Fächer

Fächer

Mehr

Formulierungsbausteine und Aufbau einer Gedichtsanalyse

2.4.2021

1097

37

Teilen

Speichern

Herunterladen


1.
Formulierungsbausteine zum Thema ,,Eine Gedichtinterpretation verfassen"
Form
Einleitung
Das Gedicht..." von ... aus dem Jahr ...thematis
1.
Formulierungsbausteine zum Thema ,,Eine Gedichtinterpretation verfassen"
Form
Einleitung
Das Gedicht..." von ... aus dem Jahr ...thematis
1.
Formulierungsbausteine zum Thema ,,Eine Gedichtinterpretation verfassen"
Form
Einleitung
Das Gedicht..." von ... aus dem Jahr ...thematis

1. Formulierungsbausteine zum Thema ,,Eine Gedichtinterpretation verfassen" Form Einleitung Das Gedicht..." von ... aus dem Jahr ...thematisiert/beschäftigt sich mit dem Thema/ handelt von/ beschreibt... In dem Gedicht,..." von ... aus dem Jahr ... geht es um.../ geht es darum, dass... In xys Gedicht..." aus dem Jahr ... wird dargestellt... Das Gedicht entstand zur Zeit des... 2. Hauptteil Inhaltsangabe Das Gedicht beginnt mit einer Schilderung der... In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich.../ In der ersten Strophe geht es um .../wird.... beschrieben In der zweiten Strophe richtet sich der Blick auf... Während in den ersten beiden Strophen ... beschrieben wird, werden in der dritten und vierten Strophe.... gezeigt. Das Gedicht lässt sich inhaltlich in zwei Teile teilen. Im ersten Teil geht es um... Im zweiten Teil... Das Gedicht besteht aus ... Strophen mit jeweils .... Versen. Formal lässt sich das Gedicht in ...Strophen mit jeweils ... Versen einteilen. Strophen ... mit ...Versen wieder. Das lyrische Ich gibt seine Gedanken in Die ... Strophe weist ein ... Reimschema auf. / Das Reimschema ist... Die Reimform (...) ist in jeder Strophe gleich/... Der Aufbau des Gedichts spiegelt sich im Inhalt wider, denn zwischen ...und... liegt eine inhaltliche Zäsur... Das Metrum des Gedichts ist ein xy-hebiger... Das Metrum des Gedichts ist unregelmäßig, passt sich aber dem natürlichen Sprechrhythmus an, wodurch insgesamt ein harmonischer Eindruck entsteht. Es handelt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

sich durchgängig um xy-hebige Verse mit einer unregelmäßigen Anzahl an Senkungen. In den Strophen wechseln sich weibliche und männliche Kadenzen ab/liegen sowohl ... als auch vor.... Jede Strophe beginnt mit einer .... Kadenz Inhaltliche und sprachliche Gestaltung Schon der Titel...gibt die gesamte Stimmung des Gedichts wieder... Die erste Strophe beginnt mit dem Satz/ der Metapher/ der Personifikation... Gleich zu Beginn des ersten Verses wird ...genannt. In ersten Vers wird ... angesprochen. Die folgenden Verse beschreiben... Auffällig in der ersten Strophe ist/ sind ... Die Metapher/... macht deutlich, dass Die Metapher/ die Personifikation ..." (V. xy) steht für ... . Die Verwendung der Metapher,..." (V. xy) veranschaulicht, dass... Die beiden Metaphern in Strophe...zeigen...(vgl. V. xy-xy). Die sprachlichen Bilder verstärken den Eindruck, dass.../ führen dazu, dass... Der Vergleich mit... bewirkt, dass...(vgl. V. xy). Alle Verben erinnern an... Die Verben verdeutlichen/ weisen darauf hin, dass... Die Formulierung zeigt... Die Verben/ Adjektive... enthalten eine negative/positive Wertung. Durch die Verwendung positiver/ negativer Wörter entsteht der Eindruck, dass... Durch die Wiederholung der Farbe...erscheint...wie... Die Aussage wird durch die Metapher/... ..." (V. xy) unterstützt/ gestützt/ untermauert/ veranschaulicht/ verstärkt/ abgeschwächt. Die Ausdrucksweise unterstreicht den Inhalt des Gedichts/ steht im Widerspruch zum Inhalt des Gedichts. So wird deutlich, dass... Durch ... kann man sich vorstellen, dass... ...hebt... hervor/ veranschaulicht.../unterstreicht.../ verdeutlicht.../ betont... ...bewirkt.../zeigt.../ macht deutlich, dass.../ drückt aus, wie... ...dient der Verstärkung/ der Hervorhebung von... ...lässt das Bild/ die Vorstellung entstehen, dass... 3. Schluss Zusammenfassend kann man sagen, dass das Gedicht... Auffallend in dem Gedicht ist... Insgesamt wird deutlich, dass... Die sprachlichen Gestaltungsmittel (und die Form) unterstreichen den Eindruck, dass... Vorarbeit: 1. 2. 2. Den Inhalt eines Gedichts erfassen Lies das Gedicht mehrmals und notiere deine Eindrücke am Rand. Markiere Schlüsselwörter und erkläre sie. Mache dir Notizen zum Inhalt der einzelnen Strophen. Beschreibe das Thema des Gedichts. Erkläre, was der Titel bedeutet und welchen Bezug der Titel zum Thema des Gedichts hat. . Die Form eines Gedichts untersuchen Bestimme die Anzahl der Strophen und Verse. Überprüfe, welche Reimform (z.B. Paarreim (aabb), Kreuzreim (abab), umarmender Reim (abba)) vorliegt. . . Ein Gedicht erschließen 3. Die sprachlichen Mittel eines Gedichts untersuchen Untersuche, welche sprachlichen Bilder (z.B. Metaphern, Personifikationen, Vergleiche) verwendet werden und kläre ihre Bedeutung. Beschreibe auch ihre Wirkung in Bezug auf den Text. Untersuche, ob es weitere formale Besonderheiten (z.B. Zeichensetzung, Enjambements) gibt. Untersuche das Versmaß (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst). 1. Einleitung: ● Untersuche, welche weiteren sprachlichen Besonderheiten auffallen (z.B. Satzbau, Wortstellung, Wiederholungen von Wörtern oder Versen, Wortwahl, Wortneuschöpfungen). Hauptteil: Eine Gedichtanalyse verfassen: Nenne die Art des Textes, den Titel, den Autor/ die Autorin, das Entstehungsjahr und das Thema des Gedichtes (TATTE). Nenne ggf. Informationen zum historischen Hintergrund bzw. ordne das Gedicht in den Epochenkontext ein. Stelle den Inhalt des Gedichtes kurz strophenweise dar (ohne Zeilenangaben!). Beschreibe die äußere Form des Gedichts (Strophenzahl, Verseinteilung, Reimschema, Metrum) und erläutere ihre Bedeutung für den Inhalt des Gedichts. Analysiere Inhalt und Sprache des Gedichts (z.B. Situation des lyrischen Ichs, Atmosphäre, Darstellung des Themas in den einzelnen Strophen, inhaltliche Entwicklung). Erläutere dabei die Bedeutung und Wirkung der sprachlichen Gestaltungsmittel. Wichtig: Stelle immer wieder einen Bezug zum Inhalt und zur Kernaussage des Gedichts her. Belege deine Untersuchungsergebnisse in Form von direkten oder indirekten Textbelegen! 3. Schluss: Verfasse eine zusammenfassende Deutung und erläutere ggf. die Intention (Aussageabsicht) des Gedichts.