Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Franz Kafka, Parabeln
Sophia
293 Followers
Teilen
Speichern
191
12/13
Lernzettel
Biographie, Parabeln analysieren und interpretieren + Beispiel Formulierungen
Franz Kafka (1883-1924) Biographie wichtigsten deutschsprachigen Erzähler des 20. Jahrhunderts →→ Geburtsstadt Prag, wo er überwiegend sein Leben verbrachte →er war Sohn einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie → Studierte Jura auf Wunsch des Valers • hasserfülle Beziehung mit seinem Vater → er ist berühmt für seine absurden Erzählungen und Romane →viele von ihnen wurden von seinem Freund Max Brod nach dem Tod veröffentlicht → lassen sich keiner literarischen Epoche zuordnen sein Stil gilt als einzigartig Beziehung zu seinem Vater → Kafka hatte wenig Freiraum für persönliche Entwicklung → Soziale Kontakte streng kontrolliert Vater kräftig willensstark selbstgerecht Schreibstil klare, alltägliche Sprache mehrdimensionale Interpretationsrichtungen (philosophisch, juristisch, politisch) Fremdsein; Furcht Hauptthemen • Entfremdung → Vater-Sohn-Beziehung → Individuum bleibt allein und unverstanden / sucht nach Anerkennung expressionistisch, ironisch, surrealistische Sachverhalten. → „Kafkaesk ” (-unergründliches Gefühl der Bedrohung, Unsicherheit, Ausgeliefertsein) • Protagonisten (Hauptdarsteller) sind Erzähler → Parabel → parabelartig → Kurze lehrhafte Erzählung, die man als Leser entschlüsseln muss → man kann diese auf des leben übertragen. und eine Lehre daraus ziehen hasserfüllte Beziehung Franz-Zielscheibe für Spott des Vaters Franz scheu unsicher ängstlich 1 1 Bildebene 1 Sachebene (das, was gesagt wird) (das, was gemeint ist) I verstehen lesen Tertium comparationis Schnittstelle Merkmal, in dem sie sich überschneiden Parabeln Merke: Eine Parabel ist ein epischer Text. Wegen dem geringen Umfang wird sie zur Kurzprosa gezählt. Sie enthält eine Lehre, die der Leser entschlüsseln muss. Das geschriebene Wort auf der Bildebene muss auf eine Sachebene in der Wirklichkeit übertragen werden. I. Einleitungssatz (Textsorte, Autor, Titel, Thema) Die Parabel wurde im Jahr......
App herunterladen
von Franz Kafka verfasst, aber erst postum von seinem Freund Max Brod veröffentlicht, obwohl es Kafkas letzer Wille war, alle seine Werke nicht zu vernichten. Das zentrale thema der Erzählung handelt von... Dabei wird.... thematisiert Im folgendem Text wird die vorliegende Parabel im Hinblick auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung sowie den Aufbau interpretiert. I. Hauptteil 1. Kurze Handlungswiedergabe auf Bildeloene →→ kurz und sachlich Die Handlung setzt damit ein, dass... Im weiteren Verlauf der Handlung.... / Im Fortgang der Erzählung zeigt sich, dass.... Die Situation beginnt sich zu verändern als... / Ihren Höhe-/Wendepunkt erreicht die Handlung als... Die Parabel endet damit, dass..... 2. Verbindung von Bild-und Sachebene • Was macht eine Parabel aus? Ist dieser Text eine typische Parabel? Der Kurzprosatext lässt sich aufgrund seiner Gleichnisstrukter der Textsorte der Parabeln zuordnen. Dafür sprechen... knapper Textumfang/epische Form / Leser muss lehre entschlüsseln. Der Leser wird wie häufig bei Kafkas Erzählungen mit einer absurden Situation konfrontiert. Eine Interpretation ist auf mehreren Ebenen möglich. Entscheident hierbei ist die Bildebene, die vom Leser auf eine Sachebene eigenständig übertragen werden muss. Auch dies kann man anhand. gut erkennen. 3. Textuntersuchung • Figuren und ihre Beziehung (Machtverhältnisse) In der Parabel trelen folgende Figuren auf... Der Potagonist der Erzählung ist.…... Man erkennt hier deutliche Machtverhältnissen zwischen... und... Das Verhältnis zwischen... und.... ist von Zuneiging| liebe/Eifersucht | Fremdheit Die Atmosphäre ist harmonisch langenehm | angespannt /clüster / traurig •Erzählform ● geprägt Die im Präteritum verfasste Parabel wird aus der Perspektive des Protagonisten... präsentiert. Es handelt sich hier um einen.... Erzähler, erkennbar in Zeile... Die gewählte Erzählerstrategie bewirkt, dass das Geschehen subjektiv/objektiv dargestellt wird. ganze Aufbau ● auktorial (allwissend) personal (Er/Sie-Erzähler Ich-Erzähler Die Geschichte besteht aus.... Sätzen. (lange Sätze + Unruhe /Htektig, kurze Sätze →→ überlegter) Sprache (sprachliche Auffälligkeiten / Satzbau / rhetorische Mittel) Die Parabel ist in einer sehr einfachen und alltäglichen Sprache verfasst. Dieser schlichter Schreibstil und Satzbau führt zu mehrdimensionalen Interpretationsrichtungen. Außerdem kann sich der leser mehr auf die Aussageabsicht fokussieren, was den Erkennungsprozess unterstützt. Es werden viele Adjektive verwendet, so z.B in Zeile..., um Im Text herrscht ein hypotaktischer (Satzgefüge)/parataktischer (Hauplsätze) Satzbau vor, der... veranschaulicht Der Text enthält zahlreiche Metaphern/Vergleiche/Personifikationen wie etwa in Zeile.…... •Biographischer Vergleich II Schluss (Bezug zur heutigen Gesellschaft / offene Fragen/persönliche Meinung) Als Fazit meiner Auseinandersetzung mit der Parabel ist festzuhalten, dass... Ich finde, dass sich die Bedeutung der Symbole auf dem ersten Blick (nicht) einfach erschließt. Man muss sich nähere Gedanken dazu machen, was vermutlich die Intention des Autors ist. Grundsätzlich ist die Botschaft der Parabel zeitlos und allgemeingültig und lässt sich auf verschiedene Bereiche des Lebens beziehen. Auch heute.…...
Deutsch /
Franz Kafka, Parabeln
Sophia •
Follow
293 Followers
Biographie, Parabeln analysieren und interpretieren + Beispiel Formulierungen
3
Analyse „Die Geier“ Franz Kafka
11
11/12/13
10
Deutsch: was ist die Parabel
40
12
129
ABI "In der Strafkolonie" - F. Kafka
36
11/12
2
Epische Kleinformen
7
11
Franz Kafka (1883-1924) Biographie wichtigsten deutschsprachigen Erzähler des 20. Jahrhunderts →→ Geburtsstadt Prag, wo er überwiegend sein Leben verbrachte →er war Sohn einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie → Studierte Jura auf Wunsch des Valers • hasserfülle Beziehung mit seinem Vater → er ist berühmt für seine absurden Erzählungen und Romane →viele von ihnen wurden von seinem Freund Max Brod nach dem Tod veröffentlicht → lassen sich keiner literarischen Epoche zuordnen sein Stil gilt als einzigartig Beziehung zu seinem Vater → Kafka hatte wenig Freiraum für persönliche Entwicklung → Soziale Kontakte streng kontrolliert Vater kräftig willensstark selbstgerecht Schreibstil klare, alltägliche Sprache mehrdimensionale Interpretationsrichtungen (philosophisch, juristisch, politisch) Fremdsein; Furcht Hauptthemen • Entfremdung → Vater-Sohn-Beziehung → Individuum bleibt allein und unverstanden / sucht nach Anerkennung expressionistisch, ironisch, surrealistische Sachverhalten. → „Kafkaesk ” (-unergründliches Gefühl der Bedrohung, Unsicherheit, Ausgeliefertsein) • Protagonisten (Hauptdarsteller) sind Erzähler → Parabel → parabelartig → Kurze lehrhafte Erzählung, die man als Leser entschlüsseln muss → man kann diese auf des leben übertragen. und eine Lehre daraus ziehen hasserfüllte Beziehung Franz-Zielscheibe für Spott des Vaters Franz scheu unsicher ängstlich 1 1 Bildebene 1 Sachebene (das, was gesagt wird) (das, was gemeint ist) I verstehen lesen Tertium comparationis Schnittstelle Merkmal, in dem sie sich überschneiden Parabeln Merke: Eine Parabel ist ein epischer Text. Wegen dem geringen Umfang wird sie zur Kurzprosa gezählt. Sie enthält eine Lehre, die der Leser entschlüsseln muss. Das geschriebene Wort auf der Bildebene muss auf eine Sachebene in der Wirklichkeit übertragen werden. I. Einleitungssatz (Textsorte, Autor, Titel, Thema) Die Parabel wurde im Jahr......
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
von Franz Kafka verfasst, aber erst postum von seinem Freund Max Brod veröffentlicht, obwohl es Kafkas letzer Wille war, alle seine Werke nicht zu vernichten. Das zentrale thema der Erzählung handelt von... Dabei wird.... thematisiert Im folgendem Text wird die vorliegende Parabel im Hinblick auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung sowie den Aufbau interpretiert. I. Hauptteil 1. Kurze Handlungswiedergabe auf Bildeloene →→ kurz und sachlich Die Handlung setzt damit ein, dass... Im weiteren Verlauf der Handlung.... / Im Fortgang der Erzählung zeigt sich, dass.... Die Situation beginnt sich zu verändern als... / Ihren Höhe-/Wendepunkt erreicht die Handlung als... Die Parabel endet damit, dass..... 2. Verbindung von Bild-und Sachebene • Was macht eine Parabel aus? Ist dieser Text eine typische Parabel? Der Kurzprosatext lässt sich aufgrund seiner Gleichnisstrukter der Textsorte der Parabeln zuordnen. Dafür sprechen... knapper Textumfang/epische Form / Leser muss lehre entschlüsseln. Der Leser wird wie häufig bei Kafkas Erzählungen mit einer absurden Situation konfrontiert. Eine Interpretation ist auf mehreren Ebenen möglich. Entscheident hierbei ist die Bildebene, die vom Leser auf eine Sachebene eigenständig übertragen werden muss. Auch dies kann man anhand. gut erkennen. 3. Textuntersuchung • Figuren und ihre Beziehung (Machtverhältnisse) In der Parabel trelen folgende Figuren auf... Der Potagonist der Erzählung ist.…... Man erkennt hier deutliche Machtverhältnissen zwischen... und... Das Verhältnis zwischen... und.... ist von Zuneiging| liebe/Eifersucht | Fremdheit Die Atmosphäre ist harmonisch langenehm | angespannt /clüster / traurig •Erzählform ● geprägt Die im Präteritum verfasste Parabel wird aus der Perspektive des Protagonisten... präsentiert. Es handelt sich hier um einen.... Erzähler, erkennbar in Zeile... Die gewählte Erzählerstrategie bewirkt, dass das Geschehen subjektiv/objektiv dargestellt wird. ganze Aufbau ● auktorial (allwissend) personal (Er/Sie-Erzähler Ich-Erzähler Die Geschichte besteht aus.... Sätzen. (lange Sätze + Unruhe /Htektig, kurze Sätze →→ überlegter) Sprache (sprachliche Auffälligkeiten / Satzbau / rhetorische Mittel) Die Parabel ist in einer sehr einfachen und alltäglichen Sprache verfasst. Dieser schlichter Schreibstil und Satzbau führt zu mehrdimensionalen Interpretationsrichtungen. Außerdem kann sich der leser mehr auf die Aussageabsicht fokussieren, was den Erkennungsprozess unterstützt. Es werden viele Adjektive verwendet, so z.B in Zeile..., um Im Text herrscht ein hypotaktischer (Satzgefüge)/parataktischer (Hauplsätze) Satzbau vor, der... veranschaulicht Der Text enthält zahlreiche Metaphern/Vergleiche/Personifikationen wie etwa in Zeile.…... •Biographischer Vergleich II Schluss (Bezug zur heutigen Gesellschaft / offene Fragen/persönliche Meinung) Als Fazit meiner Auseinandersetzung mit der Parabel ist festzuhalten, dass... Ich finde, dass sich die Bedeutung der Symbole auf dem ersten Blick (nicht) einfach erschließt. Man muss sich nähere Gedanken dazu machen, was vermutlich die Intention des Autors ist. Grundsätzlich ist die Botschaft der Parabel zeitlos und allgemeingültig und lässt sich auf verschiedene Bereiche des Lebens beziehen. Auch heute.…...