Fächer

Fächer

Mehr

Expressionismus: Kunst, Literatur und Merkmale einfach erklärt

Öffnen

Expressionismus: Kunst, Literatur und Merkmale einfach erklärt
user profile picture

Ami

@ami_pzrn

·

42 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Der Expressionismus (1905-1925) war eine revolutionäre Kunstbewegung, die als Reaktion auf gesellschaftliche Umbrüche und den Ersten Weltkrieg entstand.

Hauptmerkmale:

  • Expressionismus Merkmale umfassen eine stark gefühlsbetonte Ausdrucksweise
  • Expressionismus Kunst Motive fokussieren sich auf Großstadt, Krieg und Entfremdung
  • Expressionismus Literatur zeichnet sich durch gebrochene Syntax und intensive Bildsprache aus
  • Expressionismus historischer Hintergrund ist geprägt von Industrialisierung und Kriegserfahrung
  • Expressionismus Themen behandeln existenzielle Ängste und gesellschaftliche Kritik

25.9.2022

7255

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Öffnen

Phasen des Expressionismus

Der Expressionismus lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen:

  1. Frühexpressionismus (1905-1914): In dieser Phase entwickelten sich die grundlegenden Ideen und Techniken der expressionistischen Kunst und Literatur.

  2. Kriegsexpressionismus (1914-1918): Während des Ersten Weltkriegs nahmen die Werke oft düstere und kritische Töne an, die die Schrecken des Krieges reflektierten.

  3. Spätexpressionismus (1918-1925): Nach dem Krieg konzentrierten sich die Künstler auf die Darstellung der Nachkriegsgesellschaft und ihrer Probleme.

Diese Einteilung hilft, die Entwicklung und Veränderung der expressionistischen Bewegung im Kontext der historischen Ereignisse zu verstehen.

Highlight: Die verschiedenen Phasen des Expressionismus spiegeln die dramatischen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen ihrer Zeit wider.

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Öffnen

Historischer Hintergrund

Der Expressionismus entstand in einer Zeit massiver gesellschaftlicher Umwälzungen in Europa. Zu den prägenden Faktoren gehörten:

  • Die fortschreitende Industrialisierung und Verstädterung, die zu Isolation und Entfremdung führten.
  • Der Erste Weltkrieg (ab 1914) und seine verheerenden Folgen.
  • Die Novemberrevolution von 1918, die zur Beseitigung der Monarchie und zur Errichtung der parlamentarischen Republik in Deutschland führte.

Diese Ereignisse führten zu einem wachsenden Leid in der Bevölkerung und einer tiefen Angst vor Entfremdung. Die Expressionismus Literatur historischer Hintergrund zeigt deutlich, wie Künstler und Schriftsteller versuchten, diese turbulente Zeit zu verarbeiten und zu reflektieren.

Example: Die Großstadt Berlin wurde in vielen expressionistischen Werken als Symbol für die Entfremdung und Anonymität des modernen Lebens dargestellt.

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Öffnen

Geistesgeschichtlicher Hintergrund

Der Expressionismus wurde auch von wichtigen geistesgeschichtlichen Strömungen beeinflusst:

  • Der Darwinismus bot einen neuen Erklärungsansatz für die Entwicklung und Entstehung von Lebewesen.
  • Friedrich Nietzsches Idee des Übermenschen wurde von vielen Expressionisten aufgegriffen.
  • Sigmund Freuds Psychoanalyse inspirierte die Expressionisten, sich mit Traumdeutung und dem Unterbewusstsein zu beschäftigen.

Diese Einflüsse trugen dazu bei, dass sich die Expressionisten intensiv mit dem "Ich" und seinen Leiden auseinandersetzten. Sie fühlten, dass die Industrialisierung den Menschen auf seine Rolle als Produktivkraft reduziert hatte.

Vocabulary: Psychoanalyse - Eine von Sigmund Freud entwickelte Methode zur Untersuchung und Behandlung psychischer Störungen, die das Unbewusste erforscht.

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Öffnen

Themen und Motive

Die Expressionismus Motive umfassen eine breite Palette von oft düsteren und beunruhigenden Themen:

  • Krieg, Verfall, Tod und Untergang
  • Isolation und Einsamkeit
  • Wahnsinn, Rausch, Chaos und Angst
  • Die Anonymität der Großstadt und die damit verbundene Reizüberflutung
  • Orientierungslosigkeit und Ich-Gefährdung
  • Selbstmord und Ich-Dissoziation

Diese Themen markieren eine deutliche Abkehr von traditionellen, oft idyllischen Darstellungen in der Kunst und Literatur. Die Expressionisten strebten danach, die dunklen Seiten der menschlichen Existenz und der modernen Gesellschaft schonungslos aufzuzeigen.

Quote: "Die Großstadt ist der Ort, wo sich die Seele des modernen Menschen am deutlichsten offenbart." - Ein häufig in expressionistischen Werken reflektierter Gedanke.

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Öffnen

Ziele des Expressionismus

Die Expressionisten verfolgten mit ihrer Kunst und Literatur klare Ziele:

  1. Sie strebten danach, Erlebnisse ausdrucksstark und eindeutig darzustellen, wobei sie sich stark auf Gefühle stützten. Ihr übergeordnetes Ziel war es, die Menschheit zu verändern.

  2. Sie wollten eine neue, revolutionäre Kunst schaffen. Dies führte oft zu Konflikten mit der älteren Generation, insbesondere im sogenannten "Vater-Sohn-Konflikt".

  3. Die Expressionisten übten scharfe Kritik an der Gesellschaft, mit dem Ziel, positive Veränderungen in den gesellschaftlichen Strukturen herbeizuführen.

Highlight: Der Expressionismus war mehr als eine Kunstbewegung - er war ein Versuch, die Gesellschaft durch radikale künstlerische Ausdrucksformen zu verändern und zu erneuern.

Diese Ziele zeigen, dass der Expressionismus nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine stark politische und gesellschaftskritische Bewegung war.

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Öffnen

Allgemeine Merkmale des Expressionismus

Der Expressionismus zeichnet sich durch eine Reihe charakteristischer Merkmale aus:

  • Literarische Gattungen: Bevorzugt wurden Sonette, Großstadtlyrik, Stationendramen, Verkündigungsdramen und moderne Textformen.

  • Ästhetik des Hässlichen: Die Expressionisten fanden Schönheit in dem, was traditionell als hässlich galt.

  • Personifizierung und Dämonisierung: Abstrakte Konzepte und Objekte wurden oft als lebendige oder dämonische Wesen dargestellt.

  • Vorliebe für das negative Extrem: Die Expressionisten neigten dazu, negative Aspekte der Realität zu betonen und zu übertreiben.

  • Ablehnung von Logik und Erklärbarkeit: Sie bevorzugten intuitive und emotionale Ausdrucksformen.

  • Wahrheitsvermittlung: Die Expressionisten legten großen Wert darauf, die Wahrheit zu vermitteln, auch wenn diese unangenehm oder schockierend war.

Example: In Georg Heyms Gedicht "Der Gott der Stadt" wird die Stadt als ein monströses, gottähnliches Wesen dargestellt, das die Menschen beherrscht und verschlingt.

Diese Merkmale zeigen, wie radikal der Expressionismus mit traditionellen künstlerischen und literarischen Konventionen brach.

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Öffnen

Sprachliche Merkmale des Expressionismus

Die Expressionismus Literatur Merkmale zeigen sich besonders deutlich in der Sprache:

  • Extreme Subjektivität und Überhöhung: Die persönliche Wahrnehmung und Emotion stehen im Vordergrund.

  • Häufige Verwendung von Enjambements: Sätze werden über Versenden hinweg fortgeführt, was den Lesefluss beeinflusst.

  • Stilmittel: Ellipsen, Ironie, Neologismen, Metaphern, Personifikationen und Symbole sind häufig anzutreffen.

  • Dynamische Sprache: Durch die Verwendung von Bewegungsverben und die Reihung von Substantiven entsteht eine schnelle, dynamische Sprache.

  • Normbrüche in der Grammatik: Traditionelle grammatikalische Regeln werden oft bewusst gebrochen.

  • Rhythmus als Ausdrucksmittel: Der Rhythmus wird gezielt eingesetzt, um Emotionen zu verstärken.

  • Farbsymbolik: Farben werden oft symbolisch verwendet, um Stimmungen und Gefühle zu vermitteln.

  • Reihungsstil: Häufige Aneinanderreihung von Wörtern oder Satzteilen ohne Konjunktionen.

  • Ekstase und Pathos: Die Sprache ist oft von extremen Gefühlsäußerungen geprägt.

Vocabulary: Enjambement - Ein Stilmittel in der Poesie, bei dem ein Satz über das Versende hinaus in die nächste Zeile fortgeführt wird.

Diese sprachlichen Merkmale trugen dazu bei, die intensive emotionale Wirkung zu erzeugen, die für den Expressionismus charakteristisch ist.

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Öffnen

Lyrik im Expressionismus

Die Lyrik spielte eine zentrale Rolle im Expressionismus, besonders zu Beginn der Epoche. Expressionismus Gedichte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Mischung aus Traditionsbruch und Beibehaltung traditioneller lyrischer Formen
  • Häufiger Bruch des grammatischen Satzbaus in den Versen
  • Starke Metaphorik, Bildlichkeit und Farbsymbolik
  • Einbeziehung hässlicher und schockierender Elemente (Ästhetisierung des Hässlichen)
  • Die Großstadt als typisches Thema
  • Häufige Verwendung der Sonettform

Example: Georg Trakls Gedicht "Grodek" ist ein bekanntes Beispiel für expressionistische Lyrik, das die Schrecken des Krieges in eindringlichen Bildern darstellt.

Die expressionistische Lyrik strebte danach, die innere Welt des lyrischen Ichs und die äußere Realität in einer neuen, oft verstörenden Weise zu verbinden.

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Öffnen

Dramatik im Expressionismus

Die Dramatik gewann gegen Ende der expressionistischen Epoche an Bedeutung. Expressionismus Literatur Werke im Bereich des Dramas zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Stationendrama: Die Handlung verläuft nicht linear, sondern in einzelnen, oft unverbundenen Stationen oder Bildern.

  • Verkündigungsdrama: Oft endet das Drama mit der Verkündigung eines "neuen Menschen" nach einem Wandlungsprozess.

  • Typischer Inhalt: Die Protagonisten durchleben einen Wandlungsprozess in ihrer Einstellung.

  • Multimediale Elemente: Musik, Tanz, Pantomime, Bühnenbild und Lichteffekte unterstützen die dramatische Darstellung.

  • Typisierung der Figuren: Die Personen werden nicht individuell, sondern als Typen dargestellt (z.B. "Mann", "Tochter").

  • Junger Mensch als Hauptfigur: Oft steht ein junger Mensch im Mittelpunkt, der Konflikte mit der Gesellschaft oder dem eigenen Vater austrägt.

Quote: "Das Drama ist die Kunst der Verwandlung." - Ein Grundsatz, der die expressionistische Dramatik prägte.

Diese Merkmale zeigen, wie die Expressionisten versuchten, das Theater zu einem Ort der radikalen gesellschaftlichen und persönlichen Transformation zu machen.

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Öffnen

Epik im Expressionismus

Obwohl die Epik im Expressionismus weniger Beachtung fand als Lyrik und Dramatik, gibt es dennoch zahlreiche und umfangreiche epische Texte aus dieser Zeit:

  • Prosa war die typische Form für epische Texte im Expressionismus.
  • Romane, Erzählungen und Novellen waren die häufigsten Gattungen.
  • Trotz ihrer Vielfalt fanden diese Werke bei der Nachwelt oft weniger Beachtung als die lyrischen und dramatischen Werke des Expressionismus.

Highlight: Obwohl weniger bekannt, bieten die epischen Werke des Expressionismus oft tiefe Einblicke in die psychologischen und gesellschaftlichen Konflikte der Zeit.

Die expressionistische Prosa experimentierte oft mit neuen Erzähltechniken, um die innere Zerrissenheit der Charaktere und die Fragmentierung der modernen Welt darzustellen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Expressionismus: Kunst, Literatur und Merkmale einfach erklärt

user profile picture

Ami

@ami_pzrn

·

42 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Der Expressionismus (1905-1925) war eine revolutionäre Kunstbewegung, die als Reaktion auf gesellschaftliche Umbrüche und den Ersten Weltkrieg entstand.

Hauptmerkmale:

  • Expressionismus Merkmale umfassen eine stark gefühlsbetonte Ausdrucksweise
  • Expressionismus Kunst Motive fokussieren sich auf Großstadt, Krieg und Entfremdung
  • Expressionismus Literatur zeichnet sich durch gebrochene Syntax und intensive Bildsprache aus
  • Expressionismus historischer Hintergrund ist geprägt von Industrialisierung und Kriegserfahrung
  • Expressionismus Themen behandeln existenzielle Ängste und gesellschaftliche Kritik

25.9.2022

7255

 

11/12

 

Deutsch

199

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Phasen des Expressionismus

Der Expressionismus lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen:

  1. Frühexpressionismus (1905-1914): In dieser Phase entwickelten sich die grundlegenden Ideen und Techniken der expressionistischen Kunst und Literatur.

  2. Kriegsexpressionismus (1914-1918): Während des Ersten Weltkriegs nahmen die Werke oft düstere und kritische Töne an, die die Schrecken des Krieges reflektierten.

  3. Spätexpressionismus (1918-1925): Nach dem Krieg konzentrierten sich die Künstler auf die Darstellung der Nachkriegsgesellschaft und ihrer Probleme.

Diese Einteilung hilft, die Entwicklung und Veränderung der expressionistischen Bewegung im Kontext der historischen Ereignisse zu verstehen.

Highlight: Die verschiedenen Phasen des Expressionismus spiegeln die dramatischen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen ihrer Zeit wider.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Hintergrund

Der Expressionismus entstand in einer Zeit massiver gesellschaftlicher Umwälzungen in Europa. Zu den prägenden Faktoren gehörten:

  • Die fortschreitende Industrialisierung und Verstädterung, die zu Isolation und Entfremdung führten.
  • Der Erste Weltkrieg (ab 1914) und seine verheerenden Folgen.
  • Die Novemberrevolution von 1918, die zur Beseitigung der Monarchie und zur Errichtung der parlamentarischen Republik in Deutschland führte.

Diese Ereignisse führten zu einem wachsenden Leid in der Bevölkerung und einer tiefen Angst vor Entfremdung. Die Expressionismus Literatur historischer Hintergrund zeigt deutlich, wie Künstler und Schriftsteller versuchten, diese turbulente Zeit zu verarbeiten und zu reflektieren.

Example: Die Großstadt Berlin wurde in vielen expressionistischen Werken als Symbol für die Entfremdung und Anonymität des modernen Lebens dargestellt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geistesgeschichtlicher Hintergrund

Der Expressionismus wurde auch von wichtigen geistesgeschichtlichen Strömungen beeinflusst:

  • Der Darwinismus bot einen neuen Erklärungsansatz für die Entwicklung und Entstehung von Lebewesen.
  • Friedrich Nietzsches Idee des Übermenschen wurde von vielen Expressionisten aufgegriffen.
  • Sigmund Freuds Psychoanalyse inspirierte die Expressionisten, sich mit Traumdeutung und dem Unterbewusstsein zu beschäftigen.

Diese Einflüsse trugen dazu bei, dass sich die Expressionisten intensiv mit dem "Ich" und seinen Leiden auseinandersetzten. Sie fühlten, dass die Industrialisierung den Menschen auf seine Rolle als Produktivkraft reduziert hatte.

Vocabulary: Psychoanalyse - Eine von Sigmund Freud entwickelte Methode zur Untersuchung und Behandlung psychischer Störungen, die das Unbewusste erforscht.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Themen und Motive

Die Expressionismus Motive umfassen eine breite Palette von oft düsteren und beunruhigenden Themen:

  • Krieg, Verfall, Tod und Untergang
  • Isolation und Einsamkeit
  • Wahnsinn, Rausch, Chaos und Angst
  • Die Anonymität der Großstadt und die damit verbundene Reizüberflutung
  • Orientierungslosigkeit und Ich-Gefährdung
  • Selbstmord und Ich-Dissoziation

Diese Themen markieren eine deutliche Abkehr von traditionellen, oft idyllischen Darstellungen in der Kunst und Literatur. Die Expressionisten strebten danach, die dunklen Seiten der menschlichen Existenz und der modernen Gesellschaft schonungslos aufzuzeigen.

Quote: "Die Großstadt ist der Ort, wo sich die Seele des modernen Menschen am deutlichsten offenbart." - Ein häufig in expressionistischen Werken reflektierter Gedanke.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ziele des Expressionismus

Die Expressionisten verfolgten mit ihrer Kunst und Literatur klare Ziele:

  1. Sie strebten danach, Erlebnisse ausdrucksstark und eindeutig darzustellen, wobei sie sich stark auf Gefühle stützten. Ihr übergeordnetes Ziel war es, die Menschheit zu verändern.

  2. Sie wollten eine neue, revolutionäre Kunst schaffen. Dies führte oft zu Konflikten mit der älteren Generation, insbesondere im sogenannten "Vater-Sohn-Konflikt".

  3. Die Expressionisten übten scharfe Kritik an der Gesellschaft, mit dem Ziel, positive Veränderungen in den gesellschaftlichen Strukturen herbeizuführen.

Highlight: Der Expressionismus war mehr als eine Kunstbewegung - er war ein Versuch, die Gesellschaft durch radikale künstlerische Ausdrucksformen zu verändern und zu erneuern.

Diese Ziele zeigen, dass der Expressionismus nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine stark politische und gesellschaftskritische Bewegung war.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Allgemeine Merkmale des Expressionismus

Der Expressionismus zeichnet sich durch eine Reihe charakteristischer Merkmale aus:

  • Literarische Gattungen: Bevorzugt wurden Sonette, Großstadtlyrik, Stationendramen, Verkündigungsdramen und moderne Textformen.

  • Ästhetik des Hässlichen: Die Expressionisten fanden Schönheit in dem, was traditionell als hässlich galt.

  • Personifizierung und Dämonisierung: Abstrakte Konzepte und Objekte wurden oft als lebendige oder dämonische Wesen dargestellt.

  • Vorliebe für das negative Extrem: Die Expressionisten neigten dazu, negative Aspekte der Realität zu betonen und zu übertreiben.

  • Ablehnung von Logik und Erklärbarkeit: Sie bevorzugten intuitive und emotionale Ausdrucksformen.

  • Wahrheitsvermittlung: Die Expressionisten legten großen Wert darauf, die Wahrheit zu vermitteln, auch wenn diese unangenehm oder schockierend war.

Example: In Georg Heyms Gedicht "Der Gott der Stadt" wird die Stadt als ein monströses, gottähnliches Wesen dargestellt, das die Menschen beherrscht und verschlingt.

Diese Merkmale zeigen, wie radikal der Expressionismus mit traditionellen künstlerischen und literarischen Konventionen brach.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche Merkmale des Expressionismus

Die Expressionismus Literatur Merkmale zeigen sich besonders deutlich in der Sprache:

  • Extreme Subjektivität und Überhöhung: Die persönliche Wahrnehmung und Emotion stehen im Vordergrund.

  • Häufige Verwendung von Enjambements: Sätze werden über Versenden hinweg fortgeführt, was den Lesefluss beeinflusst.

  • Stilmittel: Ellipsen, Ironie, Neologismen, Metaphern, Personifikationen und Symbole sind häufig anzutreffen.

  • Dynamische Sprache: Durch die Verwendung von Bewegungsverben und die Reihung von Substantiven entsteht eine schnelle, dynamische Sprache.

  • Normbrüche in der Grammatik: Traditionelle grammatikalische Regeln werden oft bewusst gebrochen.

  • Rhythmus als Ausdrucksmittel: Der Rhythmus wird gezielt eingesetzt, um Emotionen zu verstärken.

  • Farbsymbolik: Farben werden oft symbolisch verwendet, um Stimmungen und Gefühle zu vermitteln.

  • Reihungsstil: Häufige Aneinanderreihung von Wörtern oder Satzteilen ohne Konjunktionen.

  • Ekstase und Pathos: Die Sprache ist oft von extremen Gefühlsäußerungen geprägt.

Vocabulary: Enjambement - Ein Stilmittel in der Poesie, bei dem ein Satz über das Versende hinaus in die nächste Zeile fortgeführt wird.

Diese sprachlichen Merkmale trugen dazu bei, die intensive emotionale Wirkung zu erzeugen, die für den Expressionismus charakteristisch ist.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lyrik im Expressionismus

Die Lyrik spielte eine zentrale Rolle im Expressionismus, besonders zu Beginn der Epoche. Expressionismus Gedichte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Mischung aus Traditionsbruch und Beibehaltung traditioneller lyrischer Formen
  • Häufiger Bruch des grammatischen Satzbaus in den Versen
  • Starke Metaphorik, Bildlichkeit und Farbsymbolik
  • Einbeziehung hässlicher und schockierender Elemente (Ästhetisierung des Hässlichen)
  • Die Großstadt als typisches Thema
  • Häufige Verwendung der Sonettform

Example: Georg Trakls Gedicht "Grodek" ist ein bekanntes Beispiel für expressionistische Lyrik, das die Schrecken des Krieges in eindringlichen Bildern darstellt.

Die expressionistische Lyrik strebte danach, die innere Welt des lyrischen Ichs und die äußere Realität in einer neuen, oft verstörenden Weise zu verbinden.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dramatik im Expressionismus

Die Dramatik gewann gegen Ende der expressionistischen Epoche an Bedeutung. Expressionismus Literatur Werke im Bereich des Dramas zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Stationendrama: Die Handlung verläuft nicht linear, sondern in einzelnen, oft unverbundenen Stationen oder Bildern.

  • Verkündigungsdrama: Oft endet das Drama mit der Verkündigung eines "neuen Menschen" nach einem Wandlungsprozess.

  • Typischer Inhalt: Die Protagonisten durchleben einen Wandlungsprozess in ihrer Einstellung.

  • Multimediale Elemente: Musik, Tanz, Pantomime, Bühnenbild und Lichteffekte unterstützen die dramatische Darstellung.

  • Typisierung der Figuren: Die Personen werden nicht individuell, sondern als Typen dargestellt (z.B. "Mann", "Tochter").

  • Junger Mensch als Hauptfigur: Oft steht ein junger Mensch im Mittelpunkt, der Konflikte mit der Gesellschaft oder dem eigenen Vater austrägt.

Quote: "Das Drama ist die Kunst der Verwandlung." - Ein Grundsatz, der die expressionistische Dramatik prägte.

Diese Merkmale zeigen, wie die Expressionisten versuchten, das Theater zu einem Ort der radikalen gesellschaftlichen und persönlichen Transformation zu machen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Expressionismus (1905-1925)
177
(lat. ,,expressio" = ,,Ausdruck"; steht für Ausdruckskunst) Der Expressionismus (1905-1925)
1
1905 - 191

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epik im Expressionismus

Obwohl die Epik im Expressionismus weniger Beachtung fand als Lyrik und Dramatik, gibt es dennoch zahlreiche und umfangreiche epische Texte aus dieser Zeit:

  • Prosa war die typische Form für epische Texte im Expressionismus.
  • Romane, Erzählungen und Novellen waren die häufigsten Gattungen.
  • Trotz ihrer Vielfalt fanden diese Werke bei der Nachwelt oft weniger Beachtung als die lyrischen und dramatischen Werke des Expressionismus.

Highlight: Obwohl weniger bekannt, bieten die epischen Werke des Expressionismus oft tiefe Einblicke in die psychologischen und gesellschaftlichen Konflikte der Zeit.

Die expressionistische Prosa experimentierte oft mit neuen Erzähltechniken, um die innere Zerrissenheit der Charaktere und die Fragmentierung der modernen Welt darzustellen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.