Fächer

Fächer

Mehr

Aktive Vulkane in Europa: Alles über Vulkanausbrüche und Erdbeben

12.1.2021

1759

61

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>Die Entstehung von Erdbeben an Plattengrenzen erfolgt durch den enormen Spannungsaufbau innerhalb der Erdkruste und durch die Reibung vo

<p>Die Entstehung von Erdbeben an Plattengrenzen erfolgt durch den enormen Spannungsaufbau innerhalb der Erdkruste und durch die Reibung vo

<p>Die Entstehung von Erdbeben an Plattengrenzen erfolgt durch den enormen Spannungsaufbau innerhalb der Erdkruste und durch die Reibung vo

<p>Die Entstehung von Erdbeben an Plattengrenzen erfolgt durch den enormen Spannungsaufbau innerhalb der Erdkruste und durch die Reibung vo

Die Entstehung von Erdbeben an Plattengrenzen erfolgt durch den enormen Spannungsaufbau innerhalb der Erdkruste und durch die Reibung von Gesteinsmassen an den Plattengrenzen. Die Energie wird freigesetzt, indem Verkeilungen und Verhärtungen gelöst werden, was zu einer wellenförmigen Ausbreitung von Erschütterungen durch seismische Wellen führt. Die höchste Bebenstärke tritt im Epizentrum (senkrecht über dem Hypozentrum) auf.

Lage von Hypozentren & Bebenarten

Die Lage von Hypozentren variiert zwischen 0 und 704 Metern. Es treten sowohl flache Beben (0-70 km) als auch mittlere (70-300 km) und tiefe Beben (200-700 km) auf. Die flachen Beben entstehen durch Dehnungsvorgänge der Erdkruste. Hingegen werden die mittleren und vor allem die tiefen Beben durch Spannungsabbau bei Subduktion verursacht.

Entstehung von Vulkan- & Plutonismus

Der Aufstieg von Magma aus dem Asthenosphäre erfolgt an tektonischen Schwächezonen. Das Magma steigt entweder als Pluton (im Erdinnern) oder als Vulkan (an der Erdoberfläche) auf. Vulkanismus tritt häufig bei der Entstehung von Magma an der tektonischen Plattenrändern auf, insbesondere an Subduktionszonen, auf.

Dehnungszone

Bei Dehnungsprozessen und Spaltenbildung bildet sich Magma vor allem in Rissen und Spalten, vor allem an Subduktionszonen. Dadurch entstehen Plutonismus und vulkanische Aktivitäten, die häufig auch mit Erdbeben einhergehen.

Vulkanart und Beispiele

Verschiedene Vulkanarten wie Schildvulkane (z.B. Island) und Schichtvulkane (z.B. Atha in Sizilien) zeigen sich in unterschiedlichen geografischen Regionen. Erdbeben entstehen häufig infolge des ständigen Spannungsaufbaus an den Vulkanen.

Plattentektonik und geodynamische Prozesse

Die Bewegung der tektonischen Platten erfolgt durch verschiedene Antriebskräfte wie Konvektionsströme und Plattenschub- oder Plattendruck. Dabei treten sowohl Kontinentalverschiebungen als auch Ozeanbodenspreizung und Subduktion auf, die zu Gebirgsbildung, Erdbeben und Vulkanismus führen.

Schalenbau der Erde

Die Erde ist in verschiedene Schichten aufgeteilt, darunter die Lithosphäre, die Asthenosphäre, der obere Erdmantel, der innere Erdmantel, der äußere Erdkern und der innere Erdkern. Jede Schicht hat unterschiedliche Temperaturen und Dichten.

Beweise für Plattentektonik

Die Plattentektonik wird durch geologische Phänomene wie Grabenbrüche, Verwerfungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und Meeresbodenspreizung bestätigt. Diese Prozesse finden an Plattengrenzen wie divergierenden und konvergierenden Plattengrenzen statt.

Mobilität der Krustenplatten

Die Krustenplatten bewegen sich aufgrund der Hebung, Faltung und Vulkanismus, die entlang divergierender Plattengrenzen wie dem mittelozeanischen Rücken auftreten. Die kontinentale Verschiebungstheorie von Wegener zeigt, dass die Kontinente nicht an derselben Stelle verbleiben, sondern sich über die Erdoberfläche bewegen.

Diese geodynamischen Prozesse führen zur Entstehung von Erdbeben und Vulkanismus an Plattengrenzen und sind eng mit der Bewegung der tektonischen Platten verbunden. Durch die Inspektion von Diskontinuitäten, Mineralen und geologischen Phänomenen können die Prozesse der Plattentektonik und die zugrunde liegenden Kräfte besser verstanden werden.

Zusammenfassung - Deutsch

  • Erdbebenentstehung: Erdbeben entstehen an Plattengrenzen durch Spannungsaufbau und Reibung
  • Lage von Hypozentren: Hypozentren können flach, mittel oder tief liegen
  • Entstehung von Vulkan- & Plutonismus: Magma steigt an tektonischen Schwächezonen auf, was zu Vulkan- oder Plutonaktivitäten führt
  • Vulkanart und Beispiele: Es gibt verschiedene Vulkanarten, die in verschiedenen geografischen Regionen auftreten, und Erdbeben sind häufige Begleiterscheinungen
  • Plattentektonik und geodynamische Prozesse: Die Bewegung der tektonischen Platten führt zu Gebirgsbildung, Erdbeben und Vulkanismus

Die Bewegung der tektonischen Platten führt zu zahlreichen geologischen Phänomenen wie Erdbeben und Vulkanismus und ist ein wichtiger Bestandteil der Plattentektonik.

user profile picture

Hochgeladen von melissa

0 Follower

Ich bin 18 und mache 2021 mein Abitur! Ich mache immer sehr ordentliche Lernzettel und die möchte ich gerne mit euch teilen 💗

Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutsch

Q: Was sind die Ursachen für die Entstehung von Erdbeben an Plattengrenzen?

A: Die Entstehung von Erdbeben an Plattengrenzen erfolgt durch den enormen Spannungsaufbau innerhalb der Erdkruste und durch die Reibung von Gesteinsmassen an den Plattengrenzen. Die Energie wird freigesetzt, indem Verkeilungen und Verhärtungen gelöst werden, was zu einer wellenförmigen Ausbreitung von Erschütterungen durch seismische Wellen führt. Die höchste Bebenstärke tritt im Epizentrum (senkrecht über dem Hypozentrum) auf.

Q: Welche verschiedenen Arten von Erdbeben gibt es und wie entstehen sie?

A: Die Lage von Hypozentren variiert zwischen 0 und 704 Metern. Es treten sowohl flache Beben (0-70 km) als auch mittlere (70-300 km) und tiefe Beben (200-700 km) auf. Die flachen Beben entstehen durch Dehnungsvorgänge der Erdkruste. Hingegen werden die mittleren und vor allem die tiefen Beben durch Spannungsabbau bei Subduktion verursacht.

Q: Wie entsteht Vulkanismus an den tektonischen Plattenrändern?

A: Der Aufstieg von Magma aus dem Asthenosphäre erfolgt an tektonischen Schwächezonen. Das Magma steigt entweder als Pluton (im Erdinnern) oder als Vulkan (an der Erdoberfläche) auf. Vulkanismus tritt häufig bei der Entstehung von Magma an der tektonischen Plattenrändern auf, insbesondere an Subduktionszonen, auf.

Q: Wo bildet sich Magma vor allem, und welche Aktivitäten entstehen dadurch?

A: Bei Dehnungsprozessen und Spaltenbildung bildet sich Magma vor allem in Rissen und Spalten, vor allem an Subduktionszonen. Dadurch entstehen Plutonismus und vulkanische Aktivitäten, die häufig auch mit Erdbeben einhergehen.

Q: Welche Vulkanarten gibt es in Europa und welche geologischen Effekte haben sie?

A: Verschiedene Vulkanarten wie Schildvulkane (z.B. Island) und Schichtvulkane (z.B. Atha in Sizilien) zeigen sich in unterschiedlichen geografischen Regionen. Erdbeben entstehen häufig infolge des ständigen Spannungsaufbaus an den Vulkanen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.