Die Hauptfiguren in Kafkas "Der Prozess"
Die Charaktere in Franz Kafkas Meisterwerk "Der Prozess" bilden ein komplexes Netzwerk von Beziehungen und Machtverhältnissen. Im Zentrum steht Josef K., ein ehrgeiziger Bankangestellter, dessen Leben durch eine mysteriöse Anklage aus den Fugen gerät. Seine Persönlichkeit ist geprägt von Selbstüberschätzung und einer gewissen Arroganz, die sich im Laufe des Romans als verhängnisvoll erweist.
Definition: Josef K. verkörpert den modernen Menschen, der sich in einem undurchschaubaren bürokratischen System verfängt. Seine Position als Prokurist symbolisiert die scheinbare Sicherheit der bürgerlichen Existenz.
Die Nebenfiguren repräsentieren verschiedene Facetten des kafkaesken Gerichtssystems. Der Advokat Huld, ein kranker, aber dominanter Mann, verstrickt Josef K. in ein Netz aus Abhängigkeiten. Seine Haushälterin Leni entwickelt eine zweideutige Beziehung zu K., während der Maler Titorelli als vermeintlicher Insider des Gerichtssystems auftritt.
Besonders interessant ist die Rolle der weiblichen Charaktere. Fräulein Bürstner verkörpert den Typus der modernen, emanzipierten Frau, während Frau Grubach als mütterliche Vermieterin die traditionelle Rolle der Frau repräsentiert. Die Wächter Franz und Willem fungieren als ausführende Organe eines unsichtbaren Machtapparats.