der erzählten Welt ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alles über Erzählverhalten: Ich-Erzähler und Auktorialer Erzähler erklärt

user profile picture

KSO

@kris8

·

29 Follower

Follow

Das Erzählverhalten und die Erzählperspektive sind grundlegende Elemente jeder Geschichte, die bestimmen, wie Leser die Handlung wahrnehmen.

Der Ich-Erzähler ist eine häufig verwendete Erzählform, bei der die Geschichte aus der Perspektive einer handelnden Figur erzählt wird. Diese Form ermöglicht einen sehr persönlichen und emotionalen Einblick in das Geschehen, da der Leser direkt an den Gedanken und Gefühlen der Hauptfigur teilhat. Ein klassisches ich-erzähler text beispiel findet sich in vielen Tagebuchromanen oder Briefgeschichten. Die Erzählperspektive Innensicht des Ich-Erzählers beschränkt sich dabei auf das, was diese eine Figur wahrnehmen und wissen kann.

Im Gegensatz dazu steht der Auktoriale Erzähler, der als allwissende Instanz über der Geschichte steht. Diese Erzählform kann zwischen Innensicht Außensicht wechseln und hat Einblick in die Gedanken und Gefühle aller Figuren. Die Innensicht Außensicht Wirkung ist dabei besonders interessant: Während die Außensicht objektiv das äußere Geschehen beschreibt, ermöglicht die Innensicht tiefe Einblicke in die Gefühlswelt der Charaktere. Der Personale Erzähler nimmt eine Mittelposition ein - er erzählt aus der Perspektive einer Figur in der dritten Person. Diese Form der Erzählperspektive verbindet die Unmittelbarkeit der persönlichen Wahrnehmung mit einer gewissen erzählerischen Distanz. In einer Innensicht Außensicht Kurzgeschichte können diese verschiedenen Perspektiven gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Effekte zu erzielen und die Aufmerksamkeit der Leser zu lenken.

20.3.2023

2724

 

11

 

Deutsch

73

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Die Grundlagen des Erzählverhaltens in der Literatur

Das Erzählverhalten bildet das Fundament jeder literarischen Erzählung. Es umfasst verschiedene Techniken und Perspektiven, die Autoren nutzen, um ihre Geschichten zu vermitteln. Der Erzählerstandort bestimmt dabei maßgeblich, wie die Geschichte dem Leser präsentiert wird und welche Einblicke dieser in das Geschehen erhält.

Definition: Das Erzählverhalten beschreibt die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt wird, einschließlich der gewählten Perspektive, der Zeitgestaltung und der Darbietungsformen.

Die Erzählperspektive kann zwischen Innensicht und Außensicht wechseln, wobei die Innensicht tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Figuren ermöglicht. Die Darbietungsformen umfassen verschiedene Möglichkeiten, wie der Erzähler das Geschehen vermittelt, sei es durch direkte Rede, indirekte Rede oder erlebte Rede.

Die Erzählhaltung bestimmt die emotionale und wertende Position des Erzählers zum Geschehen. Sie kann neutral, ironisch, kritisch oder wohlwollend sein und beeinflusst maßgeblich die Wirkung auf den Leser.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Zeitliche Gestaltung in der Erzählkunst

Die Zeitgestaltung ist ein komplexes Element des Erzählens, das sich in Erzählzeit und erzählte Zeit unterteilt. Die Erzählzeit bezeichnet die Zeit, die man zum Lesen oder Erzählen benötigt, während die erzählte Zeit den Zeitraum umfasst, über den berichtet wird.

Beispiel: Ein Roman kann in seiner Erzählzeit acht Stunden Lesezeit beanspruchen, während die erzählte Zeit mehrere Jahre oder sogar Jahrhunderte umfassen kann.

Das lineare Erzählen folgt einer chronologischen Abfolge der Ereignisse, während das nicht-lineare Erzählen mit Zeitsprüngen, Rückblenden oder Vorausdeutungen arbeitet. Diese verschiedenen Zeitstrukturen ermöglichen es, Spannung aufzubauen und verschiedene Erzählebenen zu verknüpfen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Formen des Ich-Erzählers und andere Erzählperspektiven

Der Ich-Erzähler ist eine besondere Form des Erzählverhaltens, bei der die Geschichte aus der ersten Person erzählt wird. Diese Perspektive ermöglicht eine besonders authentische und persönliche Darstellung des Geschehens.

Highlight: Der Ich-Erzähler kann entweder als Hauptfigur (Ich-Protagonist) oder als Nebenfigur (Ich-Beobachter) auftreten.

Im Gegensatz dazu steht die Er/Sie-Erzählung, bei der ein Auktorialer Erzähler oder ein Personaler Erzähler das Geschehen vermittelt. Der Auktoriale Erzähler verfügt über ein allumfassendes Wissen und kann zwischen verschiedenen Perspektiven wechseln.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Darbietungsformen und ihre Wirkung

Die Darbietungsformen in der Literatur umfassen verschiedene Möglichkeiten, wie der Erzähler das Geschehen präsentiert. Der Erzählerbericht stellt dabei die grundlegende Form dar, bei der der Erzähler das Geschehen zusammenfassend wiedergibt.

Vokabular: Die Figurenrede umfasst direkte Rede (wörtliche Wiedergabe), indirekte Rede (vermittelte Wiedergabe) und erlebte Rede (Mischform).

Die Wahl der Darbietungsform hat erheblichen Einfluss auf die Innensicht Außensicht Wirkung. Während die direkte Rede Unmittelbarkeit und Lebendigkeit erzeugt, ermöglicht der Erzählerbericht eine distanziertere Darstellung des Geschehens. Die Erzählperspektive Innensicht erlaubt dabei tiefe Einblicke in das Seelenleben der Figuren.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Die Erzählperspektive: Außensicht und Innensicht verstehen

Die Erzählperspektive ist ein fundamentales Element der Erzählkunst, das sich in zwei Hauptaspekte unterteilt: die Außensicht und die Innensicht. Bei der Erzählperspektive Außensicht beschreibt der Erzähler nur das, was von außen wahrnehmbar ist. Dazu gehören äußere Merkmale wie Gesicht, Kleidung, Körper, Gestik und Mimik der Figuren. Diese Perspektive ähnelt der eines Kameramanns, der das Geschehen von außen beobachtet.

Die Erzählperspektive Innensicht hingegen ermöglicht einen tiefen Einblick in das Seelenleben der Figuren. Der Erzähler kann Gefühle, Emotionen, Gedanken und innere Konflikte der Charaktere direkt wiedergeben. Diese Perspektive schafft eine besondere Nähe zum Leser und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Figurenmotivation.

Definition: Die Außensicht beschränkt sich auf äußerlich wahrnehmbare Aspekte, während die Innensicht Einblicke in das Seelenleben der Figuren gewährt.

Die Innensicht Außensicht Wirkung ist besonders in der modernen Literatur von Bedeutung. Der Wechsel zwischen beiden Perspektiven kann dramaturgische Effekte erzeugen und die Spannung steigern. In Innensicht Außensicht Kurzgeschichten wird dieser Kontrast oft genutzt, um verschiedene Wahrnehmungsebenen zu schaffen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Das Erzählverhalten und seine Formen

Das Erzählverhalten bestimmt maßgeblich, wie eine Geschichte vermittelt wird. Der Auktoriale Erzähler ist allwissend und hat einen umfassenden Überblick über das Geschehen. Er kann in die Gedanken aller Figuren einblicken und kennt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Handlung.

Der Personale Erzähler hingegen erzählt aus der Perspektive einer bestimmten Figur. Diese Erzählform ist besonders in modernen Romanen beliebt, da sie eine unmittelbare Nähe zum Geschehen ermöglicht. Ein Beispiel für eine Kurzgeschichte Ich-Erzähler zeigt, wie persönlich und authentisch diese Erzählform wirken kann.

Beispiel: In einer Geschichte mit personalem Erzähler könnte es heißen: "Maria sah durch das Fenster und spürte eine tiefe Sehnsucht in sich aufsteigen." Der Ich-Erzähler würde dieselbe Szene so beschreiben: "Ich sah durch das Fenster und spürte eine tiefe Sehnsucht in mir aufsteigen."

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Erzählerstandort und Perspektive

Der Erzählerstandort bestimmt die Nähe oder Distanz zum erzählten Geschehen. Ein naher Erzählerstandort ermöglicht eine intensive emotionale Bindung zwischen Leser und Figuren. Diese Nähe wird oft durch einen Ich-Erzähler oder personalen Erzähler erreicht.

Die Distanz des Erzählers kann verschiedene Funktionen erfüllen. Ein distanzierter Erzähler kann beispielsweise eine objektivere Sicht auf das Geschehen ermöglichen oder eine ironische Perspektive einnehmen. Das Erzählverhalten wird dabei maßgeblich durch den gewählten Standort beeinflusst.

Fachbegriff: Der Ich-Erzähler Fachbegriff bezeichnet eine Erzählsituation, in der der Erzähler selbst als Figur an der Handlung teilnimmt und in der ersten Person berichtet.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Erzählhaltung und zeitliche Gestaltung

Die Erzählhaltung kann neutral, wertend oder ironisierend sein. Bei der neutralen Erzählhaltung beschreibt der Erzähler das Geschehen ohne persönliche Bewertung. Diese Objektivität ist besonders in modernen Texten häufig anzutreffen.

Die zeitliche Gestaltung einer Erzählung kann linear oder nicht-linear erfolgen. Rückblenden (Analepsen) und Vorausdeutungen (Prolepsen) sind wichtige Gestaltungsmittel. Sie können die Spannung erhöhen und verschiedene Zeitebenen miteinander verbinden.

Highlight: Die Kombination von Erzählhaltung und zeitlicher Gestaltung ermöglicht eine vielschichtige Darstellung des Geschehens und kann die Wirkung einer Geschichte entscheidend beeinflussen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Die Ich-Erzählung: Merkmale und Wirkung

Der Ich-Erzähler ist eine besondere Form des Erzählverhaltens, bei der die erzählende Figur selbst Teil der Geschichte ist. Diese Erzählperspektive zeichnet sich dadurch aus, dass der Erzähler in der ersten Person Singular spricht und seine eigenen Erlebnisse, Gedanken und Gefühle direkt vermittelt. Im Gegensatz zum Auktorialen Erzähler oder Personalen Erzähler ermöglicht der Ich-Erzähler eine sehr persönliche und unmittelbare Darstellung des Geschehens.

Definition: Der Ich-Erzähler ist eine Erzählform, bei der die Geschichte aus der Perspektive einer beteiligten Figur erzählt wird, die das Personalpronomen "ich" verwendet.

Die Erzählperspektive Innensicht ist beim Ich-Erzähler besonders ausgeprägt, da der Leser direkten Zugang zu den Gedanken und Gefühlen des Erzählers hat. Dies schafft eine intensive emotionale Bindung und erhöht die Authentizität der Geschichte. Gleichzeitig ist die Perspektive aber auch eingeschränkt, da der Ich-Erzähler nur das berichten kann, was er selbst erlebt, wahrnimmt oder erfährt.

Beispiel: "Ich wollte nichts anderes als glücklich sein" oder "Das hätte ich nicht sagen dürfen" sind typische ich-erzähler text beispiele, die die unmittelbare emotionale Beteiligung des Erzählers zeigen.

Erzähl -
verhalten
Erzähler -
standort
Die Technik des Erzählens
Erzähl -
perspektive
Darbietungs-
formen
Erzählform
Zeitgestaltung
Erzähl -

Wirkung und Bedeutung der Ich-Erzählung

Die Innensicht Außensicht Wirkung beim Ich-Erzähler ist besonders interessant, da sie eine spezielle Dynamik erzeugt. Während die Innensicht sehr detailliert die Gefühlswelt des Erzählers offenbart, ist die Außensicht auf das beschränkt, was der Erzähler wahrnehmen und interpretieren kann. Diese Spannung zwischen Innensicht Außensicht Beispiele macht die Erzählform besonders lebendig.

Highlight: Die Innensicht Außensicht Kurzgeschichte gewinnt durch den Ich-Erzähler an Glaubwürdigkeit, da die persönliche Erfahrung unmittelbar vermittelt wird.

In der modernen Literatur wird der Ich-Erzähler häufig eingesetzt, um komplexe psychologische Zustände darzustellen. Die Erzählperspektive Innensicht Beispiel ermöglicht es, innere Konflikte, Zweifel und Entwicklungen der Hauptfigur authentisch zu vermitteln. Dabei kann der Erzähler sowohl als Hauptfigur als auch als Nebenfigur fungieren, was verschiedene erzählerische Möglichkeiten eröffnet.

Fachbegriff: Der ich-erzähler fachbegriff bezeichnet in der Narratologie eine homodiegetische Erzählsituation, bei der der Erzähler Teil der erzählten Welt ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.