Heinrich Faust Charakterisierung und Zentrale Figuren
Die Charakterisierung Faust PDF zeigt einen komplexen Protagonisten voller Widersprüche. Als ungeselliger Wissenschaftler mit höchster akademischer Bildung ist er dennoch unzufrieden mit seinem Erkenntnisstand.
Highlight: Fausts innere Zerrissenheit zeigt sich in seinen "zwei Seelen": Dem Stofftrieb zum Irdischen und dem Formtrieb zum Metaphysischen.
Die Faust Figurenkonstellation ist von Gegensätzen geprägt. Besonders deutlich wird dies in der Beziehung zu Margarete, deren Individualität Faust in seiner Egozentrik nicht wahrnimmt. Stattdessen projiziert er seine eigenen Wünsche auf sie.
Mephistopheles fungiert als Fausts Gegenspieler und verkörpert dessen dunkle Seite. Als einziger Charakter kann er sich in allen drei Sphären religio¨s,irdisch,magisch bewegen. Seine Rolle ist die eines unterhaltsamen Bösewichts, der durch rhetorisches Geschick besticht.
Margarete entwickelt sich von einem naiven 14-jährigen Mädchen zu einer Figur mit moralischem Urteilsvermögen. Ihre christlich-patriarchale Prägung steht im Konflikt mit ihrem Begehren nach Faust und einem möglichen sozialen Aufstieg.