Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Expressionismus
Maybritt
8 Followers
Teilen
Speichern
17
12/13/10
Lernzettel
Informationen Vergeblich mit anderen Epochen Gedichte
Barock ● ● ● ● ● ,,expressio" bedeutet Ausdruck Themen: Krieg, Tod, Verfall, Untergang, Krankheit, Zerstörung, Hinrichtungen -> Wahnsinn Ziel: es muss nichts besonderes passieren, es muss einfach nur was geschehen Literatur: O geprägt von moderne Themen, Ausdruckfähigkeit der Gefühle steht im Mittelpunkt (Filme-> Mimik), mehrere Neuwortschöpfungen Aufbrechen der grammatikalischen Strukturen, Farbsymbolik aber auch starke und einprägsame Bildlichkeit O ,,Neuer Mensch", Denkens weise lockern Bewegung aus dem früheren 20 Jahrhundert -> gegen den Naturalismus (z.B Bilder), hoher Gebrauch von Methapern, Farben und Symbole. O Merkmale & Motive: Wahrnehmungsweisen der Menschheit, Aufgeben der traditionellen Weltbilder, Ausbruch des ich-Zerfalls, Leidenschaft, Liebe, Tod, Fantastik, Gefühle, Kritik an Politik und Gesellschaft Expressionismus (1905-1925) Menschenbild: Angst vor Identitätsverlust, Orientierungslosigkeit, Entfremdung, Reizüberflutung, Hektik Historischer Hintergrund: gegen den Naturalismus (ca. 1970-1920), verschiedene Krisen, 1. Weltkrieg ab 1914, Isolierung des Deutschen Reichs Autoren & Werke O ● Vanitas christlich ,,Der Schrei" -> Edvard Munch (Kunstwerk) ,,Verfall" -> Georg Trakl(Gedicht), „Mann und Frau gehen durch Krebsbaracke -> Gottfried Benn, „Die Irren“-> Georg Heym, „Menschheitsdämmerung“ -> Jakob van Hoddis O Komponist -> Arnold Schönberg ■ Feste Formen und Motive Kunst als Handwerk ■ Atonalität -> Befreiung des Tones aus der Bindung der Tonalität, Klang- und Formbildung entfernt und schließlich Strukturprinzipien entwickelt hat Geht auf das innere des Menschen ein Romantik Betonung des individuellen Ausdrucks (Verbindung von Malerei, Musik und Dichtkunst) Geheimnis in der Welt (gegen Rationalismus der Aufklärung) Expressionismus Aufbrechen traditioneller Formen (Musik, Malerei, Zeilenstil in der Lyrik) „Ästhetik des Hässlichen" Existenzielle Verunsicherung ● Wunsch nach Erneuerung, auch mit Katastrophe E.T.A Hoffman „Goldener Topf“ -> Das Fantastische gegen das Bürgerliche Und in Hermann Hesse „Steppenwolf“ -> Identitätskrise, Bürger...
App herunterladen
oder Steppenwolf Das Carbinet des Dr. Caligari Horrorfilm 1919, Stummfilm -> Meilenstein der Filmgeschichte über einen Schlafwandler, der tagsüber vom zwielichtigen Dr. Caligari als Jahrmarktsattraktion herumgezeigt wird und nachts Morde begeht; in einer weiteren Handlung wird diese Geschichte vom Insassen einer Irrenanstalt erzählt, der ihren Direktor bezichtigt, eben jener Dr. Caligari zu sein. Der Schrei->Edvard Munch ● Der Aufschrei der Seelen, Auffällige Farben->Kontrastfarben, Frau oder Mann?, verschiedene Farben Munch verarbeitete in dem Motiv eine eigene Angstattacke während eines abendlichen Spaziergangs Verfall -> Georg Trakl behandelt die Gefühle eines lyrischen Ichs, nämlich Fernweh und Melancholie, welche dieses während eines Herbstabends schildert. Sonett ● ● Vergänglichkeit und Ich-Zerfall Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke - > Gottfried Benn brachen radikal mit poetischen Traditionen und spiegelten Benns Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt wieder. Gedichtsammlung Morgue ● Die Irren-> Georg Heym ● Leben als Irrer und wie sie durch drehen, und am Ende einen Arzt umbringt Weltende -> Jakob an Hoddis ● reale apokalyptische Angst stark ändernde Wirklichkeit O 1Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, 2 In allen Lüften hallt es wie Geschrei. O 3 Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei O 4 Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut. O O O O 5 Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen 6 An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken. 7 Die meisten Menschen haben einen Schnupfen. 8 Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.
Deutsch /
Expressionismus
Maybritt •
Follow
8 Followers
Informationen Vergeblich mit anderen Epochen Gedichte
3
Lyrik des Expressionismus & Gedichtsanalyse
89
13
2
Übersicht Expressionismus
16
12/13
3
lernzettel - Gedichtsanalyse
4
11/12/13
2
Lyrik (Romantik & Expressionismus)
3
12/13
Barock ● ● ● ● ● ,,expressio" bedeutet Ausdruck Themen: Krieg, Tod, Verfall, Untergang, Krankheit, Zerstörung, Hinrichtungen -> Wahnsinn Ziel: es muss nichts besonderes passieren, es muss einfach nur was geschehen Literatur: O geprägt von moderne Themen, Ausdruckfähigkeit der Gefühle steht im Mittelpunkt (Filme-> Mimik), mehrere Neuwortschöpfungen Aufbrechen der grammatikalischen Strukturen, Farbsymbolik aber auch starke und einprägsame Bildlichkeit O ,,Neuer Mensch", Denkens weise lockern Bewegung aus dem früheren 20 Jahrhundert -> gegen den Naturalismus (z.B Bilder), hoher Gebrauch von Methapern, Farben und Symbole. O Merkmale & Motive: Wahrnehmungsweisen der Menschheit, Aufgeben der traditionellen Weltbilder, Ausbruch des ich-Zerfalls, Leidenschaft, Liebe, Tod, Fantastik, Gefühle, Kritik an Politik und Gesellschaft Expressionismus (1905-1925) Menschenbild: Angst vor Identitätsverlust, Orientierungslosigkeit, Entfremdung, Reizüberflutung, Hektik Historischer Hintergrund: gegen den Naturalismus (ca. 1970-1920), verschiedene Krisen, 1. Weltkrieg ab 1914, Isolierung des Deutschen Reichs Autoren & Werke O ● Vanitas christlich ,,Der Schrei" -> Edvard Munch (Kunstwerk) ,,Verfall" -> Georg Trakl(Gedicht), „Mann und Frau gehen durch Krebsbaracke -> Gottfried Benn, „Die Irren“-> Georg Heym, „Menschheitsdämmerung“ -> Jakob van Hoddis O Komponist -> Arnold Schönberg ■ Feste Formen und Motive Kunst als Handwerk ■ Atonalität -> Befreiung des Tones aus der Bindung der Tonalität, Klang- und Formbildung entfernt und schließlich Strukturprinzipien entwickelt hat Geht auf das innere des Menschen ein Romantik Betonung des individuellen Ausdrucks (Verbindung von Malerei, Musik und Dichtkunst) Geheimnis in der Welt (gegen Rationalismus der Aufklärung) Expressionismus Aufbrechen traditioneller Formen (Musik, Malerei, Zeilenstil in der Lyrik) „Ästhetik des Hässlichen" Existenzielle Verunsicherung ● Wunsch nach Erneuerung, auch mit Katastrophe E.T.A Hoffman „Goldener Topf“ -> Das Fantastische gegen das Bürgerliche Und in Hermann Hesse „Steppenwolf“ -> Identitätskrise, Bürger...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
oder Steppenwolf Das Carbinet des Dr. Caligari Horrorfilm 1919, Stummfilm -> Meilenstein der Filmgeschichte über einen Schlafwandler, der tagsüber vom zwielichtigen Dr. Caligari als Jahrmarktsattraktion herumgezeigt wird und nachts Morde begeht; in einer weiteren Handlung wird diese Geschichte vom Insassen einer Irrenanstalt erzählt, der ihren Direktor bezichtigt, eben jener Dr. Caligari zu sein. Der Schrei->Edvard Munch ● Der Aufschrei der Seelen, Auffällige Farben->Kontrastfarben, Frau oder Mann?, verschiedene Farben Munch verarbeitete in dem Motiv eine eigene Angstattacke während eines abendlichen Spaziergangs Verfall -> Georg Trakl behandelt die Gefühle eines lyrischen Ichs, nämlich Fernweh und Melancholie, welche dieses während eines Herbstabends schildert. Sonett ● ● Vergänglichkeit und Ich-Zerfall Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke - > Gottfried Benn brachen radikal mit poetischen Traditionen und spiegelten Benns Eindrücke aus seiner Tätigkeit als Arzt wieder. Gedichtsammlung Morgue ● Die Irren-> Georg Heym ● Leben als Irrer und wie sie durch drehen, und am Ende einen Arzt umbringt Weltende -> Jakob an Hoddis ● reale apokalyptische Angst stark ändernde Wirklichkeit O 1Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, 2 In allen Lüften hallt es wie Geschrei. O 3 Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei O 4 Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut. O O O O 5 Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen 6 An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken. 7 Die meisten Menschen haben einen Schnupfen. 8 Die Eisenbahnen fallen von den Brücken.