Argumentationsaufbau und Schlussfolgerung
Die zweite Seite des Leitfadens setzt den Fokus auf die Verstärkung der Argumentation durch Beispiele und Belege sowie auf die Formulierung eines überzeugenden Schlusses.
Für die Einbindung von Beispielen und Belegen werden verschiedene Formulierungshilfen für die textgebundene Erörterung angeboten:
- "Ein praktisches Beispiel dafür ist ..."
- "Dies lässt sich durch folgendes Beispiel verdeutlichen/veranschaulichen ..."
- "Als Beleg lässt sich anführen, dass ..."
Example: "Eine Erfahrung, die viele in diesem Zusammenhang machen, ist beispielsweise ..."
Diese Formulierungen helfen, die Argumentation durch konkrete Beispiele zu untermauern und somit überzeugender zu gestalten.
Für den Schluss der Erörterung bietet der Leitfaden verschiedene Formulierungshilfen für die Erörterung Oberstufe, die eine fundierte Zusammenfassung und persönliche Stellungnahme ermöglichen:
- "Wenn ich die dargelegten Argumente für und gegen ... abwäge, so muss ich resümierend feststellen, dass ..."
- "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ..."
- "Mich überzeugen am stärksten die Argumente für / gegen ... Daher komme ich abschließend zu dem Schluss, dass ..."
Highlight: Ein gut formulierter Schluss fasst die Hauptargumente zusammen und präsentiert eine klare, begründete Stellungnahme.
Der Leitfaden schließt mit Vorschlägen für zukunftsorientierte Aussagen und mögliche Lösungsansätze:
- "Eine mögliche Lösung könnte sein, dass ..."
- "Für die Zukunft kann man sich nur wünschen, dass ..."
- "In Zukunft sollte man ..."
Diese Formulierungen ermöglichen es, die Erörterung mit einem Ausblick oder einem Appell abzurunden, was besonders bei gesellschaftlich relevanten Themen von Bedeutung ist.
Quote: "Eine denkbare Möglichkeit wäre ..."
Insgesamt bietet dieser Leitfaden eine umfassende Sammlung von Formulierungshilfen für die Erörterung, die Schülern helfen, eine strukturierte, überzeugende und sprachlich ansprechende dialektische Erörterung zu verfassen.