Fächer

Fächer

Mehr

Facharbeit zur Literaturepoche Expressionismus

18.11.2021

3732

89

Teilen

Speichern

Herunterladen


Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....
Facharbeit
Deutsche Literatur - Epochen
Der Expressionismus 1
2.1
2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS...
3
3.1
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG.....

Facharbeit Deutsche Literatur - Epochen Der Expressionismus 1 2.1 2 MERKMALE DES EXPRESSIONISMUS... 3 3.1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...... 5 WERKE UND AUTOREN DIESER ZEIT MERKMALE DES NATURALISMUS.. WERKE UND AUTOREN DIESER ZEIT. 4 DISKUSSION MEINER LEITFRAGE. FAZIT 6 LITERATURVERZEICHNIS... 7 ANHANG..... 8 SELBSTSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG. .FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 4 5 6 7 8 .9 10 12 Einleitung Seite 3 Der Naturalismus, welcher von 1880 bis 1900 angesiedelt ist, leitet sich vom lateinischen Wort ,,natura", welches Natur bedeutet, ab. Die Autoren dieser Zeit wollten die Wirklichkeit, egal ob hässlich oder schön, darstellen. Nach dem Naturalismus, folgte der Expressionismus. Dieser geht von 1905 bis 1925 und wird in Frühexpressionismus (1905 bis 1914) und Expressionismus ein- geteilt (1914 bis 1925). Expressionismus leitet sich vom lateinischen Wort ,,expressio", was Aus- druck heißt, ab. Denn der Expressionismus entstand aus der malerischen Kunst, wo mit vielen Farben Gefühle zum Ausdruck gebracht werden sollten. Dies ist ein großes Thema des Expressi- onismus. Bei meiner Recherche zum Expressionismus bin ich auch auf den Naturalismus gesto- Ben, dabei merkte ich, dass diese Epochen nicht nur nacheinander folgen, sondern auch viele ähnliche Themen haben. Ich fand Gedichte bei denen mir beim ersten Lesen nicht klar wurde zu welche der Epochen sie gehörten. Darum kam ich zu der Leitfrage ,,Warum sind Naturalismus und Expressionismus, trotz Ähnlichkeiten, unterschiedliche Epochen?" ¹ autonom bedeutet selbständig, eigenständig Der Expressionismus Der Expressionismus hatte viele Themen. Ein naheliegendes Thema war der erste Weltkrieg, welcher zur Zeit des Expressionismus begann und endete. Der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Krieg und seine Folgen prägten die Werke, dieser Zeit. Vor dem ersten Weltkrieg wurde das Motiv Krieg oft als Überwindung des alten und Entstehung des neuen gesehen, nach dem Krieg prägten die Erfahrungen im Krieg die Texte. Auch der Ich-Zerfall war ein Thema des Expressionismus. Der Mensch war nicht mehr autonom¹, sondern das Opfer einer übermächtigen Welt. Die Expressionisten wollen mit ihren Texten die Identität des einzelnen zurückholen. Ein weiteres großes Thema der Zeit war das beschreiben der Gefühle durch Farben, welches erst in der Kunst und dann auch in Texten ge- nutzt wurde. Oft verwendetet Farben waren schwarz, rot und blau, allerdings dürfen wir die Farben nicht so deuten wie wir es eigentlich tun würden. Rot steht nicht gleich für Leidenschaft, denn die Expressionisten wollten Traditionen brechen. So wollten sie auch den Wilhelminismus, welcher von 1890 bis 1914 angesiedelt war, brechen. Dieser beschreit die Regierungszeit von Kaiser Wilhelm dem zweiten. Denn die klaren und schönen Strukturen in Texten sollten aufge- brochen werden und auch die oberen Schichten mit ihrem Prunk fanden keinen Platz bei den Expressionisten. So schrieben die meisten Expressionisten ihre Texte formlos um die Irrungen und Wirrungen besser zu veranschaulichen. Auch die Integration des Hässlichen, die auch im Naturalismus benutzt wurde, fand seinen Platz. Der Expressionismus beschäftigte sich, so wie der Naturalismus, auch mit der steigenden Industrialisierung und den damit wachsenden Groß- städten, welche eine Reizüberflutung für die Menschen waren. Auch glaubten die meisten Seite 4 Expressionisten der Zeit nicht an Gott. Zum schreiben ihrer Texte nutzten sie Wortneuschöpfun- gen um Geschehnisse oder Zustände besser zu beschreiben. Eine Wortneuschöpfung war z. B. ,,Fleischerfaust", welche im Gedicht der ,,Gott der Stadt" von Heym zu finden ist². Verben und Adjektive in Texten waren ein beliebtes Mittel um sie besser darzustellen und ein Gefühl zu ver- mitteln. Darum wurden in den Texten auch Stilmittel wie Metaphern oder Personifikationen verwendet. Werke und Autoren Georg Heym war ein Autor des Expressionismus. Er wurde am 30.10.1887 in Polen geboren und verstarb, bei einem Unfall beim Eislaufen, am 16.01.1912 in Berlin. Georg Heym war ein wichti- ger Lyriker des Frühexpressionismus. Er war sehr geprägt durch sein strenges Elternhaus. Der Vater war sehr religiös, die Mutter hielt sich zurück und auch seine Schwester richtete sich nach seinem Vater. Da der Vater Staats- und später auch Reichsmilitärstaatsanwalt war, wechselten sie oft den Wohnort und Heym besuchte verschiedene Schulen. Wegen seinen schlechten Schul- leistungen wurde er 1906 nicht zum Abitur zugelassen, machte dann jedoch 1907 sein Schulab- schluss. Nach seinem Abitur studierte er Jura, schrieb aber während seines Studiums einige Werke. 1909/1910 trat Heym in den Neuen Club in Berlin ein, ein wichtiger Schritt in seiner Laufbahn. Der Neue Club war eine Bewegung von Künstler und Studenten, welche sich gegen die politische Situation einsetzten und jegliche Strenge sowie regelkonforme Ansätze in Kunst und Wissenschaft ablehnten. Kurz nach seinem Eintritt in den Club veröffentlichte er 1910/1911 das Gedicht ,,Der Gott der Stadt". Ein Gedicht, welches die Industrialisierung und den Dreck der Stadt kritisch betrachtet. In diesem Gedicht sind viele Merkmale des Expressionismus enthalten. Das Gedicht hat fünf Strophen mit jeweils vier Versen und ist in einem Wechselreim geschrie- ben. Im ersten Vers des Gedichtes erfahren wir, dass jemand auf einem Häuserblock sitzt, daher weiß der Leser, dass sich das Gedicht szenisch in einer Stadt abspielt. Im fünften Vers erfährt der Leser wer dieser jemand ist, nämlich ein Baal. ³Der Baal ist ein Abgott und da die Expressio- nisten nicht an Gott geglaubt haben, könnte es trotzdem sein, dass es für sie Abgötter gab. Das Bild des Abgottes könnte so für alles Schlechte in der Stadt stehen und man verliert dadurch die Hoffnung, weil es keine guten" Götter in den Augen der Expressionisten gibt. Der Baal steht über der Stadt ,,Die großen Städte knien um ihn her" (,,Der Gott der Stadt" von Georg Heym 1910/1911) und die Menschen der Stadt bringen ihm Opfer durch Tänze und Kirchenglocken, welche läuten und doch ist der Baal nicht zufrieden und wird in Vers vier sehr wütend. In Vers fünf folgt dann der Höhepunkt bei dem der Baal die Stadt mit seiner ,,Fleischerfaust" anzündet. Auch nutzt Heym den Vergleich von Abend und Morgen. Das Gedicht fängt am Abend an und 2 Siehe Anhang 3 Ein Baal ist ein Abgott Seite 5 Endet am Morgen. Während dieser Zeit wird ein Ablauf beschrieben. Der Abend steht dabei für Zerstörung und der Morgen soll einen Neuanfang darstellen. Ein Thema, welches im Expressio- nismus vor dem ersten Weltkrieg oft benutzt wurde. Auch werden die Farben zum Beschreiben von Gefühlen und hier besonders zum Beschreiben von all dem schlechten in der Stadt genutzt. In diesem Gedicht werden rot und schwarz zur Beschreibung genutzt. Der schwarze Smog, wel- cher um die Stirn des Baals liegt zeigt das schlechte der Industrialisierung. Besonders im Vers drei wird die Auswirkung der Industrialisierung beschrieben und auch das Leben in der Stadt. Der Baal herrscht über die Stadt und steht dabei für all die schlechten Auswirkungen, wie die Naturzerstörung, den Lärm und für die Enge in der Stadt. Heym nutz zum Ausdruck Farben und negative Verben und Adjektive, welche den Text düster wirken lassen. Auch nutzt er verschie- dene Stilmittel, wie Personifikationen ,,Die Größen Städte knien um ihn her." (,,Der Gott der Stadt" von Georg Heym 1910/1911) oder Methapern ,,Ein Meer von Feuer jagt durch eine Straße." (,,Der Gott der Stadt" von Georg Heym 1910/1911). Auch nutzt er Allegorien und Wort- verfremdungen wie es für diese Zeit üblich war. Auch die Struktur bleibt bis auf Vers 18 und 19, wo sich ein Enjambement 4 befindet, gleich. Man kann also sagen, dass Heym in seinem Gedicht viel Kritik an der Stadt und der Industrialisierung äußert und dies mit vielen anderen Themen des Expressionismus verknüpft. Weitere wichtige Werke und Autoren waren Herrmann Hesse mit ,,Der Steppenwolf", welcher 1927 erschien, sowie Else Lasker- Schüler mit dem Gedicht ,,Meine Wunder", welche 1911 erschien. Der Expressionismus war geprägt von Männern, des- wegen war Else Lasker-Schüler eine besondere Vertreterin dieser Zeit. Der Naturalismus Um meine Fragestellung genau diskutieren zu können, möchte ich einen kurzen Ausblick auf den Naturalismus geben. Der Naturalismus beschäftigte sich, wie der Expressionismus, mit den The- men Großstädte und die Industrialisierung, allerdings beschäftigte er sich auch mit den verschie- denen Gesellschaftsschichten. ,,Die Themen für ihre Werke fanden sie regelrecht auf der Straße" (,,Naturalismus Literaturepoche Merkmale und Autoren", Wolfgang Pohl) so sagt er es in seinem Text zum Naturalismus. Sie wollten die Wirklichkeit und die damit verbundenen Probleme de- tailliert und greifbar darstellen, dabei orientierten sie sich an naturwissenschaftlichen Metho- den. Die Bewegung des Naturalismus ist als eine Aufstandsbewegung gegen die Politik sowie gegen die sozialen und kulturellen Verhältnisse zu sehen, da sich durch die Industrialisierung die Gesellschaft in Kapitalismus und Sozialismus spaltete. Die Autoren dieser Zeit protestierten da- gegen und gegen die traditionellen Formen. So belegten die Dichter ihre Texte oft 4 Übergreifen des Satzes in den nächsten Vers 5 Komplettes Gedicht siehe Anhang Seite 6 naturwissenschaftlich, arbeiteten aber auch mit experimentellen Methoden. Die Literatur sollte aus einem wissenschaftlichen Grund entstehen. Die Naturalisten beschrieben außerdem in ih- ren Texten den Ort des Handelns genau, weil die Figur durch den Ort geprägt wird. Um ein ge- naues Bild zu schaffen, schrieben sie in ihren Texten sehr detailliert bis auf jedes kleinste Biss- chen. Die genaue Beschreibung diente dazu jede Figur in ein Milieu einzuordnen, weil die Men- schen durch ihr Milieu nicht frei waren. Durch diese genauen Beschreibungen entwickelte sich der Sekundenstil, die Wirklichkeit wurde dabei detailgetreu so übernommen wie sie war. Der Naturalismus möchte auf die Probleme aufmerksam machen und nutzt dazu das Hässliche. Sie machten Krankheiten und das Elend der Leute, welches durch die Großstädte entstand zum Thema ihrer Texte. Durch das provozieren mit dem Hässlichen polarisierten die Naturalisten mit ihren Texten. Werke und Autoren Detlev von Liliencron, welcher eigentlich Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron war, wurde am 03.06.1844 in Kiel geboren und starb am 22.07.1909 in Hamburg. Nach seinem Militärdienst wurde er freier Schriftsteller. Seine Werke können nicht genau einer Epoche zugeordnet wer- den. Das Gedicht ,,In einer großen Stadt", welches er 1883 veröffentlichte, wird dem Naturalis- mus zugeschrieben. Dadurch, dass Liliencron moderne Themen nutze, hatte er nicht nur Wir- kung auf den Naturalismus, sondern auch auf den Expressionismus. Im Gedicht ,,In einer großen Stadt", welches Detlev von Liliencron 1883 veröffentlichte, geht es um die Anonymität der Men- schen in der Stadt. Das Gedicht hat drei Strophen mit je vier Versen. Es hat kein erkennbares Reimschema, allerdings finden sich im Gedicht einige Wiederholungen. Jeder erste Vers einer Strophe beginnt mit Es und beinhaltet das Wort Meer. Vers zwei und Vers sechs sind identisch ,,bald der, bald jener, einer nach dem anderen." (,,In einer großen Stadt" von Detlev von Lilien- cron 1883). In Vers zehn wird nur noch das Ende des Verses genutzt. Vers drei, sieben und elf beginnen und enden gleich. Und in Vers vier, acht und zwölf schreibt der Autor genau das gleiche ,,Der Orgeldreher dreht sein Lied" (,,In einer großen Stadt" von Detlev von Liliencron 1883). Er nutzt in seinem Gedicht das Wortfeld Meer und benutz deswegen Verben wie treiben und schwimmen. Da die Menschen an ihm vorüber treiben, hat der Erzähler keine Zeit sie genau zu betrachten. Das merkt man an jedem dritten Vers einer Strophe ,,Ein Blick... vorüber schon" (,,In einer großen Stadt" von Detlev von Liliencron 1883). Er kann keinen Kontakt zu den Menschen aufnehmen, da das Leben in der Stadt zu schnell ist. Er beschreibt die Menschen als ,,bald der, bald jener..." (,,In einer großen Stadt von Detlev von Liliencron) das zeigt, dass er die Menschen gar nicht kennt. Die Menschen sind anonym. Dies merkt man auch in Vers 11. Der Erzähler ist 6 Polarisieren bezeichnet das trennen von Gruppen Seite 7 tot und keiner beachtete seinen Sarg. Es ist keine Zeit für Trauer oder große Gefühle in der Stadt. Da die Menschen in der Stadt treiben, könnte man annehmen, dass es für sie keinen Halt bzw. keinen ruhigen Ort in der Stadt gibt. Andererseits könnte man auch denken, dass sie keinen emotionalen Halt haben und einfach treiben - weil sie nicht wissen wohin. Zum Schluss jeder Strophe schreibt der Autor ,,Der Orgeldreher dreht sein Lied" (,,In einer großen Stadt" von Detlev von Liliencron). Dies lässt vermuten, dass der Orgeldreher, welcher als ein Gott stehen könnte, den monotonen Ablauf der Stadt bestimmt. Liliencron nutzte zum schreiben seines Gedichtes, sowie Heym, Metaphern. Dazu benutzt er auch Kadenzen', welche bis auf Strophe zwei männ- lich sind. Deswegen lassen sie das Gedicht düster wirken. Weitere wichtige Stücke und Autoren dieser Epoche waren Clara Viebig mit ,,Die Dilettanten des Lebens", welches 1897 veröffentlicht wurde. Sowie Gerhart Hauptmann mit ,,Die Weber", welches 1893 veröffentlicht wurde. Diskussion meiner Leitfrage Beide Gedichte liegen fast 30 Jahre auseinander, gehören zu zwei unterschiedlichen Epochen und klingen durch gleiche Themen sehr ähnlich. Wo ist also der Unterschied zwischen Expressi- onismus und Naturalismus? Beide Gedichte beschreiben das Thema der Stadt auf eine düstere Weise. Im Gedicht von Heym wird die Stadt zerstört und im Gedicht von Liliencron gibt es immer und immer den gleichen Ablauf. Die beiden Abläufe, welche in den Gedichten beschrieben wer- den - werden, so lässt es sich vermuten, von einer höheren Instanz, einem Gott, gesteuert! Man könnte jetzt also vermuten beide Gedichte könnten aus einer Epoche stammen, da sie keinen großen Unterschied haben. Dennoch haben die Gedichte einen Unterschied! Dieser Unterschied macht jede Epoche aus! Der Expressionismus steht für die Beschreibung von Gefühlen. Diese Epoche schildert das Innere eines Menschen und dies wird auch im Gedicht von Georg Heym beschrieben. Der Baal in seinem Gedicht ist wütend und so wie es geschrieben wird, bekommt der Leser das Gefühl den Baal zu kennen. Ein weiteres Merkmal des Expressionismus ist, dass die Gefühle zum Ausdruck gebracht werden. In diesem Fall wird der Baal wütend und zerstört die ganze Stadt. Man könnte natürlich sagen, dass im Gedicht von Liliencron auch Gefühle ge- schildert werden. Allerdings ist dies nur bedingt richtig. Das Gedicht wirkt auf uns traurig, weil immer und immer wieder von einer Monotonie geredet wird und auch der Tod ins Spiel kommt. Doch genaueren Eindruck in die Gefühlswelt des Erzählers bekommen wir nicht. Uns wird in diesem Gedicht die Außenwelt und wie sie gesehen wird genau geschildert. Wir erfahren durch das Gedicht wie sich die Menschen in der Stadt verhalten und was dies für Auswirkungen hat. Die Menschen sind Anonym. Natürlich kommen wir in Heyms Gedicht auch einen Einblick in die 7 männliche Kadenzen- Vers endet auf eine betonte Silbe, weibliche Kadenz- Vers endet auf eine unbe- tonte Silbe Seite 8 Stadt. Dieser Einblick ist aber kurz und die Schilderung der Innenwelt überwiegt hier. Man kann also zusammenfassen, dass der Expressionismus schildern möchte wie die Innere Welt eines Menschen zum Ausdruck kommt und der Naturalismus hingegen möchte einen Eindruck in die Außenwelt und damit in die Wirklichkeit geben. Dies ist ein Grund warum die Expressionisten den Naturalismus ablehnten. Die Expressionisten wollten Gefühle vermitteln und nicht die wahr- nehmbare Wirklichkeit nachbilden. Fazit Nachdem ich mich mit dem Expressionismus und dem Naturalismus auseinandergesetzt habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass beide Epochen für sich stehen. Die Autoren, der je- weiligen Epoche, hatten andere Überzeugungen und Vorstellungen. So wollten die Expressionis- ten die Innenwelt eines Menschen schildern und die Naturalisten die Außenwelt detailliert be- schreiben. Das die beidem Epochen Ähnlichkeiten haben liegt nahe, weil diese Epochen nachei- nander folgen und eines der Hauptthemen, dieser Zeit die Industrialisierung und der damit ver- bundene Aufschwung der Städte war. Beide Epochen wollten klare Strukturen brechen, doch jede tat es auf seine Art. Auch wenn der Expressionismus Strukturen vom Naturalismus über- nahm, waren die Autoren keine Freunde vom Naturalismus. Die Autoren des Expressionismus fanden, dass Kunst und Wirklichkeit nicht zueinander passten. Ich finde schon, dass dies geht und finde auch, dass sowohl der Expressionismus als auch der Naturalismus sehr interessante Epochen sind und Themen ansprechen, welche noch heute aktuell sind. Als Beispiel finde ich das Leben mit Sozialen Medien sehr passend. Unser Leben mit den Sozialen Medien ist schnelllebig, anonym, da wir nicht immer wissen welche Person uns gegenübersteht. Außerdem könnte man dies auch als höhere Instanz sehen, welche uns durch Hasskommentare oder dem Druck immer Up-to-date zu sein zerfallen lassen kann. Seite 9 Literaturverzeichnis Der Neue Club. Zuletzt bearbeitet 16.05.2019. https://de.wikipedia.org/wiki/Der Neue Club (09.04.2021) Die Merkhilfe: Expressionismus- Literaturepoche einfach erklärt - Merkmale, Literatur, Ge- schichte, Vertreter. 07.04.2019.https://www.youtube.com/watch?v=dQ5clfl0640 (30.03.20219) Essing, Hannah: Expressionismus in der Literatur: die wichtigsten Merkmale. 27.02.2019. https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/expressionismus-literatur (07.04.2021) Expressionismus (Literatur). Zuletzt bearbeitet 25.01.2021. https://de.wikipedia.org/wiki/Ex- pressionismus (Literatur) (06.04.2021) Georg Heym. Zuletzt bearbeitet 13.01.2021.https://de.wikipedia.org/wiki/Georg Heym (04.04.2021) Heym, Georg: Der Gott der Stadt. 1910/1911. https://lyrik.antikoerperchen.de/georg-heym- der-gott-der-stadt,textbearbeitung,126.html (07.04.2021) Pohl, Wolfgang: Pohlw - Deutsche Literaturgeschichte und Literaturepochen. Expressionismus Epoche (Literatur) Merkmale, Autoren und Werke. https://www.pohlw.de/literatur/epo- chen/expressionismus/ (07.04.2021) Pohl, Wolfgang: Pohlw - Deutsche Literaturgeschichte und Literaturepochen. Naturalismus Li- teraturepoche Merkmale und Autoren. https://www.pohlw.de/literatur/epochen/naturalis- mus/ (08.04.2021) Von Liliencron, Detlev: In einer großen Stadt. 1883. https://lyrik.antikoerperchen.de/detlev- von-liliencron-in-einer-grossen-stadt,textbearbeitung,50.html (07.04.2021) Weber, Elena: Naturalismus Epoche: Wissenschaft trifft Literatur. 23.01.2021 https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/naturalismus-epoche. (08.04.2021) Baul Stent für die negativen Auswirkungen der Stadt 1 2 3 4 5 Expressionisten glauben nichton Gott → Abgott gibt es" dadurch verliert man die Hoffnung →versuchen Expressionisten auch Der Gott der Stadt Sanisch in der Großstadt ↑ 1. Auf einem Häuserblocke sitzt er breit. a 2. Die Winde lagern schwarz um seine Stirn. b 3. Er schaut voll Wut, wo fern in Einsamkeit a 4. Die letzten Häuser in das Land verirrn. →dort ist die Vatwr noch unberührt 5. Vom Abend glänzt der rote Bauch dem Baai, 6. Die großen Städte knien um ihn her. 7. Der Kirchenglocken ungeheure Zahl 8. Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer. 9. Wie Korybanten - Tanz dröhnt die Musik 10. Der Millionen durch die Straßen laut. 11. Der Schlote Rauch, die Wolken der Fabrik 12. Ziehn auf zu ihm, wie Duft von Weihrauch blaut. 13. Das Wetter schwelt in seinen Augenbrauen. 14. Der dunkle Abend wird in Nacht betäubt. 15. Die Stürme flattern, die wie Geier schauen 16. Von seinem Haupthaar, das im Zorne sträubt. 17. Er streckt ins Dunkel seine Fleischerfaust. 18. Er schüttelt sie. Ein Meer von Feuer jagt 19. Durch eine Straße. Und der Glutqualm braust 20. Und frisst sie auf, bis spät der Morgen tagt. Autor: Georg Heym Strophen: S Verse 20 Eschienen: 1910/1911 -Wechselreim - Leben der Stadt aus der Sicht der Expressionisten - Gedicht sehr doster - Abend und Morgen stehen sich gegenüber → Abend = Zerstörung; Morgen = Neuanfang umweltschädliche Abgase werden mit der Farbe schwourt und rot assoziiert -Farbe wird genutzt um Stimmung zu beschreiben - Figur ist der Bocul →Baal =60H der Stacht Seite 10 - Zeit Abends bis Morgends → as wird ein Ablauf beschrieben -Baoul stellt sich über die Stadt (2,5-6) & (7-8) - Gottesverehrung - Vers 3 beschreibt das Leben der Stadt und die duswirkung der Industrausiening - In Vers 4 wird er Watend | Enjambement - in Vers 5 kommt di- →Sons blubi Höhepunkt. Der Boal entrandet die Stadt die Striciteer strict Stillmittel - Fouten daster - Person filiation - Mettaphern - Allegonen -Ungewohnliche Worthombinationen oder Verfremdung -negrutive Adjelative und Verben -Boal = Fruchtbarkeits- und Wettergott = heidnischer Gott = Götze - falscher - Menschen der Stadt hudligen einen fouschen Gott, welcher sich nicht zufrieden gibt durch Opfer - Writische Außerung an der Stadt und Inditstralisierung zerstörung der Natur, Löm, Unnune, Massen phanomen Autor A 2 3 a In einer großen Stadt →→Senisch 1 2 von Detlev von Liliencron 4 5 6 ur.00 7 8 ,,In einer großen Stadt" von Detlev von Liliencron Arbeitsblatt zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes 9 Es treibt vorüber mir im Meer der Stadt bald der, bald jener, einer nach dem andern. Blick ins Auge, und vorüber schon. Der Orgeldreher dreht sein Lied. → Wiederholung Es tropft vorüber mir ins Meer des Nichts in Glalben bald der, bald jener, einer nach dem ,,Vil cun GoH" andern. Ein Blick auf seinen Sarg, vorüber schon. Der Orgeldreher dreht sein Lied. Es schwimmt ein Leichenzug im Meer der Stadt. 10 Querweg die Menschen, einer nach dem andern. Notizen / Anmerkungen - Metapher Ich tot winer Beachtet inn Ein Blick auf meinen Sarg, vorüber schon. 11 12 Der Orgeldreher dreht sein Lied. Wordfeld -Meer, durch die Verben Ueine Zeit für traver →weine Zeit für große Gefühle Das Gedicht „In einer großen Stadt" von Detlev von Liliencron ist auf abi-pur.de veröffentlicht. -kein Vers Reihmt sich -Inhalt vorübertreiben der Menschen -durch die Vadenten wirkt es daster Strophen 3 Verse: 12 Erschienen 1883 x Orgeldreher -als Gott, der das Leben bestimmt wird den Ablauf - Monotone Abicouf der Stadt -kennt die Menschen nicht → Anonymität der Menschen nimmt zu ↳ Menschen treiben an Meer vorbei -Uurzweiligheit →leine Vontalitaufnahme, weil der Mensch schon vorüber ist Seite 11 -Menschen treiben im Meer → kein Land entweder in der Stadt keiner ruhigen Ort oder keinen festen Halt von Emotionalen Sinn Stillmitter Kodenz (männlich) & (weblich) Reime Neologismus Repetitio Metapher 1/7 Selbstständigkeitserklärung Seite 12