Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Fiktionsvertrag & Fiktionssignale
Emely
246 Followers
Teilen
Speichern
2
11/12/10
Ausarbeitung
Defenition und Arten
FIKTIONSVERTRAG & FINTIONSSIGNALE Der Fiktionsvertrag betrifft die Kommunikation zwischen Autor und leser. (Rezipent) auf ganz grundsätzliche Weise. Der Leser weiß zwar, dass es eine erfundene. Geschichte, liest. oder lesen wird, akzeptiert die erfundene Welt aber gleichzeitig als wahr. Er bewegt sich also durch die erfundene well so, als ob sie wahr sei. Das. Fiktionsbewusstsein des Lesers hängt. dabei von seinem welt- und Medienwissen ab (2.B. von Kenntnissen über Autoren und Genres). Folgende. Fiktionssignale lassen sich in der Literatur selbst konkret nachweisen: ein inhaltsbezogenes Fiktionssignal ist z.B. die Fantastik einer Geschichte Cerfundene. Figuren; fiktive Ereignisse, Sachverhalte und Objekte; ein irreales Raumn-Zeit - Gefüge). formal-darstellungsbezogenes. Fiktionalitätssignale sind z.b. narrative Muster (Erzählmuster in Fabeln, Märchen, Heldensagen), der Zugang des Erzählers, zum. Inneren der Figuren (erlebte. Rede), Verben innerer Vorgänge. (denken, fühlen), das epische Präteritum, ästhetische Kompositionsprinzipien Cz.B. Fünf-Akt-Drama), sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel.
App herunterladen
Deutsch /
Fiktionsvertrag & Fiktionssignale
Emely
11/12/10
Ausarbeitung
Defenition und Arten
2
Realität und Fiktion - kurze Erzähltexte lesen und verstehen
5
10
Kommunikation - Autor - Leser
22
11/12/10
Grundlagen: erzähltexte - Aspekte der Analyse
6
10
4
Epik
0
11
FIKTIONSVERTRAG & FINTIONSSIGNALE Der Fiktionsvertrag betrifft die Kommunikation zwischen Autor und leser. (Rezipent) auf ganz grundsätzliche Weise. Der Leser weiß zwar, dass es eine erfundene. Geschichte, liest. oder lesen wird, akzeptiert die erfundene Welt aber gleichzeitig als wahr. Er bewegt sich also durch die erfundene well so, als ob sie wahr sei. Das. Fiktionsbewusstsein des Lesers hängt. dabei von seinem welt- und Medienwissen ab (2.B. von Kenntnissen über Autoren und Genres). Folgende. Fiktionssignale lassen sich in der Literatur selbst konkret nachweisen: ein inhaltsbezogenes Fiktionssignal ist z.B. die Fantastik einer Geschichte Cerfundene. Figuren; fiktive Ereignisse, Sachverhalte und Objekte; ein irreales Raumn-Zeit - Gefüge). formal-darstellungsbezogenes. Fiktionalitätssignale sind z.b. narrative Muster (Erzählmuster in Fabeln, Märchen, Heldensagen), der Zugang des Erzählers, zum. Inneren der Figuren (erlebte. Rede), Verben innerer Vorgänge. (denken, fühlen), das epische Präteritum, ästhetische Kompositionsprinzipien Cz.B. Fünf-Akt-Drama), sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.