Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Formulierungshilfen - Deutschaufsätze
𝗟 𝗜 𝗡 𝗗 𝗔 🌹
10717 Followers
Teilen
Speichern
240
8/9/10
Lernzettel
- Einleitung - Informationen einbauen - Argumente miteinander verknüpfen - Argumente inhaltlich verknüpfen - Zusammenhänge/ Verknüpfungen - Überleitungssätze - Beispiele - Schluss - Aussagen wiedergeben - Argumentationstaktiken - Stilmittel
Einleitung: In der/dem ... ,,Titel“ stellt der Autor die These auf, dass stellt in seiner ... provokant die These auf, dass ... In der/dem „Titel“ werden vom Autor (Name) die Vor- und Nachteile von diskutieret Deshalb stellt sich die Frage... Unumstritten ist eine solche Forderung/Gefahr/... sicherlich nicht und deshalb soll im Folgenden erörtert werden, was für/gegen ... spricht. In dieser... möchte ich mich mit ... beschäftigen In dieser möchte ich... auf ... eingehen/... die Frage beantworten Mit diesem Thema befasst sich..., Der Autor fragt, weshalb wir alle ... ... // Informationen einbauen: Wie in ... ● Formulierungen: ausgeführt/beschrieben/dargestellt/de utlich wird... Ich finde es ebenfalls wichtig, dass... Ich stimme dem Verfasser zu... Ich sehe es anders als... Das wird besonders .... klar... Wie ... zeigt... Aus dem Schaubild/Diagramm... geht hervor... Er stellt fest Argumente inhaltlich verknüpfen: Neben ... ist aber auch... Neben zu unterschätzen ist neben ... aber auch ... Der wichtigste Grund ist jedoch nicht ..., sondern ... Noch entscheidender als ... ist allerdings ... ... Argumente miteinander verknüpfen: Mit... hängt auch zusammen Des Weiteren Zudem Weitaus wichtiger ist Ein weiterer Gesichtspunkt ist Außerdem kann man feststellen Noch wichtiger dabei ist/Am wichtigsten ist Weiterhin Außerdem abgesehen von Aber auch Hinzu kommt Sowohl... als auch Darüber hinaus Zu bedenken ist Ebenso Neben..., Nicht nur..., sondern auch Zusammenhänge darstellen/Verknüpfungen: deswegen, demzufolge, also, infolgedessen, ... weil, da, denn, da ja, daher, deshalb, ... damit, darum, um zu, ... außer, außerdem, ebenfalls, genauso wie, sowie, zusätzlich, unter anderem, ... obwohl, zwar... aber, wenn auch, allerdings, ... jedoch, dennoch, dagegen, einerseits... andererseits, trotzdem,...
App herunterladen
... Überleitungssätze zwischen Hauptteilen: Nachdem ich... erörtert habe, wende ich mich nun ... zu. Im Vorangegangenen wurden... dargelegt. Im Folgenden sollen nun... erörtert werden. Wurden bisher... aufgezeigt, sollen im weiteren Verlauf nun... zur Sprache kommen. Nachdem nun auf... hingewiesen worden ist, sollte man allerdings auch... beachten. ● Beispiele: Wie das Beispiel zeigt Aus eigener Erfahrung kann ich sagen Das zeigt/Dies belegt Ein praktisches Beispiel dafür ist Als Beispiel kann ... angeführt werden An diesem Beispiel kann gezeigt werden/ lässt sich (sehr gut) zeigen/ wird deutlich, dass/wie ● Das folgende Beispiel kann dies verdeutlichen. Mit dem folgenden Beispiel lässt sich/kann man belegen, dass/wie Schluss: Abschließend möchte ich betonen... Zusammenfassend lässt sich sagen, dass... Insgesamt wird also deutlich, dass... In Zukunft sollte man... Eine mögliche Lösung könnte sein... Ich würde mir wünschen... Persönlich bin ich der Meinung, dass... Daher komme ich zu dem Schluss... Auf der anderen Seite... Aus meiner Sicht... Ich befürchte jedoch... Aussagen des Autors wiedergeben: Der Autor/ die Autorin geht davon aus / stellt fest/ macht klar/ ist der Meinung/ macht deutlich, dass Er/ Sie stellt die Behauptung auf/ stellt die Frage nach/ fordert dazu auf/ vertritt die These, dass... Er unterstreicht/ betont/wirft vor/behauptet... Argumentationstaktiken: ● Schon beim ersten lesen des... fällt auf, dass ... sehr provokant/ironisch stellenweise sogar zynisch schreibt, was ein Hinweis auf ... Betroffenheit und Wut ist. Gleichzeitig bietet der Text aber auch eine rhetorisch sehr geschickte logische Argumentation, die weder Begründungen noch Beispiele auslässt und auf Fakten basiert. Man dürfte also annehmen, dass ... versucht den Leser aufzuwecken und ihm zum Handeln bzw. zum Überdenken seiner Position zu bewegen. Bereits der provokante Einstieg in den Text mit der These, ... regt das Interesse des aufgeweckten Lesers und führt dazu, dass er den Satz noch einmal liest. Die Anspielung auf... Sehr geschickt schiebt ... diesem Einstieg ein Faktenargument nach, welches zwar übertrieben und überzeichnet wirkt aber mit dem Hinweis darauf, dass die Leitfigur ● ● ● ● ● Mit der Reihung rhetorischer Fragen im dritten Abschnitt seines Textes bedient sich der Verfasser der Unterstellungstechnik, indem er den Leser inkriminiert, ... Einstieg über provokante Behauptungen, die im zweiten Abschnitt näher erläutet und ausgeführt werden Übertreibung und Zynismus zur Verzerrung der Gegenposition Stilmittel: Zur Erhöhung der Wirksamkeit seines Textes und zur Durchsetzung seiner Absichten bedient sich der Verfasser außer der bereits erwähnten Ironie, die sich durch den gesamten Text zieht auch einer ganzen Reihe anderer Stilmittel. Besonders häufig und auffallend sind die zahlreichen..., die nicht nur die Aussagen bildlicher und anschaulicher machen, sondern auch... • (a.a.O.) = am aufgeführten Ort Die Häufung von . wie ... weckt den Anschein als wäre der Autor ... ● Außerdem vergleicht der Autor .... Bildliche Verdeutlichung / nachvollziehbarer Von ... bis verwendet der Autor
Deutsch /
Formulierungshilfen - Deutschaufsätze
𝗟 𝗜 𝗡 𝗗 𝗔 🌹 •
Follow
10717 Followers
- Einleitung - Informationen einbauen - Argumente miteinander verknüpfen - Argumente inhaltlich verknüpfen - Zusammenhänge/ Verknüpfungen - Überleitungssätze - Beispiele - Schluss - Aussagen wiedergeben - Argumentationstaktiken - Stilmittel
Textgebundene Erörterung
374
12/13
10
Eine textgebundene Erörterung schreiben
65
10
Textanalyse "Die Inländer der Ausländer"
12
11/12
Vom Aufstieg des Bildes und dem Zerfall des Wortes
18
11/10
Einleitung: In der/dem ... ,,Titel“ stellt der Autor die These auf, dass stellt in seiner ... provokant die These auf, dass ... In der/dem „Titel“ werden vom Autor (Name) die Vor- und Nachteile von diskutieret Deshalb stellt sich die Frage... Unumstritten ist eine solche Forderung/Gefahr/... sicherlich nicht und deshalb soll im Folgenden erörtert werden, was für/gegen ... spricht. In dieser... möchte ich mich mit ... beschäftigen In dieser möchte ich... auf ... eingehen/... die Frage beantworten Mit diesem Thema befasst sich..., Der Autor fragt, weshalb wir alle ... ... // Informationen einbauen: Wie in ... ● Formulierungen: ausgeführt/beschrieben/dargestellt/de utlich wird... Ich finde es ebenfalls wichtig, dass... Ich stimme dem Verfasser zu... Ich sehe es anders als... Das wird besonders .... klar... Wie ... zeigt... Aus dem Schaubild/Diagramm... geht hervor... Er stellt fest Argumente inhaltlich verknüpfen: Neben ... ist aber auch... Neben zu unterschätzen ist neben ... aber auch ... Der wichtigste Grund ist jedoch nicht ..., sondern ... Noch entscheidender als ... ist allerdings ... ... Argumente miteinander verknüpfen: Mit... hängt auch zusammen Des Weiteren Zudem Weitaus wichtiger ist Ein weiterer Gesichtspunkt ist Außerdem kann man feststellen Noch wichtiger dabei ist/Am wichtigsten ist Weiterhin Außerdem abgesehen von Aber auch Hinzu kommt Sowohl... als auch Darüber hinaus Zu bedenken ist Ebenso Neben..., Nicht nur..., sondern auch Zusammenhänge darstellen/Verknüpfungen: deswegen, demzufolge, also, infolgedessen, ... weil, da, denn, da ja, daher, deshalb, ... damit, darum, um zu, ... außer, außerdem, ebenfalls, genauso wie, sowie, zusätzlich, unter anderem, ... obwohl, zwar... aber, wenn auch, allerdings, ... jedoch, dennoch, dagegen, einerseits... andererseits, trotzdem,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
... Überleitungssätze zwischen Hauptteilen: Nachdem ich... erörtert habe, wende ich mich nun ... zu. Im Vorangegangenen wurden... dargelegt. Im Folgenden sollen nun... erörtert werden. Wurden bisher... aufgezeigt, sollen im weiteren Verlauf nun... zur Sprache kommen. Nachdem nun auf... hingewiesen worden ist, sollte man allerdings auch... beachten. ● Beispiele: Wie das Beispiel zeigt Aus eigener Erfahrung kann ich sagen Das zeigt/Dies belegt Ein praktisches Beispiel dafür ist Als Beispiel kann ... angeführt werden An diesem Beispiel kann gezeigt werden/ lässt sich (sehr gut) zeigen/ wird deutlich, dass/wie ● Das folgende Beispiel kann dies verdeutlichen. Mit dem folgenden Beispiel lässt sich/kann man belegen, dass/wie Schluss: Abschließend möchte ich betonen... Zusammenfassend lässt sich sagen, dass... Insgesamt wird also deutlich, dass... In Zukunft sollte man... Eine mögliche Lösung könnte sein... Ich würde mir wünschen... Persönlich bin ich der Meinung, dass... Daher komme ich zu dem Schluss... Auf der anderen Seite... Aus meiner Sicht... Ich befürchte jedoch... Aussagen des Autors wiedergeben: Der Autor/ die Autorin geht davon aus / stellt fest/ macht klar/ ist der Meinung/ macht deutlich, dass Er/ Sie stellt die Behauptung auf/ stellt die Frage nach/ fordert dazu auf/ vertritt die These, dass... Er unterstreicht/ betont/wirft vor/behauptet... Argumentationstaktiken: ● Schon beim ersten lesen des... fällt auf, dass ... sehr provokant/ironisch stellenweise sogar zynisch schreibt, was ein Hinweis auf ... Betroffenheit und Wut ist. Gleichzeitig bietet der Text aber auch eine rhetorisch sehr geschickte logische Argumentation, die weder Begründungen noch Beispiele auslässt und auf Fakten basiert. Man dürfte also annehmen, dass ... versucht den Leser aufzuwecken und ihm zum Handeln bzw. zum Überdenken seiner Position zu bewegen. Bereits der provokante Einstieg in den Text mit der These, ... regt das Interesse des aufgeweckten Lesers und führt dazu, dass er den Satz noch einmal liest. Die Anspielung auf... Sehr geschickt schiebt ... diesem Einstieg ein Faktenargument nach, welches zwar übertrieben und überzeichnet wirkt aber mit dem Hinweis darauf, dass die Leitfigur ● ● ● ● ● Mit der Reihung rhetorischer Fragen im dritten Abschnitt seines Textes bedient sich der Verfasser der Unterstellungstechnik, indem er den Leser inkriminiert, ... Einstieg über provokante Behauptungen, die im zweiten Abschnitt näher erläutet und ausgeführt werden Übertreibung und Zynismus zur Verzerrung der Gegenposition Stilmittel: Zur Erhöhung der Wirksamkeit seines Textes und zur Durchsetzung seiner Absichten bedient sich der Verfasser außer der bereits erwähnten Ironie, die sich durch den gesamten Text zieht auch einer ganzen Reihe anderer Stilmittel. Besonders häufig und auffallend sind die zahlreichen..., die nicht nur die Aussagen bildlicher und anschaulicher machen, sondern auch... • (a.a.O.) = am aufgeführten Ort Die Häufung von . wie ... weckt den Anschein als wäre der Autor ... ● Außerdem vergleicht der Autor .... Bildliche Verdeutlichung / nachvollziehbarer Von ... bis verwendet der Autor