Faust

 Faust-Stoff
Stoffe stammen aus nicht-literarischen Bereichen.
In der Literaturwissenschaft bezeichnet er eine vorhandene Überlieferung, die

Faust

user profile picture

Maria

318 Follower

696

Teilen

Speichern

Lernzettel zu Faust 1 von Goethe

 

11/12

Ausarbeitung

Faust-Stoff Stoffe stammen aus nicht-literarischen Bereichen. In der Literaturwissenschaft bezeichnet er eine vorhandene Überlieferung, die in einem literarischen Werk verwendet und künstlerisch verarbeitet wird. Historischer Faust Werke - - Goethes Faust - Faust - Georg oder Johann Faust* 1480 † 1540 vom Teufel geholt, Baden Württemberg Wanderleben (Süddeutschland) Tätigkeiten: Alchimist, Pyromantik, Horoskopverfasser, Chiromatik Tod wahrscheinlich bei Experiment 1678/88 ,,Historia von Doktor Johann Fausten" 1592 Christopher Marbwe (1564-93) ,,The tragical history of Dr Faustus" 1752 Lessing ,,Dr. Faust" Schauspiel-Fragment 1772-75 Entstehung von Goethes ,,Urfaust", ausgelöst durch die öffentliche Hinrichtung 1772 der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt in Frankfurt 1808 Veröffentlichung von „Faust. Eine Tragödie" 1829 erste öffentliche Aufführung von ,,Faust. Erster Teil." 1932 erster Druck ,,Faust. Zweiter Teil" Weitere Bearbeitungen: Heinrich Heine, Michail Bulgakow (,,Der Meister und Margarita"), Thomas Mann, Otfried Preußler (,,Krabat"), Manga Schreibzeit: > 60 Jahre (1772-1808) Einflüsse: Aufklärung (1720-1800), Sturm und Drang (1765-1785), Weimarer Klassik (1786-1805/32), Romantik (1795-1840) Tragödie Wortbedeutungen/Definition 1) Theater Dramatische Gattung; Drama, in dem es um Schicksal, Unglück und tragische Katastrophen geht, und das meistens ein negatives Ende hat 2) Allgemein Als katastrophal empfundenes Ereignis Begriffsursprung Über gleichbedeutend lateinisch tragoedia entlehnt, aus dem altgriechischen „Trauerspiel“, wörtlich: ,,Bockgesang“; zu „Ziegenbock“ und „Gesang" Struktur 1. Gelehrtentragödie Szene ,,Nacht" bis Szene ,,Straße" 2. Gretchentragödie Szene ,,Straße" bis Ende Die Vorbereitung des Dramas 1. Zueignung (1777) Wiederaufnahme der Dichtung am „Faust" Selbstreflexion Goethes über Dichtung und Schwierigkeiten ,,schwankende Gestalten": die dichterischen Formen, Dichtung = sehr unsichere Sache Erklärung Kunstauffassung 2. Vorspiel auf dem Theater - Dichter: Darstellung hoher Kunst, unbeeinflusst von Geld und...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Unterhaltung Direktor: Geld (volles Haus), finanzielle/ökonomische Sicht Lustige Person: Unterhaltung und Spaß 3. Prolog im Himmel Inhalt Rahmen des ganzen Dramas, Vorbereitung Szene Nacht - Vor dem Tor Wette zwischen Gott (Herr) und Mephisto: Gott glaubt an das Gute im Menschen → kann sich zum Rechten wandeln ,,Es irrt der Mensch solang er strebt." Studierzimmer Auerbachs Keller in Leipzig Hexenküche Straße I. Zusammenfassung Faust in tiefer Krise Was hält die Welt im Innersten zusammen? Beschwörung Erdgeist Hält seine Antwort nicht aus, wird verhöhnt Unterhaltung mit Wagner Vollständige Verzweiflung Suizidgedanken Osterglocken (neue Hoffnung) Spaziergang mit Wagner Verehrung von Faust wird deutlich (medizinische Dienste) Sichtbarkeit der inneren Zerrissenheit Verfolgung von schwarzem Pudel, dieser mit zu Faust nach Hause Pudel unruhig - - - Beschwörung Mephisto mit Hilfe von Zaubersprüchen ,,Das war also des Pudels Kern!" Pakt mit dem Teufel Studenten witzeln Mephistos Versuch, Faust das ,,leichte Leben" zu zeigen Zauber Wein zu Feuer Angriff auf Mephisto Flucht Verjüngungstrank Erscheinung jeder Frau als begehrenswert Begegnung mit Margarete Ablehnung von Fausts Begleitungsangebot Fausts Forderung: Margarete als Geliebte 1 Abend Spaziergang Der Nachbarin Haus Straße II. Garten Ein Gartenhäuschen Wald und Höhle Gretchens Stube Marthens Garten Am Brunnen Zwinger Nacht, Straße vor Gretchens Türe Gewissensfrage, Gesinnung/Absicht, an den Kern - 1 - - - - - - - - - - Margarete Gedanken über Faust Faust versteckt Schmuck in Gretchens Abwesenheit Gretchens Mutters Wille Schmuck an Kirche Nachbarin von Gretchen als Komplizin Margarete Besuch (Rat für ein Schmuckversteck) Abendliches Treffen Treffen Faust und Mephisto auf Straße Erkundigen über Fortschritte Gretchen und Faust Treffen in Marthens Garten Geständnis der Zuneigung Kuss Unterbrechung von Mephisto Faust nachdenklich Bedanken beim Erdgeist Erkenntnis der wachsenden Abhängigkeit von Mephisto Verstärktes Verlangen nach Gretchen Gretchen allein, Sehnsucht nach Faust Treffen Gretchen und Faust Gretchenfrage: ,,Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" Faust ausweichend Gretchen los Schlafmittel für Mutter → tödlich Treffen Lieschen und Gretchen Erzählung einer unehelichen Mutterschaft Lieschen kein Mitleid, Gretchen schon Gretchen Blumen für um Jesus weinende Maria Bitte um Bewahrung vor Schmach und Tod Valentin, Gretchens Bruder Plan Mephisto und Faust Raub des Kirchenschatz Mephisto Lied, Valentin stört Anstacheln Mephistos Faust ersticht Valentin Flucht aus der Stadt Valentin beschimpft Gretchen (Tod= ihre Schuld, zuchtlos, Prostituierte, uneheliches Kind) Dom Walpurgisnacht Walpurgisnachttraum Trüber Tag, Feld Nacht, offen Feld Kerker - - - = Gretchen und böser Geist Ermahnung Schuld an Toten, Schwangerschaft Gretchen in Ohnmacht Anlocken Faust auf Blocksberg Teil einer Hexenfeier Tanz mit zwei Hexen Erinnerung an Gretchen Ablenkung Theaterstück auf Hügel ,,Stück im Stück" Monate später Faust Vorwürfe gegen Mephisto wegen Verschweigen der Schwangerschaft und Kindesmord und warten auf Hinrichtung im Kerker Ritt auf schwarzen Pferden Stationen der Verführung Auerbachs Keller in Leipzig (entspricht nicht Fausts Wissensstand, Zauberstückchen Mephisto ,,billiges Theater") Hexenküche (Verjüngung beeindruckt Faust, Lebensverlängerung, Mittel zum Zweck ,,etwas Besseres" für Mephisto) Frau (Gretchen) Hinrichtungsplatz, Hexenzunft Faust zum Kerker, Gretchen denkt er sei der Henker Zerrissenheit Gretchens Angst vs. Liebe Verweigern des Fluchtangebots ,,Gretchen ist gerettet." Flucht Mephisto und Faust Gretchentragödie Steigende Handlung Verführungsintrige Exposition Straße I. - - Teufel - Erregendes Moment Gretchen behält Schmuck Peripetie (Wendepunkt) Planung der Liebesnacht Exposition: Gretchen denkt und handelt, wie es von ihr erwartet wird Steigende Handlung: Gefühle werden geweckt, Vorstellung eines sozialen Aufstiegs Peripetie: Leitung von Begierde Fallende Handlung: Veränderung der Haltung, Urteile anders als andere Katastrophe: Angedeutete Erlösung Lucifer - gefallener Engel, Lichtträger Mephisto(pheles) - Herrscher der Hölle Fallende Handlung (Retatierendes Moment) Schwangerschaft → verderbnerischer Lügner Katastrophe Hinrichtung Der Pakt Fausts innere Situation ,,Nacht" - ,,Vor dem Tor" - Inhalt - - - - Faust - Verzweiflung, Existenzkrise, Unzufriedenheit über Wissensstand Selbstmordversuch Charakterisierung Unverkrampfte Nähe zu Menschen, offen für Freuden des Lebens Innere Zerrissenheit Fausts äußere Situation ,,Nacht" - Enges Studierzimmer Beschwörung/Magie ,,Vor dem Tor" - Eintritt Wagners/himmlische Musik Spaziergang/weites Feld/feiernde Bauern/Gespräche mit Wagner Anruf Geister in der Luft Pudel umkreist ihn Pakt mit dem Teufel Verzweiflung Fausts, Suche nach Erlösung Andererseits keine Abneigung von Genüssen des Lebens Innere Zerrissenheit → Suche nach Ausweg, perfekte Ebnung für den Pakt Versprechen von Mephisto: Dienste und Bedürfniserfüllung im Diesseits Versprechen Faust: Ewiges Dienen in Jenseits (glaubt nicht an das Jenseits) Zuversicht Mephisto: Menschenkenntnis, Glaube, Faust zu kennen, Wissen um eigene Fähigkeiten Dualismus ,,Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust." Körper → Geist Innere Zerrissenheit Herz und Seele = Mittel der Erkenntnis Streben nach originalem Denken, eigener Erkenntnis ,,Universalgelehrter" (Studium Philosophie, Juristerei, Medizin, Theologie) ,,Moderner Mensch" (Verfügen über Wissendrang, Drang nach Genuss) Kennt alles Geschriebene Ziel: Begreifen der Zusammenhänge der Welt mit Geist und Herz Möchte eigene Forschung betreiben Sturm und Drang Ideale: Natur, Gefühl, Genie, Freiheit - Überheblich, arrogant (weiß mehr und zeigt dies) Interesse an weltlichen Genüssen (Liebe, Begehren) durch Hexenküche - - - - T Gretchen - - Mephistopheles Gott Repräsentantin ,,kleine Welt" (überschaubar) Wohlständig, gesittet, naiv, lieb, religiös, gottesfürchtig Im Großen und Ganzen zufrieden Aufgaben: Erledigen von Hausarbeiten, Aufziehen von Schwestern Mephisto keine Macht über sie: ,,Feind der Liebe" - Vermittlung eines negativen Menschenbildes Skepsis gegenüber Vernunft der Menschen Schlau, listig, wortgewandt, emotionslos Macht hat Grenzen Vermittlung eines positiven Menschenbildes Erkennung der Möglichkeit des Verstandes „Es irrt der Mensch, solang er strebt." Irren = Voraussetzung für Erkenntnis Wagner Faust Famulus (Gehilfe bei wissenschaftlichen Arbeiten) Wohnt in einem Zimmer bei Faust Literatur ist da, um Eindruck zu hinterlassen Kunst der Rhetorik ist wichtig Studium alter Bücher Schlüssel zur Erkenntnis Verharmlichen und Imitation Vorbilder Ziel/Sinn: Aneignung erlernbares Wissen Sonstiges ,,Wir sehen die kleine, dann die große Welt." ↓ ↓ Faust 1. Goethe sagt zweiten Teil hervor Rolle der Frau | - Faust ll. Keine Rechte Schuldzuweisung Hinrichtung = Schauspiel für die ganze Stadt Goethes Position zur Bestrafung von Kindsmörderinnen Ablehnung als junger Mann Verlust des Idealismus als alter Mann - → Befürworter